BENDEL UDS-80 User guide

1
UDS-80
Felgenschloss-Öffner-Set /
Wheel-Lock / Lug-Nut-Removal-Set
Original-Bedienungsanleitung / Original-Instruction Manual
Beispielhafte Abbildung / Exemplary image
BENDEL Werkzeuge
Wilhelm-Schulze-Str-8-10 ° D-29549 Bad Bevensen

2
Vor Inbetriebnahme dieses Werkzeugs ist es unbedingt erforderlich,
diese Bedienungsanleitung zu lesen, zu verstehen und zu beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise und persönliche
Sicherheit
ACHTUNG
•Vor Inbetriebnahme dieses Werkzeugs, ist diese Bedienungsanleitung
einschließlich der Sicherheitshinweise vollständig und eingehend zu
lesen, zu beachten und einzuhalten. Danach ist diese Betriebsanleitung
an einem geeigneten Platz - für jeden Gerätebenutzer zugänglich -
aufzubewahren.
•Das Werkzeug darf nur von sachkundigen Personen, die diese Anleitung
verstehen und befolgen, in Betrieb genommen, installiert, verwendet,
gereinigt und gewartet werden. Der Anwender muss physisch in der
Lage sein, dieses Werkzeug bedienen zu können.
•Bei unsachgemäßer Benutzung, sowie bei jeglicher Veränderung oder
Kombination mit ungeeigneten Fremdteilen können Sachschäden, ernste
Gesundheitsschäden der eigenen Person, sowie dritter Personen und
Tieren die Folge sein.
•Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen
und Arbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes oder des jeweiligen
Verwendungsgebietes sind zu beachten und einzuhalten. Z.B. die
deutschen Unfallverhütungsvorschriften.
•Stellen Sie sicher, dass sich das Werkzeug außerhalb der Reichweite
von Kindern und solchen Personen befindet, die mit der Bedienung nicht
vertraut sind. Das Benutzen eines Werkzeugs von Personen, die nicht
mit den Sicherheits-und Bedienvorschriften vertraut sind, ist potentiell
gefährlich.

3
Gefahren am Arbeitsplatz:
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die Hauptgründe für schwere oder sogar tödliche
Unfälle, Achten Sie auf Schlauchleitungen, die im Weg oder in der Umgebung des
Arbeitsplatzes herumliegen.
• Achten Sie auf eine sichere Körperhaltung und festen Stand.
• Wiederholte Bewegungsabläufe, ungünstige Körperhaltung und ständige Vibrationen
können sich schädlich auf Hände und Arme auswirken.
• Ein hoher Geräuschpegel kann zu dauerndem Hörverlust führen. Benutzen Sie ggf. die
vorgeschriebenen Ohrenschützer.
• Vermeiden Sie Einatmen von Staub und den Kontakt mit Abrieb bzw. Materialresten, die
beim Arbeitsprozess entstehen – diese können schädlich für Ihre Gesundheit sein.
• Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss körperlich in der Lage sein, mit der
Größe, dem Gewicht und der Kraftwirkung des Gerätes umzugehen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen bestimmt
und darf nicht in Kontakt mit spannungsführenden Teilen gebracht werden.
• Bitte bedenken Sie, dass jedes Material auch dem Verschleiß unterliegt und es dadurch
zu Ermüdungserscheinungen der Werkzeuge kommen kann.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest und vergewissern Sie sich, dass Sie sicher stehen,
um den durch das Werkzeug evtl. entstehenden Kräften gegenhalten zu können.
Gefahren durch herumfliegende Splitter:
• Auch kleine Splitter, die beispielsweise durch das Aufschlagen der Hülsen hochgewirbelt
werden könnten, führen zu Augenverletzungen und damit zur Erblindung. Beim
Arbeiten muss stets ein entsprechender Augen-rund Gesichtsschutz getragen werden
(Schutzbrille, Gesichtsmaske.)
• Dies gilt auch für alle weiteren Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten.
Persönliche Sicherheit
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie wach und ausgeruht sind.
• Achten Sie stets darauf, was Sie tun und verwenden Sie beim Betrieb des Werkzeug
stets den gesunden Menschenverstand.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Medizin, Alkohol oder Medikamenten stehen. Eie winzige Unachtsamkeit kann zu
schweren und ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie ausreichende Körperschutzkleidung und eine Schutzbrille. Durch das
Tragen von Schutzausrüstungen, wie z.B. Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz wird das Unfall-und Verletzungsrisiko drastisch verringert.

4
• Überstrecken Sie sich nicht und achten Sie auf einen sicheren Stand und ein stabiles
Gleichgewicht Ihres Körpers, um das Werkzeug stets und auch in unvorhergesehenen
Situationen unter Kontrolle zu haben.
Weitere Sicherheitshinweise erhalten Sie durch:
• Ihren Arbeitgeber, die Gewerkschaft oder die Berufsgenossenschaft.
• Die Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft bzw., des jeweiligen
Einsatzlandes,
• ,,Sicherheitsbestimmungen für nicht-elektrische Handgeräte", erhältlich vom: European
committee for standardization, Rue de Stassart 36. 1050 BRÜSSEL, BELGIEN.
http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm
Wartung
• Lassen Sie beschädigte oder verschlissene Teile über Ihren Händler durch
Originalersatzteile ersetzen. Die Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen kann
zu Funktionsstörungen des Werkzeugs und zu Verletzungen von Personen führen.
• Prüfen Sie das Werkzeug regelmässig auf eventuelle Risse, ungewöhnliche Spaltmasse,
Versätze und auf Leichtgängigkeit der beweglichen Teile.
• Bei entsprechenden Auffälligkeiten darf das Gerät vor einer Begutachtung durch eine
autorisierte Fachwerkstatt nicht weiter benutzt werden. Bedenken Sie, dass viele Unfälle
auf schlecht oder unzureichend gewartete Werkzeuge zurückzuführen sind.
Geräteanwendung:
• Felgenschloss-Öffner: Zum Losdrehen von Felgenschlössern an Kraftfahrzeugen bei
Verlust des Originalschlüssels.
Erklärung der Symbole:
Tragen eines Gehörschutzes, einer Schutzbrille, einer geeigneten Staubschutzmaske, Tragen von
Schutzhandschuhen und Durchlesen der Bedienungsanleitung sind zur Gewährleistung der
Betriebssicherheit erforderlich.

5
Vor Gebrauch:
•Entfetten Sie die Innenflächen der Aufschlaghülsen
•Rauen Sie die Innenflächen der Hülsen regelmäßig auf, z.B. mit Schleifpapier.
•Das Werkzeug nur bei Umgebungstemperaturen von > +20°C verwenden, um eine
Beschädigung durch Spannungsrisse zu vermeiden. Wärmen Sie die Hülsen ggf. an,
wenn die Umgebungstemperatur unter + 20°C ist, bis diese etwa handwarm sind.
Demontageanleitung:
•Die zu verwendende Hülse sollte zunächst
etwa bis zur Mitte über den Kopf der
Radsicherung gestülpt werden können,
Probieren Sie ggf. mehrere Hülsen aus, bis
Sie die optimale Passform ermittelt haben.
Da die Hülsen innen konisch sind, können
sie ggf. durch Abschleifen der Gesamtlänge
individuell angepasst werden.
•Zentrieren Sie die Hülse und schlagen
Sie diese anschließend mit Hilfe des
beiliegenden Aufschlagdorns und eines
Hammers (ca. 1.000gr) gerade auf das
Felgenschloss auf, bis die Hülse
festsitzt.
•Die aufgeschlagene Hülse kann nun mit
einem Radkreuz samt dem Schloss vom
Rad gelöst werden. Verwenden Sie
hierbei keine Schlagschrauber,
Ringschlüssel o.ä.
•Sollte sich die Hülse vorzeitig Lösen,
wiederholen Sie bitte den
Aufschlagvorgang.
•Anschließend kann das Felgenschloss
mittels des Ausschlagdorns von der
Hülse entfernt werden.
Anwendungs-
bereich
Zentrie
r
-
bereich

6
Tipps:
•Bei extrem festsitzenden Radsicherungen kann es hilfreich sein, alle anderen
Radschrauben zu lösen und anschließend mit erhöhtem Drehmoment (ca. 130 – 140
Nm) wieder anzuziehen. Hierdurch entsteht eine Spannung, die eine Anwendung wie
umseitig beschrieben erleichtert.
•Bei älteren 3-Zapfen-Systemen mit drehbarem Blechring diesen zuvor entfernen oder
durch Verkanten blockieren.
•4-Zapfen-Systeme haben einen sehr
flachen Bund mit großem Durchmesser und
bieten dadurch nur eine kleine
Angriffsfläche für die Hülse bei gleichzeitig
beengten Platzverhältnissen. Diese
Radsicherungen können nur über den Bund
geöffnet werden. Schleifen Sie hierzu die
besten geeignete Hülse entsprechend
durch Verkürzen zu und nehmen Sie ggf.
auch Material außen von der Wandstärke
der Hülse ab. Probieren Sie zwischendurch
immer die Passform, um nicht zuviel
Material abzunehmen.
•Lackierte Radsicherungen haben eine rutschige Oberfläche. Hier hilft es, die Hülse
zwei bis dreimal leicht aufzuschlagen, bis die Farbe mechanisch abgetragen ist.
Die Hülsen aus diesem Set sind Verschleißteile und können einzeln nachbestellt werden.
Die entsprechende Typenbezeichnung finden Sie auf der jeweiligen Hülse.
Von Ihnen abgeschliffene Hülsen können Sie für eventuelle Zwischengrössen
weiterverwenden.
Verwenden Sie keine beschädigten Hülsen.
Öffnung
über Bund

7
Read and understand these instructions before operating the tool.
General safety instructions and individual safeness
Attention
•You need to read, understand and follow the complete instruction manual
and the safety briefing BEFORE USE. Afterwards the instruction needs
to be kept at a adequate place, accessible for any user.
•The unit may only be used, cleaned and maintained by persons who
understand and follow this instruction. The operator must be in physically
condition to utilize the tool.
•Improper use or unauthorized modification will cause serious health
damage by yourself, somebody else or animals and other property.
•Individual safety instructions from the related countries needs to be
observed additional.
•Make sure that the tool is out of range for children or other persons who
are not familiar with the handling of the unit. Switching on the device by
such persons is dangerous.
Workplace hazards:
• Slipping, stumbling or collapsing are the main reasons for serious or deadly accidents.
Take care for hoses which maybe are in the near operating area.
• Maintain a balanced body position and secure footing.
• Cyclic courses of movements, inappropriate posture and constant vibrations will cause
fatigue to arms, hands and body.
• High sound levels can lead to permanent hearing loss. Use hearing protection as
recommended.
• Avoid breathing in dust or handling debris from work process which can be harmful to
your health.
• This tool may only be used and maintained by qualified people who are in the
constitutional position to handle the dimension, weight and force of the device.
• This tool is not intended for use in explosive atmospheres and is not insulated for
contact with electrical power sources.
• Please consider that the material your tool is made of always can have material
tiredness.

8
Projectile hazards:
• Even small projectiles, for example swirled by striking the sockets on the lug nuts, can
injure eyes and lead to blindness.
• Always wear impact-resistant eye and face protection when involved with or near the
operation, repair or maintenance of the tool or changing accessories on the tool.
• Also take care that people surrounding you will follow the instruction to wear
impact-resistant eye goggles and face masks.
• Only use accessories which is convenient to the tool in dimension and technical
requirement.
• In case of a male function provide the tool to a authorized service station to check.
• Do not use it again before the problem is solved.
Individual safeness
• Only use the tool in well-rested conditions.
• Always take care what you are doing and use your commonsense.
• Do not use the tool when you are tired or under the influence of medicine, alcohol or
drugs. Any carelessness will cause serious hurts.
• Always wear adequate protective clothing and eye protection. Further protection like
dust masks, helmets, ear protection, work gloves or nonskid safety shoes may be
required. Pls. refer to the pictograms in this manual. Even if these clothing’s are not
especially required we highly recommend to use them as the risk of injury will decrease
formidable.
• Do not super extend and take care on a balanced position and secure footing to control
the tool also in unexpected situations.
• The goal of Bendel Werkzeuge is to offer tools that help your work safely and efficiently.
• The most important safety device for this or any tool is YOURSELF.
• Your care and good judgment are the best protection against injury. All possible hazards
cannot be considered here, but we have tried to highlight some of the most important
ones.
• This tool may only used by qualified people.
• This tool and its accessories must not be modified.
• Maintain a firm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to
resist kickback forces.

9
For additional safety information consult:
• Your employer, union and/or trade association.
• Council of the European communities and/or local codes
• ,,Safety requirements for hand-held non-electric Power Tools", available from: European
committee for standardization, Rue de Stassart 36. 1050 BRÜSSEL, BELGIEN.
http://www.cen.eu/cenorm/homepage.htm
Maintenance:
• Damaged or worn out parts should be replaced only by licensed original parts. Get in
contact with your dealer or a authorized service station for support. Using unlicensed
parts male functions could occur followed by possible hurts of health.
• Check the tool regularly to recognize cracks, unusual clearance and mismatch.
• Recognizing a abnormality the unit needs to be provided to a authorized service station
before using it again. Please consider that many accidents are cause by insufficient
maintenance.
Tool applications:
• Wheel-Lock-Removal-Set : To remove wheel lock on vehicles rims when the
original key is lost.
Explanation of the pictograms:
Always use hearing protection, face and eye-protection, dusk-mask, protective gloves and
read / understand the instruction manual.

10
Before use:
•Degrease the inner surface of the socket.
•Rough up the inner surface of the socket from time to time with a sanding paper for
example.
•Use the tool in a ambient temperature of more than 20°C do avoid that sockets will
crack. Heat up the sockets in low ambient temperature until they are lukewarm.
Removal Instruction:
•The socket you intend to use should fit the
related wheel lock approx. half the way over
the head. Pls. try several sockets until you
figured out the related one. As the sockets
are conical you are in the position to match
any wheel lock by reducing the length of the
socket individually with a sanding paper for
example.
•Centre the socket and hit it with the
enclosed rod by using a 1.000 gr.
hammer until the socket is blocked on
the wheel lock.
•The socket and the blocked wheel lock
can now be unscrewed with a regular
wheel wrench. Do not use a impact
wrench.
•In case that the socket loose the grip to
early, please repeat the first step and hit
the socket on the wheel lock again.
•Afterwards you can release the wheel
lock from the socket by using the related
enclosed rod.
•Please refer to the illustration on the
right side for better understanding.
Working area
Centre area

11
Special circumstances:
•Extremely tight wheel locks could be handled by loosen the other wheel bolts and
tighten them afterwards with a slight increase torque (approx. 130 – 140 Nm). This
will produce a tension which should make it more easier to unscrew the wheel lock as
described on the previous page.
•On older 3-pin systems with rotating outer ring you need to remove or block them
first.
•The 4-pin systems have a very flat collar but
less space to handle. Here you need to
grind the most convenient socket to the
required length. If necessary you also need
to grind the outside surface of the socket to
make the wall strength thinner. Be careful
with this and always check in-between to
avoid that the strength of the socket is too
thin and will crack.
•Coloured wheel locks are slippery. Simply hit the socket
slightly two or three times on the wheel lock until the
paint is worn.
The sockets from these set are consumable parts and could be ordered individually .
You will find the related description/type of the socket on the side wall of the socket.
Sockets which you have grinded for individually demands could be used up for intermediate
sizes.
Do not use cracked/damaged sockets anymore. Pls. refer to the safety instructions of this
manual.
Collar

12
Table of contents
Languages:
Other BENDEL Power Tools manuals