Bitzer K033N User manual

DB-200-6
Wassergekühlte Bündelrohrverflüssiger
Originalbetriebsanleitung
Deutsch .................................................................................................................................................... 2
Water cooled shell and tube condensers
Translation of the original Operating Instructions
English...................................................................................................................................................... 28
Condenseurs multitubulaires refroidis par eau
Traduction des instructions de service d'origine
Français.................................................................................................................................................... 54
K033N(P), K033H(P), K033NB(P), K033HB(P)
K073H(P), K073HB(P)
K123H(P), K123HB(P)
K203H(P), K203HB(P)
K283H(P), K283HB(P)
K373H(P), K373HB(P)
K573H(P), K573HB(P)
K813H(P), K813HB(P)
K1053H(P), K1053HB(P)
K1353T(P), K1353TB(P)
K2923T(P), K2923TB(P)
K3083T(P), K3083TB(P)
K4803T(P), K4803TB(P)
K6703N, K6703T, K6703NB, K6703TB
K8503N, K8503T, K8503NB, K8503TB
Dokument für Monteure
Document for installers
Document pour des monteurs

DB-200-62
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .............................................................................................................................................................4
2 Sicherheit .............................................................................................................................................................4
2.1 Autorisiertes Fachpersonal ............................................................................................................................4
2.2 Restgefahren .................................................................................................................................................4
2.3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................4
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
3 Anwendungsbereiche .........................................................................................................................................6
3.1 zulässige Kältemittel ......................................................................................................................................6
3.2 Kühlmedien....................................................................................................................................................6
3.2.1 Korrosion und Kalkbildung................................................................................................................. 7
3.2.2 Durchflussgeschwindigkeit................................................................................................................. 7
3.3 Materialien .....................................................................................................................................................8
3.4 Erläuterung der Typenbezeichnung...............................................................................................................8
3.5 Anlage anmelden...........................................................................................................................................8
3.6 EU-Konformitätsbewertungskategorie nach 2014/68/EU ..............................................................................8
4 Montage................................................................................................................................................................9
4.1 Druckgerät transportieren ..............................................................................................................................9
4.1.1 Gewichte............................................................................................................................................ 9
4.1.2 Schwerpunkte .................................................................................................................................... 9
4.2 Aufstellort.......................................................................................................................................................9
4.3 Aufbau der Anlage .........................................................................................................................................9
4.3.1 Ausbaufreiräume vorsehen................................................................................................................ 9
4.3.2 Montage eines Verdichters auf den Bündelrohrverflüssiger .............................................................. 9
4.3.3 Kältemittelseite................................................................................................................................. 10
4.3.4 Kühlmediumseite ............................................................................................................................. 10
4.4 Auslieferungszustand ..................................................................................................................................11
4.5 Kältemittelrohre anschliessen......................................................................................................................11
4.5.1 Druckentlastungsventil montieren.................................................................................................... 11
4.5.2 Anschluss für Manometer ................................................................................................................ 11
4.6 Kühlmediumrohre anschließen ....................................................................................................................12
4.6.1 Kühlmediumdurchgänge.................................................................................................................. 12
4.6.2 Maße der Umlenkdeckel und Kühlmediumanschlüsse.................................................................... 12
4.7 Maße und Kältemittelanschlüsse: Standardausführung ..............................................................................15
4.8 Maße und Kältemittelanschlüsse: seewasserbeständige Ausführung.........................................................18
4.9 Legende zu den Maßzeichnungen ..............................................................................................................22
4.10 Kundenspezifische Varianten ......................................................................................................................22
5 In Betrieb nehmen .............................................................................................................................................23
5.1 Dichtheit der Kältemittelseite prüfen ............................................................................................................23
5.2 Kältemittel einfüllen......................................................................................................................................23
5.3 Kühlmedium einfüllen ..................................................................................................................................23
5.3.1 Dichtheit der Kühlmediumseite prüfen............................................................................................. 23
6 Betrieb ................................................................................................................................................................24
6.1 Schaugläser.................................................................................................................................................24

DB-200-6 3
6.2 Stillstand ......................................................................................................................................................24
7 Wartung ..............................................................................................................................................................24
7.1 Kühlmediumseite reinigen ...........................................................................................................................24
7.2 Rohrbündel mechanisch reinigen ................................................................................................................25
7.3 Kalk entfernen..............................................................................................................................................25
8 Außer Betrieb nehmen ......................................................................................................................................25
8.1 Kühlmedium ablassen .................................................................................................................................25
8.2 Kältemittel absaugen ...................................................................................................................................25
8.3 Druckgerät entsorgen ..................................................................................................................................26
9 Anzugsmomente für Schraubverbindungen ..................................................................................................26
9.1 Beim Montieren oder Austauschen beachten..............................................................................................26
9.2 Schraubverbindungen..................................................................................................................................26
9.3 Schaugläser.................................................................................................................................................27

DB-200-64
1 Einleitung
Diese Druckgeräte sind zum Einbau in Kälteanlagen
entsprechend der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
und der EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU vorgese-
hen. Sie dürfen nur in Betrieb genommen werden,
wenn sie gemäß vorliegender Montage-/Betriebsanlei-
tung in diese Maschinen eingebaut worden sind und als
Ganzes mit den entsprechenden gesetzlichen Vor-
schriften übereinstimmen. Angewandte Normen siehe
ac-001-*.pdf unter www.bitzer.de.
Die Druckgeräte sind nach dem aktuellen Stand der
Technik und entsprechend den geltenden Vorschriften
gebaut. Auf die Sicherheit der Anwender wurde beson-
derer Wert gelegt.
Diese Betriebsanleitung während der gesamten Druck-
gerätelebensdauer an der Kälteanlage verfügbar hal-
ten.
2 Sicherheit
2.1 Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Druckgeräten und Kälteanlagen
dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, das in
allen Arbeiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für
die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals
gelten die jeweils landesüblichen Vorschriften und
Richtlinien.
2.2 Restgefahren
Vom Druckgerät können unvermeidbare Restgefahren
ausgehen. Jede Person, die an diesem Gerät arbeitet,
muss deshalb diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Nor-
men (z.B. EN378)
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.
2.3 Sicherheitshinweise
sind Anweisungen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise genauestens einhalten!
!
!
HINWEIS
Sicherheitshinweis um eine Situation zu vermei-
den, die die Beschädigung eines Geräts oder
dessen Ausrüstung zur Folge haben könnte.
VORSICHT
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die eine geringfügi-
ge oder mäßige Verletzung zur Folge haben
könnte.
WARNUNG
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben könn-
te.
GEFAHR
Sicherheitshinweis um eine unmittelbar gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Berstgefahr von Bauteilen und Rohren durch
Flüssigkeitsüberdruck.
Behälter und Rohre platzen, kleine Bauteile
schießen heraus. Die Druckwelle kann tödlich
sein.
Abgesperrte Bauteile und Rohre niemals voll-
ständig mit Flüssigkeit füllen oder gefüllt lassen.
Über Flüssigkeiten ausreichend Volumen las-
sen.
!
!
HINWEIS
Zu hohe Durchflussgeschwindigkeit beschädigt
die Kühlmediumrohre.
Maximale Durchflussgeschwindigkeit niemals
überschreiten.
Auslieferungszustand
VORSICHT
Das Druckgerät ist mit Schutzgas gefüllt: Über-
druck 0,2..0,5 bar Stickstoff.
Verletzungen von Haut und Augen möglich.
Druckgerät auf drucklosen Zustand bringen!
Schutzbrille tragen!

DB-200-6 5
Montage
GEFAHR
Berstgefahr des Druckgeräts durch mechani-
sche Spannungen.
Schwere Verletzungen möglich.
Rohre last- und spannungsfrei an das Druckge-
rät montieren!
GEFAHR
Berstgefahr von Bauteilen und Rohren durch
Flüssigkeitsüberdruck.
Schwere Verletzungen möglich.
Maximal zulässige Drücke nicht überschreiten!
!
!
HINWEIS
Korrosionsgefahr!
Die Zusammensetzung des Kühlmediums so
wählen, dass es nicht die Rohrbündel oder die
Umlenkdeckel angreift.
Eignung des Gemisches prüfen.
Bei Arbeiten am Druckgerät, nachdem die Anlage in
Betrieb genommen wurde
VORSICHT
Oberflächentemperaturen von über 60°C bzw.
unter 0°C.
Verbrennungen und Erfrierungen möglich.
Zugängliche Stellen absperren und kennzeich-
nen.
Vor Arbeiten am Druckgerät: Anlage ausschal-
ten und abkühlen bzw. erwärmen lassen.
Im Stillstand
!
!
HINWEIS
Korrosionsgefahr
Luftsauerstoff und stehendes Kühlmedium grei-
fen die Rohrbündel an.
Im Stillstand die Kühlmediumseite entweder
ganz entleeren, reinigen und trocknen oder ge-
ringen Durchfluss durch die Kühlmediumrohre
sicherstellen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf
WARNUNG
Druckgerät steht unter Druck!
Schwere Verletzungen möglich!
Druckgerät auf drucklosen Zustand bringen!
Schutzbrille tragen!
VORSICHT
Kältemittel kann sehr kalt sein.
Schwere Erfrierungen möglich.
Nicht in Kontakt mit Kältemittel kommen.
!
!
HINWEIS
Die Wärmeübertragerrohre können platzen,
wenn das Kühlmedium einfriert.
Ausreichende Kältemitteltemperatur zu jedem
Zeitpunkt sicher stellen.
▶ Kältemitteltemperatur im Druckgerät mindestens 4K
über dem Gefrierpunkt des Kühlmediums halten. Da-
zu bei Bedarf die Außentemperatur des Druckgeräts
überwachen.
Bei Arbeiten am Kühlmediumrohrnetz gilt
zusätzlich
WARNUNG
Kühlmedium kann Haut und Augen verätzen!
Schutzbrille tragen!
GEFAHR
Kühlmedium kann giftig sein.
Kühlmedium nicht schlucken. Handschuhe tra-
gen. Verunreinigte Haut gut abspülen.
▶ Informationen an der Anlage beachten.

DB-200-66
3 Anwendungsbereiche
K-Serie Kältemittelseite Kühlmediumseite
zulässige
Fluide
2014/68/EU: Fluid-
gruppen 1, 2
EN378: Sicher-
heitsgruppen A1,
A2, A2L, A3
Wasser/Kühlsole
K..B-Serie zusätz-
lich Seewasser
PS max 33 bar 10 bar
PS min -1 bar 0 bar
TS max 120°C 95°C
TS min -10°C 4°C
mit Frostschutz:
-10°C
Die Daten für zulässigen Druck (PS) und zulässige
Temperatur (TS) gelten für die CE-Abnahme nach EU-
Druckgeräterichtlinie. Je nach Abnahmeverfahren kön-
nen sie davon abweichen.
3.1 zulässige Kältemittel
• R134a
• R22
• R290, R1270
• R1234yf
• R1234ze(E)
• R404A
• R507A
• R407C
• R448A
• R449A
• R450A
• R513A
Andere Kältemittel und Kältemittelgemische mit Tem-
peraturgleit >2K auf Anfrage. Die Bündelrohrverflüssi-
ger sind nicht geeignet für den Einsatz von R717: Am-
moniak und dessen Gemischen.
WARNUNG
Berstgefahr durch gefälschte Kältemittel!
Schwere Verletzungen möglich!
Kältemittel nur von renommierten Herstellern
und seriösen Vertriebspartnern beziehen!
3.2 Kühlmedien
• Wasser/Kühlsole
• zusätzlich bei der seewasserbeständigen Ausfüh-
rung: Seewasser
▶ Frostschutzmittel nicht überdosieren. Zu hohe Kon-
zentrationen können zu erhöhten Druckverlusten
und schlechteren Wärmeübertragungseigenschaften
führen.
!
!
HINWEIS
Korrosionsgefahr!
Die Zusammensetzung des Kühlmediums so
wählen, dass es nicht die Rohrbündel oder die
Umlenkdeckel angreift.
Eignung des Gemisches prüfen.
Als Service prüft BITZER die Eignung der Rohrmateria-
lien gegen Vorlage einer Wasseranalyse. Prüfgrund-
lage ist der aktuelle Stand der Erfahrungen. Eine abso-
lute Gewährleistung auf Korrosionssicherheit kann je-
doch aufgrund der komplexen Verhältnisse nicht gege-
ben werden, zumal Temperatur, Strömungsgeschwin-
digkeit, pH-Wert, Salzgehalt und das Fouling: Ablage-
rungen und Kalkbildung wesentlichen Einfluss haben.
Bei der Verwendung von "reinem" Wasser als Kühl-
medium gelten diese Grenzwerte:
Cu-DHP CuNi10-
Fe1Mn
Elektrische
Leitfähigkeit
mS/m <50 <5000
pH 7,5 .. 9 7,0 .. 8,5
Wasserhärte °d 4,0 .. 8,5 4,0 .. 8,5
°f 7,0 .. 15,0 7,0 .. 15,0
Salzgehalt % ‒ <5
HClO3
-/SO4
2- ppm >1 >1
CO2ppm <5 <20
O2ppm <0,1 <0,1
Cl2ppm <0,5 <1
H2S ppb <50 <50
Fe3O4ppm 0 0
Al3+ ppm <0,2 <0,2
Fe3+ ppm <0,2 <0,3
Mn2+ ppm <0,05 <0,1
NH4
+ppm <0,5 <0,5
Cl-ppm <50 <200
HClO3
-ppm 70 .. 300 <400
SO4
2- ppm <100 <200
PO4
3- ppm <2 <2

DB-200-6 7
Cu-DHP CuNi10-
Fe1Mn
NO3
-ppm <100 <100
S2- ppb ‒ <5
Es ist ratsam, die Kühlmediumrohre regelmäßig zu rei-
nigen. Ihre Verschmutzung ist direkt von der Qualität
des verwendeten Kühlmediums abhängig. Die Rohr-
bündel können auf der Kühlmediumseite ohne Eingriff
in den Kältemittelkreislauf gereinigt werden.
• In den Rohren können sich gelöste oder feste Be-
standteile des Kühlmediums absetzen wie Kalk,
Sand, Algen oder Schlick.
• Organische Stoffe z. B. Algen können Lokalelemente
bilden. Daraus kann im schlimmsten Fall Lochfraß
entstehen.
• Bei Kühlung mit Meerwasser können auch innen auf
die Rohrwand Muscheln aufwachsen.
3.2.1 Korrosion und Kalkbildung
Die Einflüsse auf die Lebensdauer der Kühlmediumroh-
re sind komplex. Im Kühlmedium gelöster Sauerstoff
und die Gase CO2 und H2S tragen wesentlich zur Kor-
rosion bei. Feste Schwebstoffe können sich im Rohr-
profil ablagern. Um Staub, Sand oder die Ablagerungen
und Abbauprodukte organischer Anteile kann in relativ
kurzer Zeit Lochfraß entstehen. Deshalb muss der An-
teil gelöster Gase und Feststoffe so gering wie möglich
gehalten werden. Das Aufwachsen von Muscheln in
den Rohrprofilen muss in jedem Fall verhindert werden.
Um Korrosion und Kalkbildung von gas- und feststoff-
freiem Kühlmedium qualitativ abschätzen zu können,
müssen Salzgehält "S", Basizität "Alc", CaCO3-Konzen-
tration "Ca" und der pH-Wert des Wassers bekannt
sein:
Langelier-Sättigungsindex
Aus dem jeweiligen negativen Logarithmus dieser Wer-
te berechnet sich diese Kennzahl:
▶ LSI = pH - pS - pAlc - pCa
➙ LSI < 0: Das Kühlmedium kann Korrosion verursa-
chen.
➙ LSI = 0: Es ist weder Korrosion noch Kalkbildung zu
erwarten.
➙ LSI > 0: Das Kühlmedium kann Kalkbildung verursa-
chen.
Ryznar-Stabilitätsindex
Diese Kennzahl berücksichtigt auch den Einfluss der
Temperatur. Die Berechnung ist etwas komplexer, die
Temperatur wird als absolute Temperatur Tabs erfasst,
das entspricht der Temperatur in °C plus 273K.
▶ RSI = 2 x (44,25 + lg((S - 1) / 10) - (13,12 x lgTabs) -
lgAlc - lgCa) - pH
➙ RSI < 5,5: Das Kühlmedium neigt stark zu Kalkbil-
dung.
➙ 5,5 < RSI < 6,2: Das Kühlmedium neigt zu Kalkbil-
dung.
➙ 6,2 < RSI < 6,8: Es ist nur sehr wenig Kalkbildung zu
erwarten.
➙ 6,8 < RSI < 8,5: Das Kühlmedium ist korrosiv.
➙ 8,5 < RSI: Das Kühlmedium ist sehr korrosiv.
3.2.2 Durchflussgeschwindigkeit
Durchflussge-
schwindigkeit
Cu-DHP CuNi10Fe1Mn
minimal 1,0 m/s 1,0 m/s
empfohlen 1,5 .. 2,5 m/s 1,5 .. 1,8 m/s
maximal 3,0 m/s 2,0 m/s
Diese Werte gelten für sauberes und gasfreies Wasser
direkt am Eintritt. Mit gering feststoff- oder gasbelaste-
tem Wasser kann der Bündelrohrverflüssiger bis zu ei-
ner Durchflussgeschwindigkeit von ca. 1,5m/s betrie-
ben werden. Dazu müssen aus vergleichbaren Anwen-
dungen positive Erfahrungen vorliegen.
Die minimale Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmedi-
ums stellt ausreichenden Wärmetransport bei niedriger
Wärmelast sicher. Ein zu hoher Durchfluss kann zu
Schwingungen in den Rohren führen und je nach Quali-
tät es Kühlmediums auch zu Abrieb des Rohrprofils
oder zu Kavitation.
!
!
HINWEIS
Zu hohe Durchflussgeschwindigkeit beschädigt
die Kühlmediumrohre.
Maximale Durchflussgeschwindigkeit niemals
überschreiten.
Ein geringer Durchfluss durch die Kühlmediumrohre ist
auch im Stillstand der Anlage erforderlich. Dies verhin-
dert Ablagerungen und verringert die Gefahr von Kalk-
bildung und Korrosion.
Bei Parallelbetrieb:
▶ Die Durchflussgeschwindigkeit an jedem Bündelrohr-
verflüssiger in jedem Betriebszustand überwachen.
▶ Vorzugsweise für jeden Bündelrohrverflüssiger eine
Kühlmediumpumpe einbauen.

DB-200-68
3.3 Materialien
• Wärmeübertragerrohre
– Standardausführung: Kupfer nach ISO-Code Cu-
DHP und UNS Code C12200
– seewasserbeständige Ausführung: Kupfer-Nickel
90/10 nach ISO-Code CuNi10Fe1Mn und UNS
Code C70600
• Mantelrohre: Kohlenstoffstahl P265GH
• Rohrböden: Kohlenstoffstahl P265GH, kunststoffbe-
schichtet
• Kühlmediumumlenkdeckel:
– Standardausführung: Gusseisen EN-GJL-250
oder Kohlenstoffstahl P265GH
– seewasserbeständige Ausführung: zusätzlich
kunststoffbeschichtet
3.4 Erläuterung der Typenbezeichnung
Beispiel
K1053 H B P - 4
Bündelrohrverflüssiger
K 1053 H B P - 4
Baugröße
K 1053 H B P - 4
Befestigungswinkel
N = nur unten
H = unten und oben für Einzelverdichter-Aufbau
(Halbhermetik)
T = unten und oben, für Einzel- und Tandemverdich-
ter-Aufbau
K 1053 H B P - 4
seewasserbeständige Ausführung
K 1053 H B P - 4
Spezielle Ausstattungsvariante für die Anwendung mit
Kohlenwasserstoffen, z.B. für das Kältemittel R290:
Propan
Kennbuchstabe ist nur vorhanden, wenn dieses Merk-
mal ausgewählt wurde.
Ebenso möglich:
K 1053 H B C - 4
Kundenspezifische Variante
Kennbuchstabe ist nur vorhanden, wenn dieses Merk-
mal ausgewählt wurde.
Spezielle Ausstattungsvarianten für die Anwendung
mit Kohlenwasserstoffen können nicht kundenspezi-
fisch angepasst werden.
K 1053 H B P - 4
Anzahl der Kühlmediumdurchgänge (Pässe)
4 = 4-Pass
2 = 2-Pass
3.5 Anlage anmelden
Länderspezifische Vorschriften einhalten. Die Bündel-
rohrverflüssiger von BITZER gelten in der EU als
Druckgeräte im Sinne der EU-Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU. Deshalb muss die gesamte Anlage ent-
sprechend den örtlichen Vorschriften bei der Aufsichts-
behörde angemeldet und von ihr genehmigt werden.
Zusätzlich gilt beispielsweise in Deutschland die Be-
trSichV, die eine Prüfung vor dem in Betrieb nehmen
und während des Betriebs wiederkehrende Prüfungen
fordert.
3.6 EU-Konformitätsbewertungskategorie nach
2014/68/EU
Typ Innen-
volu-
men
dm3 (l)
Kate-
gorie
mit
Fluid-
gruppe
2
Kate-
gorie
mit
Fluid-
gruppe
1
Modul
K033N/H(B)(P) 3,8 I II A2
K073H(B)(P) 3,4 I II A2
K123H(B)(P) 5,1 I II A2
K203H(B)(P) 11,8 II III B + D
K283H(B)(P) 11,3 II III B + D
K373H(B)(P) 14,5 II III B + D
K573H(B)(P) 29,4 II III B + D
K813H(B)(P) 27,7 II III B + D
K1053H(B)(P) 40,0 III IV B + D
K1353T(B)(P) 37,0 III IV B + D
K1973T(B)(P) 76,0 III IV B + D
K2923T(B)(P) 67,0 III IV B + D
K3803T(B)(P) 108,0 IV IV B + D
K4803T(B)(P) 98,0 IV IV B + D
K6703N/T(B) 201 IV IV B + D
K8503N/T(B) 181 IV IV B + D
Tab.1: Konformitätsbewertung: Kategorie und Abnahmemodule
Das Innenvolumens ist für die Kältemittelseite angege-
ben.

DB-200-6 9
4 Montage
4.1 Druckgerät transportieren
▶ Druckgerät verschraubt auf der Palette transportie-
ren.
▶ Druckgerät mit Transportschlingen anheben oder an
den oberen Befestigungswinkeln, wenn vorhanden.
Keinesfalls am Ventil oder an anderen angebauten
Teilen anheben.
GEFAHR
Schwebende Last!
Nicht unter die Maschine treten!
4.1.1 Gewichte
Typ in kg Typ in kg
K033N(P) 10 K033NB(P) 11
K033H(P) 10 K033HB(P) 11
K073H(P) 11 K073HB(P) 12
K123H(P) 14 K123HB(P) 18
K203H(P) 25 K203HB(P) 29
K283H(P) 27 K283HB(P) 30
K373H(P) 35 K373HB(P) 38
K573H(P) 59 K573HB(P) 66
K813H(P) 62 K813HB(P) 68
K1053H(P) 85 K1053HB(P) 94
K1353T(P) 105 K1353TB(P) 98
K1973T(P) 195 K1973TB(P) 200
K2923T(P) 230 K2923TB(P) 235
K3803T(P) 335 K3803TB(P) 340
K4803T(P) 360 K4803TB(P) 365
K6703N 600 K6703NB 620
K6703T 600 K6703TB 620
K8503N 650 K8503NB 670
K8503T 650 K8503TB 670
4.1.2 Schwerpunkte
Der Schwerpunkt liegt etwa in der Mitte. Bei Druckgerä-
ten mit großen seitlich angebrachten Ventilen ist der
Schwerpunkt in Richtung der Ventile verschoben. Bei
einem zweiten Kältemittelaustritt unten ist der Schwer-
punkt zusätzlich in diese Richtung verschoben.
4.2 Aufstellort
▶ Druckgerät waagrecht aufstellen und einbauen.
▶ Bei Einsatz unter extremen Bedingungen z.B. in ag-
gressiver Atmosphäre oder im Spritzbereich von
Seewasser: Druckgerät vor Korrosion schützen.
Ebenso bei niedrigen Außentemperaturen geeignete
Maßnahmen ergreifen. Ggf. empfiehlt sich Rück-
sprache mit BITZER.
!
!
HINWEIS
Einfriergefahr!
Sicherstellen, dass die Temperatur am Aufstell-
ort zu jedem Zeitpunkt ausreichend oberhalb
dem Gefrierpunkt des Kühlmediums liegt.
4.3 Aufbau der Anlage
4.3.1 Ausbaufreiräume vorsehen
▶ Beim Einbau des Bündelrohrverflüssigers in die An-
lage ausreichend große Ausbau- und Wartungsfrei-
räume einplanen:
• Vor jedem Umlenkdeckel: Freiraum zum Abnehmen
des Deckels,
mindestens Tiefe des Deckels plus 20 mm.
• Vor einem der beiden Umlenkdeckel: Arbeitsraum
zum Reinigen der Rohrbündel auf der Kühlmedium-
seite mit einer Bürste,
mindestens Länge des gesamten Bündelrohrverflüs-
sigers.
4.3.2 Montage eines Verdichters auf den
Bündelrohrverflüssiger
!
!
HINWEIS
Die Rohrbündel können durch andauernde
Schwingungen brechen!
Wenn ein Verdichter auf den Bündelrohrverflüs-
siger montiert wird, muss die Übertragung von
Schwingungen minimal gehalten werden!
▶ Verdichter nur auf Bündelrohrverflüssiger montieren,
die mit oberen Befestigungswinkeln ausgestattet
sind. Das sind die Typen K..H(B) und K..T(B).
▶ Nur freigegebene Verdichter auf den Bündelrohrver-
flüssiger montieren.
▶ Nur passende Befestigungselemente verwenden,
siehe Prospekt DP-200, Befestigungsschienen und
Befestigungsplatten.
▶ Schwingungsdämpfer zwischen Verdichter und Be-
festigungselement montieren.

DB-200-610
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb.1: Montage mit Befestigungsplatte
1 freigegebener Verdichter
2 Zwischenstück, nur bei der kleinsten
Verdichterserie vorhanden
3 Schwingungsdämpfer
4 Befestigungselement, hier: Befesti-
gungsplatte
5 oberer Befestigungswinkel
6 Bündelrohrverflüssiger
7 unterer Befestigungswinkel
8 untere Befestigungsschiene
4.3.3 Kältemittelseite
▶ Die Druckgasleitung so elastisch gestalten, dass auf
den Bündelrohrverflüssiger möglichst wenig Schwin-
gungen und Bewegungen des Verdichters übertra-
gen werden. Eventuell kann es notwendig sein, Vi-
brationsabsorber einzubauen.
▶ Druckgaspulsationen durch Pulsationsdämpfer
dämpfen.
▶ Die gesamte Anlage so auslegen und betreiben,
dass der maximale Betriebsdruck im Druckgerät
nicht überschritten werden kann.
Druckentlastungsventile sind zwingend erforderlich,
• wenn damit zu rechnen ist, dass der maximale Be-
triebsdruck durch äußere Wärmequellen überschrit-
ten wird (z. B. Brand)
• oder wenn die gesamte Kältemittelfüllung der Anlage
bei 20°C größer ist als 90% des Volumens der Kälte-
mittelseite des Bündelrohrverflüssigers. Zu diesem
Volumen zählt der gesamte verfügbare Raum zwi-
schen betriebsmäßig absperrbaren Ventilen vor und
nach einem Druckgerät. Bei Bündelrohrverflüssigern,
die direkt hintereinander montiert sind, gilt das Volu-
men aller Kältemittelseiten der Bündelrohrverflüssi-
ger und der verbindenden Rohre.
▶ In diesen Fällen Überströmeinrichtungen einsetzen,
die das Kältemittel auf die Niederdruckseite der An-
lage strömen lassen.
Sicherheitsschalteinrichtung
Entsprechend den örtlichen Vorschriften müssen druck-
begrenzende Sicherheitsschalteinrichtungen vorgese-
hen werden.
4.3.4 Kühlmediumseite
▶ Für jeden Bündelrohrverflüssiger ein Durchflussre-
gelventil montieren.
▶ Durchflussregelventil sorgfältig dimensionieren.
▶ Feststoffe durch geeignete Filter abscheiden.
▶ Gasanteile durch konstruktive Maßnahmen vermei-
den.
Offene Kreisläufe: Das Druckgerät darf sich während
des Stillstands nicht entleeren.
▶ Vorzugsweise das Durchflussregelventil am Austritt
einbauen.
▶ Wenn es am Eintritt eingebaut ist, einen Schwanen-
hals am Austritt montieren.
Kühlmedium: Leitungswasser

DB-200-6 11
▶ Je nach örtlichen Vorschriften, muss ein Rohrtrenner
eingebaut werden.
Kühlmedium: Seewasser
Wenn das verwendete Seewasser aufgrund der örtli-
chen Bedingungen zu Muschelbildung führen kann:
▶ Geeignete Filter eingebauen.
4.4 Auslieferungszustand
Das Druckgerät ist im Auslieferungszustand verschlos-
sen und mit Schutzgas befüllt. Der Schutzgasüberdruck
beträgt 0,2 .. 0,5 bar Stickstoff. Alle Rotalock- und Flan-
schanschlüsse sind durch Verschlussscheiben ver-
schlossen.
▶ Bei der Montage die Verschlussscheiben und Ver-
schlusskappen entfernen.
4.5 Kältemittelrohre anschliessen
Die Rohranschlüsse sind so ausgeführt, dass Rohre in
den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen ver-
wendet werden können. Lötanschlüsse haben gestufte
Durchmesser. Je nach Abmessung wird das Rohr mehr
oder weniger tief eintauchen. Im Bedarfsfall kann das
Buchsenende mit dem größeren Durchmesser auch
abgesägt werden.
▶ Zuerst Überdruck aus dem Druckgerät ablassen: An-
schlüsse vorsichtig öffnen.
▶ Absperrventile und/oder Lötanschlüsse entfernen.
!
!
HINWEIS
Chemische Reaktionen bei Lufteintritt möglich!
Druckgerät so schnell wie möglich nach dem
Öffnen in die Anlage einbauen.
▶ Druckgerät während Montageunterbrechungen wie-
der verschliessen.
!
!
HINWEIS
Absperrventile nicht überhitzen!
Während und nach dem Löten Ventilkörper küh-
len.
Maximale Löttemperatur 700°C!
▶ Während der Löt- oder Schweißarbeiten die entspre-
chenden Leitungsteile mit Schutzgas spülen.
GEFAHR
Berstgefahr des Druckgeräts durch mechani-
sche Spannungen.
Schwere Verletzungen möglich.
Rohre last- und spannungsfrei an das Druckge-
rät montieren!
4.5.1 Druckentlastungsventil montieren
Innengewinde 3/8-18 NPTF:
▶ Druckentlastungsventil einbauen.
Außengewinde 1 1/4-12 UNF:
▶ Druckentlastungsventil in Adapter einschrauben.
▶ Adapter mit Überwurfmutter am Druckgerät befesti-
gen.
Lieferbare Adapter
366 005-03
366 005-04 366 005-05
366 005-01
12
1 1/4-12 UNF
1/2-14 NPTF
366 005-02
G 1/2
1 1/4-12 UNF
1 1/4-12 UNF
1 1/4-12 UNF 1 1/4-12 UNF
22
22
22
1222 22
1/2-14 NPTF
G 1/2 3/8 8-1 NPTF
Abb.2: Adapter für das Druckentlastungsventil
4.5.2 Anschluss für Manometer
nur bei Wartungsarbeiten, nicht wähend Betrieb nut-
zen. Hier keinesfalls Druckwächter anschließen!

DB-200-612
4.6 Kühlmediumrohre anschließen
Alle Gewinde der Kühlmediumanschlüsse sind Innen-
gewinde (G..) oder Flansche (DN..). In der seewasser-
beständigen Ausführung sind die Gewindeanschlüsse
als Nippel ausgeführt.
Beim Einschrauben der Kühlmediumrohre:
▶ Einschraubnippel fixieren und beim Einschrauben
gegenhalten.
▶ Sicherstellen, dass kein Einschraubnippel mitgedreht
wird.
▶ Rohre last- und spannungsfrei anschließen.
4.6.1 Kühlmediumdurchgänge
Je nach Umlenkdeckeln wird das Kühlmedium entwe-
der 2 oder 4 mal durch den Bündelrohrverflüssiger ge-
führt.
K573H(B) .. K8503.(B): 4-Pass-Umlenkdeckel sind im
Standardauslieferungszustand montiert. Alternativ kön-
nen 2-Pass-Umlenkdeckel bestellt werden. Bei den Ty-
pen K033.(B) .. K373H(B) kann am gleichen Umlenkde-
ckel zwischen 4- oder 2-Pass gewählt werden. Dies
hängt davon ab, an welchen Positionen die Kühlmedi-
umrohre montiert werden.
Abb.3: K033.(B) .. K373H(B): links 2-Pass, rechts 4-Pass. Beides ist
je nach Anschluss am gleichen Umlenkdeckel möglich.
Abb.4: K573H(B) .. K8503.(B): links 2-Pass, rechts 4-Pass. Auf der
Kühlmediumanschlussseite sind unterschiedliche Umlenkdeckel not-
wendig.
4.6.2 Maße der Umlenkdeckel und
Kühlmediumanschlüsse
Die Maße der Umlenkdeckel und der Kühlmediuman-
schlüsse sind bei Standard- und seewasserbeständiger
Ausführung identisch. Ebenso werden in den folgenden
Tabellen die Befestigungswinkelausführungen nicht
einzeln aufgeführt, wenn bei einem Typ mehrere Vari-
anten möglich sind.
K033N(B)(P), K033H(B)(P), K073H(B)(P) und
K123H(B)(P)
28
28
18
26
4b 3a/3b
4a/3b
Abb.5: Anschlussseite, 4-Pass oder 2-Pass je nach Rohranschluss
Ø115
Abb.6: Umlenkseite
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K033.(B)(P) G1/2 G1/2 2 x
G1/2
G3/4
K073H(B)(P) G1/2 G1/2 2 x
G1/2
G3/4
K123H(B)(P) G1/2 G1/2 2 x
G1/2
G3/4
K203H(B)(P), K283H(B)(P) und K373H(B)(P)
40
40
2334
4b 3a/3b
4a/3b
Abb.7: Anschlussseite, 4-Pass oder 2-Pass je nach Rohranschluss
Ø168
TOP
Abb.8: Umlenkseite

DB-200-6 13
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K203H(B)(P) G3/4 G3/4 2 x
G3/4
G1
K283H(B)(P) G3/4 G3/4 2 x
G3/4
G1
K373H(B)(P) G3/4 G3/4 2 x
G3/4
G1
K573H(B)(P), K813H(B)(P), K1053H(B)(P) und
K1353T(B)(P)
4 Pass
33
45
45
4a 3a
Abb.9: 4-Pass-Anschlussseite
2 Pass
44
44
14
14
4b 3b
Abb.10: 2-Pass-Anschlussseite
TOP
Ø224
5
Abb.11: Umlenkseite
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K573H(B)(P) G1 1/4 G1 1/4 G2 G2
K813H(B)(P) G1 1/4 G1 1/4 G2 G2
K1053H(B)(P) G1 1/4 G1 1/4 G2 G2
K1353T(B)(P) G1 1/4 G1 1/4 G2 G2
K1973T(B)(P) und K2923T(B)(P)
4 Pass
44
60
60
4a 3a
Abb.12: 4-Pass-Anschlussseite
2 Pass
76
76
55
55
4b 3b
Abb.13: 2-Pass-Anschlussseite
TOP
Ø312
5
Abb.14: Umlenkseite
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K1973T(B)(P) G2 G2 DN65
①
DN65
①
K2923T(B)(P) G2 G2 DN65
①
DN65
①
Tab.2: ①: Anschluss für Vorschweißflansche DIN2633 (EN1092-1
Typ 13) PN 10/16 oder Gewindeflansche DIN2566 (EN1092-1 Typ
11) PN 10/16

DB-200-614
K3803T(B)(P) und K4803T(B)(P)
4 Pass
103
50
103
4a 3a
Abb.15: 4-Pass-Anschlussseite
4 Pass
103
50
103
4a 3a
Abb.16: 2-Pass-Anschlussseite
TOP
Ø380
10
5
Abb.17: Umlenkseite
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K3803T(B)(P) DN80
①
DN80
①
DN100
①
DN100
①
K4803T(B)(P) DN80
①
DN80
①
DN100
①
DN100
①
Tab.3: ①: Anschluss für Vorschweißflansche DIN2633 (EN1092-1
Typ 13) PN 10/16 oder Gewindeflansche DIN2566 (EN1092-1 Typ
11) PN 10/16
K6703N(B), K6703T(B), K8503N(B) und K8503T(B)
105
105
82
4a 3a
206
406
Abb.18: 4-Pass-Anschlussseite
55
55
4b 3b
105105
206
406
Abb.19: 2-Pass-Anschlussseite
Ø510
10
5
Abb.20: Umlenkseite
Typ 4-Pass 2-Pass
Eintritt
3a
Austritt
4a
Eintritt
3b
Austritt
4b
K6703.(B) DN125 DN125 DN150 DN150
K8503.(B) DN125 DN125 DN150 DN150
Kühlmediumablass Position5 und
Entlüftungsstopfen Position10
Wenn vorhanden:
• G1/4, Innengewinde bei Standardausführung
• G1/2, Innengewinde bei seewasserbeständiger Aus-
führung

DB-200-6 15
4.7 Maße und Kältemittelanschlüsse:
Standardausführung
4-Pass- und 2-Pass-Ausführungen werden nur dann
separat aufgelistet, wenn sich die Maße unterscheiden.
Detaillierte Maße der Umlenkdeckel siehe Kapitel Ma-
ße der Umlenkdeckel und Kühlmediumanschlüsse, Sei-
te 12.
K033N(P), K033H(P), K073H(P) und K123H(P)
A
A1
H
I
X
R1 Ø9
Y
R
Ø
E
U
F
62 7
1
W
V
B1
G
C
E1
L
S
6
B
Z
T
D
12
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K033N(P) 606 517 152 130 184 – 108 50 154 50 110 400 58
K033H(P) 606 517 152 130 184 – 108 50 154 50 110 400 58
K073H(P) 606 517 152 130 184 – 108 50 154 50 110 400 58
K123H(P) 856 767 152 130 172 – 108 60 154 60 110 400 188
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K033N(P) – 60 45 62 – – – – 212 250 47 6 87
K033H(P) 125 60 45 62 132 236 – – 212 250 47 6 87
K073H(P) 125 60 45 62 132 236 – – 212 250 47 6 87
K123H(P) 125 60 50 62 262 295 – – 275 320 47 6 87
Typ Kältemittelanschlüsse, Positionen 1 und 2
Buchse Gewinde/Flansch
Eintritt Ø Austritt Ø Eintritt Austritt
mm Zoll mm Zoll
K033N(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
K033H(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
K073H(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
K123H(P) 16 5/8 12 1/2 1-14 UNS 1-14 UNS
Tab.4: Kein zusätzlicher Kältemittelaustritt vorhanden.

DB-200-616
K203H(P), K283H(P), K373H(P), K573H(P), K813H(P) und K1053H(P)
R1 R
IH
A1X
A
Y
Ø18
Ø9
ØD
FE
TU
62 71
4 P a s s
I N
O U T
G
B1
V
W
Z
B
7
S
L
E1
C
12
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K203H(P) 860 767 197 130 234 – 159 60 213 60 110 400 184
K283H(P) 860 767 197 130 242 – 159 60 223 60 110 400 184
K373H(P) 1110 1017 197 130 248 – 159 60 223 60 110 740 138
K573H(P) 1176 1070 245 200 308 – 216 60 279 60 180 740 165
K813H(P) 1176 1070 245 200 308 – 216 60 279 60 180 740 165
K1053H(P) 1634 1528 245 200 324 – 216 70 279 70 180 900 314
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K203H(P) 190 60 50 95 218 335 – – 275 320 52 8 113
K283H(P) 190 60 50 95 218 335 – – 275 320 52 8 113
K373H(P) 190 60 50 95 344 335 – – 275 320 52 8 113
K573H(P) 236 60 50 118 300 381 – – 305 360 53 8 133
K813H(P) 236 60 50 118 300 381 – – 305 360 53 8 133
K1053H(P) 236 130 70 118 300 381 – – 305 360 53 8 133
Typ Kältemittelanschlüsse, Positionen 1 und 2
Buchse Gewinde/Flansch
Eintritt Ø Austritt Ø Eintritt Austritt
mm Zoll mm Zoll
K203H(P) 16 5/8 16 5/8 1-1/4-12 UNF 1-14 UNS
K283H(P) 22 7/8 22 7/8 1 1/4-12 UNF 1 1/4-12 UNF
K373H(P) 28 1 1/8 22 7/8 1 3/4-12 UN 1 1/4-12 UNF
K573H(P) 35 1 3/8 28 1 1/8 1 3/4-12 UN 1 3/4-12 UN
K813H(P) 35 1 3/8 28 1 1/8 1 3/4-12 UN 1 3/4-12 UN
K1053H(P) 42 1 5/8 35 1 3/8 2 1/4-12 UN 1 3/4-12 UN
Tab.5: Kein zusätzlicher Kältemittelaustritt vorhanden.

DB-200-6 17
K1353T(P), K1973T(P), K2923T(P), K3803T(P), K4803T(P), K6703N, K6703T, K8503N und K8503T
R1
R
E
F
HI
X
A1
A
Y
6
Ø18Ø13
ØD
U2
U
U1
T
42 27,5 42
27,5
71
4 Pass
G
B1
V
W
B
Z
S
L
C1
E1
C
26
8
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K1353T(P) 1634 1528 245 200 394 324 216 70 27 70 180 900 314
K1973T(P)-4 1661 1527 333 280 541 401 298 102 95 102 250 900 314
K1973T(P)-2 1694 1527 333 280 541 401 298 102 95 102 250 900 314
K2923T(P)-4 1661 1527 333 280 561 401 298 102 88 102 250 900 322
K2923T(P)-2 1694 1527 333 280 561 401 298 102 88 102 250 900 322
K3803T(P)-4 1739 1519 391 280 684 484 368 110 112 110 250 900 310
K3803T(P)-2 1749 1519 391 280 684 484 368 110 112 110 250 900 310
K4803T(P)-4 1739 1519 391 280 684 484 368 110 112 110 250 900 310
K4803T(P)-2 1749 1519 391 280 684 484 368 110 112 110 250 900 310
K6703N 2037 1528 344 335 843 642 500 125 111 125 305 900 314
K6703T 2037 1528 344 335 843 642 500 125 111 125 305 900 314
K8503N 2037 1528 344 335 843 642 500 125 111 125 305 900 314
K8503T 2037 1528 344 335 843 642 500 125 111 125 305 900 314
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K1353T(P) 236 130 70 118 117 381 381 381 305 360 53 70 133
K1973T(P)-4 337 80 70 169 108 381 381 381 305 360 67 140 178
K1973T(P)-2 337 80 70 169 108 381 381 381 305 360 100 140 178
K2923T(P)-4 337 80 80 169 108 381 381 381 360 420 67 160 178
K2923T(P)-2 337 80 80 169 108 381 381 381 360 420 100 160 178
K3803T(P)-4 413 80 80 205 106 381 381 381 360 420 130 200 201
K3803T(P)-2 413 80 80 205 106 381 381 381 360 420 140 200 201
K4803T(P)-4 413 80 80 205 106 381 381 381 360 420 130 200 201
K4803T(P)-2 413 80 80 205 106 381 381 381 360 420 140 200 201
K6703N 545 80 80 374 – – – – 360 420 406 200 244
K6703T 545 80 80 374 111 381 381 381 360 420 406 200 244
K8503N 545 80 80 374 – – – – 360 420 406 200 244

DB-200-618
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K8503T 545 80 80 374 111 381 381 381 360 420 406 200 244
Typ Kältemittelanschlüsse, Positionen 1 und 2
Buchse Gewinde/Flansch
Eintritt Ø Austritt Ø Eintritt Austritt
mm Zoll mm Zoll
K1353T(P) 42 1 5/8 35 1 3/8 2 1/4-12 UN 1 3/4-12 UN
K1973T(P) 54 2 1/8 42 1 5/8 DN50 2 1/4-12 UN
K2923T(P) 54 2 1/8 54 2 1/8 DN50 DN50
K3803T(P) 76 3 1/8 76 3 1/8 DN80 DN80
K4803T(P) 76 3 1/8 76 3 1/8 DN80 DN80
K6703N 76 3 1/8 76 3 1/8 DN100 DN100
K6703T 76 3 1/8 76 3 1/8 DN100 DN100
K8503N 76 3 1/8 76 3 1/8 DN100 DN100
K8503T 76 3 1/8 76 3 1/8 DN100 DN100
Tab.6: Zusätzlicher Kältemittelaustritt unten auf der Seite des Kältemitteleintritts: Sonderausführung für die Typen K1053H(P) bis K4803T(P)
Position 2a siehe Maßangaben der entsprechenden seewasserbeständigen Ausführung.
K1053H(P) und K1353T(P): 1 3/4-12UNF, K1973T(P): 2 1/4-12UNF, K2923T(P): DN50, K3803T(P) und K4803T(P): DN80
Der Anschluss wird mit Verschlussmutter oder Blindflansch ausgeliefert, auf Wunsch auch mit Ventil.
4.8 Maße und Kältemittelanschlüsse:
seewasserbeständige Ausführung
4-Pass- und 2-Pass-Ausführungen werden nur dann
separat aufgelistet, wenn sich die Maße unterscheiden.
Detaillierte Maße der Umlenkdeckel siehe Kapitel Ma-
ße der Umlenkdeckel und Kühlmediumanschlüsse, Sei-
te 12.
K033NB(P), K033HB(P) und K073HB(P)
~X I
R1
~A
A1
H
R
Ø9
ØD
E
TU
F
6
27
1
G
B1
V
W
C
E1
L
S
6
B
Z
60°
Y
12
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K033NB(P) 626 517 152 130 184 – 108 50 156 50 110 400 58
K033HB(P) 626 517 152 130 184 – 108 50 156 50 110 400 58
K073HB(P) 626 517 152 130 184 – 108 50 155 50 110 400 58

DB-200-6 19
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K033NB(P) – 60 45 62,5 – – – – 212 250 67 6 87
K033HB(P) 125 60 45 62,5 132 236 – – 212 250 67 6 87
K073HB(P) 125 60 45 62,5 132 236 – – 212 250 67 6 87
Typ Kältemittelanschlüsse, Positionen 1 und 2
Buchse Gewinde/Flansch
Eintritt Ø Austritt Ø Eintritt Austritt
mm Zoll mm Zoll
K033NB(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
K033HB(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
K073HB(P) 12 1/2 10 3/8 1-14 UNS 3/4-16 UNF
Tab.7: Kein zusätzlicher Kältemittelaustritt vorhanden.
K123HB(P), K203HB(P), K283HB(P), K373HB(P), K573HB(P) und K813HB(P)
4 Pass
IN
OUT
G
B1
V
W
Z
B
C1
E1
L
S
C
F
R1
H/2
H
I
~X
A1
~A
6
Y
Ø D
Ø9
Ø18
E
T
U
6
271
2a
R
6
12
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K123HB(P) 876 767 152 130 237 172 108 60 154 60 110 400 184
K203HB(P) 882 767 197 130 299 234 159 60 213 60 110 400 184
K283HB(P) 882 767 197 130 307 242 159 60 223 60 110 400 184
K373HB(P) 1132 1017 197 130 313 248 159 60 223 60 110 740 138
K573HB(P) 1210 1070 245 200 378 308 216 60 279 60 180 740 165
K813HB(P) 1210 1070 245 200 378 308 216 60 279 60 180 740 165
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K123HB(P) 125 60 50 62,5 262 295 – – 275 320 67 65 87
K203HB(P) 190 60 50 95 218 335 – – 275 320 73 65 113
K283HB(P) 190 60 50 95 218 335 – – 275 320 73 65 113
K373HB(P) 190 60 50 95 344 335 – – 275 320 73 65 113
K573HB(P) 236 130 70 118 300 381 – – 305 360 76 70 133
K813HB(P) 236 130 70 118 300 381 – – 305 360 76 70 133

DB-200-620
Typ Kältemittelanschlüsse, Positionen 1 und 2
Buchse Gewinde/Flansch
Eintritt Ø Austritt Ø Eintritt Austritt
mm Zoll mm Zoll
K123HB(P) 16 5/8 12 1/2 1-14 UNS 1-14 UNS
K203HB(P) 16 5/8 16 5/8 1-1/4-12 UNF 1-14 UNS
K283HB(P) 22 7/8 22 7/8 1 1/4-12 UNF 1 1/4-12 UNF
K373HB(P) 28 1 1/8 22 7/8 1 3/4-12 UN 1 1/4-12 UNF
K573HB(P) 35 1 3/8 28 1 1/8 1 3/4-12 UN 1 3/4-12 UN
K813HB(P) 35 1 3/8 28 1 1/8 1 3/4-12 UN 1 3/4-12 UN
Tab.8: Der zusätzliche Kältemittelaustritt, Position 2a ist serienmäßig vorhanden.
K123HB(P) bis K283HB(P): 1 1/4-12UNF, K373HB(P) bis K813HB(P): 1 3/4-12UNF
Der Anschluss wird mit Verschlussmutter oder Blindflansch ausgeliefert, auf Wunsch auch mit Ventil.
K1053HB(P), K1353TB(P), K1973TB(P) und K2923TB(P)
OU T
I N
4 P a s s
G
B1
V
W
Z
B
60°
C1
L
S
7
C
E1
R1
E
6
ØD
IH
A1
~A
~X Ø18
Ø13
F
27,5 42
27,5
42
TU1 UU2
2672a
Y
E
1
R
12
11
Typ A A1 B B1 C C1 D E E1 F G H I
K1053HB(P) 1668 1528 245 200 394 324 216 70 27 70 180 900 314
K1353TB(P) 1668 1528 245 200 394 324 216 70 27 70 180 900 314
K1973TB(P)-4 1687 1519 333 280 541 401 298 102 95 102 250 900 314
K1973TB(P)-2 1690 1519 333 280 541 401 298 102 95 102 250 900 314
K2923TB(P)-4 1687 1519 333 280 561 401 298 102 88 102 250 900 322
K2923TB(P)-2 1690 1519 333 280 561 401 298 102 88 102 250 900 322
Typ L R R1 S T U U1 U2 V W X Y Z
K1053HB(P) 236 130 70 118 498 381 381 381 305 360 76 70 133
K1353TB(P) 236 130 70 118 117 381 381 381 305 360 76 70 178
K1973TB(P)-4 337 80 70 169 108 381 381 381 305 360 100 140 178
K1973TB(P)-2 337 80 70 169 108 381 381 381 305 360 100 140 178
K2923TB(P)-4 337 80 80 169 108 381 381 381 360 420 100 160 178
K2923TB(P)-2 337 80 80 169 108 381 381 381 360 420 100 160 178
This manual suits for next models
62
Table of contents
Languages:
Other Bitzer Heat Pump manuals