
5
Heizmatte, mit
Plastikfolie
abgedeckt
Digital Thermostat
(-50 bis +99°C )
Thermostatfühler
5. Installation
Bei Verwendung in Feuchträumen (z.B. Gewächshaus) darf das Gerät nur an Steckdosen
betrieben werden, die über einen FI-Schutzschalter abgesichert sind. Vergewissern Sie sich
vor der Inbetriebnahme, dass dies in dem vorgesehenen Anwendungsbereich bzw. Raum der
Fall ist.
Achten Sie darauf, dass die Heizmatte vor und während der Installation vom Versorgungsnetz
getrennt ist. Der Installationsort des Thermostats ist so zu wählen, dass er unter keinen Umständen
beregnet werden (z.B. herab tropfendes Kondenswasser, offene Dachluken usw.) oder ins Wasser
fallen kann.
Die Anschlussleitung so verlegen, dass man nicht darüber stolpern kann, sie gequetscht werden oder
mit heißen Gegenständen in Berührung kommen kann. Nur Verlängerungskabel verwenden, die mit
der Geräteleistung übereinstimmen und den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Aufbau:
a) Breiten Sie die Heizmatte
vollständig aus. Hinweis: Stets die
Matte ganzflächig abrollen,
ansonsten besteht die Gefahr eines
Defektes.
b) Zum Schutz der Heizmatte
überdecken Sie sie mit einer
zusätzlichen Plastikfolie.
c)
Decken Sie die Heizmatte mit einer
3 cm starken Sandschicht ab. Der
Sand hat den Vorteil, dass das
überschüssige Wasser
aufgenommen wird. Das Wasser
verdunstet im warmen Sand und zieht als feuchtwarme Luft an dem Blattgrün vorbei.
d) Die Thermostat-Fühlerlage
Achten Sie darauf, dass sich der Thermostatfühler mit der gesamten Fühlerlänge (das 12 cm
lange, dickere Endstück) im Erdreich befindet.
Vorsicht: Das Kapillarrohr des Fühlers darf unter keinen Umständen scharf geknickt werden, da
dadurch eine negative Beeinträchtigung der Temperaturerfassung entstehen kann.
- Für die Aufzucht sollte der Thermostatfühler in den Wurzelbereich positioniert werden, um
optimale Temperaturbedingungen zu schaffen.
- Werden verschiedene Erdreichtemperaturen in Pflanzentöpfen benötigt, sollten die Töpfe mit
dem höchsten Temperaturbedarf direkt auf der beheizten Fläche stehen. Bei Pflanztöpfen mit
geringerem Temperaturbedarf sollte der Abstand zwischen Topf und beheizter Fläche
vergrößert werden, um die Temperatur im Erdreich zu senken. Ermitteln Sie die Temperatur im
Erdreich mit Hilfe eines Thermometers.
e) Einsatz der Heizmatte für die Pflanzenüberwinterung
Wird die Heizmatte für die Pflanzenüberwinterung verwendet, so erfolgt der Aufbau auf dem
Boden des Gewächshauses wie unter a) bis d) beschrieben. Verwenden Sie aber unbedingt zur
Isolation nach unten eine min. 5 cm starke Styroporplatte. Außerdem ist es sinnvoll, rund um die
Einrichtung aus Styroporplatten und entsprechendem Befestigungsmaterial einen
"Styroporkasten" zu bauen, den man mit 4-5 cm Sand auffüllt. Der so entstandene Sandkasten mit
innen liegender Heizmatte dient als Wärmespeicher.
Durch das Abdecken des Sandes mit einem Blech oder einer Glasplatte wird bewirkt, dass bei
dem Aufsetzen der Pflanzengefäße der entstehende Druck gleichmäßig verteilt wird. Durch die
gleichmäßige Sandpressung entsteht eine höhere Speicherkapazität.
C/H
ON/
OFF
Thermostatfühler
Digital Thermostat
(-50 bis +99°C )
Heizmatte mit
Plastikfolie
abgedeckt