Berger & Schroter 31593 User manual

1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme komplett und aufmerksam und bewahren Sie sie für
späteres Nachlesen bzw. Weitergabe der Maschine an andere
Personen auf.
Bedienungs-
anleitung
Spillwinde
Art. Nr. 31593

2
Die Anleitung gibt Hinweise zur Bedienung, zur Fehlerbehebung und zur
Vermeidung von Unfällen.
Beachten Sie bitte die gegebenen Sicherheitshinweise und die regionalen
Vorschriften für das Betreiben von mit Verbrennungsmotor angetriebenen
Geräten.
Die Spillwinde ist ausschließlich als tragbare Seilwinde konzipiert und darf
nicht dauerhaft montiert werden.
Grundsätzliche Sicherheitsbestimmungen:
• Bedienen Sie die Winde niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluß.
• Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsstellen der Zugkraft standhalten.
• Während des Betriebs niemals in die Seilführung oder Seilrolle greifen.
• Nicht in der Nähe oder über einem angespannten Seil stehen.
• Die Winde von der Seite aus sicherer Entfernung bedienen (3-6 m).
• Darauf achten, dass Sie mit keinem Körperteil in Seilwicklung kommen.
• Niemals das Seilende um Ihre Hände wickeln.
• Darauf achten, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
• Wenn Objekte auf abschüssigem Gelände gezogen werden, dürfen sich keine
Personen hinter dem Objekt befinden.
• Niemals asten mit dieser Winde heben, da sie keinen Sicherheitsmechanis-
mus besitzt der das Herabfallen der ast verhindern kann.
• Niemals die Winde einsetzen um Personen zu transportieren.
Sicherheitshinweise zum Seil:
• Bei Spillwinden immer Seile mit niedriger Dehnung einsetzen wie z.B. PET,
Polyester oder Manila. Seile mit großer Dehnfähigkeit wie z. B. Polypropylen
haben nicht nur einen niedrigen Schmelzpunkt sie sind bei max. Belastung eine
große Gefahr und dürfen nicht eingesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass das
verwendete Seil unbeschädigt und für die zu ziehende ast stark genug ist.
• Diese Spillwinde ist nur für den Einsatz von 8 oder 10 mm Seilen konzipiert.
• Achtung! Dehnung bedeutet Gefahr. Je länger das Seil um so
größer die Dehnung. Das Seil kann plötzlich mit großer Kraft aus
Ihrer Hand gerissen werden was einen schweren Seilbrand verur-
sacht, tragen Sie immer Schutzhandschuhe. assen Sie die
Spannung am Windenseil immer vorsichtig nach, das Seil kann
sich zurückwickeln und Ihre Hand in die Maschine ziehen.

3
Befestigung der Spillwinde mit dem Stahlseil:
• Befestigung Sie die Winde mit Hilfe des
Befestigungskabels an einem Objekt.
1. Bei einer Befestigung an einem Baum oder
Augenschraube müssen Sie die Schäkel öffnen, ein
Ende des Seils um den Baum usw. führen und das
Ende des Seils wieder zur Winde zurückführen und
mit den Schäkeln sichern.
2. Die Winde anschließend so positionieren, daß
die Seilführung in Zugrichtung ausgerichtet ist.
Wenn der Ziehvorgang gestartet wird,
schwingt und dreht sich die Winde um sich an
der Zugkraft und Seil auszurichten. Die Winde
sollte frei beweglich sein ohne auf Hindernisse
zu treffen, damit keine Schäden verursacht
werden.
Befestigung der Winde mit Hilfe des Spanngurtes
3. Wenn die Zugrichtung klar definiert ist, ohne das große Ausweichbewegungen
nach links oder rechts notwendig sind, weil Hindernisse im Weg stehen,
empfiehlt es sich, die Winde mit dem Spanngurt z.B. an einem Baum zu
fixieren. Dies verhindert das seitwärtige Abkippen der Winde und das damit
verbundene Übereinanderschlagen des Zugseils während des Zugvorgangs.
4. Stellen Sie sicher, daß die Befestigungsstelle wie z. B. ein Baum,
Pfosten oder eine Anhängekupplung die Zugkraft ohne
Beschädigung oder zu Brechen aushält.
5. Das Befestigungskabel/Zurrgurt niemals um scharfe Kanten legen, das Kabel
bzw. der Zurrgurt könnte beschädigt oder zerstört werden.
6. Das Befestigungskabel/Zurrgurt möglichst immer in Bodennähe um einen
Baum oder Pfosten legen.
Aufwickeln des Seils auf der Seilrolle:
• Überprüfen Sie zuerst die Maschine, das Seil,
die Verzurrung und ast, damit Schäden und
Unfallgefahr ausgeschlossen werden können.
1. Führen Sie das Seil über die eingebaute
Seilführung ein.
2. Wickeln Sie das Seil in höchstens 3 Windun-
gen um die sich nachher drehende Seilrolle.
3. Führen Sie das Seil am Austrittshaken
seitlich von der Maschine weg.
4. Starten Sie den Motor.

4
Ziehen der Last
• Halten Sie genügend Sicherheitsabstand von der Maschine.
• Halten Sie konstand Spannung auf dem Zugseil.
Das Seil so führen, dass es gegen den Austrittshaken drückt. In dieser
Position können Sie die Winde sehen und stehen außerhalb der inie der das
Seil bei einem Seilriß folgen würde.
• Zeigt das Zugseil Neigung sich zu überschlagen, sofort Spannung
nachlassen. Wenn das Seil sich wieder nebeneinander sortiert hat, kann
wieder Spannung aufgebaut werden.
• Achten Sie auf die Seilrolle, wenn ein Rückstau entsteht nicht in die
Seilführung oder Seilrolle greifen, sondern sofort den Motor ausschalten.
Jetzt die Spannung im Windenseil zurücknehmen, dann erst die Verwicklung
auflösen.
• Wenn das Seil stehenbleibt, ist die eistungsgrenze erreicht. Nehmen Sie die
Spannung vom Seil und überprüfen Sie ob sich die zu ziehende ast verhakt
hat. Dieser Vorgang sollte sich nicht zu oft wiederholen, da dadurch das Seil
beschädigt werden kann oder im schlimmsten Fall sich durchscheuert bzw.
schmelzen kann.
• Die Winde zieht das Seil ein, aber die ast bewegt sich nicht.
Bei einem sehr langen Seil ist das am Anfang normal, droht
jedoch das Seil zu reißen, ist die Gefahr von dem zurückschnel-
lenden Seil verletzt zu werden sehr groß. assen Sie das Seil
vorsichtig locker, damit das zurückziehende Seil keinen
Seilbrand an Ihren Händen verursacht oder sie in die Winde
zieht.
• Der Ziehvorgang soll unterbrochen werden. Das Seilende etwas lockern und
auf der Seilrolle durchrutschen lassen. Dieser Vorgang darf aber nur wenige
Sekunden dauern um ein Durchschmelzen des Seils zu vermeiden. Soll die
ast aber auf Spannung gehalten werden, Motor ausstellen und das Seil an
einem geignetem Objekt sichern.

5
Vermeidung von Unfällen, Arbeitsschutzbekleidung
• assen Sie nur Personen mit der Maschine arbeiten, die mit der Handhabung
eingewiesen sind und diese Anleitung komplett gelesen haben.
• assen Sie keine Personen unter 18 Jahren mit der Maschine arbeiten.
• Arbeiten Sie nie mit der Maschine, wenn Sie unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen oder sich unwohl fühlen. assen Sie sich
bei der Arbeit nicht ablenken, z. B. durch Musik.
• Tragen Sie geeignete Arbeitsschutzkleidung wie festes Schuhwerk (Arbeits-
schutzschuhe), eng anliegende Kleidung, Arbeitshandschuhe, eine Schutz-
brille und einen Gehörschutz. Fixieren Sie lange Haare so, dass sie nicht in
rotierende Teile geraten können. Tragen Sie keinen Schmuck bei der Arbeit.
• Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder, vom Arbeitsort fern. Kinder
sind auch bei der Betankung und beim Umgang mit Kraftstoffen fernzuhalten.
• Achten Sie auf sicheren Stand bei der Arbeit. Tragen Sie dazu geschlossene
Sicherheits-Schuhe mit rutschfesten Sohlen, arbeiten Sie nicht auf unsiche-
rem (z. B. abschüssigem oder glattem) Untergrund und arbeiten Sie stets so,
dass Sie das Gleichgewicht wahren können.
• assen Sie keine Personen mit der Maschine arbeiten, die nicht in die Bedie-
nung und die Sicherheitshinweise eingewiesen worden sind. assen Sie keine
Kinder oder Jugendlichen mit der Maschine arbeiten - diese kann sehr hohe
Kräfte entfalten, die für diesen Personenkreis nicht beherrschbar sind.
• assen Sie den Motor nie unbeaufsichtigt laufen, damit keine unbefugten
Personen mit der Maschine arbeiten können.
• Arbeiten Sie nie mit der Maschine, wenn irgendwelche Abdeckungen oder
Gehäuseteile fehlen oder defekt sind, oder Werkzeuge auf der Maschine
stecken. Sich bewegende Teile können bei Hineinfassen oder ösen schwere
Verletzungen hervorrufen.
• Modifizieren Sie die Maschine in keiner Weise, verwenden Sie die Antriebsma-
schine nicht für andere Zwecke als in dieser Konfiguration vorgesehen, etwa
als Antriebsmotor für Karts etc.
• Sind Teile der Maschine beschädigt oder fehlen, nehmen Sie die Maschine
nicht in Betrieb und übergeben Sie diese an einen autorisierten Service.

6
Starten des Motors
a) Handgashebel nach oben Schieben
ca. 10.00 Uhr Stellung.
b) Pumpen Sie am Gummibalg bis das
Schauglas komplett mit Benzin
gefüllt ist.
c) Drosselhebel nach links drücken
in die Position „GEÖFFNET”.
d) Ziehen Sie am Starterseilknauf,
bis der Motor anspringt.
e) Wenn der Motor ruhig läuft und
der Handgashebel betätigt wird,
springt der Drosselhebel automatisch
nach rechts in die „GESCH OSSENE”
Position (Motorleerlaufdrehzahl) zurück.

7
Transport und Lagerung
• Transportieren Sie die Maschine niemals mit gefülltem Tank in einem Fahr-
zeug. Austretender Kraftstoff bzw. Benzindämpfe können in Brand geraten,
explodieren, Benzindämpfe gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Transportieren Sie die Maschine aufrecht stehend in einem getrennten
aderaum.
• eeren Sie den Tank vor dem Transport und lassen Sie den Motor bei leerem
Tank laufen, bis der restliche Kraftstoff im Vergaser verbraucht ist.
• Für eine längere Einlagerung, z. B. im Winter, leeren Sie den Tank und lassen
Sie den Motor bei leerem Tank laufen, bis der restliche Kraftstoff im Vergaser
verbraucht ist.
• Reinigen Sie die gesamte Maschine gründlich und konservieren Sie den
Antriebsschaft mit Silikon- bzw. MoS2-Öl.
• Konservieren Sie den vollständig abgekühlten Motor, indem Sie ca. 1 Esslöffel
Motoröl in die Zündkerzenöffnung geben. Ziehen Sie dann langsam den Star-
tergriff durch und decken Sie dabei die Zündkerzenöffnung mit einem appen
ab. Dabei wird das Motoröl im gesamten Innenraum des Motors verteilt
(Zylinder und Kurbelgehäuse).
Schrauben Sie dann die Zündkerze ein (Kerzenstecker nicht aufsetzen!) und
ziehen Sie der Startergriff durch, bis Sie einen Widerstand verspüren.
• agern Sie die Maschine kühl und trocken.
8. Technische Daten
Hubraum:......................................................................... 35 ccm
Max. eistung:.....................................................1,03 kW/1,38 PS
Bohrung:................................................................... 37 x 32 mm
Tank-Inhalt:............................................................................ 0,7 l
Kraftstoff:.........................................Benzin 91 Oktan oder höher
Mischungsverhälnis:..................... 50:1, Benzin/Zweitaktmotoröl
Schallleistungspegel:
im eerlauf 3000 U/min...................................................85 dB (A)
bei Vollast 7000 U/min.....................................................100 dB (A)
Gewicht:................................................................................ 9 kg
Abmessung..............................( x B x H): 300 x 300 x 380 mm
Berger & Schröter GmbH
Voerder Str. 83 - 58135 Hagen

8
Teileliste Getriebe:
Teile Bezeichnung Stückzahl
Nr.
1 Motor (je nach Ausführung 1
enthalten oder nicht enthalten)
2 äussere Gehäuseplatte 1
3 innere Gehäuseplatte 1
4 äusserer Getriebedeckel 1
5 Griffplatte 1
6 Griff 1
7 U-Scheibe 1
8 Lager 1
9 Lager 2
10 Lager 1
11 Lager 2
12 Lager 1
13 Sicherungsstift 1
14 Achse 1
15 Schraube 1
16 Lager 1
17 Sprengring 1
18 Hülse 1
19 Schraube 4
20 Schraube 2
21 Schraube 4
Teile Bezeichnung Stückzahl
Nr.
22 Schraube 4
23 Achse 1
24 Schraube 1
25 Schraube 1
26 Antriebstrommel Spill 1
27 Trommelachse 1
28 Seilführungsrad groß 1
29 Seilführungsrad klein 1
30 Kunststoffhülse 2
31 Flügelmutter/Mutter 1
32 Dichtring 1
33 itzel T10 1
34 itzel T10 A 1
35 itzel T76 1
36 itzel T10 1
37 itzel T76 1
38 itzel T17 1
39 itzel T59 1
40 Dichtring 1
41 Scheibe 1
42 Scheibe 1
43 Scheibe 1

9
Please read these operating instructions completely and care-
fully before use and keep them for future reference, as well as
for passing on to future users.
Instructions
for Use
Capstan Winch
Art. Nr. 31593

10
The instructions provide instructions for use, for troubleshooting, and for
the avoidance of accidents.
Please follow the safety instructions provided and the regional regulations
for the operation of devices powered by internal combustion engines.
The Capstan Winch is designed exclusively as a portable rope hoist and
may not be mounted permanently.
Basic Safety Instructions:
• Never use the winch under the influence of drink or drugs.
• Make sure that the traction power connection points are firm.
• During operation, never attempt to touch the rope or rope guide with your
hand.
• Never stand near a taut rope.
• Operate the winch from the side at a safe distance (3-6 m).
• Pay attention that no part of your body comes into contact with the rope.
• Never wrap the rope around your hands.
• Make absolutely certain that people are not standing in your working area.
• If objects are being are pulled up a slope, make sure that no people are
standing behind the object.
• Never lift loads with this winch as it has no security mechanism that can
prevent the load from falling.
• Never use the winch to hoist people.
Safety Instructions regarding the ope:
• Always use ropes with this Capstan Winch that have a low stretch factor, e.g.,
PET, polyester or Manila. Ropes with a high stretch factor, e.g., Polypropylene,
not only have a low melting point, they are also dangerous in maximum load si-
tuations and should not be used. Make sure that the rope used is in good condi-
tion and strong enough for the load being winched.
• This Capstan Winch is designed for ropes with a thickness of 8mm or 10mm.
•Warning! Stretching means danger. The longer the rope the greater the
stretch factor. The rope can suddenly be torn from your hands
with immense power, causing bad rope burns to your skin. For
this reason, always wear protective gloves. Always release the
rope tension slowly and carefully so that the rope can wind itself
back into the winch without pulling your hand into the inner wor-
kings of the machine.

11
Attaching the Capstan Winch:
• Attach the winch to an object with the
fastening cable.
1. When attached to a tree or eye bolt you must
open the shackle, put the rope around
the tree, etc., take it back to the shackle and
close it.
2. Reposition the winch in such a way that the
rope guide is aimed in direction of travel.
When the pulling process begins, the winch
will swing itself round to line up the traction
power and the rope. The winch should be free,
flexible, and obstacle-free so that it cannot
cause damage.
Fixation of the winch by using the ratchet tie rope
3. When pulling direction is clearly defined and no
obstacles forces you to move the load left or right
off pulling direction, it is recommended to fix the winch by using the enclosed
ratchet tie rope. e.g. to a tree. This prevents the sideward overturning of the
winch which leads to splutter the pulling rope during the pulling process.
4. Make sure that the place of attachment, e.g., a tree, post or
trailer coupling can withstand the traction forces without
breaking or causing damage.
5. Never allow the connection cable to run over sharp objects as
this could cause the cable to warp or to become damaged.
6. The connection cable should always run along the ground around a tree or a
post.
Winding the ope onto the ope Pulley:
• First of all, check the machine, the
lashing and the load to minimise the
danger of damage and accidents.
1. Run the rope through the integrated
rope guide.
2. Wind the rope not more than 3-fold
around the rope pulley.
3. Pull the rope away sideways from the
outlet opening on the machine.
4. Start the motor.

12
Pulling the Load
• Keep a safe distance from the machine - approx. 3-6 m.
• Always keep tension on the pull rope.
Run the rope in such a way that it presses against the outlet hook. In this
position you can simultaneously see the winch and stand away from the line
that the rope would take if it were to snap.
• Shows the pulling rope tendency to roll over, lower the tension on pulling rope.
When pulling rope layers are back in order you can build-up tension again.
• Make sure that you do not attempt to solve rope jamming by hand and do not
touch the rope if it is moving. Switch off the motor immediately. Give the rope
some slack from the winch and then attend to the rope where it has jammed
or knotted.
• If the spill stops, the maximum operational limit has been reached.
Release the tension on the rope and check whether the load being winched
has got stuck somewhere. This process should not be repeated too often as
the rope can be damaged or, in a worst case scenario, can even break or
melt.
• The winch is pulling on the rope but the load does not move.
With a very long rope this is normal at the beginning, but
nevertheless, if the rope is nearing breakage point, the danger
of a whiplash injury is ever more likely. Allow the rope to loosen
so that the incoming rope does not cause skin burns or pull
you into the inner workings of the winch.
• The winching operation should be halted. oosen the end of the rope,
allowing it to slip more easily on the pulley. This process may be used for a
few seconds only to avoid rope melting. If the load is being held by pulley
tension, switch off the motor and tie the rope to a suitable object.

13
Avoiding Accidents, Protective Clothing
• Only allow people to use the machine that have been trained to do so. They
must also have read and understood these operational instructions.
• Never allow persons under 18 to operate this unit.
• Never use the machine when under the influence of alcohol, drugs or
medication, or when you are feeling unwell. Do not allow yourself to be
distracted when using the winch. Do not listen to music when operating the
winch.
• Wear suitable protective clothing when operating the winch, including robust
shoes, slim-fitting clothing, gloves, protective glasses and ear protectors. If
you have long hair, arrange it so that it cannot be pulled into the rotating
workings of the winch. Never wear jewellery at work.
• Keep other people, especially children, away from the machine when it is
being fuelled. Children should never be allowed to come into contact with
fuels.
• Make sure that you work a safe distance from the winch and always wear the
correct, closed, protective shoes with non-slip soles. Never work in
dangerous conditions (e.g., on slippery or sloping surfaces), and make sure
that you are secure enough not to lose your balance.
• Do not allow people who have not been trained in its use or read the
instruction manual operate this machine. Never allow children or young
people operate this machine – the winch can release forces which cannot be
brought under control by minors.
• Never let the motor run whilst not under supervision in order to avoid
unauthorised persons from taking control of the winch.
• Never use the machine if portions of the covering or housing are missing or
defective so as to avoid unprotected contact with moving parts which, when
touched or become loosened, could cause injury.
• Never attempt to modify this machine and never attempt to use the winch for
any purpose other than for which it was intended (e.g., as a kart motor, etc.).
• Never remove the heat protectors from the exhaust unit, and never touch any
part of the motor or the exhaust unit before it has cooled down. Failure to
observe this may lead to serious burns!
• When outdoors, keep the machine away from flammable objects such as dry
grass, hay, wood, etc., while it is still hot.
• Avoid unintended motor ignition by removing the spark plug cap from the
spark plug.
• If parts of the machine are damaged or are missing do not use the machine
and take it to an authorised service agent for inspection.

14
Starting the Motor
a) Hand throttle lever up Push about
10.00 clock position.
b) Pump the rubber bellows until the
sight glass has completely filled
with petrol.
c) Choke lever to the left
"OPEN" position.
d) Pull the starter rope until the
motor ignites.
e) When the engine runs smoothly
and the throttle lever is operated,
the choke lever automatically jumps
turn right into the "C OSED" position
(engine idle speed).

15
Transport and Storage
• Never transport the unit in another vehicle when it has fuel in its tank. Petrol
fumes exuded from the winch could ignite, causing an explosion and
endangering health. Transport the machine in an upright position in a separate
container.
• Empty the tank before transporting the winch and allow the motor to run so
that all of the fuel in the carburettor is also used up.
• To store the winch, for example, over the winter, empty the tank and allow the
motor to run so that all of the fuel in the carburettor is also used up.
• Clean the entire machine thoroughly and apply silicone or MoS2 oil to the
drive shaft.
• Protect the completely cooled motor by pouring approx. 1 tablespoonful of
motor oil into the spark plug openings. Then slowly pull on the starter cord
pommel whilst covering the spark plug openings with a cloth. This serves to
distribute the oil around the inner workings of the motor itself (the cylinder and
the crankcase).
Then screw in the spark plugs (do not replace the spark plug cap!) and slowly
pull on the starter cord pommel until you feel the motor begin to resist.
• Store the machine in a cool, dry place.
8. Technical Details
Cubic Capacity: ............................................................... 35 ccm
Max. Output:........................................................1,03 kW/1,38 PS
Cylinder: ................................................................... 37 x 32 mm
Tank capacity: ...................................................................... 0,7 l
Fuel:................................................. 91 Octane petrol, or higher
Mixing ratio...................... 50 : 1 gasoline / two-stroke engine oil
Sound Power level:
- when idling 3000 RPM................................................ 85 dB (A)
- at maximum output 7000 RPM.................................100 dB (A)
Weight: ................................................................................. 9 kg
Dimensions............................ ( x W x H): 300 x 3050 x 380 mm

16
Gear Parts List:
Table of contents
Languages:
Other Berger & Schroter Winch manuals
Popular Winch manuals by other brands

Applied
Applied L-16 Series Operation manual

Tractel
Tractel Carol EX 150 Installation, operating and maintenance manual

Fieryred
Fieryred WIN13000-ROPE user manual

WARRIOR
WARRIOR 20SPS12 Assembly & operating instructions

HADEF
HADEF 220-15 Installation, operating and maintenance instructions

Tiger
Tiger SF-2200 operating instructions