Berger & Schroter LBS 2000 User manual

1
Kupplungs-
Feststellknopf
Batterie-
Anschlußßklemmen
Kabel-
Fernbedienung
2 x Funk-
Fernbedienung
Handkurbel
Montageplatte
Bedienungsanleitung
12 Volt Seilwinde LBS 2000
Art.-Nr. 31806
Bitte Anleitung lesen!
Sicherheitshandschuhe tragen!
Bitte Sicherheitshinweise befolgen!
Umlenkrolle

2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett
und aufmerksam und bewahren Sie sie fur späteres Nachlesen bzw. eiter-
gabe der inde an andere Personen auf.
Die Anleitung gibt Hinweise zur Bedienung, zur Fehlerbehebung und zur Er-
satzteilbestellung.
Beachten Sie bitte die gegebenen Sicherheitshinweise
Technische Daten:
Triebwerksgruppe:................ M 1
Isolierklasse:......................... F
Motor:................................... S2
Leistung:............................... 12V/75A/900W
Zugkraft mit Umlenkrolle:..... 2722 kg
Zugkraft 1. Seillage: ............. 1361 kg
Zugkraft letzte Seillage:........ 622 kg
Stahlseil:............................... 10 m Länge, 4,8 mm Ø
Abmessung: ......................... 240 x 190 x 254 mm
Einbaumaße Montageplatte: 125 x 225 mm
Bremse: ................................ Zahnradsperre
Gewicht: ............................... 9,5 kg
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Winde ist zum Versetzen und Ziehen von beweglichen (rollenden/schwimmen-
den/gleitenden) Lasten im Rahmen der in den Technischen Daten angegebenen
Grenzen vorgesehen. Sie darf nicht zum Bewegen von festen Lasten und zum
Heben von Lasten eingesetzt werden.
Sie ist nicht fu r den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
Der Betrieb ist nur an 12 V Gleichspannung zugelassen.
Der Betrieb darf nur mit der mitgelieferten Anhängerkupplungs-Halteplatte oder
bei sonstiger fester Montage erfolgen.
Der Betrieb darf nicht von einem in Betrieb befindlichen Fahrzeug aus erfolgen.
Die Winde ist nicht fu r den Dauerbetrieb zugelassen.
Änderungen sowie das Anbringen von Zustzgeräten und -einrichtungen sind nicht
zugelassen.

3
Sicherheitshinweise
Bitte beachten und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um Unfälle und Verlet-
zungen zu vermeiden!
· Verwenden Sie geeignete, eng anliegende Arbeitschutzkleidung, insbeson-
dere Sicherheitshandschuhe! Befestigen Sie lange Haare unter einen Haar-
schutz, nehmen Sie Ringe, Ketten, Armbänder, Uhren und andere
Schmuckstücke ab.
· Halten Sie Kinder und unbefugte Personen in großem Abstand vom Ar-
beitsort (min. 20 m) fern. Lassen Sie niemals Kinder oder nicht detailliert
eingewiesene Personen mit der Winde arbeiten.
· Achten Sie auf Ordnung am Arbeitsort. Entfernen Sie alle Gegenstände, u ber die
Sie stolpern könnten, die sich lösen, umfallen oder anderweitig behindern könn-
ten.
· Arbeiten Sie nicht bei Regen, anderen Niederschlägen oder auf glattem Unte-
rgrund mit der Winde.
· Befestigen Sie die Winde stets sicher. Bei Einsatz an der Anhängerkupplung des
Zugfahrzeugs sichern Sie dieses mit geeigneten Mitteln (Vorlegekeil) vor dem
Wegrollen.
· Halten Sie sich bei arbeitender Winde niemals in der Seilnähe, insbesondere vor,
uber oder hinter der Winde auf. Nehmen Sie den größtmöglichen Abstand zum
Seil und zur Winde ein. Bei einem Seilriss bewegt sich das Seil stets zuerst in
Richtung seiner Spannlinie, stellen Sie sich also stets seitwärts auf.
· Überlasten Sie die Winde nicht. Prufen Sie vor dem Einsatz das Gewicht der zu
bewegenden Last.
· Sichern Sie nach der Arbeit sofort die gezogene Last gegen Wegrollen, Abrut-
schen etc. und lösen Sie erst dann das Seil von der Last.
· Benutzen Sie stets nur den Zughaken des Seils. Niemals Lasten provisorisch am
Seil befestigen!
· Entfernen Sie vor Einsatz des Elektromotors die Handkurbel.
· Achten sie darauf, dass stets mindesten 3 Windungen des Seils auf der Trommel
liegen bleiben. Nicht voll abrollen, das Seil kann aus der Verankerung reißen!
· Kontrollieren Sie die Winde, das Seil, die Befestigungsvorrichtung und den Zug-
haken vor jedem Einsatz auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen darf die
Winde nicht in Betrieb genommen werden.
· Reparaturen durfen nur von einem Fachmann durchgefuhrt werden.
· Das Seil ist ein Verschleißteil. Kontrollieren Sie es regelmäßig auf Bruchstellen,
Spliss oder andere Beschädigungen. Lassen Sie es 1 x jährlich durch einen Fach-
mann kontrollieren.
· Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der Teileliste dieser Anlei-
tung. Niemals Provisorien, andere Schrauben oder andere Fremdteile einsetzen!
Höchste Unfallgefahr!

4
· Setzen Sie niemals ein anderes Seil als das fur diese Winde spezifizierte, insbe-
sondere kein dunneres, ein!
· Achten Sie beim Anschluss an die Fahrzeugbatterie auf die hierfur geltenden Hin-
weise des Fahrzeugherstellers. Beachten Sie, dass die Winde einen sehr hohen
Strombedarf hat. Klemmen Sie nirgends die Kabel ein - Kurzschluss- und Brand-
gefahr!
· Weisen Sie einen eventuellen Helfer so ein, dass er sich nicht in Gefahr bringt,
ihn die Last nicht uberrollen kann oder das Seil bei einem Bruch nicht treffen kann.
· Schalten Sie die Winde erst ein, wenn sich alle helfenden Personen ausreichend
weit entfernt haben.
· Setzen Sie niemals die Handkurbel zur „Unterstutzung” des Seilwindenmotors
ein. Dies zerstört die Winde und es kann zu schweren Unfällen fuhren.
· Lagern Sie die Winde an einem trockenen Ort und so, dass sie nicht herunterfal-
len oder heruntergezogen werden kann - Unfallgefahr, die Winde ist sehr schwer!
Bedienung
Achtung!
Die inde darf nur an 12 V-Batterien betrieben werden!
1. Montage/Installation
· Setzen Sie die Winde in die Montageplatte ein. Dabei muss die Öffnung der Winde,
aus der das Zugseil austritt, von der Öffnung in der Montageplatte, die fur die An-
hängerkupplung vorgesehen ist, wegzeigen.
· Sichern Sie das Zugfahrzeug gegen Wegrollen nach hinten (Vorlegekeile verwen-
den, Bremse reicht nicht!)
· Hängen Sie die Montageplatte mit der aufgesetzten Winde in die Anhänger-Ku-
gelkupplung ein. Sie muss dabei voll uber die Kugel gefuhrt werden und am Hals
der Kugelkupplung angreifen.
· Lösen Sie die Kupplung der Winde durch Linksdrehen des Kupplungsknopfes und
ziehen Sie das Seil am Haken auf die benötigte Länge aus. Achten Sie darauf,
dass mindestens drei Windungen des Seils auf der Trommel liegen bleiben!
· Hängen Sie den Haken in das zu ziehende Objekt ein (Zughaken des Objekts,
Sliphaken oder Zuggurte verwenden). Niemals an Karosserieteilen, Trägern, Len-
kungsteilen, Antriebswellen, oder Decksklampen festmachen! Niemals auch das
Seil um das Objekt schlingen und mit dem Haken eine Schlaufe ziehen!
· Ziehen Sie die Kupplung der Winde wieder durch Rechtsdrehen des Kupplungs-
knopfes fest.
· Nehmen Sie die Abdeckkappe an der Seite der Winde ab und stecken Sie den
Stecker der Fernbedienung in die zugehörige Buchse der Winde. Die richtige An-
schlusslage ergibt sich durch die Aussparungen im Gehäuse. Niemals mit Gewalt
einstecken! Legen Sie die Fernbedienung in einer sicheren Position ab, wo sie
nicht aus Versehen eingeschaltet werden kann.

5
· Stecken Sie die Buchse des Stromkabels in den zugehörigen Stecker der Winde.
Die richtige Anschlusslage ergibt sich durch die Aussparungen im Gehäuse. Nie-
mals mit Gewalt einstecken!
· Schließen Sie zunächst das schwarze Kabel durch Aufklipsen auf dem Minuspol
der Batterie an. Viele Fahrzeuge haben hierfur auch einen speziellen Anschluss-
punkt. Ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs („Starthilfe”) zu
Rate.
· Schließen Sie nun das rote Kabel durch Aufklipsen auf dem Pluspol der Batterie
an.
2. Bedienung
· Stellen Sie sich an einem sicheren Platz entsprechend den Sicherheitshinweisen
auf und betätigen Sie die Taste der Fernbedienung.
· Beobachten Sie ständig den Arbeitsvorgang und schalten Sie die Winde sofort
ab, wenn sich Behinderungen einstellen oder sich Gefahren anbahnen (z. B. bei
rutschendem, blockierendem oder kippendem Zuggut). Auch bei Ansprechen
der Rutschkupplung (Motor dreht weiter, zieht aber nicht mehr) abschalten! Dann
ist die maximale Zugkraft uberschritten.
· Hat der zu ziehende Gegenstand seine Endposition erreicht, schalten Sie die
Winde ab und trennen Sie diese von der Batterie (erst Plus und dann Minus tren-
nen). Sichern Sie das Zuggut gegen Wegrollen, Kippen etc.
· Lösen Sie die Kupplung durch Linksdrehen des Kupplungsknopfes und lösen Sie
das Seil so weit, dass der Zughaken abgenommen werden kann.
· Ziehen Sie das Seil mit der auf die Kupplungswelle aufgesetzten und mit der zu-
gehörigen Mutter arretierten Handkurbel ein, jedoch nur so weit, dass die Seil-
schlaufe nicht auf die Seiltrommel läuft. Achten Sie dabei darauf, dass das Seil
sauber Windung neben Windung auf die Trommel läuft. Niemals verknoten oder
Schlaufen aufwickeln! Niemals das Seil mit dem Windenmotor einziehen lassen!
Der Haken kann auf die Trommel laufen und die Winde schwer beschädigen!
· Nehmen Sie die Winde von der Anhängerkupplung ab, trennen Sie die beiden
Stecker ab und verstauen Sie die Winde und das Zubehör an einem trockenen
Ort. Tragen Sie sie dabei nur am Tragegriff.
artung
· Schmieren Sie das Seil von Zeit zu Zeit mit einem dunnen Schmieröl bzw. behan-
deln Sie es mit Ketten- bzw. Seilspray.
Nur vom Fachmann auszufuhren:
· Schmieren Sie alle 6 Monate die Zahnräder des Getriebes. Lösen Sie dazu den
Kupplungsknopf komplett und nehmen Sie das linke und rechte Gehäuseteil ab.
e nach Ausfuhrung der Winde kann auch das Lösen der Gehäuseschrauben not-
wendig sein. Schmieren Sie alle Zahnräder mit wasserfestem Schmierfett.
Vorsicht! Kein Schmiermittel an die Rutschkupplung kommen lassen!

6
Zugkapazität
· e nach Zugwinkel zwischen Winde und zu ziehendem Gegenstand kann die ma-
ximale Zugkraft der Winde geringer als die nominelle Zugkraft, die sich auf ein
gerade laufendes Seil bezieht. Der maximale Winkel darf 45 Grad betragen (Zug-
kraft dann nur 500 kg).

7
Bei der Ersatzteilbestellung geben Sie uns bitte die
Teile-Nr. von der jeweiligen Abbildung an.
Abb. 1:
12 V Seilwinde
1 Handkurbel
2 Kupplungsfeststellknopf
3 Schraube
4 U-Scheibe
5 linke Gehäusehälfte
6 Getriebescheibe
7 Kupplungsscheibe
8 Mutter
9 Schraube
10 Federscheibe
11 U-Scheibe
12 Sicherungsstift
13 Schraube
14 U-Scheibe
15 Mutter
16 Umreifung
17 Rahmen
18 Motor
19 U-Scheibe
20 U-Scheibe
21 U-Scheibe
22 Federscheibe
23 Mutter
24
rechte Gehäuseabdeckung
25 1. Anschlußstecker
26 2. Anschlußstecker
27 Abdeckung
28 6. Getriebescheibe
29 5. Getriebescheiben
30 U-Scheibe
31 Mutter
32 Montageplatte
33 Federscheibe
34 Bolzen
35 6-Kant-Schraube
36 Federscheibe
37 U-Scheibe
38 Platikgriff
39 Getriebeschutzscheibe
40 4. Getriebescheibe
41 U-Scheibe
42 U-Scheibe
43 Federscheibe
44 Schraube
45 U-Scheibe
46 Blechschraube

8
Abb. 2:
12 V Seilwinde
1 Sprengring
2 Lager
3 Welle
4 Seitenwand
5 Seilwelle
6 Wellenring
7 Relais
8 Schraube
9 U-Scheibe
10 Sprengring
11 Mutter
12 Spindel
13 Sicherungsstift
14 Sperrrad
15 Sprengring
16 Sperrradwelle
17 Feder
18 U-Scheibe
19 Mutter
20 1. Leitblech
21 Seilwelle
22 U-Scheibe
23 2. Leitblech
24
3. Leitblech
25 Lager
26 Sprengring
Berger & Schröter GmbH
Am Hofe 9 - 58640 Iserlohn

99
Coupling
locking knob
Batter terminals
Cable remote
control
2 x radio
remote control
Hand crank
Mounting plate
Operating instructions
12 Volt winch LBS 2000
Item no. 31806
Please read the manual!
ear safety gloves!
Please follow safety instructions!
Pulle

10
Please read these operating instructions completely and carefully before
carefully and keep it for later reference or for passing on the winch to other
persons.
The manual provides information on operation, troubleshooting and orde-
ring spare parts.
Please observe the safety instructions given.
Technical data:
Power unit group:,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, M 1
Insulation class: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, F
Engine ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, S2
Power: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 12V/75A/900W
Tractive force with pulley:,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 2722 kg
Tractive force 1st rope layer: ,,,,,,,,,,,,,, 1361 kg
Tractive force last rope layer: ,,,,,,,,,,,,, 622 kg
Steel rope:,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 10 m length, 4,8 mm Ø
Dimension: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 240 x 190 x 254 mm
Mounting plate dimensions:,,,,,,,,,,,,,,, 125 x 225 mm
Brake:,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Gear lock
Weight: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 9,5 kg
Intended use
The winch is designed to move and pull moving (rolling/floating/sliding) loads
within the limits specified in the technical data.
limits specified in the technical data. It must not be used for moving fixed loads
or for lifting loads.lifting of loads.It is not approved for use in potentially explosive
atmospheres.
Operation is only permitted on 12V DC voltage.Operation may only be carried out
with the supplied trailer coupling mounting plate orwith other fixed
mounting.Operation must not be performed from a vehicle in operation.The
winch is not approved for continuous operation.Modifications and the attach-
ment of additional devices and equipment are not permitted.

11
Safety instructions
Please observe and comply with these safety instructions to avoid accidents and
injuries!
Use suitable, tight-fitting protective work clothing, especially safety
gloves! Secure long hair under hair protection, remove rings, chains,
bracelets, watches and other jewelry.
Keep children and unauthorized persons at a great distance from the
work site (min. 20 m). Never allow children or persons who have not been
instructed persons to work with the winch.
- Pay attention to tidiness at the place of work. Remove all objects that you could
you could trip over, which could come loose, fall over or otherwise obstruct you.
- Do not work with the winch in rain, other precipitation, or on slippery surfaces.
- Always securely fasten the winch. When using the winch on the trailer hitch of
the the towing vehicle, secure it with suitable means (chock) to prevent it from
rolling away.
- When the winch is in operation, never stand in the vicinity of the cable,
especially in front of, above or behind the winch. Keep the greatest possible
distance from the the rope and the winch. In the event of a rope break, the rope
always moves first in the direction of its tensioning line. Direction of its
tensioning line, so always stand sideways.
- Do not overload the winch. Before use, check the weight of the load to be load
to be moved.
- After work, immediately secure the pulled load against rolling away, slipping,
etc., and only then release the rope from the load.
- Always use only the pulling hook of the rope. Never attach loads temporarily to
the rope!
- Remove the hand crank before using the electric motor.
- Make sure that at least 3 turns of the rope remain on the drum at all times.
Remain on the drum. Do not fully unwind, the rope may tear out of the
anchorage!
- Check the winch, the rope, the fastening device and the towing hook for
damage before each use. If the winch is damaged winch must not be put into
operation.
- Repairs may only be carried out by a specialist.
- The rope is a wearing part. Check it regularly for breaks, splits or other damage.
Have it checked by a specialist once a year.
- Only use original spare parts according to the parts list in these instructions.
Never use provisionals, other screws or other foreign parts! Highest risk of
accident!

12
- Never use a rope other than the one specified for this winch, especially a thinner
one
- When connecting to the vehicle battery, observe the vehicle manufacturer's
instructions applicable herefur. Please note that the winch has a very high
current has a very high power requirement. Do not clamp the cables anywhere
- risk of short circuit and fire!
- Instruct any helper so that he does not put himself in danger,the load cannot roll
over him or the rope cannot hit him in the event of a break.- Do not switch on
the winch until all helpers are in sufficient safety.
Service
The winch may only be operated on 12 V batteries!
1. mounting/installation
- Insert the winch into the mounting plate. When doing so, the opening of the
winch, from which the towing cable exits must face away from the opening in
the mounting plate provided for the trailer coupling.
- Secure the towing vehicle against rolling away to the rear (use chocks, brake is
not enough!).
- Hook the mounting plate with the attached winch into the trailer ball coupling. It
must be fully guided over the ball and engage with the neck of the ball coupling
of the ball coupling.
- Release the coupling of the winch by turning the coupling knob to the left and
pull the rope on the hook onto the trailer ball coupling. Pull out the rope on the
hook to the required length. Make sure that at least three windings of the rope
remain on the drum!
- Hook the hook into the object to be pulled (pulling hook of the object, use slip
hooks or pull straps). Never attach to body parts, beams, steering parts, drive
shafts, or deck cleats! Never also loop the rope around the object and pull a
loop with the hook!
- Tighten the clutch of the winch again by turning the clutch knob to the right.
- Remove the cover cap on the side of the winch and insert the plug of the
remote control into the corresponding socket. plug of the remote control into
the corresponding socket of the winch. The correct connection position is
indicated by the recesses in the housing. Never use force plug it in! Place the
remote control in a safe position where it cannot be accidentally switched on
cannot be switched on by mistake

13
- Plug the socket of the power cable into the corresponding plug of the winch.
The correct connection position is determined by the recesses in the housing.
Never use force to plug in!
- First connect the black cable by clipping it onto the negative pole of the battery.
Many vehicles have a special connection point for this purpose. Please refer to
he operating instructions of your vehicle ("jump starting") consult.
- Now connect the red cable by clipping it onto the positive pole of the battery.
2. Operation
- Stand in a safe place according to the safety instructions and press the button
on the remote control and press the button on the remote control.
- Keep a constant eye on the operation and stop the winch immediately if there
are
any obstructions or if the winch is not in operation. Shut down the winch
immediately if obstructions occur or hazards are imminent (e.g. in case of
slipping, blocking or tilting material). Even if the slipping clutch (motor continues
to rotate but no longer pulls) switch off! Then the maximum tractive force has
been exceeded.
- When the object to be pulled has reached its end position, switch off the winch
and disconnect it, winch and disconnect it from the battery (first disconnect
plus and then minus). Secure the object to be pulled against rolling away,
tipping, etc.
- Release the coupling by turning the coupling knob counterclockwise and
loosen the cable the rope so far that the towing hook can be removed.
- Pull in the rope with the hand crank placed on the coupling shaft and locked
with the associated nut, but only so far that the rope loop does not run onto the
rope drum. Make sure that the rope runs neatly coil by coil onto the drum.
Never knot the rope or wind up loops! Never allow the rope to be pulled in by
the winch motor!
The hook can run onto the drum and severely damage the winch!
- Remove the winch from the trailer coupling, disconnect the two disconnect the
two plugs and store the winch and accessories in a dry place place. When
doing so, carry them only by the carrying handle.
Maintenance
- Lubricate the rope from time to time with a thin lubricating oil or treat it with
chain or rope spray.
To be carried out by a specialist only:
- Lubricate the gear wheels of the gearbox every 6 months. To do this, loosen the
to do this, completely loosen the clutch knob and remove the left and right
housing parts. Depending on the design of the winch, it may also be necessary
to loosen the housing screws. Lubricate all gear wheels with waterproof grease.
Caution. Do not allow any lubricant to reach the slipping clutch!

14
Pulling capacity
- Depending on the angle of pull between the winch and the object to be pulled,
the maximum pulling force of the winch may be less than the nominal pulling
force, which refers to a straight running rope. The maximum angle may be 45
degrees (pulling force then only 500 kg).
Pulling force kg
Angle, degree

15
hen ordering spare parts, please give us the
Part No. from the respective illustration.
Fig. 1:
12 V cable winch
1 Hand crank
2 Clutch locking knob
3 Screw
4 washer
5 Left half of housing
6 Gear disk
7 Clutch plate
8 nut
9 Screw
10 spring washer
11 Washer
12 Locking pin
13 Screw
14 Washer
15 Nut
16 Strapping
17 Frame
18 Motor
19 Washer
20 Washer
21 Washer
22 Spring washer
23 nut
24 Right housing cover
25 1st connector plug
26 2nd connector plug
27 cover
28 6. gear washer
29 5th gear washer
30 Washer
31 mother
32 mounting plate
33 spring washer
34 bolts
35 hexagon screw
36 spring washer
37 washer
38 plastic handle
39 Gear protection disk
40 4. Gear disc
41 washer
42 washer
43 spring washer
44 screw
45 washer
46 self-tapping screw

16
Fig. 2:
12 V winch
1 snap ring
2 bearings
3 wave
4 side wall
5 wave of rope
6 wave ring
7 relays
8 screw
9 washer
10 snap ring
11 mother
12 spindle
13 locking pin
14 ratchet wheel
15 snap ring
16 ratchet shaft
17 spring
18 washer
19 mother
20 1. Guide plate
21 rope wave
22 washer
23 2. Guide plate
24 3. Baffle
25 bearings
26 snap ring
Berger & Schröter GmbH
Am Hofe 9 - 58640 Iserlohn
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berger & Schroter Winch manuals
Popular Winch manuals by other brands

Applied
Applied L-16 Series Operation manual

Tractel
Tractel Carol EX 150 Installation, operating and maintenance manual

Fieryred
Fieryred WIN13000-ROPE user manual

WARRIOR
WARRIOR 20SPS12 Assembly & operating instructions

HADEF
HADEF 220-15 Installation, operating and maintenance instructions

Tiger
Tiger SF-2200 operating instructions