BIELMEIER BHG 206 User manual

2
Bielmeier Hausgeräte GmbH
Gnaglbergstraße 6
D-94267 Prackenbach
Tel.: +49 (0) 9942 94 88 93-0
Fax: +49 (0) 9942 94 88 93-22
E-Mail: info@bielmeier-hausgeraete.de
Internet: www.bielmeier-hausgeraete.com
Bielmeier Hausgeräte s.r.o.
Bořice 25
CZ-34401 Domažlice
Tel.: +420 - 379 768 010
Fax: +420 - 379 768 020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bielmeier.cz
K O M FO R T
F Ü R
J E D E
JA H R E SZ EI T POH ODLNĚ
V
K A ŽDÉ
ROČNÍ
DOBĚ
BHG 206
INHALT
Teile Ihres Heißluftofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eine Kochgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Eine neue Generation des Kochens
Ein gesünderer Lebensstil
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen der Zubehörteile. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Auftau-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und
Selbstreinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochzeiten-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
INHALT
Know your convection oven. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Cooking story. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
A new generation of cooking
A healthier lifestyle
Important safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Before the initial operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Features of the accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Thawing function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cleaning and
self-cleaning function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cooking time table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
OBSAH
Části horkovzdušné trouby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Historie vaření . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nová generace ve vaření
Zdravější způsob vaření
Důležitá bezpečnostní opatření . . . . . . . . . . . . . . 28
Technické údaje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Před prvním uvedením do provozu . . . . . . . . . . 30
První uvedení do provozu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funkce příslušenství . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rozmrazování – funkce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Čištění a
funkce samočištění . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabulka – doba přípravy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Recepty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Záruka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
D
CZ
GB
BHG 206
D Bedienungsanleitung Heißluftofen
GB Instruction Manual convection oven
CZ Návod k použití horkovzdušnou troubu

2
Bielmeier Hausgeräte GmbH
Gnaglbergstraße 6
D-94267 Prackenbach
Tel.: +49 (0) 9942 94 88 93-0
Fax: +49 (0) 9942 94 88 93-22
E-Mail: info@bielmeier-hausgeraete.de
Internet: www.bielmeier-hausgeraete.com
Bielmeier Hausgeräte s.r.o.
Bořice 25
CZ-34401 Domažlice
Tel.: +420 - 379 768 010
Fax: +420 - 379 768 020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bielmeier.cz
K O M FO R T
F Ü R
J E D E
JA H R E SZ EI T POH OD LN Ě
V
K A ŽDÉ
ROČNÍ
DOBĚ
BHG 206
INHALT
Teile Ihres Heißluftofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eine Kochgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Eine neue Generation des Kochens
Ein gesünderer Lebensstil
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen der Zubehörteile. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Auftau-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und
Selbstreinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochzeiten-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
INHALT
Know your convection oven. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Cooking story. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
A new generation of cooking
A healthier lifestyle
Important safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Before the initial operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Features of the accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Thawing function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cleaning and
self-cleaning function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cooking time table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
OBSAH
Části horkovzdušné trouby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Historie vaření . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nová generace ve vaření
Zdravější způsob vaření
Důležitá bezpečnostní opatření . . . . . . . . . . . . . . 28
Technické údaje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Před prvním uvedením do provozu . . . . . . . . . . 30
První uvedení do provozu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funkce příslušenství . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rozmrazování – funkce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Čištění a
funkce samočištění . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabulka – doba přípravy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Recepty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Záruka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
D
CZ
GB
BHG 206
D Bedienungsanleitung Heißluftofen
GB Instruction Manual convection oven
CZ Návod k použití horkovzdušnou troubu

3 4 37
BHG 206
CZ
1 Bezpečnostní rukojeť
2 Zdířka na připojení k síti
3 Topné těleso
4 Skleněná miska
5 Stojánek na misku
6 Skleněné víko
7 Ukazatel provozního stavu (BETRIEB)
8 Ukazatel teploty (HEIZUNG)
9 Regulátor teploty (TEMPERATUR)
10 Regulátor času (ZEIT)
11 Stojánek na víko
12 Víceúčelové kleště
13 Síťový kabel se zástrčkou
14 Nižší rošt
15 Vyšší rošt
16 Parní miska
17 Rozšiřovací nástavec
GB
1 Safety grip
2 Mains supply socket
3 Heating element
4 Glass bowl
5 Bowl holding device
6 Glass lid
7 Operating indication (BETRIEB)
8 Temperature indication (HEIZUNG)
9 Temperature switch (TEMPERATUR)
10 Time switch (ZEIT)
11 Lid rack
12 Multipurpose tongs
13 Mains supply cable and power plug
14 Bottom rack
15 Top rack
16 Steaming rack
17 Extension ring
CZ
1
2
3
4
8
7
6
5
11 14
15
16
17
10 9
Änderungen vorbehalten. Product may be subject to change. Změny vyhrazeny.
1 Sicherheitsgri
2 Netzanschlussbuchse
3 Heizelement
4 Glasschüssel
5 Schüsselhalter
6 Glasdeckel
7 Betriebsanzeige (BETRIEB)
8 Temperaturanzeige (HEIZUNG)
9 Temperaturregler (TEMPERATUR)
10 Zeitwahlschalter (ZEIT)
11 Deckelhalter
12 Vielzweckzange
13 Netzkabel mit Netzstecker
14 niedriger Aufsatz
15 hoher Aufsatz
16 Dämpfaufsatz
17 Erweiterungsring
D
13
12
ZÁRUČNÍ LIST
Pro záruku začínající dnem prodeje spotřebiče platí na území České republiky tyto
podmínky:
Na tento spotřebič poskytujeme 2 roky záruku na nedostatky, které jsou označeny jako
výrobní chyby nebo chyby materiálu. Záruční doba začíná dnem prodeje a je uznána po
předložení záručního listu a dokladu o zaplacení. Jiné nároky neuznáváme.
1. Trvání záruky: 2 roky
2. Poskytování záruky:
a) záruční opravu provedeme podle našeho
zvážení opravou nebo výměnou vadných
dílů, jestliže tyto závady vznikly prokazatelně
vadou materiálu nebo chybou při výrobě.
b) záruční oprava bude provedena jen při
předložení tohoto záručního listu a dokladu
o
zaplacení.
c)
záruku mohou uplatnit pouze první majitelé
spotřebiče.
d) jestliže dojde k opravě nebo výměně
spotřebiče v záruční době, záruční doba
se prodlouží.
e) poplatky za dopravu hradí kupující.
f) v případě, že se závada nebo škoda nedá
odstranit, nebo se překročí doba servisního
zásahu (30 dnů), bude spotřebič vyměněn
za nový, nebo vráceny peníze v prodejně,
kde byl spotřebič zakoupen.
3. Záruka se nevztahuje na případy:
poškrábání nebo eky na spotřebiči a na
světelné kontrolky nebo žárovky a na moto-
rové kartáče.
na lehce rozbitné díly z bakelitu, skla, plastů
apod., pokud se nejedná o chybu materiálu.
poškození jako následek chybné instalace
nebo upevnění.
kdy je spotřebič zapojen do sítě s vyšším
napětím než je na spotřebiči uvedeno.
chybného nebo neodpovídajícího použití.
nedbalosti při používání.
upadnutí spotřebiče nebo jeho jednotlivých
částí.
nevhodného transportu nebo nedostateč-
ného zabalení.
4. Záruka zaniká:
při použití spotřebiče jinak než v domácnosti.
při provádění opravy nebo změny na spot-
řebiči osobou jinou než pověřenou naším
servisem.
razítko a podpis prodávajícího datum prodeje
Důležité ! Prosím, napište si FD kód, který je
umístěný na štítku:
Model:

3 4 37
BHG 206
CZ
1 Bezpečnostní rukojeť
2 Zdířka na připojení k síti
3 Topné těleso
4 Skleněná miska
5 Stojánek na misku
6 Skleněné víko
7 Ukazatel provozního stavu (BETRIEB)
8 Ukazatel teploty (HEIZUNG)
9 Regulátor teploty (TEMPERATUR)
10 Regulátor času (ZEIT)
11 Stojánek na víko
12 Víceúčelové kleště
13 Síťový kabel se zástrčkou
14 Nižší rošt
15 Vyšší rošt
16 Parní miska
17 Rozšiřovací nástavec
GB
1 Safety grip
2 Mains supply socket
3 Heating element
4 Glass bowl
5 Bowl holding device
6 Glass lid
7 Operating indication (BETRIEB)
8 Temperature indication (HEIZUNG)
9 Temperature switch (TEMPERATUR)
10 Time switch (ZEIT)
11 Lid rack
12 Multipurpose tongs
13 Mains supply cable and power plug
14 Bottom rack
15 Top rack
16 Steaming rack
17 Extension ring
CZ
1
2
3
4
8
7
6
5
11 14
15
16
17
10 9
Änderungen vorbehalten. Product may be subject to change. Změny vyhrazeny.
1 Sicherheitsgri
2 Netzanschlussbuchse
3 Heizelement
4 Glasschüssel
5 Schüsselhalter
6 Glasdeckel
7 Betriebsanzeige (BETRIEB)
8 Temperaturanzeige (HEIZUNG)
9 Temperaturregler (TEMPERATUR)
10 Zeitwahlschalter (ZEIT)
11 Deckelhalter
12 Vielzweckzange
13 Netzkabel mit Netzstecker
14 niedriger Aufsatz
15 hoher Aufsatz
16 Dämpfaufsatz
17 Erweiterungsring
D
13
12
ZÁRUČNÍ LIST
Pro záruku začínající dnem prodeje spotřebiče platí na území České republiky tyto
podmínky:
Na tento spotřebič poskytujeme 2 roky záruku na nedostatky, které jsou označeny jako
výrobní chyby nebo chyby materiálu. Záruční doba začíná dnem prodeje a je uznána po
předložení záručního listu a dokladu o zaplacení. Jiné nároky neuznáváme.
1. Trvání záruky: 2 roky
2. Poskytování záruky:
a) záruční opravu provedeme podle našeho
zvážení opravou nebo výměnou vadných
dílů, jestliže tyto závady vznikly prokazatelně
vadou materiálu nebo chybou při výrobě.
b) záruční oprava bude provedena jen při
předložení tohoto záručního listu a dokladu
o
zaplacení.
c)
záruku mohou uplatnit pouze první majitelé
spotřebiče.
d) jestliže dojde k opravě nebo výměně
spotřebiče v záruční době, záruční doba
se prodlouží.
e) poplatky za dopravu hradí kupující.
f) v případě, že se závada nebo škoda nedá
odstranit, nebo se překročí doba servisního
zásahu (30 dnů), bude spotřebič vyměněn
za nový, nebo vráceny peníze v prodejně,
kde byl spotřebič zakoupen.
3. Záruka se nevztahuje na případy:
poškrábání nebo eky na spotřebiči a na
světelné kontrolky nebo žárovky a na moto-
rové kartáče.
na lehce rozbitné díly z bakelitu, skla, plastů
apod., pokud se nejedná o chybu materiálu.
poškození jako následek chybné instalace
nebo upevnění.
kdy je spotřebič zapojen do sítě s vyšším
napětím než je na spotřebiči uvedeno.
chybného nebo neodpovídajícího použití.
nedbalosti při používání.
upadnutí spotřebiče nebo jeho jednotlivých
částí.
nevhodného transportu nebo nedostateč-
ného zabalení.
4. Záruka zaniká:
při použití spotřebiče jinak než v domácnosti.
při provádění opravy nebo změny na spot-
řebiči osobou jinou než pověřenou naším
servisem.
razítko a podpis prodávajícího datum prodeje
Důležité ! Prosím, napište si FD kód, který je
umístěný na štítku:
Model:

D
5
EINE KOCHGESCHICHTE...
EINE NEUE GENERATION DES KOCHENS
Mit dem BIELMEIER Heißluftofen können Sie
köstliches, gesundes Essen in weniger als der
halben Zeit der traditionellen Methoden zuberei-
ten. Unser revolutionärer Angri auf bestimmte
zeitraubende Kochmethoden ermöglicht hervor-
ragende Ergebnisse.
Berufsmäßige Köche haben lange erkannt,
dass sie den traditionellen Backofen verbessern
könnten, da dieser mithilfe eines Lüfters gart, um
die Zirkulation der heißen Luft im Backofen zu
beschleunigen. Dieser Lüfter ist in der Regel auf
einer Seite des Metallgehäuses eingebaut.
Der BIELMEIER Heißluftofen verbessert den
traditionellen Backofen in folgender Weise:
Der BIELMEIER Heißtluftofen ist aus Glas und
nicht aus Metall hergestellt. Somit haben Sie
die Möglichkeit den Garprozess von allen
Seiten zu beobachten.
Der BIELMEIER Heißluftofen ist eine runde
Schüssel, kombiniert mit einem Lüfter, der in
den Deckel eingebaut ist. Somit zirkulieren
heiße Luftströmungen über die Speisen, an
den Schüsselseiten und dann zurück zum
Lüfter. Diese ständig zirkulierende, kontrol-
liert erhitzte Luft gart und bräunt die Speisen
schnell und gründlich.
Wenn Fleisch, Geügel oder Fisch auf dem nied-
rigen Aufsatz gegart werden, können Fette und
Öle von den Speisen abgeschieden und in der
Glasschüssel aufgefangen werden. Ihre Speisen
werden dadurch leichter und nahrhafter.
Weitere Vorteile
des BIELMEIER Heißluftofens sind:
Sie können mit dem BIELMEIER Heißluftofen
braten, kochen und dämpfen.
Das Garen auf zwei Ebenen gestattet Ihnen,
eine ganze Mahlzeit gleichzeitig zu zubereiten.
Fleisch und Geügel wird von allen Seiten
braun und knusprig, innen bleibt es aber zart
und saftig. Knusprige und goldbraune Brat-
kartoeln erhalten Sie, wenn Sie Kartoelschei-
ben unter Zugabe von etwas Öl „luftbraten“.
Leicht zu bedienen: Sie müssen einfach nur
Zeit und Temperatur einstellen.
Heiße Luft zirkuliert um die Speisen, deshalb
werden sie gleichmäßig gegart.
Umluftgebackener Teig geht höher auf.
Dieser Heißluftofen benötigt bis zu 60% weni-
ger Energie als Ihr konventioneller Backofen.
Der BIELMEIER Heißluftofen taut Tiefkühlkost
schneller auf.
Der BIELMEIER Heißluftofen hat einen einge-
bauten Reinigungskreislauf.
All diese Vorteile – und es wird zwei bis dreimal
schneller gekocht als in einem Standardbackofen!
Das ist es, warum der BIELMEIER Heißluftofen „eine
neue Kochgeneration“ darstellt.
EIN GESÜNDERER LEBENSSTIL
Mit dem BIELMEIER Heißluftofen kochen Sie im-
mer mit heißer Luft (trockenes Braten). Da die
Speisen dabei auf einem Aufsatz liegen, kann
überüssiges Fett abgeschieden werden. Dies
führt zu weniger Kalorien, Fett und Cholesterin.
Sie werden feststellen, dass es mit dem BIEL-
MEIER Heißluftofen nicht notwendig ist Fett, Öl,
Butter oder Margarine bei den meisten Rezepten
hinzuzufügen. Jedoch können Sie dies tun, falls
Sie es wünschen.
Wir empfehlen für Ihre Gesundheit:
eine ausgewogene Ernährung,
weniger Fette, Soßen, Zucker und Süßes,
viel frisches Obst und Gemüse,
jeden Tag viel Wasser trinken – kaum Alkohol,
weniger Fertiggerichte, bevorzugen Sie
stattdessen mehr frische Lebensmittel,
weniger auf einmal, aber regelmäßig essen,
Salz sparsam benutzen,
Ihre Speisen so oft wie möglich
mit Heißluft garen.

6
D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls
an den Nachbesitzer weiter.
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien
89/336/EWG für elektromagnetische Verträg-
lichkeit und 76/23/EWG für die Sicherheit.
Beachten Sie sämtliche in dieser Bedienungs-
anleitung erwähnten Sicherheitshinweise.
Prüfen Sie vor Anschluss des Gerätes, ob
Stromart und Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild am Gerät überein-
stimmen.
Reparaturen an Elektrogeräten sind nur von
Fachkräften durchzuführen. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Der
Hersteller haftet nicht für eventuelle Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden.
Ziehen Sie vor dem Anbringen bzw. Abneh-
men von Zubehörteilen, vor dem Bewegen
sowie vor jeder Reinigung den Netzstecker
(13). Ziehen Sie stets am Netzstecker (13)
– niemals am Kabel.
Ziehen Sie den Netzstecker (13) auch bei länge-
rer Abwesenheit und während eines Gewitters,
um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden.
Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA
in der Hausinstallation. Ihr Elektroinstallateur
kann Ihnen hierzu nähere Auskünfte erteilen.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schalten
Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker (13).
Tauchen Sie das Heizelement (3) nicht in Was-
ser
oder andere Flüssigkeiten – Stromschlag-
gefahr!
Fassen Sie das Gerät und den Netzstecker
(13)
nicht mit feuchten oder nassen Händen an.
Lassen Sie Ihr Gerät nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern – Unfallgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netz-
kabel
(13)
oder der Netzstecker
(13)
beschä-
digt ist, oder wenn das Gerät anderweitig
beschädigt sein sollte. Lassen Sie ein beschä-
digtes Netzkabel bzw. einen beschädigten
Netzstecker nur von einem qualizierten
Fachmann austauschen.
Das Gerät eignet sich nur für den Gebrauch
im privaten Haushalt und nur für den in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Zweck.
Platzieren Sie das Gerät auf einer ebenen,
wärmebeständigen Fläche, nicht in die Nähe
von Wärmequellen (z.B. Ofen) und Gasam-
men.
Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
stellen Sie sicher, dass dieses für die entspre-
chende Leistung geeignet ist.
Verlegen Sie das Netzkabel
(13)
und ein
eventuell verwendetes Verlängerungskabel
so, dass niemand darüber stolpern bzw. un-
beabsichtigt daran ziehen kann. Vermeiden
Sie Beschädigungen des Kabels, indem Sie es
von heißen Oberächen und scharfen Gegen-
ständen fernhalten.
Verwenden Sie ausschließlich Original- bzw.
vom Hersteller empfohlene Zubehörteile.
Das Gerät wird während der Benutzung sehr
heiß! Fassen Sie es nur mit Kochhandschuhen
und nur am Schüsselhalter
(5)
bzw. Sicher-
heitsgri
(1)
an.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf.
Halten Sie den Glasdeckel
(6)
und andere hei-
ße Teile des Gerätes von hitzeempndlichen
bzw. entzündlichen Materialien (z.B. Papier,
Holz oder Vorhänge/Gardienen) fern. Legen
Sie den Glasdeckel (6) im Deckelhalter (11) ab.
BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH, SIE ENTHÄLT WICHTIGE
HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT, DEN GEBRAUCH UND DIE WARTUNG DES GERÄTES.

D
7
Platzieren Sie das Gerät in einem Sicherheits-
abstand von mindestens 10 cm zu anderen
Geräten.
Vorsicht! Aus den Lüftungsönungen am
Gerät tritt während des Betriebes heißer Was-
serdampf aus.
Gehen Sie beim Önen des Gerätes mit
äußerster Vorsicht vor.
Vermeiden Sie rasche Temperaturänderun-
gen, z.B. durch Abspülen der heißen Glas-
schüssel
(4)
mit kaltem Wasser. Es besteht
Glasbruchgefahr!
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung 230 V ~ 50 Hz
Ausgangsleistung 1350 Watt
Gewicht (netto/brutto) 7,5 kg / 9,5 kg
Abmessung (H x B x T) ca. 32 x 33 x 42 cm
Durchmesser Schüssel ca. 30,5 cm
Tiefe der Schüssel ca. 16,7 cm
(mit Erweiterungsring) ca. 25,7 cm
Fassungsvermögen ca. 11,5 Liter
(mit Erweiterungsring) ca. 15 Liter
Kochtemperaturen 65°C bis 250°C

8
D
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
und der Netzstecker
(13)
gezogen ist und reini-
gen Sie das Gerät und alle Zubehörteile gründlich
(siehe „Reinigung“).
Setzen Sie den Glasdeckel (6) auf die Glasschüssel
(4) und klappen Sie den Sicherheitsgri herunter.
Verbinden Sie das Netzkabel
(13)
mit der Netz-
anschlussbuchse
(2)
am Glasdeckel
(6)
und einer
entsprechenden Steckdose.
Wählen Sie mit dem Temperaturwahlschalter
TEMPERATUR
(9)
die höchste Temperatur (250°C)
und stellen Sie den Zeitwahlschalter ZEIT
(10)
auf
eine Betriebszeit von 5 Minuten ein.
Lassen Sie das Gerät nach Ablauf der 5 Minuten
Betriebszeit für mindestens 15 Minuten abkühlen
und nehmen Sie dann den Glasdeckel
(6)
von der
Glasschüssel
(4)
ab.
Reinigen Sie das Innere der Glasschüssel
(4)
noch-
mals mit einem feuchten Tuch. Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
niedrigen Aufsatz (14). Später beim Koch-
vorgang setzen Sie den hohen Aufsatz (15)
in die Schüssel ein und geben das nächste
Gargut darauf.
Achten Sie beim Einlegen der Speisen bitte
darauf, dass zwischen den Speisen zum Rand
der Glasschüssel (4) ein Mindestabstand von
ca. 1,5 cm verbleibt, damit eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist. Nur so kön-
nen Ihre Speisen gleichmäßig gegart werden.
Setzen Sie den Glasdeckel (6) auf die Glas-
schüssel (4) auf und klappen Sie den Sicher-
heitsgri (1) herunter. Ist der Sicherheitsgri (1)
oben, lässt sich das Gerät nicht einschalten.
Wählen Sie nun mit dem Temperaturwahl-
schalter TEMPERATUR (9) die gewünschte
Temperatur (max. 250°C) und stellen Sie den
Zeitwahlschalter ZEIT (10) auf die gewünschte
Betriebsdauer (max. 60 Minuten) ein. Die grü-
ne Betriebsanzeige BETRIEB (7) und die gelbe
Temperaturanzeige HEIZUNG (8) leuchten
auf.
Bei Erreichen der gewählten Temperatur
erlischt die Temperaturanzeige HEIZUNG
(8)
– ebenso das Halogenheizelement (3) und
somit die Innenbeleuchtung.
Hinweis: Entnehmen Sie die vom Hersteller
empfohlene Garzeit und Temperatur bitte
den nachfolgenden Rezepten und der Koch-
zeiten-Tabelle. Die angegebenen Zeiten und
Temperaturen dienen jedoch lediglich als Ori-
entierungshilfe. Sie können Betriebszeit und
Temperatur auch noch während des Garvor-
gangs verändern.
Achtung! Nehmen Sie den Glasdeckel
(6)
nicht unnötig während des Garvorgangs ab,
da hierdurch unnötig Energie verloren geht.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit er-
tönt ein Signalton und das Gerät schaltet sich
automatisch ab. Die Betriebsanzeige BETRIEB
(7)
erlischt. Nehmen Sie unter Zuhilfenahme
von Kochhandschuhen den Glasdeckel
(6)
von
der Glasschüssel
(4)
ab und platzieren Sie ihn
im Deckelhalter
(11)
. Entnehmen Sie die Auf-
sätze
(14–16)
mit den Speisen mithilfe der
Vielzweckzange
(12)
.
Wollen Sie Ihre Mahlzeit warm halten, drehen
Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9)
herunter und stellen die Dauer ein.
INBETRIEBNAHME
Verbinden Sie das Netzkabel (13) mit der
Netzanschlussbuchse (2) und einer entspre-
chenden Steckdose.
Setzen Sie – falls nicht anders in den nachfol-
genden Kochrezepten oder der Tabelle an-
gegeben – den niedrigen Aufsatz (14) in die
Glasschüssel (4) ein und legen Sie das Gargut
auf den Aufsatz.
Hinweis: Wenn Sie eine komplette Mahlzeit
kochen möchten, können Sie mit 2 Ebenen
arbeiten: Einen Teil der Mahlzeit (z.B. das Ge-
müse) geben Sie auf den Dämpf- (16) bzw.
niedrigen Aufsatz (14), den anderen Teil der
Mahlzeit (z.B. Fleisch) auf den hohen Auf-
satz (15).
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Le-
bensmittel unterschiedlich lange Garzeiten
haben. Geben Sie zuerst die Speisen mit der
längsten Garzeit in die Glasschüssel auf den

D
9
FUNKTIONEN DER ZUBEHÖRTEILE
Hoher
(15)
/niedriger
(14)
Gitteraufsatz: Stan-
dardaufsätze zum Braten, Grillen und Backen.
Beide Aufsätze können auch gleichzeitig verwen-
det werden. So kann auf 2 Ebenen eine gesamte
Mahlzeit zur gleichen Zeit gegart werden.
Dämpfaufsatz
(16)
:Zum Dämpfen von Gemüse,
Fisch und anderen Lebensmitteln.
Erweiterungsring
(17)
: Vergrößert den Garraum
um ein Drittel. So können Sie auch größere
Fleischstücke problemlos garen.
Vielzweckzange
(12)
: Zum einfachen Heraus-
heben der verschiedenen Aufsätze inklusive der
darauf liegenden Speisen. Zudem kann die Zange
zum Wenden des Garguts verwendet werden.
Deckelhalter
(11)
: Hängen Sie die beiden stark-
gebogenen Halterungen an einem der Hand-
grie des Gerätes ein. Am Ende des Kochvor-
gangs können Sie nun den Glasdeckel bequem
in den Deckelhalter einsetzen. Achten Sie auf
Tropfwasser!
REINIGUNG UND
SELBSTREINIGUNGSFUNKTION
REINIGUNG
Ziehen Sie den Netzstecker
(13)
aus der Steck-
dose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie den Glasdeckel
(6)
, das Gehäuse und
die Glasschüssel
(4)
mit einem weichen, feuch-
ten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel
– ebenso alle Aufsätze
(14–16)
. Trocknen Sie
anschließend alle Teile sorgfältig ab.
Die Glasschüssel (4) und alle Aufsätze (14–16)
können auch in der Spülmaschine gereinigt
werden.
Achtung! Tauchen Sie das Heizelement
(3)
nie-
mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Achtung! Säubern Sie das Gerät nie mit ag-
gressiven Reinigungsmitteln oder scheuernden
Reinigungsutensilien. Entfernen Sie hartnäckige
Lebensmittelrückstände gegebenenfalls mit
einem Nylon- oder Polyesterschwamm.
Achtung!
Reinigen Sie das Motorgehäuse bitte
nur schonend mit einem feuchten Tuch, da
sich durch scharfe oder aggressive Reiniger die
Skalenbeschriftung lösen kann.
Das Ablösen der Skalenbeschriftung ist von der
Garantie ausgeschlossen!
SELBSTREINIGUNGSFUNKTION
Die Glasschüssel
(4)
kann auch mit dem Selbstrei-
nigungsverfahren gereinigt werden:
Füllen Sie dazu die Glasschüssel (4) bis zur Mar-
kierung am Schüsselhalter (5) (ca. 3,5 cm Höhe)
mit warmen Wasser. Bitte überschreiten Sie die
Füllhöhe nicht! Fügen Sie dem Wasser anschlie-
ßend etwas mildes Reinigungsmittel bei. Setzen
Sie den Glasdeckel (6) auf die Glasschüssel (4)
und klappen Sie den Sicherheitsgri (1) herun-
ter.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9)
auf die Position (Reinigung) und den Zeit-
wahlschalter ZEIT
(10)
auf 10 Minuten. Lassen Sie
das Gerät anschließend abkühlen. Entleeren Sie
anschließend die Glasschüssel
(4)
, spülen Sie sie
mit warmen Wasser nach und trocknen Sie diese
sorgfältig ab.
AUFTAUFUNKTION ❆
Wollen Sie tiefgefrorene Lebensmittel auftauen?
Dann stellen Sie den Temperaturwahlschalter
TEMPERATUR
(9)
auf die Position ❆. Stellen Sie
je nach Art und Masse des Lebensmittels die Zeit
ein. Wir können Ihnen hierzu keine Richtwerte
nennen.
Hinweis: Durch Beobachten des Lebensmit-
tels während des Auftau-Vorgangs verhindern
Sie dessen Austrocknung. Stoppen Sie gege-
benenfalls den Auftauvorgang, nehmen den
Deckel (6) ab und testen das Lebensmittel mit
den Händen.

10
D
Gargut Garzeit (ca.) Temp. Aufsatz Tipps & Tricks
Fleisch
Rinderbraten ohne Knochen 20–25 Min. pro 500g 180°C niedrig
Rinderbraten mit Knochen 15–20 Min. pro 500g 180°C niedrig
Hackbraten 40–50 Min. 205°C niedrig mit Tomatensauce
bestreichen
Frikadellen (4 x 125g) 10 Min. 250°C niedrig
Schweinekeule 20 Min. pro 500g 205°C niedrig
Lammkeule 15–20 Min. pro 500g 205°C niedrig
während der ersten
15 Min. bei 250°C garen
Speck (500g) 8 Min. 205°C niedrig/
hoch
beide Aufsätze auch
gleichzeitig verwendbar
Fisch
Garnelen 5–7 Min. 205°C niedrig vor der Zubereitung
schälen und reinigen,
jeweils 6–8 Garnelen
auf 1 Spieß garen
Forellen (500 g) 15–20 Min. 180°C niedrig/
hoch
vorher mit Salz und
Zitrone würzen
Geügel
¼ Hähnchen 20 Min. 180°C niedrig
falls gewünscht in den
letzten 10 Min. der
Garzeit mit Honig/Mar-
melade bestreichen
½ Hähnchen 28 Min. 180°C niedrig
1 Hähnchen 15 Min. pro 500g 180°C niedrig
Geügelbrust mit Knochen 15–20 Min. 180°C niedrig
Putenbrust 35–50 Min. 205°C niedrig
vor dem Braten würzen
Backwaren
Gebäckstücke 8 Min. 205°C niedrig Backpapier auf den
Aufsatz legen und
Gebäckstücke ggf.
einmal wenden
Kekse 8 Min. 235°C niedrig
Brownies 20 Min. 180°C niedrig
Brötchen 10 Min. 180°C niedrig
Tacos (gefroren) 5–7 Min. 235°C niedrig
Biskuit 15–20 Min. 170°C niedrig Erweiterungsring
verwenden
Gemüse
gebackene Kartoeln 28–47 Min. (ca. 200g) 235°C niedrig
Maiskolben 15 Min. (3–4 Stück) 205°C niedrig vor der Zubereitung
Fasern entfernen, ca.
15 Min. in Wasser legen
Erbsen 5 Min. 150°C Dämpf-
KOCHZEITENTABELLE

D
11
FORELLE IM KRÄUTERMANTEL
Zutaten:
50g frische Kräuter
(z.B. Kerbel, Petersilie und Sauerampfer)
1 Zweig frischer Estragon
10g Petersilie
Salz und Pfeer
Saft von einer Zitrone
60g Butter
1 Ei
1 TL scharfer Senf
2 EL Paniermehl
500g Forelle (entspricht 2 Forellen),
ganz – ohne Kopf und Schwanz
Das benötigen Sie noch:
Alufolie
Und so geht’s:
Verlesen, waschen und trocknen Sie die Kräu-
ter. Hacken Sie die 50g-Mischung anschließend
fein. Schlagen Sie Butter, Ei und Senf zusammen
schaumig. Mischen Sie nun die gehackten Kräu-
ter und das Paniermehl unter. Würzen Sie mit Salz
und Pfeer ja nach Ihrem Geschmack.
Waschen Sie die Forellen und tupfen Sie sie tro-
cken. Reiben Sie die Fische nun mit Salz innen und
außen ein und legen jeweils Estragon und Peter-
silie in die Bauchhöhlen. Schneiden Sie anschlie-
ßend die Fischhaut in Abständen von ca. 2 cm
schräg ein und träufeln den Zitronensaft hinein.
Legen Sie etwas Alufolie auf den hohen Aufsatz
(15) und geben Sie die Forellen darauf. Bestrei-
chen Sie sie nun gleichmäßig mit der Kräuter-
buttermasse.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9) auf 180°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 20–25 Minuten.
Passend dazu:
Ofenkartoeln: Wickeln Sie halbgar gekochte
Kartoeln in Alufolie und geben Sie sie auf den
Dämpfaufsatz (16) unter die Forelle.
REZEPTE (Alle Zutatenmengen sind für 2 Personen ausgelegt)
GEFÜLLTE ZUCCHINISCHIFFCHEN
Zutaten:
2 Zucchini (á ca. 180g)
1 rote Peperoni
1 Schalotte
2 Scheiben luftgetrockneter Schinken
1 EL Olivenöl
2 Zweige Rosmarin
2 Zweige Petersilie
Salz
Pfeer
180g Schafskäse
Das benötigen Sie noch:
1 Kugelstecher
1 Pfanne
Und so geht’s:
Brausen Sie die Zucchini ab, halbieren sie, lösen
das Fruchteisch mit einem Kugelstecher heraus
und würfeln es. Brausen Sie nun die Peperoni ab,
halbieren sie längs, entkernen und würfeln sie.
Schneiden Sie den Schinken sowie die Schalotten
in dünne Streifen und hacken Sie die Kräuter.
Dünsten Sie nun die Schalotten, Peperoni, Schin-
ken und Zucchiniwürfel in einer Pfanne mit 1 EL
Olivenöl ca. 3–4 Minuten an. Heben Sie anschlie-
ßend die Kräuter unter und stellen die Pfanne zur
Seite.
Lassen Sie den Käse abtropfen, teilen ihn in Wür-
fel und heben ihn unter das Gemüse. Salzen und
Pfeern Sie nun die Zucchinihälften und füllen
Sie sie mit der Gemüse-Käse-Mischung.
Geben Sie die gefüllten Zucchinihälften auf den
niedrigen Aufsatz (14) in die Glasschüssel.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9) auf 200°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 15 Minuten.
Passend dazu:
Weißbrot oder Reis.

12
D
GEMÜSEBURGER
Zutaten:
Für die Gemüse-Bratlinge:
250g Gemüse (Zucchini, Karotten, usw.)
1 Kartoel
½ Zwiebel
3 EL Paniermehl
Salz und Pfeer
2 TL scharfer Senf
Burger mit Belag:
4 kleine Vollkornbrötchen bzw.
2 große Vollkornbrötchen
1 Tomate
¼ Salatgurke
etwas Salat
Das benötigen Sie noch:
ggf. Backpapier (vermeidet Ankleben)
Und so geht’s:
Schälen/putzen Sie das Gemüse und die Kar-
toel und raspeln Sie alles grob. Hacken Sie die
Zwiebel fein. Mischen Sie nun alles mit Panier-
mehl und würzen es mit Salz, Pfeer und 2 TL
scharfem Senf. Formen Sie 4 kleine bzw. 2 große
Bratlinge.
Setzen Sie die Bratlinge auf den hohen Aufsatz
(15) – legen Sie vorher ggf. etwas Backpapier
unter. So klebt nichts am Aufsatz an.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9) auf 200°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 25 Minuten.
Wenden Sie die Bratlinge einmal während des
Garvorgangs.
Waschen Sie die Tomate und Gurke und schnei-
den Sie sie in Scheiben.
Belegen Sie den Brötchen-Boden mit einem
gewaschenen Salatblatt, den Gemüsebratling,
Tomaten- sowie Gurkenscheiben und decken
dann alles mit dem Brötchendeckel ab.
Je nach Geschmack können Sie Ihren Burger mit
Senf, Tomatensauce oder Pesto verfeinern.
SCHWALBENNESTER
Zutaten:
2 Eier
1 Eiweiß
150g Hackeisch
2 EL gehackte Kräuter
1 kleine rote Zwiebel
1 Prise Salz
1 Prise Pfeer
50g Paniermehl
Das benötigen Sie noch:
Kochtopf mit Wasser oder Eierkocher
Backpapier
Und so geht’s:
Kochen Sie die Eier (hart), schrecken und schälen
Sie sie ab.
Schneiden Sie die Zwiebel in kleine Würfel
und vermengen Sie sie mit dem Hack, frischen
Kräutern, Eiweiß, Salz und Pfeer. Teilen Sie die
Mischung in 2 Portionen und formen Sie jede Por-
tion mit der Hand zu einer achen Scheibe. Legen
Sie nun je 1 Ei darauf und umschließen Sie es kom-
plett mit der Hackeischmischung. Rollen Sie zum
Schluss die Ei-Bällchen durch das Paniermehl,
sodass die Oberäche komplett bedeckt ist.
Legen Sie auf den niedrigen Aufsatz (14) etwas
Backpapier und setzen Sie die Ei-Bällchen darauf.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9) auf 190°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 20–25 Minuten.
Drehen Sie die Bällchen einmal während des
Garvorgangs um.
Passend dazu:
Salat mit Jogurtdressing: Waschen und schnei-
den Sie Salat, Gurken, Tomaten usw. nach Ihrem
Geschmack.
Für das Jogurtdressing mischen Sie 50g Jogurt
mit dem Saft ½–1 Zitrone (je nach Geschmack),
1 EL gehackten Kräutern sowie Salz und Pfeer.
Ist Ihnen das Dressing zu dicküssig, geben Sie
etwas Milch hinzu.

D
13
SÜSSER REISAUFLAUF
Zutaten:
250 ml Milch
100 ml Wasser
3 EL Zucker
1 TL Butter oder Margarine
1 Prise Salz
Schale von 1 Zitrone
80g Milchreis
3 Eier
½ Päckchen Vanillezucker
2 EL Paniermehl
1 Apfel
50g Rosinen
Das benötigen Sie noch:
Auauorm
etwas Fett und Mehl für die Form
Und so geht’s:
Bringen Sie die Milch mit Butter (bzw. Margarine),
Salz und Zitronenschale zum Kochen. Lassen Sie
darin den Reis ca. 30 Minuten aufquellen.
Schälen Sie den Apfel und entfernen das Kern-
gehäuse. Schneiden Sie ihn anschließend in
kleine Stücke. Trennen Sie die Eier und schlagen
Sie das Eiweiß mit 1 EL Zucker schaumig. Das
Eigelb mischen Sie mit 2 EL Zucker sowie dem
Vanillezucker und geben die Mischung mit dem
Paniermehl, den Apfelstückchen und Rosinen in
den etwas abgekühlten Reis. Rühren Sie alles gut
um und heben Sie anschließend den Eischnee
unter.
Geben Sie die Masse in eine gefettete und be-
mehlte Form und stellen diese dann auf den
niedrigen Aufsatz (14).
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(19) auf 180°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 30–35 Minuten.
Servier-Tipp:
Geben Sie etwas Zimt auf den fertigen Auauf.
Das gibt ihm noch eine besonders leckere Note.
SCHNELLE SPARGELTORTE
Zutaten:
300g grüner Spargel
150 ml Salzwasser
100g Vollkorn-Toast (ca. 6 Scheiben)
1 hartgekochtes Ei
50g Kerbel
100 ml Milch
50 ml Schlagsahne
2 Eier
Salz und Pfeer
50g geriebener Käse
Das benötigen Sie noch:
1 Topf
2 ache Auauormen (alternativ: Alufolie)
Und so geht’s:
Putzen/schälen Sie den Spargel und kochen ihn
im Salzwasser ca. 15 Minuten bissfest. Lassen Sie
den Spargel nun gut abtropfen. Wollen Sie sich
das Spargelkochen ersparen? Dann können Sie
auch alternativ eingelegten Spargel verwenden
– lassen Sie diesen ebenfalls gut abtropfen.
Legen Sie die Auauormen mit den Vollkorn-
Toast-Scheiben aus. Haben Sie keine achen Auf-
lauormen? Dann formen Sie aus Alufolie eine
passende Formen mit ca. 1,5 cm hohem Rand.
Halbieren Sie den Spargel und verteilen ihn auf
den Toast-Scheiben. Hacken Sie das hartgekoch-
te Ei sowie den Kerbel und verteilen es zwischen
und über dem Spargel.
Verquirlen Sie Milch, Schlagsahne mit den Eiern
und würzen es mit Salz und Pfeer. Gießen Sie
diese Masse nun über den Spargel und streuen
anschließend den Käse darüber.
Geben Sie eine Auauorm auf den niedrigen
Aufsatz (14), die andere auf den hohen Aufsatz
(15) in die Glasschüssel. Stellen Sie den Tempe-
raturregler TEMPERATUR (9) auf 200°C und den
Zeitwahlschalter ZEIT (10) auf 20–25 Minuten.
Wechseln Sie nach ca. 12 Minuten die Auauf-
formen.
alternativ:
eingelegter Spargel

14
D
QUARKTORTE MIT KIWI UND BLUTORANGE
Zutaten:
Für den Biskuit:
2 Eier
2 EL warmes Wasser
50g Zucker
1 Messerspitze Zitronenschale
1 Prise Salz
50g Mehl
25g Speisestärke
Creme mit Belag:
2 Eier
½ Vanilleschote
7 Blatt Gelantine
500g Magerquark
Saft und Schale 1 Zitrone
20g Zucker
2 EL Mineralwasser
1 Prise Salz
2 Kiwis
1 Blutorange
Das benötigen Sie noch:
Springform (ø 24–26 cm)
Backpapier
Tortenring und -platte
Und so geht’s:
Biskuit: Trennen Sie die Eier für den Biskuit.
Schlagen Sie die Eigelbe mit 2 EL warmen Was-
ser schaumig, lassen Sie dabei Zucker und Zitro-
nenschale einrieseln. Schlagen Sie alles zu einer
dickschaumigen Masse auf. Sieben Sie Mehl und
Stärke darüber und mischen es unter. Schlagen
Sie nun das Eiweiß mit Salz auf und geben es auf
die Eigelb-Masse. Heben Sie den Eischnee vor-
sichtig unter.
Geben Sie nun die Masse in die mit Backpapier
ausgelegte Springform und stellen Sie diese auf
den niedrigen Aufsatz (14). Platzieren Sie den Er-
weiterungsring (17) auf der Glasschüssel (4) uns
setzen den Deckel (6) darauf.
Stellen Sie den Temperaturregler TEMPERATUR
(9) auf 170°C und den Zeitwahlschalter ZEIT (10)
auf 15–20 Minuten.
Nehmen Sie nach dem Backvorgang den Biskuit
heraus und lassen ihn auskühlen. Setzen Sie den
Biskuit auf eine Tortenplatte und schließen Sie
einen Tortenring darum.
Creme: Trennen Sie die Eier für die Creme und
weichen Sie die Gelantine ein. Rühren Sie Quark
mit Eigelben, dem Mark der Vanilleschote, Zitro-
nensaft, -schale, Zucker und Mineralwasser ca.
3 Minuten lang cremig. Drücken Sie die Gelan-
tine aus und erwärmen diese anschließend im
Wasserbad. Rühren Sie die aufgelöste Gelantine
langsam unter die Creme. Lassen Sie nun die
Creme 20 Minuten ziehen.
Schlagen Sie das Eiweiß mit Salz steif und ziehen
es unter die Creme. Streichen Sie die Masse jetzt
auf den Biskuit und stellen Sie alles 4 Stunden
kühl.
Schälen Sie die Kiwis und schneiden Sie sie in
Scheiben. Schälen Sie ebenfalls die Blutorange
und letieren Sie diese. Belegen Sie die Torte erst
kurz vor dem Servieren – so haben die Früchte
den besten Geschmack.
Tipps & Tricks
Kuchen backen im BHG 206
Wenn Sie Ihre Kuchen und Torten nach Ihren
eigenen Rezepten im BIELMEIER Heißluftofen
backen wollen, dann beachten Sie bitte fol-
gende Punkte:
Setzen Sie den Erweiterungsring (17) auf
die Glasschüssel (4).
Wählen Sie die Temperatur (9) um ca. 5 %
geringer, als in Ihrem normalen Ofen, z.B.
anstatt 170°C nur 160°C.
Trotz geringerer Temperatur wird Ihre Back-
ware schneller gar.
Beim ersten Back-Versuch können Sie mit
einem Holzstäbchen testen, ob Ihr Kuchen
durchgebacken ist. Stechen Sie hierfür mit
dem Stäbchen mittig in den Kuchen. Klebt
kein Teig an dem Holzstäbchen, ist Ihr Kuchen
fertig!

D
15
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland,
Österreich und der Schweiz folgende Bestimmungen:
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Austausch
von Teilen, die nach unserer Überprüfung
Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung
geleistet. Die Karte ist nur gültig, wenn
sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt
wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber dem
Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch von
Teilen innerhalb der Garantiedauer wird die
ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert
noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers
(gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garan-
tiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht beseiti-
gt werden kann oder die Nachbesserung von
uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert
wird, wird innerhalb von 6 Monaten ab Kauf-/
Lieferdatum auf Wunsch des Endabnehmers
entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der
Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Er-
stattung des Kaufpreises, jedoch nicht über
den marktüblichen Preis hinaus, zurückge-
nommen.
3. Die Garantie gilt nicht:
für Kratzer und Flecken am Gerät.
für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
für Motorbürsten.
für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es handelt
sich um Materialfehler, die von uns als solche
anerkannt werden.
für Beschädigungen, die durch falsche Instal-
lation oder Befestigung verursacht wurden.
wenn das Gerät an ein Stromnetz mit höherer
Spannung, als auf dem Gerät angegeben, an-
geschlossen wird.
bei falscher oder unsachgemäßer Bedienung.
bei mangelnder Sorgfalt.
bei ungenügender oder falscher Wartung.
bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Teile.
bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingesetzt wird.
wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Reparaturen oder Än-
derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf
dem Typenschild am Gerät befindlichen
FD-Code:
Modell:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler
zurückzuführen sind. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Übergabe und wird nur bei Vorlage
der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

2
Bielmeier Hausgeräte GmbH
Gnaglbergstraße 6
D-94267 Prackenbach
Tel.: +49 (0) 9942 94 88 93-0
Fax: +49 (0) 9942 94 88 93-22
E-Mail: info@bielmeier-hausgeraete.de
Internet: www.bielmeier-hausgeraete.com
Bielmeier Hausgeräte s.r.o.
Bořice 25
CZ-34401 Domažlice
Tel.: +420 - 379 768 010
Fax: +420 - 379 768 020
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bielmeier.cz
K O M FO R T
F Ü R
J E D E
JA H R E SZ EI T POH OD LN Ě
V
K A ŽDÉ
ROČNÍ
DOBĚ
BHG 206
INHALT
Teile Ihres Heißluftofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eine Kochgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Eine neue Generation des Kochens
Ein gesünderer Lebensstil
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen der Zubehörteile. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Auftau-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und
Selbstreinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochzeiten-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
INHALT
Know your convection oven. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Cooking story. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
A new generation of cooking
A healthier lifestyle
Important safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Before the initial operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Features of the accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Thawing function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cleaning and
self-cleaning function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Cooking time table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
OBSAH
Části horkovzdušné trouby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Historie vaření . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nová generace ve vaření
Zdravější způsob vaření
Důležitá bezpečnostní opatření . . . . . . . . . . . . . . 28
Technické údaje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Před prvním uvedením do provozu . . . . . . . . . . 30
První uvedení do provozu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Funkce příslušenství . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Rozmrazování – funkce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Čištění a
funkce samočištění . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabulka – doba přípravy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Recepty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Záruka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
D
CZ
GB
BHG 206
D Bedienungsanleitung Heißluftofen
GB Instruction Manual convection oven
CZ Návod k použití horkovzdušnou troubu
Other manuals for BHG 206
2
Table of contents
Other BIELMEIER Convection Oven manuals