Bier Maxx BCT0538 User manual

1 DE
Inhalt
Lieferumfang _______________________________________________________ 2
Legende __________________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 4
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 6
Vorbereitung _______________________________________________________ 7
Benutzung _________________________________________________________11
Zu starke Schaumbildung – was tun?____________________________________13
Nach der Benutzung _________________________________________________13
Reinigung _________________________________________________________15
Aufbewahrung ______________________________________________________17
Wartung___________________________________________________________17
Technische Daten ___________________________________________________18
Fehlerbehebung ____________________________________________________18
Entsorgung ________________________________________________________21
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 105581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1 27.10.2020 11:03:2527.10.2020 11:03:25

DE 2
Lieferumfang
• Haupteinheit (1 x)
• Zapfhahngriff(1 x)
• Ansticheinheit (1 x)
• Auffangschale (1 x)
• Abtropfgitter (1 x)
• Reinigungsballon (1 x)
• Universaladapter (2 x)
• Frische-Fässchen-Adapter (3 x)
• CO2-Kapsel (05578: 1 x; 05581: 3 x)
• Hilfswerkzeug (1 x)
• Ersatzset:
–Dichtung für CO2-Leitung (5 x)
–Anstechspitze (1 x)
–Dichtung für Anstichdegen (3 x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen, diese nicht verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Zum Nachbestellen von CO2-Kapseln sowie Zubehör- und Ersatzteilen unsere
Website besuchen: www.dspro.de/kundenservice
Legende
(Abbildung auf der vorderen Ausklappseite)
Haupteinheit
1 Entriegelungstaste zum Öffnen des Deckels
2 Zapfhahngriff
3 Zapfhahn
4 Ausgusstülle
5 Display
6 Taste + zum Erhöhen der Biertemperatur
7 Wasserablauf
8 Ein- / Ausschalter (an der Seite des Gerätes)
9 Abtropfgitter
10 Auffangschale
11 Kühlbehälter
12 Taste –zum Verringern der Biertemperatur
13 Lüftungsschlitze
14 Deckel
15 Druckregler
16 Kapselhülse für die CO2-Kapsel
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 205581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2 27.10.2020 11:04:2527.10.2020 11:04:25

3 DE
17 Ansticheinheit
18 Verbindungsstück der Bierleitung
19 Ventil der CO2-Leitung mit Entriegelungsknopf
Ansticheinheit
20 Ventileinheit
21 Verbindungsstück für die CO2-Leitung
22 Anstichdegen
23 Halterung
24 Ventil für die Bierleitung mit Entriegelungsknopf
Zubehör
25 Frische-Fässchen-Adapter
26 CO2-Kapsel
27 Hilfswerkzeug
28 Universaladapter
29 Reinigungsballon
Ersatz-Set
30 Dichtung für Anstichdegen
31 Anstechspitze
32 Dichtung für CO2-Leitung
Erklärung der Symbole und Signalwörter
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren an. Die dazugehö-
renden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Benutzung lesen!
Schutzklasse II
Für Lebensmittel geeignet.
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 305581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 3 27.10.2020 11:04:2627.10.2020 11:04:26

DE 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Bier-Zapfanlage entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des
Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Zapfen von Bier bestimmt.
• Das Gerät eignet sich zum Anschluss von handelsüblichen 5-Liter-Bierfässern und
Frische-Fässchen.
• Das Gerät eignet sich nicht zum Anschluss von Bierfässern mit bereits integrierter
Zapfeinheit.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Ver-
wendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät,
seine Anschlussleitung und die CO2-Kapseln sind von Kindern
fernzuhalten.
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 405581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 4 27.10.2020 11:04:2627.10.2020 11:04:26

5 DE
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Keine Veränderungen am Gerät, der Anschlussleitung, der CO2-
Kapsel oder den Zubehörteilen vornehmen. Wenn das Gerät
oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen diese durch
den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich qualifizier-
te Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Die Haupteinheit und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können.
■Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen oder Flüssigkeit hineingelangen, sofort die
Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, sie aus dem Wasser zu ziehen, wäh-
rend sie an das Stromnetz angeschlossen ist!
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder
ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
■Die Haupteinheit und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Die maximale Füllmenge des Kühlbehälters nicht überschreiten (MAX-Markierung
im Kühlbehälter).
WARNUNG – Explosionsgefahr
■Die CO2-Kapsel steht unter Druck und darf nicht auf eine Temperatur über 50 °C er-
wärmt werden. Die CO2-Kapsel von offenem Feuer, Hitzequellen und direkter Son-
neneinstrahlung fernhalten.
■Die CO2-Kapsel nicht ins Feuer werfen.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite
von Kleinkindern und Tieren ist.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolperge-
fahr darstellt.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 505581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 5 27.10.2020 11:04:2627.10.2020 11:04:26

DE 6
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explo-
sive Substanzen befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu ver-
meiden.
■Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass diese
nicht verstopft sind.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist!
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen:
–vor dem Einsetzen bzw. Entnehmen des Bierfasses,
–vor dem Einsetzen bzw. Entnehmen der CO2-Kapsel,
–vor dem Befüllen bzw. Entleeren des Kühlbehälters,
–vor dem Zusammenbau und Auseinandernehmen des Gerätes,
–vor der Reinigung,
–vor der Wartung,
–wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt,
–vor einem Gewitter.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.
■Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker und
nie am Netzkabel ziehen.
■Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, direkter Sonneneinstrah-
lung, lang anhaltender Feuchtigkeit und Stößen schützen.
Vor dem ersten Gebrauch
• Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transportschutz bzw.
zur Werbung dienen, entfernen. Niemals das Typenschild und eventuelle Warn-
hinweise entfernen!
• Das Gerät zusammenbauen (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Gerät aufstellen und
zusammenbauen“).
• Das Gerät und die Zubehörteile können mit Produktionsrückständen behaftet sein.
Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, alle Teile gründlich vor dem
ersten Gebrauch reinigen (siehe Kapitel „Reinigung“).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 605581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 6 27.10.2020 11:04:2627.10.2020 11:04:26

7 DE
Vorbereitung
BEACHTEN!
■Berstgefahr! Bierfässer niemals in der Tiefkühltruhe kühlen! Durch Kühlen in der
Tiefkühltruhe können Bierfässer platzen.
WICHTIG! Für eine optimale Funktionsweise des Gerätes sind verschiedene Vor-
bereitungsschritte sowie Warte- bzw. Ruhezeiten notwendig. Machen Sie sich
mit der Vorbereitung vetraut und planen Sie ausreichend Zeit für diese ein.
•
Es kann bis ca. 15 Stunden dauern, bis 22 – 24 °C warmes Bier im Gerät
auf 2 – 10 °C abgekühlt wird. Wir empfehlen d
as Bierfass im Kühlschrank
vorzukühlen, um den Kühlvorgang zu beschleunigen. Auf diese Weise kann
ein zweites Bierfass für die sofortige Verwendung einsatzbereit gehalten wer-
den.
• Bierfässer niemals in der Tiefkühltruhe kühlen! Ein Schockkühlen von Bier
führt zu Qualitätsverlust.
• Das Bierfass ca. zwei Stunden ruhen lassen, bevor es zum Anstich vorbe-
reitet bzw. angestochen wird, um ein Überschäumen beim Anstich zu ver-
meiden.
Gerät aufstellen und zusammenbauen
BEACHTEN!
■Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die Lüftungsschlitze auf
der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es könnte überhitzen und
beschädigt werden.
■Das Gerät an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufstellen und
betreiben.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.
■Das Gerät hat Gummifüße. Einige Möbel sind mit Materialien beschichtet, welche
die Gummifüße angreifen könnten. Zur Sicherheit ggf. eine Unterlage unter das Ge-
rät legen.
1. Die Haupteinheit auf einen trockenen, ebenen, stabilen und feuchtigkeitsunempfind-
lichen Untergrund mit einem Freiraum zu allen Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) stellen.
2. Den Zapfhahngriff(2) in die Fassung des Zapfhahns (3) schrauben.
3. Das Abtropfgitter (9) in die Auffangschale (10) einsetzen.
4. Die Auffangschale von vorne in den Sockel der Haupteinheit schieben (Bild A).
HINWEIS: Die Auffangschale darf nicht über den Rand des Untergrundes, auf dem
die Haupteinheit steht, hinausragen. Die Auffangschale könnte sonst abfallen, wenn
ein Glas auf sie gestellt wird.
5. Den Deckel (14) öffnen, indem die Entriegelungstaste (1) gedrückt wird.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 705581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 7 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

DE 8
6. Die Ansticheinheit (17) aus dem Kühlbehälter (11) entnehmen: Die CO2-Leitung und
die Bierleitung von der Ventileinheit (20) lösen. Dazu jeweils die weiße Taste auf
dem Ventil (19 bzw. 24) drücken und das Verbindungsstück (21 bzw. 18) abziehen
(Bild B).
7. Etwa 800 ml Wasser in den Kühlbehälter füllen. HINWEIS: Die MAX-Markierung im
Kühlbehälter nicht überschreiten!
Sollte zu viel Wasser eingefüllt worden sein, den Wasserablauf (7) aufklappen und
das überschüssige Wasser in die Auffangschale laufen lassen. HINWEIS: Die Auf-
fangschale hat ein Fassungsvermögen von max. 450 ml!
Bierfass vorbereiten
•
Das Bierfass ca. zwei Stunden ruhen lassen, bevor es zum Anstich vorbe-
reitet bzw. angestochen wird, um ein Überschäumen beim Anstich zu ver-
meiden.
• Das Bierfass entlüften, bevor der Verschlussstopfen entfernt wird. Dadurch
wird vehindert, dass übermäßig viel Schaum aus der Entlüftungsöffnung
austritt.
Gummistopfen (Bild C)
Ein Bierfass mit Gummistopfen lässt sich am komfortabelsten anstechen. Der Gummi-
stopfen erfordert keinerlei Werkzeug oder Universaladapter (28).
Kombistopfen (Bild D)
Der Kombistopfen hat einen schwarzen Verschlussstopfen mit einem roten Stopfen-
deckel. Der Kombistopfen erfordert keinerlei Werkzeug oder Universaladapter.
1. Das Bierfass entlüften. Hierfür die Lasche des Stopfendeckels nach oben klappen
und den Stopfendeckel in Pfeilrichtung drehen (Bild D1 + D2).
2. Den Stopfendeckel mit einem kräftigen Ruck entfernen (Bild D3).
Belüftungsstopfen (Bild E)
Der Belüftungsstopfen hat einen roten Verschlussstopfen mit einem schwarzen Stop-
fendeckel. Zum Anstechen eines Fasses mit Belüftungsstopfen wird das mitgelieferte
Hilfswerkzeug (27) und der Universaladapter benötigt.
1. Das Bierfass entlüften. Hierfür die Lasche des Stopfendeckels nach oben klappen
und den Stopfendeckel in Pfeilrichtung drehen (Bild D1 + D2).
2. Den Stopfendeckel mit einem kräftigen Ruck entfernen (Bild D3).
3. Um den Verschlussstopfen zu entfernen, das Hilfswerkzeug unterhalb des Ver-
schlussringes ansetzen und beide Griffe kräftig zusammendrücken, bis der Ver-
schlussstopfen durchtrennt ist (Bild E1). BEACHTEN: Die ins Bier fallende untere
Hälfte des Verschlusses ist geschmacklich und gesundheitlich unbedenklich.
4. Nachdem der Verschlussstopfen entfernt wurde, den Universaladapter in das Fass
einsetzen (Bild E2).
Der Universaladapter ist, nach entsprechender Reinigung, wiederverwendbar.
Vor Entsorgung des leeren Bierfasses den Universaladapter abnehmen!
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 805581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 8 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

9 DE
Frische-Fässchen (F1 + F2)
Das Frische-Fässchen hat ein integriertes Ventil an der Oberseite des Fasses.
BEACHTEN: Bei Frische-Fässchen muss kein Verschlussstopfen entfernt werden und
erfordert daher keinerlei Werkzeug oder Universaladapter.
1. Die Verschlusskappe vom Fass entfernen.
2. Den Frische-Fässchen-Adapter (25) auf das Ventil im Fass drücken (Bild F3). Den
festen Sitz sicherstellen.
Bierfass anstechen und anschließen
BEACHTEN: Bei einem Frische-Fässchen dieses und das folgende Kapitel über-
springen und die Anweisungen im Kapitel „Frische-Fässchen anschließen“ befolgen.
1. Den Bierfassdeckel auf Dellen und Deformationen überprüfen. BEACHTEN: Die
Halterung (23) des Ansticheinheit (17) kann nur dann am Bierfassdeckel einrasten,
wenn er keine Schäden aufweist.
2. Das Fass zum Anstich vorbereiten (siehe „Bierfass vorbereiten“).
3. Den Anstichdegen (22) kurz unter kaltes, klares Wasser halten.
4. Den Anstichdegen senkrecht in die Öffnung des Verschlussstopfens bzw. des Uni-
versaladapters (28) setzen und kräftig und zügig nach unten in das Bierfass drü-
cken, bis seine Halterung (23) auf beiden Seiten des Fasses mit einem hörbaren
Klicken einrastet (Bild G).
5. Vergewissern, dass sich der Druckregler (15) bis zum Anschlag in Position –
(Minus) befindet, der Zapfhahngriff(2) senkrecht steht (Bild H) und das Gerät aus-
geschaltet ist (Schalterposition 0).
6. Den Deckel (14) öffnen, indem die Entriegelungstaste (1) gedrückt wird.
7. Das Bierfass an der Halterung (23) der Ansticheinheit greifen und in den Kühlbehäl-
ter (11) einsetzen. BEACHTEN: Das Ventil für die Bierleitung (24) muss nach vorne
zum Zapfhahn gerichtet sein (siehe auch Pfeil auf der Ventileinheit [20]).
8. Das Bierfass am Saugnapf am Boden des Kühlbehälters festdrücken.
9. Das Verbindungsstück der Bierleitung (18) in das entsprechende Ventil (24) und das
Ventil der CO2-Leitung (19) auf das entsprechende Verbindungsstück (21) stecken
(Bild I). Sicherstellen, dass die Steckverbindungen bis Anschlag festsitzen, damit
kein CO2entweichen und kein Bier austreten kann! Sie müssen hörbar einrasten.
CO2-Kapsel einsetzen / wechseln
BEACHTEN!
■WARNUNG – Gefahr von Kälteverbrennungen! Die CO2-Kapsel kann nach dem
Gebrauch sehr kalt sein. Nach dem Entleeren der CO2-Kapsel ca. 10 Minuten war-
ten, bevor sie gewechselt wird.
■WARNUNG – Gefahr von Kälteverbrennungen! Niemals die CO2-Kapsel wäh-
rend des Betriebes aus dem Gerät herausnehmen. Die CO2-Kapsel nur entnehmen,
wenn sie vollständig entleert ist.
■Keine beschädigten oder vereisten CO2-Kapseln mit dem Gerät verwenden.
■Zur Verwendung sollten die CO2-Kapseln Raumtemperatur haben.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 905581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 9 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

DE 10
■Die CO2-Kapsel nur dann einsetzen, wenn der Druckregler bis zum Anschlag auf
Position – (Minus) steht, da sich ansonsten der Inhalt der CO2-Kapsel in das Gerät
entleert!
■Das Gerät nicht mit eingesetzter und angestochener CO2-Kapsel transportieren.
HINWEIS: Bei Frische-Fässchen wird keine CO2-Kapsel benötigt, da sie bereits mit der
richtigen Menge an CO2versetzt sind.
Zum Zapfen von Bier werden 16g CO2-Kapseln benötigt. In der Regel reicht für ein Bier-
fass eine Kapsel aus. CO2-Kapseln können über unsere Website nachbestellt werden:
www.dspro.de/kundenservice
1. Vergewissern, dass sich der Druckregler (15) bis zum Anschlag auf
Position –
(Minus)
befindet, der Zapfhahngriff(2) senkrecht steht (Bild H) und das Gerät aus-
geschaltet ist
(Schalterposition 0)
.
2. Wenn bereits eine CO2-Kapsel (26) eingesetzt ist, sicherstellen, dass diese vollstän-
dig entleert wurde (siehe Kapitel „Nach der Benutzung“ – „Bierfass und CO2-Kapsel
entleeren“).
3. Die Kapselhülse (16) auf der Innenseite des Deckels (14) ausklappen und ab-
schrauben (Bild J).
4. Eine CO2-Kapsel in die Kapselhülle einlegen. Gegebenenfalls zuvor die verbrauchte
entnehmen.
5. Die Kapselhülse mit eingelegter CO2-Kapsel auf die Fassung im Deckel festdrehen
(Bild K). BEACHTEN: Sicherstellen, dass die Kapselhülse vollständig festgedreht
wurde, damit kein CO2entweichen kann! Das Gas kann nun zum Fass strömen.
6. Die Kapselhülse in den Deckel klappen.
7. Den Deckel schließen, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
8. Den Druckregler für ca. 5 Sekunden bis zum Anschlag auf die Position + (Plus)
(Bild L) und anschließend wieder in die Position – (Minus) drehen. BEACHTEN:
Der Druck ändert sich nicht sofort, sondern stellt sich nach und nach ein.
9. Das Gerät anschließen und einschalten (siehe Abschnitt „Gerät anschließen und
einschalten“). Das Bierfass nun mindestens eine Stunde ruhen lassen, damit sich
das CO2gleichmäßig verteilen kann und übermäßige Schaumbildung beim Zapfen
vermieden wird.
Frische-Fässchen anschließen
Da Frische-Fässchen bereits die richtige Menge an CO2enthalten, wird keine CO
2-
Kapsel benötigt. Der Druckregler (15) ist in diesem Fall deaktiviert.
1. Vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet ist (Schalterposition 0).
2. Den Deckel (14) öffnen, indem die Entriegelungstaste (1) gedrückt wird.
3. Die CO2-Leitung in die Halterung neben der Kapselhülse (16) klemmen (Bild M).
4. Das Frische-Fässchen in den Kühlbehälter (11) einsetzen. BEACHTEN: Das Ventil
mit dem Entriegelungsknopf am Frische-Fässchen-Adapter (25) muss nach vorne
zum Zapfhahn gerichtet sein.
5. Das Frische-Fässchen am Saugnapf am Boden des Kühlbehälters festdrücken.
6. Das Verbindungsstück der Bierleitung (18) mit dem Frische-Fässchen-Adapter ver-
binden (Bild N).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1005581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 10 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

11 DE
7. Den Deckel schließen, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
8. Das Gerät anschließen und einschalten (siehe Abschnitt „Gerät anschließen und
einschalten“).
Gerät anschließen und einschalten
BEACHTEN!
■Die Anschlussleitung vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinander-
wickeln.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen.
1. Die Stellung des Ein- / Ausschalters (8) kontrollieren, bevor das Gerät an eine Steck-
dose angeschlossen wird. Er muss zur Position 0gekippt sein. Sicherstellen, dass
sich der Druckregler (15) bis zum Anschlag auf Position – (Minus) befindet und der
Zapfhahngriff(2) senkrecht steht (Bild H).
2. Den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken.
3. Den Ein- / Ausschalter in Position Istellen, um das Gerät einzuschalten. Die Küh-
lung wird aktiviert. Im Display leuchtet kurz die voreingestellte Soll-Temperatur auf.
Danach wird die aktuelle Temperatur des Bieres angezeigt.
Benutzung
Nach dem Einschalten beginnt das Gerät das Bier auf die Soll-Temperatur abzukühlen.
Dabei wird immer die zuletzt eingestellte Soll-Temperatur des Gerätes aktiviert.
Durch kurzes Drücken der Taste +(6) wird die Soll-Temperatur im Display (5) angezeigt.
Wenn ca. 8 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, springt die Anzeige auf die
tatsächliche Bier-Temperatur zurück.
BEACHTEN: Um die Haltbarkeit des Bieres sicherzustellen, muss ein angeschlosse-
nes Bierfass bzw. Frische-Fässchen stetig gekühlt werden, d.h. das Gerät muss ein-
geschaltet bleiben. Ein angebrochenes Bierfass maximal eine Woche an das Gerät
angeschlossen lassen.
Bier-Temperatur einstellen
Die Soll-Temperatur des Bieres kann auf zwei verschiedene Weisen eingestellt werden:
• eine vorprogrammierte Temperatur auswählen
• die gewünschte Temperatur manuell einstellen
Der wählbare Temperaturbereich liegt zwischen 2 °C und 12 °C (bzw. 36 °F und 54 °F).
Die Temperatur kann sowohl in °C als auch in °F angezeigt werden. Zum Wech-
seln zwischen den beiden Anzeigen die Taste +(6) einige Sekunden lang ge-
drückt halten.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1105581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 11 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

DE 12
Vorprogrammierte Soll-Temperatur auswählen
Im Gerät sind sechs Soll-Temperaturen gespeichert. Diese werden in der folgenden
Reihenfolge angezeigt:
4 °C > 8 °C > 9 °C > 10 °C > 11 °C > 12 °C
(40 °F > 46 °F > 48 °F > 50 °F > 52 °F > 54 °F)
1. Die Taste –(1) drücken und gedrückt halten. Die vorprogrammierten Temperaturen
werden nacheinander im Display (5) angezeigt.
2. Die Taste –loslassen, wenn die gewünschte Temperatur im Display erscheint.
Dadurch wird sie aktiviert.
Soll-Temperatur manuell einstellen
1. Die Taste –(12) kurz drücken. Das Gerät befindet sich im Einstellmodus.
2. Die Taste – bzw. + (6) drücken, um die Soll-Temperatur in 1-Grad-Schritten zu ver-
ringern bzw. zu erhöhen.
Bier zapfen
BEACHTEN!
■Das Gerät niemals ausschalten, wenn sich noch ein Bierfass mit Inhalt darin be-
findet! Die Frische und Haltbarkeit des Bieres bleibt nur bei eingeschaltetem Gerät,
d.h. eingeschalteter Kühlung, gewährleistet!
■Darauf achten, dass sich der Druckregler stets auf Position – (Minus) befindet,
wenn kein Bier gezapft wird. Nur dann in Richtung + (Plus) drehen, wenn beim
Zapfen zu wenig Druck vorhanden ist.
■Keine befüllten Gläser auf dem Deckel der Haupteinheit abstellen.
■Das Gerät nach jeder Benutzung reinigen, um Keimbildung zu vermeiden.
Da verschiedene Biersorten unterschiedlich stark mit CO2versetzt sind, wird ein ent-
sprechender Betriebsdruck (Sättigungsdruck) benötigt, um die Qualität des jeweiligen
Bieres zu gewährleisten.
Sollte beim Zapfen festgestellt werden, dass das Bier zu viel oder zu wenig Kohlensäure
enthält, kann der Druck mit dem Druckregler (15) angepasst werden. BEACHTEN: Bei
einem Frische-Fässchen lässt sich der Druck nicht regeln.
Wenn beim Bierzapfen kein Druck mehr vorhanden ist, obwohl der Druckregler vollstän-
dig aufgedreht ist, muss die CO2-Kapsel ausgewechselt werden (siehe Kapitel „Vorbe-
reitung“ – „CO2-Kapsel einsetzen / wechseln“).
1. Warten, bis das Bier die eingestellte Soll-Temperatur erreicht hat.
2. Das Glas schräg unter den Zapfhahn halten, ohne ihn mit dem Glas zu berühren.
3. Den Zapfhahngriffin die waagrechte Position stellen (Bild H). Das Bier an der In-
nenseite des Glases herunterlaufen lassen (Bild O).
Falls das Bier nur sehr langsam aus der Ausgusstülle läuft, muss ggf. der Druck
erhöht werden. Dafür den Druckregler (15) für ca. 5 Sekunden
bis zum Anschlag
auf die Position + (Plus) (Bild L) und anschließend wieder in die Position –
(Minus) drehen. BEACHTEN: Der Druck ändert sich nicht sofort, sondern stellt
sich nach und nach ein. Daher das Bier mindestens eine Stunde nach Anpassung
des Drucks ruhen lassen.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1205581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 12 27.10.2020 11:04:2727.10.2020 11:04:27

13 DE
4. Das Glas während des Zapfvorgangs langsam in eine senkrecht Position bringen.
5. Den Zapfhahn schließen, sobald der Schaum den Rand des Glases erreicht hat,
indem der Zapfhahngriffin die senkrechte Position gestellt wird (Bild H).
6. Das Glas auf das Abtropfgitter stellen und warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
7. Den Zapfvorgang (Schritte 2 – 6) wiederholen, bis sich ein ansprechendes Verhält-
nis von Bier und Schaum eingestellt hat. Die ideale Schaumkrone sollte ca. zwei
Fingerbreit hoch sein und leicht über den Rand des Glases hinausragen.
8. Nach dem Zapfen den Druckregler wieder bis zum Anschlag in Position – (Minus)
drehen.
Zu starke Schaumbildung – was tun?
• Das Bierfass vor dem Anstechen etwa zwei Stunden ruhen lassen.
• Das Bierfass mindestens eine Stunde nach dem Anstechen und Anschließen ruhen
lassen.
• Das Bier ausreichend abkühlen lassen. Warmes Bier neigt zu verstärkter Schaum-
bildung.
• Den Druck verringern, indem der Druckregler (15) in Richtung – (Minus) gedreht
wird.
• Die Gläser vor jedem Zapfvorgang mit kaltem, klarem Wasser ausspülen.
• Den Zapfhahngriff(2) immer vollständig waagerecht stellen. Ist der Zapfhahn nur zur
Hälfte geöffnet ist, kann das Bier nicht ungehindert fließen und schäumt.
• Das Glas schräg unter den Zapfhahn (3) halten, damit das Bier an der Glaswand
herunterlaufen kann. BEACHTEN: Der Druck ändert sich nicht sofort, sondern stellt
sich nach und nach ein. Daher kann es bis zu einer Stunde dauern, bis eine Ände-
rung bemerkbar wird.
• Die Ausgusstülle (4) des Zapfhahns nicht ins Bier tauchen.
• Trotz aller Maßnahmen ist es normal, dass das Bier beim Zapfen der ersten Gläser
nach dem Anstich stark schäumt.
Nach der Benutzung
Bierleitung durchspülen
Die Bierleitung muss auch bei eingesetztem Bierfass, sobald über Nacht oder längere
Zeit nicht gezapft wurde, gereinigt werden. Für das Durchspülen der Bierleitung wird der
mitgelieferte Reinigungsballon (29) und ein Gefäß mit warmem Wasser und bei Bedarf
speziellem Desinfektionsreiniger benötigt (siehe Kapitel „Reinigung“).
Der kurze Zeitraum des Spülvorgangs, in der die Kühlung des angebrochenen
Bierfasses unterbrochen wird, hat keine negative Auswirkung auf die Haltbarkeit
des Bieres.
1. Den Ein- / Ausschalter (8) in die Position 0stellen, um das Gerät auszuschalten.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Deckel (14) öffnen, indem die Entriegelungstaste (1) gedrückt wird.
4. Nur die Bierleitung (!) vom Bierfass trennen (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Bier-
fass anstechen und anschließen“ und „Frische-Fässchen anschließen“).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1305581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 13 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

DE 14
5. Einen sauberen Frische-Fässchen-Adapter (25) auf das Verbindungsstück
der Bierleitung (18) stecken (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Frische-Fässchen
anschließen“). Auf diese Weise lässt sich die Bierleitung am bequemsten reinigen,
da Spitze des Reinigungsballons für das Verbindungsstück der Bierleitung zu
schmal ist.
6. Den Zapfhahngriff(2) in die waagrechte Position stellen (Bild H).
7. Den Reinigungsballon mit warmem Wasser füllen. Diesen hierzu zusammendrü-
cken, ins Wasser tauchen und wieder loslassen.
8. Die Spitze des Reinigungsballons auf die Spitze an der Unterseite des Frische-
Fässchen-Adapters aufsetzen (Bild P).
9. Den Reinigungsballon wiederholt kräftig zusammendrücken. Die Leitung wird mit
dem Wasser durchgespült. Das Abwasser tritt aus dem Zapfhahn aus.
10. Den Spülvorgang (Schritte 7 – 9) mit mindestens drei Ballonfüllungen wiederholen.
11. Die Ausgusstülle (4) nach unten vom Zapfhahn abziehen.
12. Die Ausgusstülle mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen.
13. Den Zapfhahn mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Spülmittel reinigen.
14. Die Ausgusstülle von unten in den Zapfhahn einsetzen und festdrücken.
15. Den Frische-Fässchen-Adapter von der Bierleitung trennen. Dazu die weiße
Taste am Frische-Fässchen-Adapter drücken und das Verbindungsstück der
Bierleitung (18) abziehen.
16. Das Bierfass an das Gerät anschließen (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Bierfass
anstechen und anschließen“ bzw. „Frische-Fässchen anschließen“).
17. Den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken.
18. Der Ein- / Ausschalter in die Position Istellen, um das Gerät wieder einzuschalten.
BEACHTEN: Falls Desinfektionsreiniger verwendet wurde, nach dem Durchspülen et-
was Bier in ein Glas laufen lassen und dieses wegschütten. Es könnten Rückstände des
Reinigers enthalten sein.
Bierfass und CO2-Kapsel entleeren
1. Ein geeignetes Gefäß unter den Zapfhahn (3) stellen. Die Größe des Gefäßes ist
dabei abhängig von der Menge des Restbieres im Fass.
2. Den Zapfhahngriff(2) in die waagrechte Position stellen (Bild H).
3. Den Druckregler (15) bis zum Anschlag in Richtung +(Plus) drehen. Aus dem Zapf-
hahn fließt das verbleibende Bier und entweicht das restliche CO2. Dabei ist ein
Zischen zu hören.
4. Den Zapfhahngriffin die senkrechte Position stellen (Bild H), wenn kein Bier mehr
aus dem Zapfhahn läuft und kein Zischen mehr wahrnehmbar ist.
5. Den Ein- / Ausschalter (8) in die Position 0stellen, um das Gerät auszuschalten.
6. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1405581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 14 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

15 DE
Bierfass wechseln / vom Gerät trennen
BEACHTEN!
■Die Ansticheinheit bzw. den Frische-Fässchen-Adapter nie aus dem Fass nehmen,
wenn es nicht geleert ist und noch unter Druck steht! Das Bierfass zuvor voll-
ständig leeren.
1. Vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet ist (Schalterposition 0).
2. Den Deckel (14) öffnen, indem die Entriegelungstaste (1) gedrückt wird.
3. Die Bierleitung und, wenn kein Frische-Fässchen verwendet wurde, die CO2-Lei-
tung von der Ventileinheit (20) lösen. Dazu jeweils die weiße Taste auf dem Ventil
(19 bzw. 24) drücken und das Verbindungsstück (21 + 18) abziehen.
4. Das Fass aus dem Kühlbehälter (11) herausnehmen.
5. Die Ansticheinheit (17) bzw. den Frische-Fässchen-Adapter (25) vom Fass ab-
nehmen.
Ansticheinheit: Die Halterung (23) der Ansticheinheit vom Fass lösen, indem die
Rastnase auf einer Seite der Halterung mit Kraft hochgezogen wird (Bild Q). Da-
nach kann der Anstichdegen (22) aus dem Fass herausgezogen werden. Eventuell
ist dazu etwas Kraftaufwand erforderlich.
Frische-Fässchen-Adapter: Den Frische-Fässchen-Adapter oben an beiden Sei-
ten zusammendrücken und abziehen (Bild R).
BEACHTEN: Der Universaladapter (28) ist wiederverwendbar. Diesen entfernen,
bevor das Bierfass entsorgt wird (Bild S)! Anschließend den Universaladapter reini-
gen, wie in Kapitel „Reinigung“ beschrieben.
Nun kann ein neues Fass angeschlossen werden (siehe Kapitel „Vorbereitung“).
Soll das Gerät nicht mehr benutzt werden, das Wasser aus dem Kühlbehälter ablassen
und das Gerät sowie alle Zubehörteile reinigen (siehe „Reinigung“).
Reinigung
BEACHTEN!
■Die Haupteinheit sowie das Zubehör nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
■Niemals Flüssigkeit in die CO
2
-Leitung füllen, um Schäden am Gerät zu vermeiden!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
I
m Fachhandel für Schankanlagen sind Desinfektionsreiniger in Pulverform erhält-
lich, die sich für die Reinigung des Gerätes eignen. Die Gebrauchsanleitung des
Desinfektionsreinigers beachten!
Das Gerät sollte nach jedem Gebrauch, d.h. nach Ausschalten des Gerätes, beim
Anschließen eines Bierfasses einer anderen Biersorte und sobald es über Nacht oder
längere Zeit nicht benutzt wurde, gereinigt werden. Wird unmittelbar nach dem Leeren
eines Fasses ein neues der gleichen Biersorte eingesetzt, bedarf es keiner Reinigung.
Für die Reinigung der Bierleitung und des Kühlbehälters (11) empfehlen wir das Gerät
ohne Abtropfschale (10) an den Rand eines Spülbeckens zu stellen. Auf diese Weise
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1505581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 15 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

DE 16
kann das Reinigungswasser bzw. Kühlwasser durch den Zapfhahn (3) bzw. durch den
Wasserablauf (7) direkt in das Spülbecken laufen. Wenn dies nicht möglich ist, die Ab-
tropfschale am Gerät anbringen und das Reinigungswasser bzw. Kühlwasser in die-
se laufen lassen. HINWEIS: Die Auffangschale hat ein Fassungsvermögen von max.
450 ml!
Universaladapter und Frische-Fässchen-Adapter
1. Den jeweiligen Adapter vom Fass abnehmen (Bild R + S).
2. Den jeweiligen Adapter mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen.
Bierleitung
Für das Reinigen der Bierleitung wird der mitgelieferte Reinigungsballon (29) und ein
Gefäß mit warmem Wasser und bei Bedarf speziellem Desinfektionsreiniger benötigt.
Die Schritte 5 – 15 im Kapitel „Nach der Benutzung“ – „Bierleitung durchspülen“ durch-
führen.
Ansticheinheit
1. Die Ventileinheit (20) vom Anstichdegen (22) abschrauben und die Halterung (23)
vom Anstichdegen abnehmen. (Bild T).
2. Die Ventileinheit, die Halterung und den Anstichdegen mit warmem Wasser und
etwas mildem Spülmittel reinigen.
Kühlbehälter
1. Der Kühlbehälter (11) muss nach jedem Gebrauch, d. h. nach Ausschalten des Ge-
rätes, gereinigt werden.
2. Den Wasserablauf (7) aufklappen und das Wasser vollständig ablaufen lassen.
3. Den Wasserablauf schließen.
4. Den Kühlbehälter mit sauberem Wasser befüllen (MAX-Markierung beachten!) und
die Schritte 1 – 2 wiederholen.
5. Den Kühlbehälter mit einem sauberen Tuch auswischen.
Abtropfschale und Abtropfgitter
1. Die Auffangschale (10) nach vorne vom Gerät abziehen.
2. Das Abtropfgitter (9) von der Auffangschale abnehmen.
3. Die Flüssigkeit aus der Auffangschale wegschütten.
4. Auffangschale und Abtropfgitter mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel
reinigen.
Gehäuse
1. Sämtliche Oberflächen des Gerätes mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei stärkeren
Verschmutzungen kann ggf. etwas mildes Spülmittel verwendet werden.
2. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1605581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 16 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

17 DE
Aufbewahrung
1. Das Gerät und alle Zubehörteile vor dem Verstauen reinigen. HINWEIS: Alle Teile
müssen nach der Reinigung vollständig trocken sein, bevor das Gerät zusammen-
gebaut und verstaut wird.
2. Die CO2-Kapsel (26) vor dem Verstauen aus dem Gerät entnehmen (siehe Kapitel
„Vorbereitung“ – „CO2-Kapsel einsetzen / wechseln“).
3. Die Ventileinheit (20) von oben in die Halterung (23) führen und von unten den An-
stichdegen (22) festschrauben.
4. Zum platzsparenden Verstauen die Ansticheinheit (17) und alle Zubehörteile im
Kühlbehälter (11) platzieren.
5. Das Gerät, die CO2-Kapseln und alle Zubehörteile an einem trockenen, kühlen so-
wie Kindern und Tieren unzugänglichen Ort aufbewahren.
Wartung
BEACHTEN!
■Beim Auswechseln der Verschleißteile wie in diesem Kapitel beschrieben vorgehen.
Keine anderen Teile des Gerätes abmontieren!
Die Dichtungsringe des Anstichdegens und der CO2-Leitung (30, 32) sowie die An-
stechspitze (31) für die CO2-Kapsel gelten als Verschleißteile, die regelmäßig überprüft
und ggf. ausgetauscht werden müssen.
Ersatz- und Zubehörteile zum Nachbestellen sind auf unserer Internetseite erhältlich:
www.dspro.de/kundenservice
Dichtungsring der CO2-Leitung und Anstechspitze austauschen
Wenn beim Zapfen übermäßige CO2-Verluste festgestellt werden, muss der Dichtungs-
ring der CO2-Leitung (24) ausgetauscht werden.
Wenn eine CO2-Kapsel (26) nicht durchgestochen werden kann, ist die Anstech-
spitze (31) stumpf geworden und muss ausgetauscht werden.
1. Falls sich noch eine CO2-Kapsel im Gerät befindet, sicherstellen, dass sie vollstän-
dig entleert ist (siehe Kapitel „Nach der Benutzung“ – „Bierfass und CO2-Kapsel
entleeren“).
2. Die Kapselhülse (16) auf der Innenseite des Deckels (14) ausklappen und abschrau-
ben.
3. Den Dichtungsring und bei Bedarf die Anstechspitze mithilfe eines schmalen Schlitz-
schraubendrehers o. Ä. aus der Fassung im Deckel entfernen.
4. Gegebenenfalls eine neue Anstechspitze in die Fassung im Deckel einlegen.
5. Eine neue Dichtung auf die Anstechspitze legen und beide Teile mithilfe einer lee-
ren (!) CO2-Kapsel festdrücken (Bild U).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1705581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 17 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

DE 18
Dichtungsring des Anstichdegens austauschen
Wenn Bier aus der Verbindung zwischen dem Anstichdegen (22) und der Ventilein-
heit (20) leckt, muss der Dichtungsring im Anstichdegen (30) ausgetauscht werden.
1. Die Ventileinheit vom Anstichdegen abschrauben und die Halterung (23) vom An-
stichdegen abnehmen (Bild T).
2. Den Dichtungsring des Anstichdegens mithilfe eines schmalen Schlitzschrauben-
drehers o.Ä. aus der Fassung im Anstichdegen entfernen.
3. Eine neue Dichtung in die Fassung im Stechdegen einlegen.
4. Die Ventileinheit von oben in die Halterung führen und von unten den Anstichdegen
festschrauben.
Technische Daten
Modellnummer: BCT0538
Artikelnummer: 05578 (1 x CO2-Kapsel), 05581 (3 x CO2-Kapsel)
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: 65 W
Schutzklasse: II
Fassungsvermögen: 5 l Bierfass
Kühltemperaturbereich: 2 °C – 12 °C (36 °F – 54 °F)
Gehäusematerial: ABS, Edelstahl
Klimaklasse: SN / N
Umgebungs-
temperaturbereich: 12 °C – 30 °C
ID Gebrauchsanleitung: Z 05578_05581 M DS V3 1020 dk
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät
funktioniert
nicht.
Befindet sich der
Ein- / Ausschalter (8) auf
Position 0?
Den Ein- / Ausschalter auf Position I
stellen, um das Gerät einzuschalten.
Steckt der Netzstecker
richtig in der Steckdose?
Den Sitz des Netzsteckers kontrollieren.
Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose ausprobieren.
Ist Netzspannung vor-
handen?
Die Sicherung des Netzanschlusses
kontrollieren.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1805581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 18 27.10.2020 11:04:2827.10.2020 11:04:28

19 DE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Es lässt sich
kein Bier
zapfen.
Ist das Bierfass leer?
Das Bierfass kontrollieren und ggf. ein
neues einsetzen (siehe Kapitel „Vor-
bereitung“– „Bierfass anstechen und
anschließen“).
Ist die CO2-Kapsel (26)
leer?
Die CO2-Kapsel austauschen (siehe
Kapitel „Vorbereitung“ – „CO2-Kapsel
einsetzen / wechseln“).
Wurde die CO2-Kapsel
nicht richtig durchgesto-
chen?
Die Kapsel herausnehmen und erneut
einsetzen. Lässt sie sich immer noch
nicht durchstechen, muss die Anstech-
spitze (31) ausgetauscht werden (siehe
Kapitel „Wartung“ – „Dichtungsring der
CO2-Leitung und Anstechspitze aus-
tauschen“).
Ist das Bierfass richtig
angeschlossen?
Die Verbindungen zur Zapfanlage über-
prüfen und ggf. korrigieren (siehe Kapi-
tel „Vorbereitung“ – „Bierfass anstechen
und anschließen“).
Sind die Leitungen un-
dicht?
Den Dichtungsring zwischen Anstich-
degen (22) und Ventileinheit (20) und
in der Fassung für die Kapselhülse (16)
prüfen und ggf. austauschen
(siehe
Kapitel
„Wartung“ – „Dichtungsring
der CO2-Leitung und Anstechspitze
austauschen“ und „Dichtungsring des
Anstichdegens austauschen“
).
COentweicht.
Ist die Kapselhülse (16)
vollständig festgedreht?
Die Kapselhülse bist zum Anschlag auf
der Fassung im Deckel festdrehen
Sind das Ventil der CO2-
Leitung (19) und das
entsprechende Verbin-
dungsstück (21) korrekt
zusammengesteckt?
Das Ventil der
CO2-Leitung
bis zum
Anschlag auf das Verbindungsstück
drücken. Es muss hörbar einrasten!
Sind die Schraubverbin-
dungen an der CO2-Lei-
tung (19) locker?
Die Schraubverbindungen festziehen.
Sind die Leitungen un-
dicht?
Den Dichtungsring zwischen Anstich-
degen (22) und Ventileinheit (20) und
in der Fassung für die Kapselhülse (16)
prüfen und ggf. austauschen
(siehe
Kapitel
„Wartung“ – „Dichtungsring
der CO2-Leitung und Anstechspitze
austauschen“ und „Dichtungsring des
Anstichdegens austauschen“
).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1905581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 19 27.10.2020 11:04:2927.10.2020 11:04:29

DE 20
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Bier ist
trüb.
Ist das Bier zu kalt?
Das Bierfass einige Zeit im Gerät ruhen
lassen, die Temperatur wird durch den
Kühlbehälter (11) reguliert.
Ist die Bierleitung ver-
schmutzt?
Die Zapfhahneinheit reinigen (siehe
Kapitel „Nach der Benutzung“ – „Bier-
leitung durchspülen“).
Wurde das Bierfass
schockgekühlt?
Nur korrekt gekühlte Bierfässer ver-
wenden.
Zu wenig
Schaumbil-
dung beim
Zapfen.
Ist das Bier zu kalt?
Das Bierfass einige Zeit im Gerät ruhen
lassen, die Temperatur wird durch den
Kühlbehälter reguliert.
Ist der Druck zu niedrig? Den Druck mit dem Druckregler etwas
höher einstellen.
Sind Fett- oder Spülmittel-
reste im Glas?
Das Glas reinigen und mit kaltem,
klarem Wasser ausspülen.
Ist das Glas zu warm? Das Glas mit kaltem, klarem Wasser
ausspülen.
Ist das Glas trocken? Das Glas mit kaltem, klarem Wasser
ausspülen.
Das Bier ist
zu warm.
Befindet sich der Ein- / Aus-
schalter auf Position 0?
Den Ein- / Ausschalter auf Position I
stellen, um die Kühlung einzuschalten.
Wurde das Bier lang genug
gekühlt?
Das Bier mindestens 15 Stunden, idea-
lerweise 24 Stunden kühlen lassen.
Sind die Lüftungsschlitze
(13) verdeckt bzw. ist rund
um das Gerät herum ein
Freiraum von mindestens
20 cm zu allen Seiten?
Die Lüftungsschlitze freilegen bzw. für
ausreichend Freiraum rund um das
Gerät sorgen.
Das Bier
schmeckt
schal.
Ist der Druck zu niedrig
eingestellt?
Den Druck mit dem Druckregler höher
einstellen.
Ist das Mindeshaltbarkeits-
datum des Bieres über-
schritten?
Ein neues Bierfass anschließen.
Ist das Bier schon zu lange
im Anstich? Ein neues Bierfass anschließen.
War die Kühlung unter-
brochen? Ein neues Bierfass anschließen.
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2005581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 20 27.10.2020 11:04:2927.10.2020 11:04:29
Other manuals for BCT0538
1
Table of contents
Languages:
Other Bier Maxx Kitchen Appliance manuals