Bircher Reglomat SWiSSDOOR ESR-3 Series User manual

1
ESR-31, -31C/ ESR-32, -32C
Schaltgeräte ESR-3
Originalbetriebsanleitung
Allgemeines / Sicherheitskategorie
Mit den Schaltgeräten der Baureihe ESR-3 lassen sich Sicherheitssysteme nach Kat. 3
EN ISO 13849-1 aufbauen. Als zugehörige Signalgeber nden Kontaktleisten und Kon-
taktmatten Anwendung.
Diese Schaltgeräte sind zusammen mit den Signalgebern für die Anwendung im indus-
triellen Bereich bestimmt. Für den Einsatz im Bereich von Kleinkindern sind besondere
Signalgeber notwendig. Fragen Sie uns diesbezüglich an.
Das Schaltgerät weist zwei Eingangskanäle auf. Entsprechend können die Signalgeber
an jeweils einen Kanal angeschlossen werden.
Die Auswertung für beide Kanäle ist redundant aufgebaut. Dies bedeutet, dass zwei
Auswertkreise vorhanden sind, so dass bei Ausfall eines Kreises der Zweite für ein
sicheres Abschalten sorgt. Der Fehler wird entweder sofort oder spätestens beim
nächs ten Aufstarten des Systems erkannt und führt zum Abschalten des Systems (An-
zeige «Störung»). Der Störmeldekontakt beim ESR-31,-32 öffnet, beim ESR-31C,-32C
schliesst er.
Ein Ansprechen der Signalgeber (Sicherheitsfunktion) führt sofort zum Abfallen beider
Signalausgaberelais. Eine Rückstellung beim ESR-31,-31C erfolgt entweder durch Be-
tätigung der Rückstelltaste «Reset» oder durch eine Unterbrechung der Strom-
versorgung für einige Sekunden. Die Rückstellung beim ESR-32, -32C erfolgt sobald der
Signalgeber nicht mehr betätigt ist, oder ebenfalls durch eine Unterbrechung der
Stromversorgung für einige Sekunden.
Bei jedem Anlegen der Versorgungsspannung läuft ein Anlauftest ab, welchem die
Gerätefunktion geprüft wird.
Montage des Schaltgerätes
Das Schaltgerät ist nach den örtlich geltenden Vorschriften zu montieren und zu ver-
drahten. Der min. Querschnitt der Signalgeberleitungen ist 0,5mm2.
Der 11-polige Stecksockel wird direkt auf die Montageäche geschraubt, oder kann auf
eine DIN-Schiene aufgeschnappt werden.
Das Schaltgerät darf nur an trockenen Orten und tropfwassergeschützt installiert wer-
den. Vorzugsweise ist das Gerät in einem Steuerschrank mit minimaler Schutzklasse
IP 54 zu montieren.
Werden die Ausgänge des Schaltgerätes aus dem IP 54-Einbauraum geführt, so sind
diese in getrennten Kabeln und geschützt vor mechanischer Beschädigung zu verlegen.
Es können mehrere Schaltgeräte aneinander gereiht werden, allerdings ist über und
unter dem(n) Schaltgerät(en) für einen Freiraum von min. 2cm zu sorgen, so dass die
anfallende Wärme der Netzteile entweichen kann.
Anschluss der Signalgeber
Es können pro Signalgebereingang Kontaktelemente bis zu einer Gesamtlänge von
25 m und einer Gesamtäche von 5m2 angeschlossen werden. Die Kontaktelemente
sind seriell zu schalten, wobei der letzte Signalgeber einen Ruhestromwiderstand
trägt, welcher 8,2 kOhm beträgt.
Werden nur an einen Signalgebereingang Signalgeber angeschlossen, so muss Kanal
2 überbrückt werden, ansonsten erfolgt eine Störungsanzeige «Signalgeberstörung».
Zu diesem Zweck lässt sich der mitgelieferte 8,2 kOhm-Widerstand über die An-
schlüsse 7/9 schalten.
DE EN
209554R
01/16
Blockschema / Anschlussbelegung
+
5
8
3
11
4
6
1
SM1
SR2
SR1
7
9
2
10
Signal-
Geber 1
Test Störung
Reset
Signal-
Geber 2
Speisung
Antriebskreis
Störungs-
meldung
Beschaltungsvorschlag
Die angegebenen Sicherungen sind zwingend notwendig (Werte F1 und F2 max. 2A
träge).
Induktive Lasten sind zu beschalten (typ. Werte 220 Ohm/0,1 uF)
Der Störmeldekontakt wird nicht auf Ausfall überwacht und darf keinesfalls zum Ab-
schalten gefährlicher Bewegungen an Maschinen und Anlagen benützt werden, son-
dern dient ausschliesslich der Informationsübertragung!
F1
P
N
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
SM1
SR2
SR1
Signal-
Geber 1
Test Störung
Reset
Signal-
Geber 2
F2
M
ohne
Hilfsschütz
Einphasiger Antrieb. Schema mit Gerät ESR-31C,-32C ausgeführt, damit Stör mel de-
lampe bei Störung aktiv (Schliesserfunktion 1– 6)
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
L1
L2
L3
N
F1
F2 F3–5
1
SM1
SR2
SR1
Signal-
Geber 1
Maschinen-
Steuerung
Test Störung
Reset
M
3
Signal-
Geber 2
Dreiphasiger Antrieb. Schema mit Gerät ESR-31,-32 ausgeführt, Störmeldeschleife
entsprechend gezeichnet (Öffnerfunktion 1–6). Durch Verwendung des Gerätes
ESR-31C,-32C könnte wie im einphasigen Schema z.B. eine Meldelampe geschaltet
werden.
Inbetriebnahme
a) Verdrahtung überprüfen. Sind F1 und F2 mit max. 2 A träge vorhanden?
b) Es ist empfehlenswert, vor Ausstecken des Gerätes auf den Stecksockel, die Wi der-
standswerte der Signalgeber an den Klemmen 5 und 8 sowie 7 und 9 zu messen.
diese sollen bei nicht betätigten Signalgebern zwischen 7,5 und 9,0 kOhm liegen
(typisch 8,2kOhm).
c) Überprüfen Sie die Spannungsangaben auf dem Typenschild des Schaltgerätes.
d) Nach dem Einschalten ndet bei den Geräten der Baureihe ESR-3 ein Selbsttest
statt. Die einzelnen LED’s signalisieren die Testphasen. Nach ungefähr 4 Sekunden
leuchtet die grüne LED «Betrieb» und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Sys-
tems.
e) Werden einer oder mehrere Signalgeber betätigt, so leuchten beide gelben LED «Si-
cherheitsfunktion» und beide Signalausgaberelais fallen ab. Die Signalgeber sind
nun an verschiedenen Stellen zu betätigen, wobei jeweils beide gelben LED’s leuch-
ten müssen. Die Signalausgaberelais bleiben abgefallen.
f) Reset-Taste betätigen (ESR-31,-31C), Anlauftest läuft ab.
g) Wird nun jeweils eine Klemme des Signalgebereingangs (also z.B. 5 geöffnet) und
die Signalgeberverbindung unterbrochen, so fallen die Signalausgabe-Relais ab und
die roten LED’s «Signalgeberstörung» und «Systemstörung» leuchten. Der Stör-
melde kontakt öffnet (bzw. schliesst beim ESR-31C,-32C).
h) Wird die Klemme wieder angeschlossen, so bleibt der Störzustand erhalten,
so lange, bis die Rückstelltaste betätigt wird (ESR-31,31C), oder die Versorgungs-
spannung einige Sekunden unterbrochen wird. Nun ndet wieder der unter d) be-
schriebene Selbsttest statt.
i) Nun g) und h) mit dem anderen Signalgebereingang (z.B. Klemme 7 wiederholen).
Störungssammelleitung

2
Fehlersuche
Ausgangslage:
– Verdrahtung gemäss Schaltplan
– Stromversorgung für einige Sekunden unterbrechen
a) Anlauftest läuft ab
Nein Prüfe die Versorgungsspannung Klemmen 2/10 am Sockel. Wenn i.O.
dann Gerät zurück zur Kontrolle.
Ja
b) Reset-Taste drücken. Anlauftest läuft ab
Nein Gerät zurück zur Kontrolle
Ja
c) Gelbe LED (‹s) leuchten konstant
Ja Ist einer der Signalgeber betätigt?
Gerät aus Stecksockel entfernen. Signalgeber-Widerstände an Klemmen
5/8 und 7/9 messen (7,5 bis 9,0 kOhm).
Nein
d) Rote LED’s «Systemstörung» und «Gerätestörung» leuchten
Ja Ist eine der Signalgeberleitungen unterbrochen? Gerät aus Stecksockel
entfernen. Signalgeber-Widerstände an Klemmen (7,5 bis 9,0 kOhm).
Nein
e) Rote LED «Gerätestörung» leuchtet
Ja Gerät zurück zur Kontrolle
Nein
Führe das Inbetriebnahme-Prozedere nochmals durch. 1. Die Gewährleistung und Haftung der Bircher Reglomat AG richten sich nach dem Kaufvertrag.
2. Die Gewährleistung und Haftung erlischt vorzeitig, wenn der Kunde oder Dritte das Produkt
nicht gemäss der vorliegenden Betriebsanleitung einsetzen und/oder bedienen, der Kunde oder
Dritte unsachgemässe Änderungen oder Reparaturen vornehmen, der Kunde oder Dritte, falls
ein Mangel aufgetreten ist, nicht umgehend alle geeigneten Massnahmen zur Schadensminde-
rung treffen und der Bircher Reglomat AG Gelegenheit geben, den Mangel zu beheben.
3. Von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen sind Schäden, die nicht nachweisbar in-
folge schlechten Materials, fehlerhafter Konstruktion oder mangelhafter Ausführung entstan-
den sind sowie Schäden, die aus anderen Gründen entstanden sind, welche die Bircher Reglo-
mat AG nicht zu vertreten hat.
4. Eine Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen, soweit zwingende produktehaftpichtrecht-
liche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen.
5. Die Gewährleistungsansprüche aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Händler werden durch
diese Bestimmungen nicht berührt.
6. Bircher Reglomat AG entwickelt ihre Produkte zum Nutzen ihrer Kunden stetig weiter. Bircher
Reglomat AG behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, an jedem in dieser Doku-
mentation erwähnten Produkt, Änderungen vorzunehmen.
Hersteller: Bircher Reglomat AG, Wiesengasse 20, CH-8222 Beringen
Dokumenten- Bircher Reglomat GmbH, Robert Bosch Strasse 3, D-71088 Holzgerlingen
bevollmächtigter:
Es wurden folgende Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU,
Richtlinien eingehalten: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG bis 19.04.2016,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ab 20.04.2016
EMV-Richtlinie 2004/108/EG bis 19.04.2016,
EMV-Richtlinie 2014/30/EU ab 20.04.2016
Baumuster- In Kombinationen mit Schaltleisten
prüfbescheinigung:
Notizierte Stelle: Suva, Bereich Technik, SCESp 008, Kenn-Nr.1246
Unterzeichner: Head of Sales & Marketing Damian Grand /
Head of Operations Daniel Nef
Produktvarianten: ESR31C-24VDC, ESR32-24VDC, ESR32-115VAC, ESR32-230VAC
Identizierung des Baujahrs Kontakt
EU-Konformitätserklärung
Bircher Reglomat AG
Wiesengasse 20
CH-8222 Beringen
www.bircher-reglomat.com
Gewährleistung und Haftung
Jahr Monat Tag
2015 06 12
Ablauf der Testsequenz nach Anlegen der Spannung
1s 1s 1s 1s Betrieb
Gehäuse Typ M3, Material Noryl orange
Schutzart IP 30 (IEC 529)
Gewicht max. 250 g (typenabhängig)
Spannungsversorgung DC-Version darf nur an Batterie betrieben werden!
24 VDC +/-15%
24 VAC +/-15%
110 VAC +10/-15%
230 VAC +10/-15%
Frequenzbereich 50/60 Hz (45–66 Hz)
Leistungsaufnahme max. 5 VA
Einschaltdauer: 100% ED
Signalgeber-Eingänge max. auftretende Spannung 15 VDC
max. auftretender Strom 5 mA
Signalausgabe-Relais
– Schaltvermögen
250 VAC/ 2 A ohmsche Last, 2 A ind. Last
250 VDC/ 350 mA ohmsche Last, 150 mA ind. Last
30 VDC/ 2 A ohmsche Last, 1.5 A ind. Last
– Kontaktmaterial Hartsilber
– Lebensdauer mech. 50 Mio. Schaltspiele
elektr. 80’000 Schaltspiele
bei 250 VAC/2A1 (Ohmsch)
– Absicherung 2 A träge
Störmelde-Relais
– Schaltvermögen
30 VDC/ 1A ohmsche Last, 1A ohmsche Last
30 VAC/ 1A ohmsche Last, 0.5A ind. Last
– Absicherung 2 A träge
Anzeigen
– Betrieb
– Sicherheitsabschaltung
– Störung
LED 5 mm
grün (beim ESR-31 eingebaut in Reset-Taste)
gelb
rot (Signalgeber- und Systemstörung)
Ansprechzeit Signalgeber
Signalausgabe-Relais: < 70 ms
(werden externe Schütze gesteuert, so verlängert sich die
Ansprechzeit um deren Abfallzeit, typisch ca. 100 ms)
Temperaturbereiche – Betrieb –20°C bis +50°C
– Lagerung –20°C bis +80°C
Luftfeuchtigkeit max. 80% relativ
Massbild
Periodische Prüfungen
Die korrekte Funktion des Sicherheits-Systems muss periodisch (monatlich, oder nach
übergeordneten Vorschriften) geprüft werden. Dabei sind auch die Signalgeber und
Zuleitungen auf mechanische Beschädigung zu kontrollieren.
Einmal jährlich sind zusätzlich die Signalgeberzuleitungen aufzutrennen und die
Punkte g) und h) zu kontrollieren.
Anlauftest
Nach betätigen der Rückstelltaste bzw nach Unterbrechen der Stromversorgung für
einige Sekunden ndet ein Anlauftest statt, welcher wenn möglich visuell kontrolliert
werden sollte.
Er kann anhand der LED’s wie folgt veriziert werden:
– das Störmelderelais schliesst
– für eine Sekunde leuchtet die rote LED «Systemstörung»
– dann für eine Sekunde die rote LED «Signalgeberstörung»
– dann für eine Sekunde die beiden gelben LED’s «Sicherheitsabschaltung»
– dann für eine Sekunde beide gelben LED’s «Sicherheitsabschaltung» und die
grüne LED «Betrieb» blinkt
– danach leuchtet die grüne LED «Betrieb» und zeigt den operativen Zustand an und
die Signalausgaberelais ziehen an.
Technische Daten
74
36 12
74
85
Danish seller
Swissdoor ApS
Stenhuggervej 2
DK-5471 Soendersoe
Tlf.: +45 86 28 00 00
www.swissdoor.dk

3
ESR-31, -31C/ ESR-32, -32C
Switching Units ESR-3
Translation of the original instructions
General / Security Category
Safety systems in the Category 3 (EN ISO 13849-1) can be achieved with Switching
Units Type ESR-3. Safety edges and Safety Mats can be used as sensors.
The Switching Units together with the sensors are intended for use in industrial appli-
cations. For applications in connection with smal children, special sensors are re-
quired. Contact us for further details concerning such applications.
The Switching Unit has two input channels and accordingly sensors can be connected
to each single channel. The evaluation of both channels is completed with a redundant
technique. This means that two evaluation circuits are installed so that if one fails the
other ensures a certain Off condition. The fault will be immediately detected, or at the
latest with the next system startup, resulting in a system shutdown and error indi-
cation. The error indication relay contact opens on the ESR-31,-32 and closes on the
ESR-31C,-32C.
Activation of the sensor (safety function) causes both output relays to immediately
de-energise. On the ESR-31,-31C resetting can be achieved by pressing the “Reset”
button or disconnecting the power supply for a few seconds. On the ESR-32,-32C reset-
ting occurs when the sensor is no longer activated or also when the power supply is
disconnected for a short period. Each time the power supply is connected, a self-test is
initiated during which all the unit functions are checked.
Installation of the Switching Unit
The switching unit and sensors are to be installed and wired according to the appli-
cable local regulations. The min. sensor cable cross section is 0.5 mm2. The 11 pin so-
cket can be screwed on the mounting plate or snapped on to a DIN rail.
The switching units may only be installed in dry locations and must be provided with
drip-water protection. It is preferable that the unit be installed in a control cabinet with
a min. protection class of IP 54. Several switching units can be mounted in a row, but
it must be ensured that there is at least 2 cm of free space above and below the units
to ensure that heat from the power supply dissipates.
Connection of Sensors
Sensors, with a total length of up to 25 m and a total area of 5m2, can be connected to
each of both sensor inputs. The sensors are to be connected in series and the last must
have a termination resistor with a value of 8.2 kOhm.
If only one sensor input is used channel 2 must be jumpered or the error signal “Sensor
Error” is indicated. For this purpose the supplied 8.2 kOhm resistor should be connected
across terminals 7/9.
DE EN
209554R
01/16
Wiring and Connection Diagram
Wiring Suggestions
It is imperative to use the indicated fuses.They protect the relay contacts from melt ing
due to overload (F1, F2 max. 2A slow). Suppressors 220 Ohm/0,1 uF are to be
con nected across inductive loads. It is also to be observed that the error indication
relay contact is only used for data transfer and on no account to be utilised for switch-
ing off dangerous movements on machines and systems. This contact is not fault
monitored.
F1
P
N
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
SM1
SR2
SR1
Sensor
1
Test Erorr
Reset
Sensor
2
F2
M
without auxillary
contactor
Single-phase drive. Circuit diagram with Switching Unit ESR-31C,-32C designed to illu-
minate the error indication lamp when a fault occurs (1/6 close).
+
22(5)
32(8)
14(3)
31(11)
12(4)
11(1)
21(6)
24(7)
34(9)
A1(2)
A2(10)
L1
L2
L3
N
F1
F2 F3–5
1
SM1
SR2
SR1
Sensor
1
Machine
control
Test Error
Reset
M
3
Sensor
2
Three-phase drive. Circuit diagram with Switching Unit ESR-31 showing error colecting
loop (1–6 open). By using Switching Unit ESR-31C it is possible to connect a signal
lamp as, for example, in the single-phase diagram.
Commissioning
a) Check the wiring. Are F1 and F2 installed with max. 2A slow fuse?
b) Before inserting the unit in the socket, it is advisable to measure the resistance
value between the connecting terminals 5/8 and 7/9. The value should be 8.2 kOhm
when the sensor is not active. Typical value between 7.5 and 9.0 kOhm.
c) Check the voltage information indicated on the unit type plate.
d) After the voltage has been connected, the self-test begins. The test phases are indi-
cated by various LED’s. After about 4 seconds the green LED “Operation” illumina-
tes, the system is operational.
e) Both yellow LED’s “Safety Function” will illuminate and both signal output relays
de-energise when one or more sensors are actuated. Now actuate the sensors at
different locations and observe if both yellow LED,s illuminate. The signal output
relays remain de-energised.
f) Push the “Reset” button (ESR-31,-31C). Start-up test commences.
g) If a terminal of the sensor input (e.g. 5 ) is opened thus interupting the signal con-
nection, the signal output relay de-energises and the red LED’s “System Error” and
“Sensor Error” illuminate. The error indication relay contact opens (or closes in the
case of the ESR-31C, -32C).
h) When the terminal is again closed, the error condition is maintained until, with ESR-
31,-31C, the reset button is actuated or the supply voltage is interrupted for a few
seconds. The self- test, described in d) now commences.
i) Repeat g) and h) with the other sensor input (e.g. 7).
Error collecting loop
+
5
8
3
11
4
6
1
SM1
SR2
SR1
7
9
2
10
Sensor
1
Test Error
Reset
Sensor
2
Supply
voltage
Drive
Error-
indication

4
Trouble Shooting
Initial Position:
– Connections according to wiring diagram
– Interrupt the power supply to the unit for a few seconds
a) Start up test commences
No Check the power supply at terminals 2/10 of socket. If the voltage is
correct return the unit for servicing.
Yes
b) Press the “Reset” button. Does the start test function?
No Return the unit for servicing
Yes
c) Do the yellow LED’s illuminate constantly?
Yes Is a sensor activated?
Remove unit from socket
Check the resistance at terminals 5/8 and 7/9 (7.5 to 9.0 kOhm)
No
d) Does the red LED “System Error” and “Unit Error” illuminate?
Yes Is the sensor wiring disconnected? Remove unit from socket
Check the resistance at terminals (7.5 to 9.0 kOhm)
No
e) Is red LED “Unit Error” illuminated?
Yes Return unit for service
No
Repeat the commissioning procedure. 1. The warranty and liability of Bircher Reglomat AG are based on the sales contract.
2. The warranty and liability shall expire prematurely, should the client or third parties not use
and/or operate the product in compliance with existing operating instructions, should incorrect
changes or repairs be made by the client or third parties, should the client or third parties, when
a fault has occurred, not take suitable steps at once for a reduction of possible damage/losses
and offer Bircher Reglomat AG a chance for remedying the said fault.
3. The warranty and liability shall exclude any damage for which there is no proof that it is due to
poor materials, faulty construction, poor workmanship, and any damage caused by other rea-
sons, for which Bircher Reglomat AG cannot be held liable.
4. No liability can be assumed for any consequential damage, provided this is not governed other-
wise by appli cable product liability laws and regulations.
5. Warranty claims made against the seller on the basis of the sales agreement are not affected
by these regu lations.
6. For the benet of its customers Bircher Reglomat AG constantly develops its products further.
Bircher Reglomat AG reserves the right to make changes to any of the products described in this
document without prior notice.
Identication of the year of manufacture Contact
EC-Declaration of Conformity
Bircher Reglomat AG
Wiesengasse 20
CH-8222 Beringen
www.bircher-reglomat.com
Warranty and liability
Year Month Day
2015 06 12
Test Phase Sequence after Connection of Voltage Operation
1s 1s 1s 1s Operation
Housing Type M3, material orange Noryl
Protection Class IP 30 (IEC 529)
Weight Max. 250 g (depending on type)
Supply Voltage DC voltages are for battery power only
24 VDC +/-15%
24 VAC +/-15%
110 VAC +10/-15%
230 VAC +10/-15%
Frequency Range 50/60 Hz (45–66 Hz)
Power Consumption max. 5 VA
Duty Cycle 100%
Sensor Inputs max. allowable voltage 15 VDC
max. allowable current 5 mA
Signal Output Relay
– Switching Capacity 2 A/250 VAC 1(ohm)
– Contact Material Hard silver
– Operating Life Mechanical 50 million switchings
Electrical 80’000 switchings at 2 A/250 VAC 1
– Fuse Protection 2 A slow
Error indication relay
– Switching Capacity 2 A/250 VAC 1(ohm)
– Fuse Protection 2 A slow
Indicators
– Operation
– Safety Stop
– Sensor / System Error
LED 5 mm
Green (Type ESR-31 built into reset button)
Yellow
Red
Reaction Time Sensor
Signal output relay < 70 ms (If external auxillary
con tactors are controlled, the reaction time increases
according to their drop-out time, normally 100 ms)
Temperature Range – Operation –20°C to +50°C
– Storage –20°C to +80°C
Humidity max. 80% relative
Dimension Sheet
Periodic Tests
The correct function of the safety system is to be periodically checked (e.g. monthly or
according to applicable national regulations). The sensors and their connections are to
be inspected to determine possible mechanical damage.
Once a year the sensor connecting cables are to be disconnected and checked accor-
ding to Commissioning points g) and h).
Start-up Test
A start-up test commences following activation of the “Reset” button or after interrup-
tion of the power supply for a few seconds. This test should, when possible, be
vis ually veried.
Verication by means of LED’s:
– The error indication relay energises
– The red LED “System Error” illuminates for one second
– The red LED “Sensor Error” illuminates for one second
– Both yellow LED’s “Safety Function” illuminate for one second
– Both yellow LED’s “Safety Function” and the green LED “Operation” blink for one
second
– Afterwards the green LED “Operation” illuminates to indicate the operating con-
dition and the signal output relays energise.
Technical data
74
36 12
74
85
Manufacturer: Bircher Reglomat AG, Wiesengasse 20, CH-8222 Beringen
Authorised rep Bircher Reglomat GmbH, Robert Bosch Strasse 3, D-71088 Holzgerlingen
Following directives Manchinery directive 2006/42/EC, RoHS-Directive 2011/65/EU,
have been observed: Low Voltage Directive 2006/95/CE until 19.04.2016,
Low Voltage Directive 2014/35/EU starting 20.04.2016
EMC-Directive 2004/108/EC until 19.04.2016,
EMC-Directive 2014/30/EU starting 20.04.2016
EC type-examination In combination with Safety Edges
certicate:
Notied inspection Suva, Bereich Technik, SCESp 008, Kenn-Nr.1246
centre:
Signed: Head of Sales & Marketing Damian Grand /
Head of Operations Daniel Nef
Product variants: ESR31C-24VDC, ESR32-24VDC, ESR32-115VAC, ESR32-230VAC
Danish seller
Swissdoor ApS
Stenhuggervej 2
DK-5471 Soendersoe
Tlf.: +45 86 28 00 00
www.swissdoor.dk
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Bircher Reglomat Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

TRENDnet
TRENDnet TPE-224WS - Web Smart PoE Switch user guide

EUFY
EUFY T1211 owner's manual

EDM
EDM 49302 instruction manual

Cisco
Cisco IE 3000 Hardware installation guide

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley Guardmaster 440G-LZS21SP... user manual

TFortis
TFortis PSW-1-45-WiFi Operation manual

DVS
DVS VENICE 4U/HPE Hardware guide

Enabling Devices
Enabling Devices Cushion Grip Switch user guide

Equinox Systems
Equinox Systems ESP-2 OPTO Installation and user guide

Planet
Planet VC-820M Quick installation guide

Planet
Planet GSW-1602SF user manual

Brocade Communications Systems
Brocade Communications Systems FastIron X Series Software update