
Seite 3 / 8Seite 2 / 8
beneliving ist eine Marke der Intertrade Global GmbH, Schultze-Fimmen-Straße 2, D-26689 Apen beneliving ist eine Marke der Intertrade Global GmbH, Schultze-Fimmen-Straße 2, D-26689 Apen
MÖBELPFLEGE
FURNITURE CARE
MÖBELPFLEGE
FURNITURE CARE
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit dem Kauf Ihres Gartenmöbels haben Sie sich für
ein Qualitätsprodukt entschieden. Damit Sie lange
Freude an Ihren Möbeln haben, möchten wir Ihnen
einige Informationen geben.
Bitte lesen Sie vor der Montage die nachfolgenden
Aufbauhinweise gründlich durch, da für Schäden die
durch unsachgemäße Montage entstanden sind, keine
Haftung übernommen werden kann.
Aufbauhinweise für alle Teakholzmöbel
Um Schäden am Teakholz zu vermeiden, beachten
Sie bitte unsere Aufbauhinweise. Gerade beim
Einschlagen der Holzdübel entstehen oft Schäden am
Produkt. Um dies zu verhindern, achten Sie bitte auf
unsere Aufbauhinweise.
1. Beim Zusammenbauen der Teakholzmöbel
achten Sie bitte auf die genaue Paarung der
einzelnen Teile (A=A, B=B, 1=1, 2=2, usw.).
2. Stecken Sie die angespitzten Dübel per Hand
in die dafür vorgesehenen Löcher.
3. Beim vorsichtigen Einschlagen mit dem
Hammer achten Sie darauf, dass die Dübel
noch herausschauen.
4. Den restlichen Überstand entfernen Sie nun
mit einem feinem Schleifpapier.
5. Bei Ausziehtischen mit Metallbeschlägen
muss in regelmäßigen Abständen (ca. alle
4 Wochen) das Schienensystem gesäubert
und eingeölt werden.
Aufbauhinweise für alle Edelstahltische
1. Um Verkantungen der Schrauben beim
Aufbau des Edelstahltisches vorzubeugen,
sollten Sie das Ende der Schraube
(Außengewinde) ca. 1 cm einfetten.
2. Drehen Sie jetzt die Schraube für 3-4 Gänge
in das dafür vorgesehene Innengewinde des
Tischbeines per Hand ein.
3. Nun können Sie die Schrauben mit einem
Schraubenschlüssel weiter anziehen.
4. Bei Ausziehtischen mit Metallbeschlägen
muss in regelmäßigen Abständen (ca. alle
4 Wochen) das Schienensystem gesäubert
und eingeölt werden.
Holzeigenschaften
Holz ist ein Naturprodukt, sehr gut zu verarbeiten
und dank seiner natürlichen Öle wetterbeständig
und langlebig.
Es ist ein wertvoller, natürlicher
Werksto und unterliegt ständiger Veränderung.
Neue Holzprodukte enthalten eine Holzfeuchte
von 12% ± 2%, weshalb es durch die Austrockung
des Holzes (während der Sommermonate und
im Indoorbereich) zu Unregelmäßigkeiten wie
Trockenrisse, Unebenheiten, Verwerfungen oder ein
leichtes Verziehen kommen kann.
Diese Unregelmäßigkeiten haben keinen Einfluss
auf die Statik oder die Haltbarkeit der Produkte und
stellen somit keinen Reklamationsgrund dar.
Farbunterschiede rühren von der zum Teil
unterschiedlichen Herkunft der Hölzer und gleichen
sich im Laufe der Zeit immer mehr an.
Teakholz - Besonderheiten
Mit der Zeit entwickelt das Teakholz die sogenannte
silbergraue Patina. Auch schwarze Flecken können
aufgrund von kleinsten Schmutzpartikeln und
Feuchtigkeit auf der Holzoberfläche entstehen.
Diese Flecken lassen sich durch eine regelmäßige
gründliche Reinigung mit einer Wurzelholzbürste
und milder Seifenlauge verhindern, bzw. problemlos
wieder entfernen. Diese Verfärbungen stellen keinen
Reklamationsgrund dar.
Achtung! Bitte sorgfältig lesen!
Sehr hartnäckige Flecken können vorsichtig mit feinem
Schleifpapier (200er Körnung) entfernt werden.
Schleifrückstände müssen vor einer weiteren Behandlung
des Teakholzes entfernt werden, da sich sonst schwarze
Flecken bilden können. Wenn Sie den honigfarbenen
Farbton ihrer Teakmöbel erhalten wollen, so empfiehlt
es sich, in regelmäßigen Abständen die Möbel mit einem
weichen Tuch und etwas Teaköl einzureiben. Vor jeder
Behandlung mit Teaköl müssen die Möbel wie oben
beschrieben gründlich gereinigt und getrocknet werden.
Antik Teak - Besonderheiten
Antik Teak besteht aus recyceltem Teakholz - ein
gealtertes Holz mit Reife und Qualität.
Möbelstücke aus Antik Teak sind Unikate, die
erst durch die individuellen Gebrauchspuren,
Kerben, Astlöcher, Löcher, Risse und Fugen
ihren geschätzten Charme entwickeln. Diese
Unregelmäßigkeiten sind charakteristisch
für dieses Material und stellen daher keinen
Reklamationsgrund dar.
Pflegehinweise für alle Holzarten
Wie Sie Ihre Möbel richtig pflegen, richtet sich nach
dem Holz und seine Vorbehandlung.
Denken Sie daran, dass ein Möbelstück aus
naturbelassenem Holz immer mit demselben Mittel
gepflegt werden muss. Wurde es vor dem Kauf bereits
mit beispielsweise Öl behandelt, dürfen Sie später
auch nur Öl verwenden.
Wenn Ihre Möbel schon patiniert (Teakmöbel) und
verschmutzt sind, ist es besonders wichtig, dass Sie
vor dem Einölen der Möbel das Holz zuerst reinigen.
Reinigung
Setzen Sie bitte keinen Hochdruckreiniger
ein, da sonst die Holzstruktur beschädigt
werden könnte.
Bitte gehen Sie bei der Reinigung wie folgt vor:
1. Die Reinigung können Sie einfach mit einer
Bürste und milder Seifenlauge vornehmen.
2. Danach spülen Sie Ihre Möbel mit klarem
Wasser ab, lassen diese trocknen und schleifen
sie, wenn nötig mit einem Schleifpapier der
Körnung „200“ ab.
3. Anschließend können Sie durch das Einölen
Ihrer Möbel den gewünschten Farbton des
Holzes wieder herstellen.
Für eine intensivere Behandlung müssen Sie das
Holz zwei-/dreimal einölen. Dabei ist es wichtig,
dass Sie „nass in nass“ ölen. D. h., das Öl sollte
einziehen, nicht aber austrocknen, bevor Sie die
nächste Behandlung durchführen. Andernfalls können
Schmutzpartikel aus der Luft auf die Oberfläche
gelangen und Verfärbungen verursachen.
Reinigung von Edelstahlmöbeln
Sie sollten ihre Edelstahlmöbel regelmäßig mit einer
warmen, milden Geschirrspüllauge und reichlich
klarem Wasser reinigen. Nach der Reinigung trocknen
Sie ihre Möbel mit einem weichen Tuch.
Vermeiden sollten Sie unbedingt Reinigungsmittel
die Schleifkörper enthalten, da diese Kratzer auf der
Oberfläche verursachen können. Ebenfalls nicht zur
Reinigung von Edelstahl geeignet sind Chrom-, Silber-
und Messingpflegemittel, Möbelpolituren und alle
Arten von Scheuermitteln.
Lagerung
Sitzkissen und Auflagen sollten Sie grundsätzlich
herausnehmen und trocken lagern.