Bitzer LH32E Series User manual

KB-200-5
Verflüssigungssätze mit halbhermetischen und offenen Hubkolbenverdichtern
Deutsch .................................................................................................................................................... 2
Condensing units with semi-hermetic and open drive reciprocating compressors
English...................................................................................................................................................... 23
Groupes de condensation avec compresseurs à piston hermétiques accessibles et compres-
seurs à piston ouvert
Français.................................................................................................................................................... 44
LH32E/.. bis LH265E/..
K073/.. bis K1353/..

KB-200-52
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .............................................................................................................................................................3
1.1 Zusätzlich folgende technische Dokumente beachten ..................................................................................3
2 Sicherheit .............................................................................................................................................................3
2.1 Autorisiertes Fachpersonal ............................................................................................................................3
2.2 Restgefahren .................................................................................................................................................3
2.3 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................3
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 3
3 Einstufung der Verflüssigungssätze und deren Bauteile nach EU-Richtlinien.............................................5
4 Auslieferungszustand und schematischer Aufbau der Verflüssigungssätze...............................................7
5 Anwendungsbereiche .........................................................................................................................................8
5.1 Maximal zulässiger Druck..............................................................................................................................8
5.2 Einsatz von brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A2L (z.B. R1234yf) ........................................9
5.2.1 Freigabebeschränkungen für brennbare Kältemittel.......................................................................... 9
5.2.2 Anforderungen an den Verflüssigungssatz und die Kälteanlage ....................................................... 9
5.2.3 Allgemeine Anforderungen an den Betrieb...................................................................................... 10
6 Montage..............................................................................................................................................................10
6.1 Verflüssigungssatz transportieren ...............................................................................................................10
6.2 Transportsicherungen bei Verflüssigungssätzen.........................................................................................10
6.3 Rohrleitungen ..............................................................................................................................................10
6.4 Verflüssigungssatz aufstellen ......................................................................................................................10
6.5 Anschlüsse ..................................................................................................................................................12
7 Elektrischer Anschluss.....................................................................................................................................14
7.1 Elektrischer Anschluss der EC-Ventilatoren für LH32E/.. bis LH135E/.. .....................................................14
8 In Betrieb nehmen .............................................................................................................................................21
9 Betrieb ................................................................................................................................................................21
9.1 Regelmäßige Prüfungen..............................................................................................................................21
10 Außer Betrieb nehmen ......................................................................................................................................22
10.1 Stillstand ......................................................................................................................................................22
10.2 Demontage des Verflüssigungssatzes oder von Bauteilen .........................................................................22
10.3 Öl ablassen..................................................................................................................................................22
10.4 Verdichter und andere Bauteile entfernen oder entsorgen..........................................................................22

KB-200-5 3
1 Einleitung
Diese Verflüssigungssätze sind zum Einbau in Kältean-
lagen entsprechend der EU-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG vorgesehen. Sie dürfen nur in Betrieb ge-
nommen werden, wenn sie gemäß vorliegender Monta-
ge-/Betriebsanleitung in diese Kälteanlagen eingebaut
worden sind und als Ganzes mit den entsprechenden
gesetzlichen Vorschriften übereinstimmen.
Die Verflüssigungssätze sind nach dem aktuellen
Stand der Technik und entsprechend den geltenden
Vorschriften gebaut. Auf die Sicherheit der Anwender
wurde besonderer Wert gelegt.
Die elektrischen Bauteile entsprechen der EU-Nieder-
spannungsrichtlinie 2014/35/EU, Frequenzumrichter
zusätzlich der EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Für die
Druckbeaufschlagten Bauteile kommt darüber hinaus
die EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (PED) zur An-
wendung (siehe Tabelle 1, Seite 5).
Diese Betriebsanleitung während der gesamten Le-
bensdauer des Verflüssigungssatzes an der Kältean-
lage verfügbar halten.
1.1 Zusätzlich folgende technische Dokumente
beachten
Neben dieser Anleitung müssen auch die Betriebsanlei-
tungen und Technischen Informationen für die jeweili-
gen Verdichter und Druckbehälter berücksichtigt wer-
den.
• KB-104 Betriebsanleitung BITZER ECOLINE
• DB-200 Druckbehälter: Wassergekühlte Verflüssiger
und Ölkühler
• DB-300 Druckbehälter: Flüssigkeitssammler und Öl-
abscheider
• Im Lieferumfang enthaltene Herstellerdokumentation
zu den einzelnen Bauteilen
2 Sicherheit
2.1 Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Verdichtern und Kälteanlagen
dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, das in
allen Arbeiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für
die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals
gelten die jeweils landesüblichen Vorschriften und
Richtlinien.
2.2 Restgefahren
Von den einzelnen Bauteilen des Verflüssigungssatzes
können unvermeidbare Restgefahren ausgehen. Jede
Person, die an diesem Gerät arbeitet, muss deshalb
diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Nor-
men (z.B. EN378, EN60204 und EN60335),
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.
2.3 Sicherheitshinweise
sind Anweisungen um Gefährdungen zu vermeiden. Si-
cherheitshinweise genauestens einhalten!
!
!
HINWEIS
Sicherheitshinweis um eine Situation zu vermei-
den, die die Beschädigung eines Geräts oder
dessen Ausrüstung zur Folge haben könnte.
VORSICHT
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die eine geringfügi-
ge oder mäßige Verletzung zur Folge haben
könnte.
WARNUNG
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben könn-
te.
GEFAHR
Sicherheitshinweis um eine unmittelbar gefährli-
che Situation zu vermeiden, die den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Auslieferungszustand
VORSICHT
Der Verflüssigungssatz ist mit Schutzgas gefüllt:
Überdruck 0,2..0,5 bar.
Verletzungen von Haut und Augen möglich.
Verflüssigungssatz auf drucklosen Zustand brin-
gen!
Schutzbrille tragen!

KB-200-54
Bei Arbeiten am Verflüssigungssatz, nachdem er in
Betrieb genommen wurde
WARNUNG
Verdichter oder andere Bauteile des Verflüssi-
gungssatzes können unter Druck stehen!
Schwere Verletzungen möglich.
Alle relevanten Bauteile auf drucklosen Zustand
bringen!
Schutzbrille tragen!
VORSICHT
Oberflächentemperaturen von über 60°C bzw.
unter 0°C.
Verbrennungen und Erfrierungen möglich.
Zugängliche Stellen absperren und kennzeich-
nen.
Vor Arbeiten am Verflüssigungssatz: Ausschal-
ten und abkühlen lassen.
VORSICHT
Lamellen des Verflüssigers sind scharfkantig!
Schnittverletzungen möglich.
Bei Arbeiten am Verflüssigungssatz: Schutz-
handschuhe tragen.
Bei Arbeiten an Kupplung oder Riemenantrieb:
GEFAHR
Haare, Hände oder Kleidung können von Rie-
mentrieb oder Kupplung erfasst werden!
Schwere Verletzungen möglich.
Verflüssigungssatz nur bei geschlossener Abde-
ckung betreiben.
Vor Wartungsarbeiten Verflüssigungssatz aus-
schalten und Sicherungen entfernen!
Bei Arbeiten an den Ventilatoren der Wärmeübetrager:
Betriebsanleitung des Ventilatorenherstellers beachten!
GEFAHR
Drehende Ventilatorflügel!
Körperteile können verletzt werden, Knochen-
brüche!
Kleidungsstücke können erfasst und in das
Schutzgitter eingezogen werden!
Nur bei Stillstand am Ventilator arbeiten!
Bei Arbeiten an der Elektrik:
GEFAHR
Elektrischer Schlag!
Elektrische Ladung > 50 μC! Lebensgefährliche
Spannungen an Ventilatoranschlusskabeln auch
nachdem die Spannungszufuhr unterbrochen
wurde!
Kabel erst fünf Minuten nach allpoligem Ab-
schalten der Spannung anfassen. Zuerst An-
schlussleitungen für N (blau), L (schwarz) und
PE (grün-gelb) kurzschließen!

KB-200-5 5
3 Einstufung der Verflüssigungssätze und deren
Bauteile nach EU-Richtlinien
Die Verflüssigungssätze sind zum Einbau in Maschinen
entsprechend der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
vorgesehen. Elektrische Bauteile entsprechen der EU-
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. Für die einge-
bauten Druck beaufschlagten Bauteile kann darüber
hinaus die EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (PED)
zur Anwendung kommen – die Verdichter sind jedoch
davon ausgenommen (siehe unten). Entsprechende
Konformitätserklärungen bzw. Herstellererklärungen
liegen vor. Einstufung der einzelnen Bauteile sowie zu-
sätzliche Erläuterungen (siehe Tabelle 1, Seite 5).
Information
Verflüssigungssätze sind keine "funktionale Ein-
heit" im Sinne der PED und fallen somit nicht in
den Geltungsbereich von Art.1 § 2.1.5 "Bau-
gruppen". Die Richtlinie wird deshalb nur auf die
individuellen Bauteile angewandt. Gleiches gilt
für die CE-Kennzeichnung. Bewertung durch
benannte Stelle: Bureau Veritas, Paris – "Tech-
nical Appraisal" für ASERCOM-Mitglieder PED-
TA_ASE_001_01-DEU.
Information
Gemäß Artikel 4 § 3.10 sind halbhermetische
und offene Verdichter vom Anwendungsbereich
der PED ausgenommen. Diese Ausnahmerege-
lung wird durch das Gutachten einer benannten
Stelle bestätigt. Weitere Erläuterungen s. "Erklä-
rung zur Produktkonformität" AC-100. Einstu-
fung von Druckbeaufschlagtem Zubehör für Ver-
dichter siehe AC-100.
Bauteil PED ① MD LVD EMC CE-Zei-
chen
Bemekungen
Verdichter
halbhermetisch/offen
Art. 4
(3.10)
X X X Zubehör siehe Erklärung AC-100
Druckabsperrventil Art. 4 (3)
II X
≤ DN25 / PS 32 bar
DN32 .. DN50 / PS 32 bar
Saugabsperrventil Art. 4 (3)
I X
≤ DN25 / PS 19 bar
DN32 .. DN50 / PS 19 bar
Verflüssiger, luftgekühlt Art. 4 (3)
I
II
X
X
≤ DN25 / PS 32 bar
DN28 / PS 32 bar
> DN28 / PS 32 bar
Verflüssiger, wasserge-
kühlt
II
III
IV
X
X
X
< 6,25 dm3 / PS 32 bar
6,25 .. 31,25 dm3 / PS 32 bar
> 31,25 dm3 / PS 32 bar
Verflüssigerventilator X X
Flüssigkeitsleitung,
Kondensatleitung
Art. 4 (3) ≤ DN25 / PS 32 bar
Rohrverbindungen ≤ DN32 dauerhafte Verbindung
Druckgasleitung Art. 4 (3)
II
≤ DN25 / PS 32 bar
DN32 .. DN 50 / PS 32 bar
Flüssigkeitssammler II
III
X
X
< 6,25 dm3 / PS 32 bar
6,25 .. 31,25 dm3 / PS 32 bar
Flüssigkeitsabsperrventil Art. 4 (3) ≤ DN25 / PS 32 bar
Ölabscheider II X < 6,25 dm3 / PS 32 bar

KB-200-56
Bauteil PED ① MD LVD EMC CE-Zei-
chen
Bemekungen
Rückschlagventil Art. 4 (3)
nur für
Fluidgrup-
pe 2
X
≤ DN25 / PS 32 bar
DN32 .. DN 50 / PS 32 bar
Filtertrockner, verschweißt Art. 4 (3) < 1,0 dm3 / PS 32 bar
Filtertrockner, verschraubt Art. 4 (3),
nur für
Fluidgrup-
pe 2
< 1,0 dm3 / PS 32 bar
Schauglas Art. 4 (3) < 1,0 dm3 / PS 32 bar
HP-Wächter/
HP-Begrenzer
IV X X Sicherheitsfunktion
Sicherheitsdruckbegrenzer IV X X Sicherheitsfunktion
LP-Wächter Art. 4 (3) X X < 1,0 dm3 / PS 19 bar
Druckgastemperaturfühler Art. 4 (3) ≤ DN25
Sauggastemperaturfühler Art. 4 (3) ≤ DN25
Vibrationsabsorber (Ana-
conda)
Art. 4 (3),
nur für
Fluidgrup-
pe 2
< 1,0 dm3 / PS 32 bar
Pulsationsdämpfer Art. 4 (3)
I X
< 1,0 dm3 / PS 32 bar
< 6,25 dm3 / PS 32 bar
Steuerleitung Art. 4 (3) ≤ DN25
Flüssigkeitsunterkühler
(bei 2-stufigen Verdich-
tern)
Art. 4 (3) < 1,0 dm3 / PS 32 bar
Mischleitung (bei 2-stufi-
gen Verdichtern)
Art. 4 (3) ≤ DN50 / PS 19bar
Tab.1: Einstufung der Bauteile nach EU-Richtlinie
PED 2014/68/EU, MD 2006/42/EG, LVD 2014/35/EU,
EMC 2014/30/EU
① Fluide Gruppe 1 nach PED, wo nicht anders ange-
merkt (Kältemittelgruppe A2, A2L, A3 / EN 378). Maxi-
mal zulässiger Druck PS: 32 bar (HP), 19 bar (LP)

KB-200-5 7
4 Auslieferungszustand und schematischer Aufbau der Verflüssigungssätze
18* 19* 20* 17*
21*
8*
6
1
13*
1b
10*
11*
12*
9*
4
4a
1a
7*
3
2a
2
24*
Abb.1: Schematischer Aufbau der luftgekühlten Verflüssigungssätze
18* 19* 20* 17*
4a
5
9*
21*
1b
8* 7*
61a 1
Abb.2: Schematischer Aufbau der wassergekühlten Verflüssigungssätze

KB-200-58
Bauteil Lieferumfang
Stand. Opt.
1 Verdichter x
1a Druckabsperrventil x
1b Saugabsperrventil x
2 Verflüssiger, luftgekühlt x
2a Verflüssigerventilator x
3 Kondensatleitung x
4 Flüssigkeitssammler x
4a Flüssigkeitsabsperrventil x
5 Verflüssiger, wassergekühlt x
6 Druckgasleitung x
7 Pulsationsdämpfer, Vibrati-
onsabsorber (Anaconda)
bei LH265E/..
x
8 Ölabscheider x
9 Rückschlagventil x
10 Flüssigkeitsleitung x
11 Filtertrockner x
12 Schauglas x
13 Sauggasleitung (isoliert) x
17 LP-Wächter x
18 HP-Wächter x
19 HP-Begrenzer x
20 Sicherheitsdruckbegrenzer x
21 Steuerleitung x
24 Magnetventil x
Die in den Abbildungen mit * gekennzeichneten Bautei-
le sind nicht in jedem Verflüssigungssatz enthalten.
5 Anwendungsbereiche
Zulässiges Käl-
temittel ①
R134a, R404A, R407A, R407C,
R407F, R448A, R449A, R450A ,
R507A, R513A, R454A, R454C,
R455A, R1234yf, R1234ze(E), R22
Ölfüllung ② tc < 70°C BITZER BSE32
tc > 70°C BITZER BSE55
R22: BITZER B5.2
Maximal zuläs-
siger Druck
(PS)
LP: 19 bar, HP: 32 bar [HP: 25 bar
bei L05/0(Y) .. LH124E/VII(Y) und
K033N(B) .. K573H(B)/VIIW(Y)]
Einsatzgrenzen siehe Prospekte KP-104, KP-114,
KP-150, KP-510, KP-520 oder BITZER Software.
① Weitere Kältemittel auf Anfrage. Nicht alle Typen
und Konfigurationen sind für alle Kältemittel freigege-
ben (siehe Kapitel Freigabebeschränkungen für brenn-
bare Kältemittel, Seite 9).
② Alternativöle siehe Technische Informationen
KT-500 und KT-510.
WARNUNG
Berstgefahr des Verdichters durch gefälschte
Kältemittel!
Schwere Verletzungen möglich!
Kältemittel nur von renommierten Herstellern
und seriösen Vertriebspartnern beziehen!
5.1 Maximal zulässiger Druck
Die gesamte Anlage muss so ausgelegt und betrieben
werden, dass der maximal zulässige Druck (PS) in kei-
nem Teil der Anlage überschritten werden kann (siehe
Typschildangaben).
Druckentlastungsventile an Sammlern (Druckbehältern)
sind zwingend erforderlich, wenn:
• damit zu rechnen ist, dass der maximal zulässige
Druck durch äußere Wärmequellen überschritten
wird (z. B. Brand).
• die gesamte Kältemittelfüllung der Anlage größer ist,
als 90% des Druckbehälterinhalts bei 20°C (Fas-
sungsvolumen). Der Behälterinhalt ist das Volumen
zwischen betriebsmäßig absperrbaren Ventilen vor
und nach einem Druckbehälter.
• sich ein Rückschlagventil zwischen Verflüssiger und
Sammler befindet.

KB-200-5 9
Sicherheitsschalteinrichtungen
Entsprechend den örtlichen Vorschriften müssen even-
tuell zusätzliche druckbegrenzende Sicherheitsschalt-
einrichtungen vorgesehen werden.
5.2 Einsatz von brennbaren Kältemitteln der
Sicherheitsgruppe A2L (z.B. R1234yf)
Information
Die Angaben in diesem Kapitel zum Einsatz von
Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A2L bezie-
hen sich auf europäische Vorschriften und
Richtlinien. In Regionen außerhalb der EU die
dort geltenden länderspezifischen Vorschriften
beachten.
Dieses Kapitel beschreibt die vom Verflüssigungssatz
beim Einsatz von Kältemitteln der Sicherheitsklasse
A2L ausgehenden zusätzlichen Restrisiken und gibt Er-
läuterungen dazu. Diese Informationen dienen dem An-
lagenhersteller für die von ihm auszuführende Risiko-
bewertung der Anlage. Diese Informationen können in
keiner Weise die Risikobewertung für die Anlage erset-
zen.
Bei der Ausführung, der Wartung und dem Betrieb von
Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicher-
heitsgruppe A2L gelten besondere Sicherheitsbestim-
mungen.
Die Bauteile dieser Verflüssigungssätze sind bei Instal-
lation entsprechend dieser Betriebsanleitung im Nor-
malbetrieb ohne Fehlfunktion frei von Zündquellen, die
die brennbaren Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L
entzünden können. Sie gelten als technisch dicht. Die
Verflüssigungssätze sind nicht für den Betrieb in einer
Ex-Zone konstruiert.
Information
Bei Einsatz eines brennbaren Kältemittels:
Warnzeichen "Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen" (W021 nach ISO7010) gut sichtbar am
Verdichter anbringen. Ein Aufkleber dieses
Warnzeichens ist der Betriebsanleitung beige-
legt.
Die Verbrennung von Kältemittel im Anschlusskasten
des Verdichters kann nur bei gleichzeitigem Auftreten
mehrerer sehr seltener Fehler geschehen. Die Wahr-
scheinlichkeit dafür ist als äußerst gering einzuschät-
zen. Bei der Verbrennung von fluorhaltigen Kältemitteln
können lebensgefährliche Mengen an giftigen Gasen
freigesetzt werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Abgase und Verbrennungs-
rückstände!
Maschinenraum mindestens 2 Stunden lang gut
ventilieren.
Verbrennungsprodukte keinesfalls einatmen!
Mit säurefesten Handschuhen arbeiten.
Bei Verdacht auf verbranntes Kältemittel im Anschluss-
kasten des Verdichters:
Aufstellort nicht betreten und mindestens 2Stunden gut
ventilieren. Aufstellort erst betreten, wenn die Verbren-
nungsgase vollständig abgezogen sind. Verbrennungs-
produkte keinesfalls einatmen. Die möglicherweise gifti-
ge und korrosive Abluft muss ins Freie geleitet werden.
Die Verwendung von geeigneten, säurefesten Hand-
schuhen ist erforderlich. Feuchte Rückstände nicht be-
rühren sondern trocknen lassen, da sie gelöste giftige
Stoffe enthalten können. Betroffene Teile durch ausge-
bildetes Fachpersonal reinigen lassen bzw. im Falle
von Korrosion sind die betroffenen Teile fachgerecht zu
entsorgen.
5.2.1 Freigabebeschränkungen für brennbare
Kältemittel
Für brennbare Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L
können nur die Verflüssigungssätze eingesetzt werden,
deren Flüssigkeitssammler oder wassergekühlter Ver-
flüssiger auf dem Typschild die Kennzeichnung „Fluid
Group 1+2“ tragen, mit weiteren Einschränkungen je
nach Konfiguration.
Nicht für brennbare Kältemittel freigegeben sind:
• Verflüssigungssätze mit Verflüssiger Typ LH265E
• Verflüssigungssätze mit 2-stufigen Verdichtern
• Konfigurationen mit:
– Rückschlagventil > DN25, bzw. mit Ölabscheider
und Rückschlagventil mit > DN25
– Filtertrockner verschraubt
– Druckschalter KP17..
5.2.2 Anforderungen an den Verflüssigungssatz
und die Kälteanlage
Die Ausführungsbestimmungen sind in Normen festge-
legt (z. B. EN378). Mit Blick auf die hohen Anforderun-
gen und die Produkthaftung ist generell die Durchfüh-
rung der Risikobewertung in Zusammenarbeit mit einer
notifizierten Stelle zu empfehlen. Je nach Ausführung
und Kältemittelfüllung, kann dabei eine Bewertung ent-
sprechend EU Rahmenrichtlinien2014/34/EU und
1999/92/EG (ATEX 137) erforderlich werden.

KB-200-510
GEFAHR
Brandgefahr bei Kältemittelaustritt und vorhan-
dener Zündquelle!
Offenes Feuer und Zündquellen im Maschinen-
raum bzw. Gefährdungsraum vermeiden!
▶ Zündgrenzen des jeweiligen Kältemittels in Luft be-
achten, siehe auch EN378-1.
▶ Maschinenraum entsprechend EN378 belüften bzw.
Absaugvorrichtung installieren.
▶ Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden!
▶ Bauteile, an denen Kältemittel austreten kann (z.B.
Niederdruck- oder Hochdruckwächter oder Nieder-
druck- oder Hochdruckbegrenzer) nur außerhalb des
Schaltschranks installieren!
Wenn folgende Sicherheitsvorschriften und Anpassun-
gen eingehalten werden, können die Verflüssigungssät-
ze (außer LH265E/..) mit den genannten Kältemitteln
der Sicherheitsgruppe A2L betrieben werden.
• Max. Kältemittelfüllung nach Aufstellungsort und Auf-
stellungsbereich beachten! Siehe EN378-1 und loka-
le Vorschriften.
• Kein Betrieb im Unterdruckbereich! Sicherheitsein-
richtungen zum Schutz gegen zu niedrigen und auch
zu hohen Druck installieren und entsprechend den
Anforderungen der Sicherheitsbestimmungen (z. B.
EN378-2) ausführen.
• Lufteintritt in die Anlage vermeiden – auch bei und
nach Wartungsarbeiten!
5.2.3 Allgemeine Anforderungen an den Betrieb
Für den Betrieb der Anlage und den Schutz von Perso-
nen gelten üblicherweise nationale Verordnungen zur
Produktsicherheit, Betriebssicherheit und zur Unfallver-
hütung. Hierzu sind gesonderte Vereinbarungen zwi-
schen dem Hersteller der Anlage und dem Betreiber zu
treffen. Die Durchführung der erforderlichen Gefähr-
dungsbeurteilung für Aufstellung und Betrieb der An-
lage liegt dabei in der Verantwortung des Betreibers
bzw. Arbeitgebers. Die Zusammenarbeit mit einer noti-
fizierten Stelle ist dabei zu empfehlen.
Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden.
6 Montage
6.1 Verflüssigungssatz transportieren
Verflüssigungssatz entweder verschraubt auf der Palet-
te transportieren oder an den Befestigungsschienen
anheben.
6.2 Transportsicherungen bei
Verflüssigungssätzen
Um Transportschäden zu vermeiden sind bei Verflüssi-
gungssätzen im Lieferzustand die Schwingungsdämp-
fer der Verdichter durch Transportsicherungen blo-
ckiert. Diese Sicherungen müssen nach der Montage
und vor dem Betriebsstart unbedingt entfernt werden.
Siehe dazu die Verdichter-Betriebsanleitung KB-104.
6.3 Rohrleitungen
Die Länge der Rohrleitungen muss so kurz wie möglich
gehalten werden, um Druckverluste zu minimieren und
die im Rohrleitungssystem vorhandene Kältemittelmen-
gemenge so gering wie möglich zu halten.
6.4 Verflüssigungssatz aufstellen
Der Aufstellort muss ausreichend tragfähig, waagrecht
und schwingungsfest sein. Mindestabstände zu festen
Begrenzungsflächen müssen eingehalten werden. Ein
Kurzschluss der Luftströmung oder Hindernisse im
Luftstrom der Verflüssigerventilatoren vermeiden!
Bei Anlagenprojektierung Minimal- und Maximallast be-
rücksichtigen. Rohrnetz- und Steigleitungsgestaltung
analog zu den bekannten Regeln für Verbundanlagen
ausführen. Bei Einsatz unter extremen Bedingungen (z.
B. aggressive Atmosphäre, niedrige Außentemperatu-
ren u. a.) empfiehlt sich Rücksprache mit BITZER.
Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten be-
rücksichtigen!
!
!
HINWEIS
Bei Aufstellung in Bereichen, an denen extreme
Windlasten auftreten können, Verflüssigungs-
satz immer fest mit dem Untergrund verschrau-
ben!
Bei Dachaufstellung für ausreichenden Blitz-
schutz sorgen!
Winterregler
Für den Betrieb in tiefen Umgebungstemperaturen ist
ein Winterregler notwendig (siehe Kapitel Elektrischer
Anschluss der EC-Ventilatoren für LH32E/.. bis
LH135E/.., Seite 14).

KB-200-5 11
2x A
A
A
A
A A A
B
A
Luftstrom / air stream / courant d'air
Legende / Legend / Légende
Wand / wall / mur
A
b)
a)
>
_
A
A
c)
Unit type Distance [m]
AB
LH32E .. LH53E
LH64E .. LH84E
LH104E .. LH124E
LH135E
>
_
0.5 >
_
1.5
>
_
1.5
>
_
2.0
>
_
2.0
>
_
0.65
>
_
0.65
>
_
0.75
LH265E
>
_
0.85 >
_
3.0
Abb.3: Mindestabstände für luftgekühlte Verflüssigungssätze
!
!
HINWEIS
Ein Kurzschluss der Luftströmung oder Hinder-
nisse im Luftstrom der Verflüssigerventilatoren
vermeiden!

KB-200-512
6.5 Anschlüsse
*
3
2
2 1
4
5*
Abb.4: Luftgekühlte Verflüssigungssätze mit halbhermetischen Verdichtern LH32E/.. bis LH84E/..
45
1
3
2
Abb.5: Luftgekühlte Verflüssigungssätze mit halbhermetischen Verdichtern LH104E/.. bis LH265E/..

KB-200-5 13
HP
LP
4
1
5
2
3
Abb.6: Luftgekühlte Verflüssigungssätze mit offenen Verdichtern
1
4
52
2
Abb.7: Wassergekühlte Verflüssigungssätze mit halbhermetischen Verdichtern
TOP
42
1
5
2
Abb.8: Wassergekühlte Verflüssigungssätze mit offenen Verdichtern

KB-200-514
Anschlusspositionen
1 Kältemitteleintritt (Sauggasleitung)
2 Druckleitung
3 Kondensatleitung
4 Kältemittelaustritt (Flüssigkeitsleitung)
5 Anschluss für Druckentlastungsventil
Tab.2: Anschlusspositionen
Die in den Abbildungen mit * gekennzeichneten Bautei-
le sind optional und nicht in jedem Verflüssigungssatz
enthalten.
Detaillierte Informationen siehe Betriebsanleitungen für
Verdichter und Druckbehälter
7 Elektrischer Anschluss
Halbhermetische Verdichter, Verflüssigerventilatoren
und elektrisches Zubehör entsprechen der EU-Nieder-
spannungsrichtlinie 2014/35/EU.
Elektrische Anschlüsse ausführen gemäß Prinzip-
schaltbild im Anschlusskasten des Verdichters. Sicher-
heitsnormen EN 60204, IEC 60364 und nationale
Schutzbestimmungen berücksichtigen. Weitere Hinwei-
se siehe Betriebsanleitungen der elektrischen Bauteile
insbesondere des Verdichters.
7.1 Elektrischer Anschluss der EC-Ventilatoren
für LH32E/.. bis LH135E/..
Ventilator(en) entsprechend der Betriebsanleitung des
Herstellers anschließen.
Diese Beschreibung ergänzt die Betriebsanleitung des
Ventilatorenherstellers um den konkreten elektrischen
Anschluss. Von den Ventilatoren gehen mechanische
und elektrische Gefährdungen aus, die hier nicht im
Einzelnen aufgeführt werden können. Deshalb bitte die
Ventilatorbetriebsanleitung sorgfältig lesen und wäh-
rend der gesamten Lebensdauer des Verflüssigungs-
satzes an der Kälteanlage verfügbar halten!
Bei Arbeiten an den Ventilatoren der Wärmeübetrager:
Betriebsanleitung des Ventilatorenherstellers beachten!
GEFAHR
Drehende Ventilatorflügel!
Körperteile können verletzt werden, Knochen-
brüche!
Kleidungsstücke können erfasst und in das
Schutzgitter eingezogen werden!
Nur bei Stillstand am Ventilator arbeiten!
Bei Arbeiten an der Elektrik:
GEFAHR
Elektrischer Schlag!
Elektrische Ladung > 50 μC! Lebensgefährliche
Spannungen an Ventilatoranschlusskabeln auch
nachdem die Spannungszufuhr unterbrochen
wurde!
Kabel erst fünf Minuten nach allpoligem Ab-
schalten der Spannung anfassen. Zuerst An-
schlussleitungen für N (blau), L (schwarz) und
PE (grün-gelb) kurzschließen!
An das gelbe und rote Kabel ein Koppelrelais (K12) für
die externe Freigabe des Ventilators anschließen.
M fan
rot/red
gelb/yellow
11
14
A2
A1
K12
Abb.9: Koppelrelais (K12), geeignet für Ströme kleiner als 10 mA bei
10 V, vergoldete Kontakte erforderlich
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
blau/blue
gelb/yellow
schwarz/black
rot/red
M fan
110V
2N
7L
80V
9T
X1
11
14
A2
A1
K12
PE
60-10V
Abb.10: LH32E/.. - LH53E/2..

KB-200-5 15
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
blau/blue
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
M fan
17L
18N
360-10V
370V
42T
X1
11
14
A2
A1
K12
3510V
PE
Abb.11: LH53E/4..
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
M fan
42RSA
19NC
20COM
3510V
360-10V
370V
41RSB
X1
11
14
A2
A1
K12
PE
17L
18N
Abb.12: LH64E/.. - LH84E/..
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
M fan2
44RSA
24NC
25COM
3810V
390-10V
400V
43RSB
X1
21
24
PE
20L
21N
X1
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
M fan1
42RSA
23NC
24COM
3510V
360-10V
370V
41RSB
PE
17L
18N
11
14
A2
A1
K12
Abb.13: LH104E/.. - LH135E/..
K12 Koppelrelais
X1 Klemmleiste mit Klemmenbelegung des vor-
verkabelten Verflüssigungssatzes (Option)
M fan Ventilatormotor (ab LH104E/.. bis LH135E/..
zwei Ventilatoren)
-------- Leiter ohne Verwendung, nicht bei jedem
Modell verfügbar
Prinzipschaltbild für LH32E/.. bis LH135E/..
Die Motoren der EC-Ventilatoren laufen etwa 30 s nach
dem Einschalten an. Zuerst werden die Kondensatoren
im Zwischenkreis geladen. Ventilatoren 20-30 s vor
dem Verdichter einschalten. Die Spannungsversorgung
der Ventilatormotoren nur bei längerem Stillstand öff-
nen.

KB-200-516
K12
20
S2
F2
L1
L2
L3
F1
Q1
1
0
K1
13
K2
16
F13
13
F14
13
1
2
3
7
8
9
M3~
R7
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18
R1..6
SE-B*
M1
N
L11
12 14
B1 B2
1
2
F13
2
H1
M4M3
9
K2TK1T
max. 0,5 s 300 s
grau
grey
gris
braun
brown
marron
violett
violet
violet
orangerosa
pink
rose
blau
blue
bleu
H2
F14
4
F6 P<
K2T
21
F5 P>
U
S3
K1
13
K1
13
K1
13
K1 K2 K12
K1T
14
K1
13
Y1 Y2 Y3
CR
19 20 21 22
K1
13
4/4/4162/2/2/15/16
18/19
8/22
F4
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
K1
13
K2
16
SU
F17
230V
T1
S1
01
PE
17
N
PE
F3 4A
F9
F8
M1~ M1~
F12 4A6A
6A
R8
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
K12
20
6/7
rot/red/rouge
gelb/yellow/jaune
B2
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
rot/red/rouge
gelb/yellow/jaune
B1
K11T
20 .. 30 s
13
K11T
21
Abb.14: Prinzipschaltbild für LH32E/.. bis LH135E/.., optionale Bauteile sind gestrichelt dargestellt

KB-200-5 17
B1 Steuereinheit (Kältebedarf)
B2 Steuereinheit des Leistungsreglers
F1 Hauptsicherung
F2 Verdichtersicherung
F3 Steuerkreissicherung
F4 Ölüberwachung
F5 Hochdruckschalter
F6 Niederdruckschalter
F8 Ventilatorschutzschalter (Ventilator 1)
F9 Ventilatorschutzschalter (Ventilator 2)
F13 Überlastschutzeinrichtung "Motor" PW1
F14 Überlastschutzeinrichtung "Motor" PW2
F17 Steuertransformatorsicherung
H1 Leuchte "Übertemperatur (Motor und Druck-
gas)"
H2 Leuchte "Störung der Ölversorgung"
K1 Schütz "1. Teilwicklung"
K2 Schütz "2. Teilwicklung"
K12 Koppelrelais
K1T Zeitrelais "Teilwicklungsanlauf"
K2T Zeitrelais "Pausenzeit"
K11T Zeitverzögerung des Verdichteranlaufs für
Ventilatorvorlauf
M1 Verdichter
M3 Ventilator 1
M4 Ventilator 2
Q1 Hauptschalter
R1-6 Temperaturfühler in Motorwicklung
R7 Druckgastemperaturfühler
R8 Ölheizung
S1 Steuerschalter
S2 Entriegelung "Übertemperatur (Motor/Druck-
gas)"
S3 Entriegelung "Ölmangel"
T1 Transformator (Beispiel für 230 V)
Y1 Magnetventil "Anlaufentlastung"
Y2 Magnetventil "Flüssigkeitsleitung"
Y3 Magnetventil "Leistungsregelung
Optionalen Winterregler an Ventilator(en) anstelle
des Koppelrelais anschließen
Diese Beschreibung ergänzt die Betriebsanleitung des
Ventilatorenherstellers um den elektrischen Anschluss
des Winterreglers. Von den Ventilatoren gehen me-
chanische und elektrische Gefährdungen aus. Deshalb
bitte die Ventilatorbetriebsanleitung sorgfältig lesen und
während der gesamten Lebensdauer des Verflüssi-
gungssatzes an der Kälteanlage verfügbar halten!
Bei Arbeiten an der Elektrik:
GEFAHR
Elektrischer Schlag!
Elektrische Ladung > 50 μC! Lebensgefährliche
Spannungen an Ventilatoranschlusskabeln auch
nachdem die Spannungszufuhr unterbrochen
wurde!
Kabel erst fünf Minuten nach allpoligem Ab-
schalten der Spannung anfassen. Zuerst An-
schlussleitungen für N (blau), L (schwarz) und
PE (grün-gelb) kurzschließen!

KB-200-518
blau/blue
weiß/white
grün-gelb/green-yellow
blau/blue
gelb/yellow
schwarz/black
rot/red
M fan
1
2
7
8
9
X1
PE
6
p
U3
1
20 - 10 V
0 V
10 V
B5
Abb.15: LH32E/.. - LH53E/2..
blau/blue
weiß/white
blau/blue
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
M fan
17
18
36
37
42
X1
35
PE
grün-gelb/green-yellow
p
U3
1
20 - 10 V
0 V
10 V
B5
Abb.16: LH53E/4..
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
M fan
42
19
20
35
36
37
41
X1
PE
17
18
grün-gelb/green-yellow
p
U3
1
20 - 10 V
0 V
10 V
B5
Abb.17: LH64E/.. - LH84E/.., -------- Leiter ohne Verwendung, nicht bei jedem Modell verfügbar

KB-200-5 19
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
M fan2
44
24
25
38
39
40
43
X1
PE
20
21
X1
blau/blue
braun/brown
weiß/white
weiß/white
rot/red
gelb/yellow
schwarz/black
blau/blue
weiß/white
M fan1
42
23
24
35
36
37
41
PE
17
18
grün-gelb/green-yellow
grün-gelb/green-yellow
B5
p
U3
1
20-10V
0V
10V
Abb.18: LH104E/.. - LH135E/.., 10 V-Potenzial des Winterreglers nur an einen Ventilator anschließen
B5 Winterregler (Option),
P315PR-9200C Winterregler für 8 .. 25 bar,
P315PR-9203C Winterregler für 5 .. 15 bar
X1 Klemmenleiste mit Klemmenbelegung des
vorverkabelten Verflüssigungssatzes (Opti-
on)
M fan Ventilatormotor (ab LH104E/.. bis LH135E/..
zwei Ventilatoren)
Prinzipschaltbild für LH32E/.. bis LH135E/.. mit
optionalem Winterregler
Die Motoren der EC-Ventilatoren laufen etwa 30 s nach
dem Einschalten an. Zuerst werden die Kondensatoren
im Zwischenkreis geladen. Ventilatoren 20-30 s vor
dem Verdichter einschalten. Die Spannungsversorgung
der Ventilatormotoren nur bei längerem Stillstand öff-
nen.

KB-200-520
p
2 31
U
S2
F2
L1
L2
L3
F1
Q1
1
0
K1
13 K2
16
F13
13 F14
13
1
2
3
7
8
9
M3~
R7
4321 876
513
1211
109 14 15 16 17 18
R1..6
SE-B*
M1
N
L11
12 14
B1 B2
1
2
F13
2
H1
M4M3
9
K2TK1T
max. 0,5 s 300 s
grau
grey
gris
braun
brown
marron
violett
violet
violet
orangerosa
pink
rose
blau
blue
bleu
H2
F14
4
F6 P<
K2T
21
F5 P>
U
S3
K1
13 K1
13
K1
13
K1 K2
K1T
14
K1
13
Y1 Y2 Y3
CR
19 20 21 22
K1
13
4/4/416
F4
Details zum Anschluss siehe Innenseite des Anschlusskastens.
Details concerning connections see inside the terminal box.
Détails sur le raccordement voir intérieur de la boîte de raccordement.
K1
13
K2
16
SU
F17
230V
T1
S1
01
PE
17
N
PE
F3 4A
F9
F8
M1~ M1~
F12 4A6A
6A
R8
2/2/2/15
16/18/19
8/22
B5
B2
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
rot/red/rouge
gelb/yellow/
schwarz/black/noir
blau/blue/bleu
rot/red/rouge
gelb/yellow
blau/blue/bleu
blau/blue/bleu
B1
Abb.19: Prinzipschaltbild für LH32E/.. bis LH135E/.. mit optionalem Winterregler
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Bitzer Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

York
York YZB018 THRU 060 Technical guide

TESY
TESY AquaThermica Compact HPWH 3.2 100 Installation and maintenance manual

Emerson
Emerson COPELAND F Series user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PVA-A30AA4 Service manual

Rheem
Rheem RJNL-A036CK installation instructions

Daikin
Daikin Altherma CHYHBH-AV32 Installation

AIREDALE
AIREDALE CUS Series Installation & maintenance

Carrier
Carrier PHD4 F Series installation instructions

Samsung
Samsung 050JXYDEH Installation and maintenance manual

MICROWELL
MICROWELL HP 1200 Compact Installation and user manual

Nibe
Nibe F1245PC Installer manual

Futura
Futura 200 Series Instructions for installation, use and maintenance