BIELMEIER BHG 403 User manual

Bedienungsanleitung Hobby-Brausystem
Hobby Beer Brewing System Instruction
Manual
Manuel d‘utilisation Système de brassage
Hobby
IIstruzioni d’uso sistema di fabbricazione di
birra per il tempo libero
Instrucciones de uso de sistema de elabo-
ración de cerveza para acionados
Návod k obsluze Hobby-Pivní systém
DE
GB
FR
IT
ES
CZ
BHG 403
Hobby-Brausystem

BHG 403BHG 403
2 3
Notizen

BHG 403BHG 403
4 5
10 Der Umwelt zuliebe bitte
beachten
12 Wichtige Sicherheitshinweise
13 Allgemeine Informationen
14 Wichtige Hinweise zum Gebrauch
des Gerätes
14 Montage
15 Reinigung
16 Bedienung des Gerätes
16 Temperatureingabe-Modus
17 Zeiteingabe-Modus
17 Ausschalten des Gerätes
18 Der Brauvorgang
19 Das Brauverfahren
19 Schroten
19 Maischen
22 Läutern
24 Würzekochung, Whirlpool, Abfül-
lung
26 Flaschen füllen
27 Zeit / Temperatur
27 Weitere Anwendungsmöglichkei-
ten
28 Technische Angaben
28 Angaben zur Gärung
29 Garantie
10 Please Help Preserve
our Environment
32 Important safety instructions
33 General Information
34 Important Instructions for using
34 Assembly
35 Cleaning and maintenance
36 Operating the appliance
36 Temperature Setting Mode
37 Time setting mode
37 Switching the appliance o
38 The Brewing Process
39 The Brewing Method
39 Milling
39 Mashing
42 Lautering
44 Wort Boil, Whirlpool, Filling
46 Bottling
47 Time / Temperature
47 Other uses of the mash tun
48 Technical details
48 Fermentation Information
49 Warranty
10 Pour l´amour de
l´environment
52 Recommandations de Sécurité
53 Informations générales
54 Informations importantes concer-
nant l’utilisation de cet appareil
54 Montage
55 Nettoyage et entretien
56 Utilisation de l’appareil
56 Mode saisie de la Température
57 Mode saisie de la durée
57 Arrêt de l’appareil
58 Le processus de brassage
59 Le procede de brassage
59 Concassage
59 Brassage
62 Filtrage
64 Cuisson du moout, bain bouillon-
nant, remplissage
66 Remplissage des bouteilles
67 Temps/Temperature
67 Autres possibilités d’utilisation
68 Données techniques
68 Données concernant la fermenta-
tion
69 Garantie
11 Indicazioni sulla tutel
dell´ambiente
72 Importanti indicazioni di sicurezza
73 Informazioni generali
74 Informazioni important per l’utiliz-
zo dell’apparecchio
74 Montaggio
75 Pulizia
76 Utilizzo dell’apparecchio
76 Modo di inserimento temperature
77 Modo di inserimento del tempo
77 Spegnimento dell’ apparecchiatura
78 Come fare la birra
79 Procedimento per fare la birra
79 Macinare
79 Ammostatura
82 Filtraggio
84 Cottura del mosto, whirlpool, riem-
pimento
86 Imbottigliamento
87 Tempo/Temperatura
87 Ulteriori possibilita’ d’uso
88 Dati tecnici
88 Indicazioni per la fermentazione
89 Garanzia
DE
IT
Inhalt
IndiceGB
FR
Index
Contenu

BHG 403BHG 403
6 7
5
BHG 601
ADVERTENCIASOBRE PROTECCIÓN DELMEDIO AMBIENTE
ES
dos, usted está realizando una importante contri-
bución para proteger nuestro medio ambiente.
Por favor, consulte en su administración munici-
pal por el correspondiente punto de recogida de
desechos.
DATOS TÉCNICOS:
Toma de corriente: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensiones del aparato (h x a x p):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al finalizar la vida útil de este producto, el
mismo no deberá ser desechado con los
residuos domésticos normales, sino que
deberá ser entregado a un punto de recolec-
ción para el reciclado de aparatos eléctricos
y electrónicos.Así lo indica el símbolo que
se encuentra en el producto, en las instruc-
ciones de uso o en el envoltorio.
Los materiales son recuperables según su
etiqueta. Con la reutilización, el reciclado u
otra forma de utilización de aparatos usa-
UPOZORNĚNÍ K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
CZ
spotřebičů přispíváte velkým dílem k ochraně
našeho životního prostředí.Příslušnou sběrnu
zjistíte u obecní správy Vašeho bydliště.
TECHNICKÉ ÚDAJE:
Připojení: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Rozměry spotřebiče (v x š x h):
340 x 340 x 340 mm
Hmotnost: 4,5 kg
Obalový materiál a vysloužilé spotřebiče
nevyhazujte do komunálního odpadu, ale
na příslušná sběrná místa.Upozornění v
podobě symbolu najdete na přístroji, v
návodu na obsluhu a na obalovém ma-
teriálu.
Materiály jsou dle své charakteristiky zno-
vu použitelné.Opětovným použitím, re-
cyklací a dalšími způsoby využití starých
I
INDICAZIONI PER LA TUTELA DEL L'A MBIENTE
si fornisce un importante contributo alla tutela
dell'ambiente.
Chiedere all'amministrazione del proprio comune
informazioni sugli appositi centri di riciclaggio.
DATITECNICI:
Alimentazione: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensioni dell’apparecchio (A x L x P):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al termine della sua durata non smaltire
il prodotto con i normali rifiuti domestici,
ma consegnarlo agli appositi centri di rac-
colta per il riciclaggio di prodotti elettrici
ed elettronici.Tale esigenza è indicata dal
simbolo apposto sul prodotto, nelle istru-
zioni per l'uso o sulla confezione.
I materiali sono recuperabili nelle modali-
tà indicate dal contrassegno sul prodotto.
Grazie al riutilizzo dei materiali ed ad altre
forme di recupero degli apparecchi usati
geprüfte
Sicherheit
TÜV
Rheinland
Product Safety
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
5
BHG 601
ADVERTENCIASOBRE PROTECCIÓN DELMEDIO AMBIENTE
ES
dos, usted está realizando una importante contri-
bución para proteger nuestro medio ambiente.
Por favor, consulte en su administración munici-
pal por el correspondiente punto de recogida de
desechos.
DATOS TÉCNICOS:
Toma de corriente: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensiones del aparato (h x a x p):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al finalizar la vida útil de este producto, el
mismo no deberá ser desechado con los
residuos domésticos normales, sino que
deberá ser entregado a un punto de recolec-
ción para el reciclado de aparatos eléctricos
y electrónicos.Así lo indica el símbolo que
se encuentra en el producto, en las instruc-
ciones de uso o en el envoltorio.
Los materiales son recuperables según su
etiqueta. Con la reutilización, el reciclado u
otra forma de utilización de aparatos usa-
UPOZORNĚNÍ K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
CZ
spotřebičů přispíváte velkým dílem k ochraně
našeho životního prostředí.Příslušnou sběrnu
zjistíte u obecní správy Vašeho bydliště.
TECHNICKÉ ÚDAJE:
Připojení: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Rozměry spotřebiče (v x š x h):
340 x 340 x 340 mm
Hmotnost: 4,5 kg
Obalový materiál a vysloužilé spotřebiče
nevyhazujte do komunálního odpadu, ale
na příslušná sběrná místa.Upozornění v
podobě symbolu najdete na přístroji, v
návodu na obsluhu a na obalovém ma-
teriálu.
Materiály jsou dle své charakteristiky zno-
vu použitelné.Opětovným použitím, re-
cyklací a dalšími způsoby využití starých
I
INDICAZIONI PER LA TUTELA DEL L'A MBIENTE
si fornisce un importante contributo alla tutela
dell'ambiente.
Chiedere all'amministrazione del proprio comune
informazioni sugli appositi centri di riciclaggio.
DATITECNICI:
Alimentazione: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensioni dell’apparecchio (A x L x P):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al termine della sua durata non smaltire
il prodotto con i normali rifiuti domestici,
ma consegnarlo agli appositi centri di rac-
colta per il riciclaggio di prodotti elettrici
ed elettronici.Tale esigenza è indicata dal
simbolo apposto sul prodotto, nelle istru-
zioni per l'uso o sulla confezione.
I materiali sono recuperabili nelle modali-
tà indicate dal contrassegno sul prodotto.
Grazie al riutilizzo dei materiali ed ad altre
forme di recupero degli apparecchi usati
geprüfte
Sicherheit
TÜV
Rheinland
Product Safety
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
5
14 15
12
1716
°C min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
1
2
3
4
5
6
7
8
6
9
10
11
13
11 Por amor al medio ambiente
92 Indicaciones importantes de segu-
ridad
93 Informaciones generales
94 Informaciones importantes sobre
el uso del aparato
94 Montaje
95 Limpieza
96 Manejo del aparato
96 Modo de introducción de la tem-
peratura
97 Modo de introducción de los tiem-
pos
97 Desconectar el aparato
98 El proceso de elaboración de
cerveza
99 El procedimiento de elaboración
de cerveza
99 Molturación
99 Maceración
102 Filtración
104 Cocción del mosto, baño, embotel-
lado
106 Llenado de botellas
107 Tiempo/Temperatura
107 Otras posibilidades de aplicación
108 Datos Técnicos
108 Datos para la Fermentación
109 Garantía
11 Pakyny k ochraně
životního prostřdí
112 Důležité bezpečnostní pokyny
113 Všeobecné informace
114 Důležitá upozornění
114 Montáž
115 Údržba
116 Obsluha přístroje
116 Režim Nastavení teploty
117 Režim nastavení času
117 Vypnutí přístroje
118 Vaření piva
119 Technologie vaření piva
119 Šrotování
119 Rmutování
122 Scezování
124 Vaření sladiny, whirlpool, plnění
126 Plnění lahví
127 Doba / Teplota
127 Další Možnosti využití
128 Technické údaje
128 Údaje ke kvašení
129 Zaručni list
Índice ES
CZ
Obsah

BHG 403BHG 403
8 9
Brausystem
1. Deckel
2. Kessel
3. Unterteil mit Heizelement
4. Digitales Thermostat / LCD Display
5. Netzanschlusskabel
6. Auslaufhahn
7. Gärspund
8. Adapter
9. Deckel
10. Verschlussklammer
11. Bottich
12. Schöpfer
13. Bierpaddel, Holz oder Kunststo
14. Kühlspirale (Würzekühlung)
(Nicht im Set inkludiert!)
15. Siebboden
16. Bierspindel
17. Messzylinder
Änderungen vorbehalten.
Brewing System
1. Lid
2. Vessel
3. Base unit with heating element
4. control panel / LCD Display
5. Mains plug
6. Drain tap
7. Airlock
8. Adapter
9. Lid
10. Sealing clamp
11. Pot
12. Ladle
13. Beer paddle, wooden or plastic
14. Spiral Cooler (wort cooling)
(not included in the set!)
15. Strainer insert
16. Hydrometer
17. Measuring Cylinder
Product may be subject to change.
Système de brassage
1. Couvercle
2. Cuve
3. Partie inférieure avec élément de
chauage
4. Ecran / tableau de commande
5. Câble de raccordement au
réseau
6. Vanne d’évacuation
7. Bonde de fermentation
8. Adaptateur
9. Couvercle
10. Clip de fermeture
11. Cuve
12. Louche
13. Spatule de brassage en bois ou
en plastique
14. Serpentin de refroidissement
(refroidissement du moût)
(non compris dans le kit!)
15. Fond à tamis
16. Hydromètre à bière
17. Eprouvette graduée
Sous réserves de modication.
FR
GB
DE Sistem a per fare la birra
1. Coperchio
2. Caldaia
3. Parte inferiore con resistenza
4. Pannello di comando / LCD
Display
5. Cavo di alimentazione
6. Rubinetto di scarico
7. Gorgogliatore
8. Riduttore
9. Coperchio
10. Clip di chiusura
11. Tino
12. Ramaiolo
13. Paletta per birra in legno o plastica
14. Serpentina di rareddamento
(rareddamento del mosto)
(Non incluso nel set!)
15. Fondo perforato
16. Densimetro
17. Cilindro graduato
Il prodotto può essere soggetto a
modiche.
Pivní systém
1. Víko
2. Kotel
3. Spodní část s topným tělesem
4. Displej / kontrolní panel
5. Síťový kabel
6. Výpustný ventil
7. Zátka
8. Adaptér
9. Víko
10. Svorka
11. Káď
12. Naběračka
13. Pivní vařečka dřevo nebo umělá
hmota
14. Chladicí spirála (chlazení mladiny)
(není součást dodávky)
15. Sítové dno
16. Pivní hustoměr
17. Odměrný válec
Změny vyhrazeny.
1. Tapa
2. Caldera
3. Parte inferior con calentador
4. Display / panel de mando
5. 5 Cable de conexión a la red
6. Grifo de purga
7. Tapón de fermentación
8. Adaptador
9. Tapa
10. Cierre
11. Cuba
12. Cucharón
13. Remo cervecero de madera o
plástico
14. Espiral enfriador
(enfriamiento del mosto)
(¡No incluido en el set!)
15. Fondo perforado
16. Densímetro
17. Probeta
Se reserva el derecho a efectuar
modicacciones.
IT
CZ
ES Sistema de elaboracón de cerveca

BHG 403BHG 403
10 11
Der Umwelt zuliebe bitte
beachten
Verpackungsmaterial und ausgedien-
te Geräte nicht einfach wegwerfen,
sondern der Wiederverwertung zu-
führen. Den zuständigen Recyclinghof
bzw. die nächste Sammelstelle bitte bei
Ihrer Kommunalverwaltung erfragen.
Zur Inanspruchnahme von Garantie-
leistungen wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder die BIELMEIER
Kundendienstzentrale Ihres Landes.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgerä-
te und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Derzeit gültige Entsorgungs-
maßnahmen für ausgediente Elektroge-
räte erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Indicazioni sulla tutel
dell´ambiente
Non disperdere nell’ambiente il mate-
riale d’imballaggio e l’apparecchio da
rottamare, ma destinarli ad operazioni
di riciclo. Si prega di richiedere pres-
so la propria amministrazione comu-
nale informazioni sui punti di raccolta
dierenziata e smaltimento di riuti.
Per usufruire dei servizi in garanzia si
prega di rivolgersi al proprio rivendi-
tore o al centro di servizio alla clientela
BIELMEIER del proprio paese.
Conformemente alla direttiva europea
2002/96/CE sulle vecchie apparecchiatu-
re elettriche ed elettroniche ed alla sua
adozione nel diritto nazionale, le appa-
recchiature elettriche usate devono es-
sere raccolte separatamente riciclate nel
rispetto dell‘ambiente. Richiedere alle
autorità locali o all‘amministrazione mu-
nicipale le normative vigenti sullo smalti-
mento per le apparecchiature elettriche
non più utilizzabili.
Por amor al medio ambiente
No tire simplemente a la basura el ma-
terial de embalaje y el aparato fuera de
servicio, sino entréguelo para su recicla-
je. Pregunte en su administración local
por la estación de reciclaje competente
o el punto limpio más próximo. Para te-
ner derecho a los servicios de garantía,
por favor, diríjase a su comerciante o a
la central de atención de al cliente de
BIELMEIER en su país.
Conforme aladirectrizeuropea2002/96/
CE sobre dispositivos eléctricos y elec-
trónicos y a la incorporación al Derecho
nacional, los aparatos eléctricos usados
tienen que ser recogidos por separado
y entregados para un reciclaje conforme
al medio ambiente. Por favor, infórmese
en su Ayuntamiento sobre las medidas
de recogida actualmente vigente para
aparatos eléctricos usados.
Pakyny k ochraně
životního prostřdí
Obalový materiál a starý přístroj nevyha-
zujte, ale dovezte k recyklaci. Na příslušné
recyklační místo nebo sběrný dvůr se
informujte na vašem obecním nebo
městském úřadě. V případě uplatnění
opravy v záruční době se obraťte na
vašeho prodejce nebo přímo na ser-
visní centrum společnosti BIELMEIER.
Podle evropské směrnice 2002/96/EG o
použitých elektrických a elektronických
přístrojích a její aplikace v národním prá-
vu se musí nepoužitelné přístroje třídit
odděleně a ekologicky recyklovat. Na ak-
tuální opatření o likvidaci elektroodpadu
se informujte na příslušném obecním
nebo městském úřadu.
Please Help Preserve
our Environment
Please recycle packaging and old ap-
pliances. Please consult your local go-
vernment for information about the
nearest recycling centre. For warranty
claims, please contact your dealer or the
BIELMEIER customer service centre in
your country. According to the European
Directive 2002/96/EC on waste electrical
and electronic equipment and its trans-
position into national law any used elec-
trical appliances must be collected sepa-
rately and recycled in an environmentally
correct manner. Ask your local municipal
administration for currently valid measu-
res of disposal for waste electrical equip-
ment.
Pour l´amour de
l´environment
Ne pas jeter les emballages et les ap-
pareils usagés aux ordures ménagères,
mais les faire recycler. Veuillez consulter
le point de recyclage ou de collecte de
votre commune. Pour l‘application de
vos droits relatifs à la garantie, veuillez
contacter votre revendeur ou le centre
de service client BIELMEIER de votre
pays. Conformément à la directive euro-
péenne 2002/96/CE relative aux déchets
d‘équipements électriques et électroni-
ques et à sa transposition dans le droit
national, les appareils électriques usagés
doivent être collectés séparément et sou-
mis à un recyclage respectueux de l‘en-
vironnement. Informez-vous auprès des
services administratifs de votre commu-
ne ou de votre ville sur les mesures d‘éli-
mination actuellement applicables aux
appareils électriques hors service.
DE
GB
FR
IT
ES
CZ

DEDE
12 13
Geräts im befüllten und heißen Zu-
stand besteht
die Gefahr von Verbrennungen und/
oder Verbrühungen.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es ein-
schalten.
Schalten Sie das Gerät nicht ohne Was-
ser ein, da sonst die Emailierung und
der beschichtete Auagerost (nicht
im Lieferumfang enthalten) beschä-
digt werden könnten. Sollte dies trotz
aller Vorsicht doch passieren, muss
mit dem Einfüllen von Wasser gewar-
tet werden, bis das Gerät abgekühlt
ist, ansonsten könnte die plötzliche
Dampfentwicklung zu
Verbrühungen führen.
Füllen Sie den Kessel (2) bis höchstens
4 cm unterhalb des Randes (entspricht
23 Liter Kochmodus). Ein Überlaufen
ist gefährlich und kann das Gerät be-
schädigen.
Vorsicht! Durch austretenden Dampf
besteht Verbrühungsgefahr!
Vorsicht,dasGerätwirdimBetriebheiß!
Fassen Sie daher das Gerät nur an den
isolierten Grien an, ansonsten nur
mit wärmeisolierenden Topappen.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser!
Schützen Sie ebenso die Zuleitung vor
Feuchtigkeit.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch immer
den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangel Erfahrungen und/ oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, Sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur für den hauswirt-
schaftlichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
Bei Zweckentfremdung oder falscher
Handhabung kann keine Haftung für
evtl. Schäden übernommen werden.
Allgemeine Informationen
Fassungsvermögen: Der BIELMEIER
Maische- /Sudkessel fasst 27 l. Der
Flüssigkeitsstand darf bis max. 4 cm
unter den oberen Rand reichen, das
entspricht ca. 23 l.
Das Gerät ist über das Bierbrauen hi-
naus vielseitig verwendbar: Einkochen,
Wärmen im Wasserbad, Zubereiten
von heißen Getränken, Kochen, Auf-
wärmen, Blanchieren von Gemüse
usw.
Dicke, zum Anbrennen neigende Spei-
sen müssen langsam und unter stän-
digem Rühren erwärmt werden.
Bitte beachten Sie: Sollte Ihr Gerät ein-
mal leer kochen, so verhindert ein zu-
sätzlicher Trockengehschutz zu starke
Überhitzung.
WICHTIG: Das Gerät gut abkühlen las-
sen, bevor wieder Wasser nachgefüllt
wird, sonst besteht Verbrühungsge-
fahr durch Dampfbildung. Außerdem
kann der Behälter beschädigt werden.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch
entstehen, der sich aber nach kurzer
Betriebsdauer verliert.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie
vor dem ersten Gebrauch das Gerät
mit ca. 6 l Wasser einmal ca. 15 min
Wichtige Sicherheitshinweise
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und bedanken
uns für Ihr Vertrauen. Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektrogeräten entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen.
Das BIELMEIER Hobby-Brausystem besteht aus dem Maische-/Sudkessel mit ein-
gebauter Heizung und dem Läuter-/Gärbottich mit Siebboden sowie dem Kühler.
Alle diese Komponenten sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Im Lieferumfang
enthalten sind weiters ein Schöpfer, Bierpaddel, Digitalthermometer, Bierspindel und
Messzylinder.
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER Hobby-Brausystem haben, bitten
wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu beachten.
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEI-
SUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEB-
NAHME SORGFÄLTIG DURCH UND BE-
WAHREN SIE DIESE AUF!
Das Gerät darf nicht in Betrieb genom-
men werden, wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
– das Gerät heruntergefallen sein sollte,
– das Gerät außen nass oder feucht ist.
Bei oensichtlichen Schäden an Ge-
rät bzw. Zuleitung, lassen Sie das Ge-
rät von einem Fachmann oder dem
BIELMEIER Kundendienst prüfen.
Das Gerät nur an Wechselstrom ge-
mäß dem Typenschild anschließen
(Schuko-Steckdose).
Wickeln Sie die Zuleitung vollständig
ab.
Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie he-
runterhängen.
Der Netzstecker (5) ist zu ziehen:
– bei Störungen während des Betriebes,
– vor jeder Reinigung und Pege,
– nach dem Gebrauch.
Das Gerät muss auf eine stabile, ebene
und freie Fläche gestellt werden.
Stellen Sie Gerät und Zuleitung nie auf
heiße Oberächen oder in die Nähe
von oenem Feuer, Gaskochern, etc.
Achtung! Platzieren Sie Ihr Gerät dort,
wo Sie es verwenden wollen. Denken
Sie daran, dass die Maische mit dem
Schöpöel vom Maische und Sud-
kessel in den Läuter- und Gärbottich
gefüllt wird. Das Gerät sollte also nicht
zu hoch platziert sein. Befüllen Sie erst
den Maische- / Sudkessel mit Wasser,
wie unter „Maischen“ (siehe S. 19)
angegeben.
Stecken Sie erst dann den Stecker (5) in
eine geerdete Steckdose.
Transportieren Sie das Gerät nur im
leeren und kalten Zustand!
Befüllt hat der Maische- /Sudkessel ein
hohes Gewicht, wodurch Verletzungs-
gefahr besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollstän-
dig geleerten Zustand an den Grien
anheben! Bei Miss achtung droht die
Gefahr von Verbrühungen und / oder
Verbrennungen.
Entleeren Sie das Gerät im heißen Zu-
stand niemals durch Kippen des Ge-
rätes. Im heißen Zustand ist der Inhalt
ausschließlich durch den Auslaufhahn,
falls vorhanden, zu entnehmen. Sollte
dies nicht möglich sein, muss abge-
wartet werden bis das Gerät und der
Inhalt abgekühlt sind. Beim Kippen des

DEDE
14 15
Reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den
Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen
Sie das Gerät nie ins Wasser! Wischen
Sie es bei gezogenem Stecker (5) außen
feucht ab. Verwenden Sie keine scharfen
und scheuernden Reinigungsmittel. Wa-
schen Sie es innen aus. Etwa auftretende
Kalk rück stände können Sie mit Essig-
wasser oder handelsüblichem Entkalker
von Zeit zu Zeit beseitigen – anschlie-
ßend mit klarem Wasser auskochen!
Schöpfen Sie die Reinigungsüssig-
keit ab oder lassen Sie sie über den
Auslaufhahn (6) – falls vorhanden – ab.
Kippen Sie das Gerät nicht!
Von Zeit zu Zeit muss der Auslaufhahn
(6) – falls vorhanden - mit heißem Was-
ser, dem Spülmittel zugesetzt werden
kann, gereinigt werden.
Wichtige Hinweise zum Ge-
brauch des Gerätes
Vor dem ersten Gebrauch die Innen-
seite des Kessels (2) sorgfältig reini-
gen. Bitte beachten Sie hierzu den Ab-
schnitt „Reinigung“.
Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es ein-
schalten.
Überfüllen Sie den Kessel (2) nicht! Fül-
len Sie den Topf (2) bis maximal 4 cm
unterhalb des Randes. Ein Überlaufen
ist gefährlich und kann das Gerät be-
schädigen.
Flüssigkeiten, die nach Gebrauch noch
im Kessel (2) vorhanden sind, müssen
abgeschöpft oder über den Auslauf-
hahn (6) – falls vor handen – abge-
lassen werden. Kippen Sie das Gerät
nicht!
Montage
Die Auslaufhähne (6) für den Maische-/
Sudkessel (BHG 410000) und den Läu-
ter-/Gärbottich (BHG 040002) liegen bei.
Montieren Sie die Hähne so, dass die
Silikondichtung jeweils an der Außensei-
te des Behälters am Hahn liegt. Im Läu-
ter-/Gärbottich (BHG 040002) muss die
Mutter so angezogen werden, dass eine
ache Seite des 6-Kant nach oben zeigt,
damit der Siebboden waagrecht im Bot-
tich liegt.
lang auskochen – Temperatur auf
100°C stellen, Zeit auf Dauerbetrieb
( -- ) stellen und Gerät einschalten (
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
).
Die Mühle kann auch zur Herstellung von
Mehl und zum Quetschen von Getreide-
ocken für Müsli verwendet werden.
(Abb. 1)
(Abb. 2)
(Abb. 3)
(Abb. 4)

DEDE
16 17
wird schnell hoch gezählt, solange die
Taste gehalten wird.
Wird nach Start des Temperatureinga-
be-Modus bzw. nach Änderung der Tem-
peratur mit der „Minus“- bzw. „Plus“-Tas-
te 5 sec. keine Änderung vorgenommen,
wird der Temperatureingabe-Modus
verlassen und das Gerät geht in den Be-
triebs-Modus.
Zeiteingabe-Modus
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Temp./Zeit“ Taste 2x drücken
Das Zeitsymbol (min) blinkt und die zu-
letzt eingestellte Zeit wird angezeigt und
kann mit „Minus“ oder „Plus“ verändert
werden. Wird nach Start des Zeiteinga-
be-Modus bzw. nach Änderung der Zeit,
mit „Minus“- bzw. „Plus“-Taste 5 sec. keine
Änderung vorgenommen, wird der Zeit-
eingabe-Modus verlassen und das Gerät
geht in den Betriebs-Modus.
Die zuletzt eingestellte Zeit wird bei Er-
reichen der eingestellten Temperatur
(Soll-Temperatur) heruntergezählt.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Minus“-Taste
Herunterzählen der Zeit; bei kurzem Drü-
cken der Taste wird in Einer-Schritten he-
runtergezählt; (1 Minute = niedrigste Ein-
stellung). Solange die Taste gehalten wird,
wird die Zeit schnell herunter gezählt.
Befand sich das Gerät vor dem Aufru-
fen des Zeit- Modus im Dauerbetrieb
(Zeit-Anzeige: - - min), springt die ange-
zeigte Zeit von - - Dauerbetrieb zunächst
auf 120 min und wird dann bis 0 min he-
runtergezählt.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Plus“-Taste
Hochzählen der Zeit; bei kurzem Drücken
der Taste wird in Einerschritten hoch ge-
zählt; (120 Minuten / - - Dauerbetrieb =
höchste Einstellung). Die Zeit wird schnell
hoch gezählt, solange die Taste gehalten
wird. Um erneut in den Dauerbetrieb zu
wechseln, muss im Zeiteingabe-Modus
die Zeit auf - - Dauerbetrieb gesetzt wer-
den. Auch während des Herunterzählens
der Zeit können Temperatur und Zeit je-
derzeit verändert werden.
Ausschalten des Gerätes
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Ausschalten durch Drücken der
Taste „Ein/Aus“.
Das Gerät kann in jedem Zustand ausge-
schaltet werden. Zeiteingaben im Zeitein-
gabe-Modus werden nicht gespeichert.
Die zuletzt eingestellte Temperatur wird
gespeichert und erscheint bei Wiederein-
schalten des Einkochers, auch wenn das
Gerät in der Zwischenzeit vom Netz ge-
trennt wurde.
Ziehen Sie zusätzlich nach dem Ge-
brauch den Netzstecker (5).
Netzstecker einstecken
Display leuchtet
Einschalten bzw. Betriebs-Modus
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Taste: 1x drücken:
Einschalten des Gerätes
Nach dem Einschalten des Gerätes durch
Betätigung des Ein-Aus-Schalters leuch-
ten alle LCD-Segmente (Liquid Crystal
Display) für eine Sekunde auf. Die zuletzt
verwendete Temperatur wird angezeigt.
Die Ziern der Temperaturanzeige blin-
ken, wenn die im Einkocher gemessene
Temperatur von der eingestellten Tempe-
ratur (Soll-Temperatur) abweicht.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht,
leuchten die Ziern stetig.
Zeit: - - = Dauerbetrieb
Gerät heizt auf eingestellte Temperatur
auf und läuft im Dauerbetrieb bis zum
erneuten Betätigen der „Ein/Aus“ Taste.
Temperatureingabe-Modus
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Temp./Zeit“ Taste 1x drücken
Das Temperatur-Symbol (°C) blinkt, Zif-
fern leuchten stetig, wenn die Soll-Tem-
peratur nicht erreicht ist. Zeit: - - im Dau-
erbetrieb; Die Heizung ist während des
Eingabe-Modus nicht unterbrochen, es
wird auf die Soll-Temperatur geheizt bzw.
die Soll-Temperatur gehalten.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Minus“-Taste
Herunterzählen der Temperatur; bei
kurzem Drücken der Taste wird in Ei-
ner-Schritten heruntergezählt; bis auf
30°C (niedrigste Temperatureinstellung).
Solange die Taste gehalten wird, wird die
Temperatur schnell heruntergezählt.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
„Plus“-Taste
Hochzählen der Temperatur; bei kurzem
Drücken der Taste wird in Einerschrit-
ten hoch gezählt; bis auf 100°C (höchste
Temperatureinstellung). Die Temperatur
Bedienung des Gerätes
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus

DEDE
18 19
Der Brauvorgang
Selbst gebrautes Bier ist ein hochwerti-
ges Naturprodukt. Beste Qualität wird
durch hohe Güte und Frische der Roh-
stoe erzielt. Ein wichtiger Rohsto ist
das Brauwasser: Es soll frei von Fremd-
aromen (z B Chlor) sein und eine Härte
von etwa 10–12°dH aufweisen (Ihr Was-
serversorger gibt Ihnen diesen Wert be-
kannt). Entspricht das Leitungswasser
nicht Ihren Anforderungen, kann in der
Zuleitung Ihrer Wasserarmatur ein Filter-
system für einwandfreies Trinkwasser in-
stalliert werden.
Malz, Hopfen und Brauhefe sind als ein-
gewogene Rezeptur für 6 unterschiedli-
che Biersorten bei BIELMEIER erhältlich.
Bierbrauen lässt sich, vereinfacht gesagt,
in einige wenige Schritte zusammenfas-
sen:
Zuerst muss, falls notwendig, das
Braumalz geschrotet, d.h. vermahlen
werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass nicht zu fein, aber auch nicht zu
grob geschrotet wird.
Das geschrotete Malz wird dann mit
Brauwasser vermengt und über ver-
schiedene Zeiträume bei bestimm-
ten Temperaturen bis auf 78 - 80°C
erhitzt. Dieser Vorgang wird als Mai-
schen bezeichnet (siehe Brauverfah-
ren, S. 19).
Anschließend folgt der Schritt des
Läuterns, d.h. die festen Bestandteile
der Maische (Treber) werden von den
üssigen (Würze) im Läuterbottich ge-
trennt.
Die so erhaltene Würze wird im Sud-
kessel über einen bestimmten Zeit
raum (60–90 min) gekocht. Bei diesem
Vorgang erfolgt auch die Hopfung der
Würze.
Nach Beendigung der Würzekochung
folgt der sogenannte Whirlpool, bei
dem durch starke Rotation der Wür-
ze feine Trübteile, die während der
Kochung entstanden sind, sich in der
Mitte der Sudkessels absetzen und
somit zu einer weitgehenden Klärung
der Würze führen.
Anschließend wird die Würze auf Gär-
temperatur gekühlt, in den Gärtank
überführt und mit Hefe versetzt, wel-
che den gewonnenen Zucker aus der
Würze in Ethanol und CO2umwandelt.
Dieser Vorgang dauert, je nach ver-
wendeter Hefe, 3–7 Tage.
Zuletzt wird das Jungbier in Flaschen
gefüllt und für 4–8 Wochen gelagert.
Dabei erfolgt eine natürliche Klärung
und Aromaentwicklung sowie die Pro-
duktion von CO2(Kohlensäure) und
Ethanol (Alkohol). Dieser Prozess wird
als Nachgärung bezeichnet.
Sauberkeit und Hygiene sind unerlässlich
für den Brauvorgang. Sorgfältiges Reini-
gen und Desinzieren der Brau-Ausrüs-
tung und insbesondere der Flaschen ist
die Voraussetzung für die erfolgreiche
Bierherstellung.
A
Achtung!
In manchen Ländern ist gesetzlich vor-
geschrieben, die Bierherstellung für den
eigenen Verbrauch bei der Behörde an-
zumelden.
Das Brauverfahren
Was Sie zur optimalen Kontrolle des
Brauprozesses noch benötigen:
Indikatorpapier für das Bestimmen
des pH-Wertes Ihres Brauwassers
80%ige Milchsäure zum Einstellen des
richtigen pH-Wertes
Jodlösung für die Verzuckerungsprobe
(Stärkenachweis)
Die folgende Beschreibung ist beispiel-
haft, bitte folgen Sie den für die jeweilige
Rezeptur geltenden Angaben.
Bedenken Sie, dass es Verfahrensschritte
gibt, in denen die heiße Flüssigkeit von
einem Bottich in den anderen laufen soll.
Positionieren Sie die Bottiche bereits vor
diesen Schritten so, dass Sie niemals den
vollen Maische-/Sudkessel (BHG 410000)
anzuheben brauchen – es besteht Verlet-
zungsgefahr durch Verbrühen!
Schroten
Füllen Sie den Aufsatz der Mühle und dre-
hen Sie die Kurbel. Die Spelzen (Schalen
der Körner) werden geönet und die Kör-
ner aufgebrochen. Die Spelzen bleiben
beim Schrot und bilden beim Läutern
einen natürlichen Filter. Verwenden Sie
geschrotetes Malz innerhalb der nächs-
ten Tage; es ist nur begrenzt haltbar und
verliert schnell an Qualität.
Sammeln Sie das geschrotete Malz
z. B. in einer großen Schüssel, damit die
gesamte Menge Malz in einem Zug ein-
gemaischt werden kann. Für das Schro-
ten benötigen Sie 1½–2 Stunden je nach
Mühle.
Maischen
Maische-/Sudkessel (BHG 410000) auf ei-
nem Arbeitstisch (Abb. 7) ca. 40 cm Höhe
standsicher aufstellen.
Es können bis zu 23 l Brauwasser in
den Maische-/Sudkessel (BHG 410000)
vorgelegt werden (Aufheizen auf Ein-
maischtemperatur: 45–55°C; sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist, den
Temperaturregler auf 50°C einstellen).
Mit 80%-iger Milchsäure, falls notwendig,
einen pH-Wert von ca. 5,5-6 (Überprü-
fung mit pH-Papier) einstellen.
Einrühren von geschrotetem Malz mit
dem Bierpaddel (13). Temperatur 15 Mi-
nuten lang, unter ständigem Rühren, auf
ca. 50°C halten.

DEDE
20 21
Aufheizen auf 62°C:
Temperatureinstellung (4): 62 °C
Zeiteinstellung (4): 20 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da
sich sonst das Malz absetzt und eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung
herrscht. Mit dem Bierpaddel den Kes-
selboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 62°C er-
reicht ist, wird Zeitschaltuhr (4) auf 20
min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rüh-
ren und die Temperatur kontrollieren.
Bei diesem Verfahrensschritt wird die
β-Amylase aktiviert.
Aufheizen auf 68°C
Temperatureinstellung (4): 68 °C
Zeiteinstellung (4): 25 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da
sich sonst das Malz absetzt und eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung
herrscht. Mit dem Bierpaddel den Kes-
selboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 68°C er-
reicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf
25 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren
und die Temperatur kontrollieren (α– und
β-Amylase).
Alle angeführten Haltezeiten und Temperaturen können je nach Rezept variiert
werden. Die hier angeführten Zeiten und Temperaturen sind beispielhaft.
Aufheizen auf 72°C
Temperatureinstellung (4): 72°C
Zeiteinstellung (4): 30 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da
sich sonst das Malz absetzt und eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung
herrscht. Mit dem Bierpaddel den Kes-
selboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 72°C er-
reicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf
30 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rüh-
ren und die Temperatur kontrollieren
(α-Amylase).
Nach Ende der Haltezeit wird die Verzu-
ckerungsprobe durchgeführt (etwas Mai-
sche auf einen weißen Teller schöpfen
und ein paar Tropfen Jodlösung zugeben):
Bei Gelbfärbung ist die Verzuckerung
abgeschlossen.
Bei Blau-Violettfärbung ist die Verzu-
ckerung unvollständig. In diesem Fall
noch einige Minuten auf 72°C halten
und die Verzuckerungsprobe dann
wiederholen.
Aufheizen auf 80°C
Temperatureinstellung (4): 80°C
Zeiteinstellung (4): 5 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da
sich sonst das Malz absetzt und eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung
herrscht. Mit dem Bierpaddel den Kes-
selboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 80°C er-
reicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf
5 min. (=Haltezeit) eingestellt. Während
der Haltezeit ständig rühren, die Dauer
auch mit einer Uhr kontrollieren.
Anschließend wird abgemaischt (Über-
führung der Maische in den Läuterbot-
tich (BHG 040002) mit dem Schöpöel
(12); siehe „Läutern“ (S. 22).
Sorgfältige Reinigung des Maischekes-
sels (2) ist wichtig!
A
Achtung!
Verwenden Sie immer den Schöpfer (12)
zum Überführen der Maische, keinesfalls
den Sudkessel (BHG 410000) hochheben
– es besteht Verletzungsgefahr!

DEDE
22 23
Anschließend beginnt das Läutern:
Sudkessel sorgfältig reinigen und unter
den Auslaufhahn des Läuterbottichs
stellen.
Diesen langsam önen und ca. 1–2 l
„Trübwürze“ in einem Behälter auan-
gen.
Sobald die Flüssigkeit klar erscheint,
lässt man, ohne den Auslaufhahn
(6) nochmals zu schließen,die Würze
in den gereinigten Sudkessel (BHG
410000) ießen.
Die Trübwürze wird langsam wieder in
den Läuterbottich (BHG 040002) zu-
rückgeleert.
Nach ca. 5–7 l wird der Stammwürze-
gehalt der „Vorderwürze“ bestimmt:
Messzylinder (17) nicht bis zum Rand
mit Würze füllen, rasch auf 20°C ab-
kühlen und die trockene Bierspindel
(16) vorsichtig hineingleiten lassen.
Dazu die Bierspindel am dünnen Ende
halten und langsam eintauchen, damit
sie nicht am Boden des Messzylinders
aufschlägt. Ablesen des Stammwürze-
gehaltes wo die Flüssigkeitsoberäche
die Skala schneidet (Abb. 8).
Falls es zu einem Stillstand des Auslau-
fens kommt, obwohl noch Flüssigkeit
über dem Treberkuchen steht, den Aus-
laufhahn (6) schließen, mit dem Bierpad-
del (13) den Treber aufrühren und ca. 5
min warten. Anschließend verfährt man
wie zu Beginn des Läuterns (außer der
Stammwürzemessung).
Wenn der Treberkuchen sichtbar wird,
kann man, je nach gewünschtem
Stammwürzegehalt, ca. 25–30% des
ursprünglich vorgelegten Brauwassers
als sogenannten Nachguss (=Gewinn
des noch in den Trebern vorhande-
nen Zuckers) über dem Treberkuchen
gleichmäßig verteilen, am besten ver-
wenden Sie dazu den Schöpfer (12).
Dabei ist zu beachten, dass dieses
Wasser eine Temperatur von ca. 70–
80°C aufweisen muss, da ansonsten
eine Viskositätserhöhung stattndet
und die Fließeigenschaften der Würze
dadurch verschlechtert werden!
Ist die Würze abgelassen, wird der Aus-
laufhahn geschlossen, der Treber mit
dem Schöpfer (12) aus dem Läuterbot-
tich entnommen und dieser anschlie-
ßend sorgfältig gereinigt. Auch den Aus-
laufhahn gut durchspülen!
Läutern
Für das Läutern werden bis zu 12 l heißes
Wasser benötigt.
Vorbereitung des Läuter-/Gärbottichs
(BHG 040002) neben dem Maische-/
Sudkessel (BHG 410000) (Abb. 6):
Einsetzen des Siebbodens (15) in den
Läuterbottich (BHG 040002) (Auslauf-
hahn (6) geschlossen) und Einfüllen
von heißem Wasser (70–80°C) bis die-
ses den gelochten Siebboden (15) er-
reicht (ca. 5 l) (Abb. 5).
Überführen der Maische in den Läu-
terbottich (BHG 040002) mit dem
Schöpöel (12) (Abb. 6). Auf keinen
Fall darf dazu der Auslaufhahn (6) ge-
önet werden (Verstopfungsgefahr)
oder der Maische- und Sudkessel
(BHG 410000) angehoben oder ge-
kippt werden – es besteht Verbrü-
hungsgefahr (Abb. 2)!
Nach dem Überführen den Deckel (9)
des Läuterbottichs (BHG 040002) auf-
legen zur Läuterrast von 10-15 min.
Den Läuterbottich (BHG 040002) dazu
am besten so aufstellen, dass die Wür-
ze über den Auslaufhahn (6) in den
Sudkessel (BHG 410000) laufen kann,
beispielsweise auf einem Arbeitstisch.
Den Sudkessel (BHG 410000) auf ca.
40 cm Höhe platzieren (Abb. 7).
Halten Sie die für den Nachguss be-
nötigte Menge an heißem Wasser (70-
80°C) bereit.
(Abb. 6)
(Abb. 5)
(Abb. 7) (Abb. 8)
DE
16
(Abb. 8)
(Abb. 5)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 6)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
40 cm
(Abb. 7)
DE
16
(Abb. 8)
(Abb. 5)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 6)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
40 cm
(Abb. 7)
DE
16
(Abb. 8)
(Abb. 5)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 6)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
40 cm
(Abb. 7)
DE
16
(Abb. 8)
(Abb. 5)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 6)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
40 cm
(Abb. 7)

DEDE
24 25
Biertyp Stammwürze Nachguss
Märzen 12,5 - 13° 6 - 6,5 l
Pils 11 - 11,5° 7 l
Bock 15 - 16° 7,5 l
Weißbier 12 - 12,5° 6 - 6,5 l
Ale 13 - 15° 6 - 6,5 l
Gerstengold 12 - 12,5° 6 - 6,5 l
Werte für Stammwürze und Nachguss für die BIELMEIER-Rezepturen:
Würzekochung, Whirlpool, Ab-
füllung
Nach Abschluss des Läutervorgangs wird
die Würze gekocht.
Temperatureinstellung (4): 100°C
Uhr: -- Dauerbetrieb
Während des Aufheizens den Deckel
(1) auf den Sudkessel (BHG 410000)
geben und nur zum Umrühren alle 2–3
min önen. Darauf achten, dass sich
die Inhaltsstoe nicht am Kesselboden
anlegen. Würze mit hohem Zuckerge-
halt häuger umrühren, ein Anbren-
nen beeinträchtigt den Geschmack!
Sobald die Würze wallend kocht, wird
Bitterhopfen nach und nach unter
Rühren zugegeben, da ansonsten die
Gefahr des Überschäumens besteht.
In der Regel wird der Deckel (1) des
Sudkessels (BHG 410000) nicht auf-
gesetzt. Die Kochzeit beträgt 60 bis 90
Minuten, dabei immer wieder umrüh-
ren.
Fünf bis zehn Minuten vor Ende des
Kochvorgangs wird die gewünschte
Menge Aromahopfen unter Rühren
zugegeben.
Am Ende der Kochzeit wird die Heizung
ausgeschaltet und der Netzstecker (5)
gezogen.
Sobald keine „Siedewallungen“ mehr vor-
handen sind (=glatte, ruhige Flüssigkeits-
oberäche), kann der Verfahrensschritt
„Whirlpool“ durch-geführt werden:
Den gereinigten und mit 70%-igem
Ethanol desinzierten Gärbottich
(BHG 040002) ohne Siebboden (15)
unter den geschlossenen Auslaufhahn
(6) des Sudkessels (BHG 410000) stel-
len. Durch kreisförmiges Rühren mit
dem
Bierpaddel (13) die Würze in starke Ro-
tation versetzen und das Bierpaddel
(13) aus der rotierenden Würze ziehen.
Den Deckel (1) auf den Sudbottich
(BHG 410000) auegen (Abb. 9).
Sobald sich die Flüssigkeit nicht mehr
in Rotation bendet (nach ca. 10–15
min), den Auslaufhahn (6) langsam ö-
nen und die Würze in den gereinigten
Gärbottich (BHG 040002) laufen las-
sen.
Nach dem Überführen die Flüssigkeit
auf Gärtemperatur abkühlen (ober-
gärig: ca. 15–20°C, untergärig: ca.
10–15°C). Dazu z.B. die Kühlspirale
(14), die vorher durch Besprühen mit
70%-igem Ethanol zu desinzieren ist,
durch Anschluss an die Wasserleitung
verwenden. Ist die richtige Gärtempe-
ratur erreicht, die laut Herstelleran-
gaben angesetzte Hefe in die Würze
geben. Achten Sie beim Kühlprozess
darauf, nicht mehr Kühlwasser als nö-
tig zu verbrauchen: Das abießende
Wasser sollte bis kurz vor dem Ende
des Kühlprozesses wärmer als das zu-
ießende Wasser sein. Bewegen Sie
die Kühlspirale (14) in der Würze, um
den Wärmeübergang zu verbessern.
Zum schnellen Erreichen einer niedri-
gen Gärtemperatur können auch Kühl-
akkus eingesetzt werden. Auf Sauber-
keit und Keimfreiheit achten!
Mit dem Deckel (9) verschließen, in
den Gärspund (7) bis zur Markierung
70%-iges Ethanol geben und bei der
gewünschten Gärtemperatur lagern.
Eine höhere Gärtemperatur beschleu-
nigt den Gärprozess (Abb. 10).
Durch den Gärspund (7) entweicht wäh-
rend der Gärung das CO2.
A
Achtung!
Auf gute Durchlüftung des Raumes ach-
ten! CO2ist ungiftig aber schwerer als
Luft und führt zum Ersticken, wenn es
eingeatmet wird!
(Abb. 9) (Abb. 10)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)

DEDE
26 27
Flaschen füllen
Kann man keine Gasblasen mehr im Gär-
spund (7) beobachten, ist die Gärung
abgeschlossen. Das Jungbier kann nun
zur Nachgärung in die vorbereiteten Fla-
schen gefüllt werden (Abb. 11).
Vorbereiten der Flaschen:
Gummiringe der Bügelverschlüsse in
70%-igen Ethanol einlegen. Flaschen mit
heißem Wasser gut ausspülen, anschlie-
ßend 4 Stunden bei 160°C im Backofen
sterilisieren und mit Alufolie verschlie-
ßen. Keine Geschirrspülmittel verwen-
den, diese setzen die Oberächenspan-
nung herab und verhindern so, dass Ihr
Bier beim Einschenken eine Schaumkro-
ne entwickelt.
Die Zeitspanne zwischen der Flaschen-
reinigung und dem Abfüllen sollte so
kurz wie möglich sein, und die Umge-
bungstemperatur der Flaschen so kühl
wie möglich.
Damit die erforderliche Nachgärung für
die Entwicklung der Kohlensäure (CO2) in
Gang kommt, wird dem Jungbier Zucker
zugegeben:
Lösen der entsprechenden Zuckermen-
ge gemäß Tabelle in 1 l kochendem Was-
ser (Sterilität!), abkühlen und in das Jung-
bier einrühren. Anschließend das Bier in
gereinigte Flaschen/Fässer abfüllen.
Das Jungbier kann auch vor dem Ende
der Hauptgärung in Flaschen gefüllt wer-
den (Reststammwürze: ca. 4°). In diesem
Fall keinen Zucker zugeben.
Während und gegen Ende der Gärung
muss gespindelt werden, um den richti-
gen Zeitpunkt für die Flaschenfüllung zu
erkennen. Dazu, wie bereits beim Läu-
tern (siehe S. 22) beschrieben, vorge-
hen. Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn
der Gärschaum eine braune Färbung er-
reicht hat und die Hefe sich zum größten
Teil am Boden abgesetzt hat. Die Spinde-
lung sollte einen Wert von etwa 4° Plato
(kommt auf das Rezept an) ergeben.
Achtung!
Wird das Jungbier zu früh in Flaschen ge-
füllt oder eine zu hohe Zuckermenge zu-
gegeben, können durch den Druck des
CO2Flaschen explodieren!
Verwenden Sie ausschließlich BIELMEIER
Bieraschen bzw. druckfeste Flaschen
aus dem Fachhandel.
Dauer der Nachgärung: 4–6 Wochen
Zeit / Temperatur
Tabellen für die Original-Rezepturen
Märzen, Bock, Ale:
Brauwasser: 23 l
Gerstengold:
Brauwasser: 23 l
Pils, Weizen:
Brauwasser: 23 l
Maischen (Anleitung ab S. 19):
Min. Temp. (°C) Bemerkungen
10 45 pH-Wert messen, Malz
zugeben
20 62 Ständig rühren
25 68 Ständig rühren
30 72 Ständig rühren, Ver-
zuckerungsprobe
580 Ständig rühren
Weitere Anwendungsmöglich-
keiten
Einkochen
Kessel (2) füllen.
Deckel (1) aufsetzen.
Stecker (5) in Schukosteckdose ste-
cken.
Temperatur (4) wählen.
Zeiteingabemodus (4) auf benötigte
Einkochzeit stellen.
Der Einkochvorgang läuft automatisch
ab. Am Ende der Einkochzeit schaltet
das Gerät ab.
Entsaften
Mindestens 6 l Wasser in den Kessel (2)
einfüllen.
Entsafteraufsatz BHG 630 (nicht im
Liefer umfang enthalten) auf das Gerät
setzen.
Entsaftungsgut in Fruchtkorb geben.
Deckel (1) aufsetzen.
Stecker (5) in Schukosteckdose.
Temperatur: 100°C
Uhr: -- Dauerbetrieb
Gerät heizt.
Vor jedem weiteren Entsaftungsvor-
gang Wasser einfüllen.
Bei Betriebsende Aus-Taste drücken
und Stecker (5) ziehen.
(Abb. 11)
°C
min.
40 20
30
40 50 60
70
80
90
100
110
120
0
50
60 70
80
90
100
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)

DEDE
28 29
Technische Angaben
Dieses Gerät entspricht den
Richtlinien Nr. 2014/30/EU
für elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV), sowie der
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EG.
Technische Änderungen vor-
behalten.
Angaben zur Gärung
Stromquelle 220 - 240 V / 50 Hz
Anschlusswert 1800 W
Schutzklasse I
Kesselvolumen
27 Liter im Normalmodus
23 Liter im Kochmodus
(entspricht einer Befüllung 4 cm
unterhalb des Geräterandes)
Gewicht 6,05 kg
Biertyp Temp. CO2-natürl.gelöst Nötige CO2-Menge Zugabe Zucker
Märzen 10°C 2,28 g/l 4,5 - 5,5 g/l 4,3 - 6,3 g/l
Märzen 20°C 1,67 g/l 4,5 - 5,5 g/l 5,5-7,45 g/l
Pils 10°C 2,28 g/l 4,5 - 5,5 g/l 4,3 - 6,3 g/l
Pils 20°C 1,67 g/l 4,5 - 5,5 g/l 5,5-7,45 g/l
Bock 10°C 2,28 g/l 4,5 - 5,5 g/l 4,3 - 6,3 g/l
Bock 20°C 1,67 g/l 4,5 - 5,5 g/l 5,5-7,45 g /l
Weißbier 10°C 2,28 g/l 7 - 9 g/l 9,2 - 13 g/l
Weißbier 20°C 1,67 g/l 7 - 9 g/l 10,4 - 14,25 g/l
Ale 10°C 2,28 g/l 3,5 - 4,5 g/l 2,4 - 4,3 g/l
Ale 20°C 1,67 g/l 3,5 - 4,5 g/l 3,6 - 5,5 g/l
Gerstengold 10°C 2,28 g/l 4,5 - 5,5 g/l 4,3 - 6,3 g/l
Gerstengold 20°C 1,67 g/l 4,5 - 5,5 g/l 5,5 - 7,45 g/l
Diese Mengen beziehen sich auf endvergorenes Jungbier; d.h. wenn keine CO2-Ent-
wicklung nach der Hauptgärung mehr vorhanden ist (kein „Blubbern“ im Gärspund
(7) feststellbar)!
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder
Austausch von Teilen, die nach unse-
rer Überprüfung Material- oder Ferti-
gungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen
dieser Garantiekarte und der Ver-
kaufsrechnung geleistet. Die Karte ist
nur gültig, wenn sie am Verkaufstag
vollständig ausgefüllt wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegen-
über dem Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Aus-
tausch von Teilen innerhalb der Ga-
rantiedauer wird die ursprüngliche
Garantiezeit weder verlängert noch
erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des
Käufers (gilt nicht für die ersten 6 Mo-
nate der Garantiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht
beseitigt werden kann oder die Nach-
besserung von uns abgelehnt oder
unzumutbar verzögert wird, wird
innerhalb von 6 Monaten ab Kauf-/
Lieferdatum auf Wunsch des Endab-
nehmers entweder kostenfrei Ersatz
geliefert oder der Minderwert vergü-
tet oder das Gerät gegen Erstattung
des Kaufpreises, jedoch nicht über
den marktüblichen Preis hinaus, zu-
rückgenommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
für Kratzer und Flecken am Gerät.
für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
für leicht zerbrechliche Teile aus Ba-
kelit, Glas, Plastik und so weiter, es sei
denn, es handelt sich um Materialfeh-
ler, die von uns als solche anerkannt
werden.
für Beschädigungen, die durch falsche
Installation oder Befestigung verur-
sacht wurden.
wenn das Gerät an ein Stromnetz mit
höherer Spannung, als auf dem Gerät
angegeben, angeschlossen wird.
bei falscher oder unsachgemäßer Be-
dienung.
bei mangelnder Sorgfalt.
bei ungenügender oder falscher War-
tung.
bei Fallenlassen des Gerätes oder ein-
zelner Teile.
bei unsachgemäßem Transport oder
unsachgemäßer Verpackung für den
Transport.
4. Die Garantie erlischt:
wenn das Gerät für andere als für
Haushaltszwecke eingesetzt wird.
wenn Personen, die nicht von unserer
Firma dazu ermächtigt sind, Repara-
turen oder Änderungen durchführen.
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der
Schweiz folgende Bestimmungen:
Garantie

DEDE
30 31
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs-
oder Materialfehler zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag
der Übergabe und wird nur bei Vorlage der Garantiekarte und der Verkaufs-
rechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Modell: Wichtig! Bitte notieren Sie hier
den auf dem Typenschild am Ge-
rät bendlichen FD-Code:
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum

GBGB
32 33
Important safety instructions
We‘re delighted that you‘ve chosen our product and we thank you for your business!
The safety of all electronic appliances from BIELMEIER complies with generally ac-
cepted technical standards and with safety legislation.
The BIELMEIER hobby brewing system consists of a mash tun with a built-in hea-
ter, which is used for mashing and wort boiling, and a lauter-/fermenting tun with a
removable strainer insert and cooler, which is used for lautering and fermenting. All
of these items are made of high-quality stainless steel. The set also includes a ladle,
spoon, digital thermometer, hydrometer and measuring cylinder.
In order to ensure the maximum of satisfaction with your new BIELMEIER hobby
brewing system, please pay careful attention to the following safety instructions.
READ THE INSTRUCTIONS CAREFUL-
LY BEFORE USING THE APPLIANCE
FOR THE FIRST TIME AND KEEP THESE
INSTRUCTIONS IN A SAFE PLACE.
Do not use the appliance if:
– the mains cable is damaged,
– the appliance is visibly damaged,
– the appliance has previously been
dropped,
– the appliance is wet outside.
If the appliance or mains cable are visi-
bly damaged, please have your appli-
ance checked by an expert or by cus-
tomer service.
Only connect this appliance to an AC
power outlet as specied on the ap-
pliance‘s rating plate (Schuko (Type F)
socket – using an adapter if required).
Unwind the mains cable fully before
use.
Never leave the mains cable dangling.
Unplug the appliance from the mains:
– if any fault occurs during operation
– before cleaning and servicing
– after each use
Position the appliance in an unobst-
ructed space on a stable, level surface.
Never place the appliance or mains ca-
ble on a hot surface or near an open
ame, e. g. gas cooker.
Caution! Set up your brewing pots so
that you do not need to move them
during operation. Remember that you
will need to ladle the mash from the
mash tun into the lauter-/fermenting
tun. Make sure that both are at a height
where you can access them comfort-
ably and safely from above. First ll the
mash tun with water and malt, as de-
scribed in “Mashing” (p. 39). Only af-
ter the water and malt are in the mash
tun you should plug the electric power
cable (6) into an earthed mains socket.
Move the appliance only, when it’s
empty and cold! Filled, the preserving
cooker has a high weight, which may
cause injuries!
Raise the appliance at the handle only if
it is cold and empty! Danger of scalding
and / or burns by non-observance.
Never empty the preserving cooker, if
it’s hot by tilting the device. If the appli-
ance is hot, just empty it through the
tap. If this is not possible, you have to
wait until the appliance and the con-
tents have cooled o. Danger of scal-
ding and/or burns, when tilting the de-
vice in hot and lled state.
Fill the appliance before switching it on.
Do not switch the unit on when there is
no water in it as otherwise the enamel
and the coated rack (not included with
the product) could be damaged. If this
should happen in spite of all precauti-
ons, you must wait until the unit has
cooled down before lling it with water
as otherwise the sudden emission of
steam could lead to scalding.
Do not ll container to a level higher
than 4 cm below the rim. Hot water
may spurt out if the pot is overlled.
Caution! Risk of scalding due to esca-
ping steam!
Caution! The appliance becomes hot
when is in use! For this reason, only
take hold of
– stainless steel appliances by the
handles while wearing a heat-insula-
ting oven mitt.
– enamel appliances by their insulated
handles.
– plastic appliances by the handle rims.
Never immerse the appliance in water!
As well, do not expose the mains cable
to moisture.
Always pull out the plug after use and
allow the unit to cool down.
Children are unaware of the possible
dangers associated with electrical ap-
pliances. For this reason, never leave a
child alone and unsupervised with the
appliance and be extra cautious when
using the appliance when children are
around.
This appliance is designed for house-
hold use only and is not suitable for
commercial use.
The manufacturer accepts no respon-
sibility for possible damages in cases
where the appliance is used incorrect-
ly or for purposes other than those for
which it is intended.
General Information
Volume: the BIELMEIER boiler pot
holds a volume of 27 L. The maximum
allowed liquid level is 4 cm below the
upper rim which corresponds to ap-
prox. 23 L.
The mash tun can be used for many
other purposes besides brewing beer:
preserving, heating in a water bath,
preparing hot drinks, cooking, rehea-
ting, blanching vegetables etc.
Thick food that tends to burn easily re-
quires slow, constant stirring.
Please note: In the event that the co-
oker boils dry, a built-in circuit breaker
will protect the appliance from over-
heating. IMPORTANT: Allow the appli-
ance to cool down completely before
adding any liquid. If you add liquid to
the hot appliance, there is a danger of
scalding by steam and a risk of dama-
ge (deformation) to the bottom of the
cooker.
The mash tun may produce a slight
smell on rst use, which should go
away after it has been in operation for
a short while.
For hygienic reasons, you should boil
about 6 l of water for about 15 minutes
in the mash tun before using it the rst
time – set the temperature to 100°C
and the time to continuous operation
( -- ) and turn the unit on (
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
).
The malt mill can also be used to pro-
duce our and crush grains for cereal.

GBGB
34 35
Important Instructions for
using
Carefully clean the inside of the pot (2)
before using the appliance for the rst
time. For more information, refer to
the “Cleaning” section.
Fill the appliance with water before
switching it on.
Take care not to overll the pot (2)! Fill
the pot (2) to a level no higher than 4
cm below the rim. Hot water may spurt
out if the pot is overlled.
If liquids still in the pot (2) after use, you
have to skim it or drain it by the tap (6)
– if available. Never tilt the device!
Assembly
The taps (6) for the mash tun (BHG
410000) and the lauter-/fermenting tun
(BHG 040002) are included
in the package.
Install the taps such that the silicone gas-
ket is always on the outside of the vessel
on the tap. The nut must be tightened in
the lauter-/fermenting tun (BHG 040002)
with one at side of the sixedged nut fa-
cing upward, so that the strainer insert
can sit horizontally in the vessel.
Cleaning and maintenance
Drag always the power plug from the
socket before cleaning. Never immerse
the appliance in water! Unplug from the
mains, wipe down the exterior. Don‘t use
strong or abrasive cleaning agents. Wash
out the interior. Limescale deposits can
be removed by regular descaling with a
mixture of vinegar and water or a com-
mercial descaler, followed by boiling of a
pot full of clean water.
Skim cleaning emulsion in the pot (2) or
drain it by the tap (6) – if available. Never
tilt the device!
Clean the tap (6) – if available – occasio-
nally with hot water, which can be mixed
with a cleaning agent.
(g. 1)
(g. 2)
(g. 3)
(g. 4)

GBGB
36 37
Insert plug
Display is lit
Switching on or operating mode
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Button: press once:
Switching the appliance on
After switching the appliance on by pres-
sing the On-O -button all LCD-segments
(liquid crystal display) are lit for a second.
The temperature that was last set is in-
dicated. The ciphers of the temperatu-
re display blink when the temperature
measured by the boiler diers from the
set temperature (nominal temperature).
Once the set temperature is reached, the
ciphers are constantly lit.
Time: – – = continuous operation mode
Appliance heats up until set temperature
is reached and runs in continuous mode
until ‚On/O ’ button is pressed again
Temperature Setting Mode
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Press ‚Temp/Time’ button once
The temperature symbol (°C) blinks, ci-
phers are permanently lit when the set
temperature has not been reached.
Time: – – in continuous operation mode;
The heating goes on working during set-
ting mode to heat up until set temperatu-
re is reached or set temperature is main-
tained.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
‚Minus’ button
Count down of temperature count down;
when pressing the button shortly, a
countdown number by number is eec-
ted until 30°C are reached (lowest possi-
ble temperature setting). If you keep the
button pressed, countdown is done fast.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
‚Plus’ button
Count up of temperature; when pressing
the button shortly the temperature is
Operating the appliance
min°C
On/O Selector switch
Temperature/Time
Time display 1-120
minutes and
–– = continuous
operation
Temperature display
30°-100°C
Minus Plus
count up number by number until 100°C
are reached (highest possible temperatu-
re setting). If you keep the button pres-
sed, count up is done fast.
If after starting the temperature setting
mode and changing the temperature by
means of the ‚Minus’ or ‚Plus’ button no
entry is made for 5 seconds, the tempe-
rature setting mode is left and the appli-
ance returns to the operating mode.
Time setting mode
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Press ‚Temp./Time’ twice
The time symbol (min) blinks and the time
that was last set is indicated and can be
changed by the ‚Minus’ or ‚Plus’ button,
respectively.
If after starting the time setting mode or
after changing the time by means of the
‚Minus’ or ‚Plus’ button no entry is made
for 5 seconds, the time setting mode is
left and the appliance returns to the ope-
rating mode. Upon reaching the set tem-
perature (nominal temperature), the time
that was last set is counted down.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
‚Minus’ button
Count down of the time; when pressing
the button shortly, a countdown number
by number is eected; (1 minute = lowest
possible setting). If you keep the button
pressed, countdown is done fast.
If the appliance was set to continuous
operation mode before choosing the
time setting mode (time indicated: – –
min), the display changes from – – con-
tinuous operation mode to 120 min and
then countdown to 0 min is started.
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
‚Plus’ button
Count up of time; when pressing the but-
ton shortly the time is count up number
by number; (120 minutes / – – continu-
ous operation = maximum setting). If
you keep the button pressed, count up
is done fast.
To change again to the continuous ope-
ration mode, the time must be set to
– – continuous operation in time setting
mode. Even during countdown of the
time it is possible to change temperature
and time.
Switching the appliance o
min°C
Ein/Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - =Dauerbetrieb
Temperaturanzeige
30°-100°C
Minus Plus
Switch o by pressing the but-
ton ‚On/O’.
The appliance may be switched o any
time. Time settings made in the time set-
ting mode will not be saved.
The last temperature setting is saved
and is displayed again after restarting
the boiler, even if the appliance had been
disconnected from the mains in the me-
antime.
It is necessary to pull the plug from the
socket after switching o the appliance.

GBGB
38 39
The Brewing Process
Self-brewed beer is a high-quality natu-
ral product. High quality can be assured
by using premium and fresh ingredients.
Brewing water is an important ingredient.
It should be free of odors (such as chlori-
ne) and should feature a hardness of ap-
prox. 10–12°dH (German degrees). Your
water supplier will inform you about your
water hardness. If your tap water does
not meet these
requirements, you may want to install a
lter system in the supply pipe of your
water tap to ensure impeccable tap wa-
ter.
Pre-weighed quantities of malt, hops and
brewer’s yeast for 6 dierent beer reci-
pes are available at BIELMEIER.
The brewing process consists of a few
main stages:
If the recipe uses whole malted grain,
the rst step is cracking the malt,
which means milling it roughly (usually
in a roller mill) so that the grains are
broken open. Care is needed to mill
the grain neither too ne nor too co-
arse.
The cracked malt is then mixed with
brewing water and warmed to a series
of temperatures (up to a nal tempe-
rature of 78–80°C) for exact times (see
Brewing Method, p. 39). This step is
called mashing.
The next step is lautering, in which the
liquid in the mash is separated from
the solids in a lautering tun.
The liquid, called wort, is then boiled in
themash tun for a specic period (60–
90 minutes). During this time, hops are
added.
When the wort boil is nished, the
wort is swirled in the kettle, which all-
ows particles formed during the boil to
settle out in the centre of the pot. This
procedure is called the “whirlpool”.
The wort is then cooled down to fer-
menting temperature and transferred
into the fermenting tun. Yeast is ad-
ded, and over a period of 3–7 days, the
yeast ferments the sugar in the wort to
ethanol and CO2.
The “green beer” is then transferred
to bottles for 4–8 weeks, where a na-
tural process of clarication, aroma
development, and CO2and ethanol
production occurs; this is called the
secondary fermentation or conditio-
ning.
Cleanliness and hygiene are essential for
successful brewing: careful cleaning and
sanitising of all equipment that comes
into contact with the beer, and especially
of the bottles, is very important.
A
Attention!
In some countries, it is required by law to
register the production of beer for self-
use with the authorities.
The Brewing Method
For an optimal control of the brewing
process you need:
Indicator paper to determine the pH
value of your brewing water
80% lactic acid to adjust to the correct
pH value
Iodine solution for the sugar analysis
(determination of starch)
The following method is intended as an
example and will need to be adapted de-
pending on the specic beer recipe. Plea-
se follow the instructions included with
your ingredients pack.
Before you start, remember that the pro-
cess will involve transferring hot liquid
from one pot into the other. Make sure
you position the pots such that you will
never need to lift a container full of hot
liquid. If you attempt to move a pot full of
hot liquid, there is a danger of burning or
scalding.
Milling
Fill the hopper of the mill and turn the
handle. The husks (grain shells) are ope-
ned and the grains are broken up. The
husks remain in the malt and create a
natural lter bed during lautering. Use
milled malt within a few days; it has a li-
mited lifespan and quickly deteriorates in
quality.
Collect the crushed malt (e.g. in a large
bowl), so that the entire amount can be
mashed at once. You will need 1/2 - 2
hours for milling depending on the mill
used.
Mashing
For the mashing procedure, use the mash
tun (BHG 410000) as a mash tun. Set up
the mash tun on a steady and level plat-
form (g. 7) approx. 40 cm o the oor.
You can ll the mash tun (BHG 410000)
with a maximum of 23 l of brewing water.
Heat the water up to the mashing tempe-
rature of 45–55°C; when this temperatu-
re is reached, set the thermostat control
knob to 50°C.
If necessary, adjust the pH of the water to
5–5.5 using 80% lactic acid solution (use
pH paper to test the pH value).
Stir in a maximum of 5 kg of cracked malt
using the large spoon. Maintain the tem-
perature at approx. 50°C for 15 minutes
with constant stirring using the spoon
(13).
Other manuals for BHG 403
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Brewing System manuals