Black & Decker BETL18 User manual

www.blackanddecker.co.uk BETL18
9 8 6
5
4
11
3
2
10
1
7

23
English (original instructions) 4
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 13
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 23
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 33
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 43
Español (traducido de las instrucciones originales) 53
Português (traduzido das instruções originais) 63
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 73
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 81
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 90
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 99
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 107

23
12
12a
4
A
64
5
B
13
14
15
2
1
C
16 17 17
16
7
D
8
3
E
10
9
F

4
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your BLACK+DECKER BETL18 tiller has been designed for
household, consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
Warning! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specications
provided with power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery oper-
ated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.

5
ENGLISH
(Original instructions)
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasing
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 130°C may cause explosion. NOTE: The
temperature „130 °C“ can be replaced by the temperature
„265 °F“.
g. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specied range may damage the battery and increase the
risk of re.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorised service providers.
Using your appliance
Always take care when using the appliance.
Always use safety glasses or goggles.
uNever allow children or people unfamiliar with the instruc-
tions to use the appliance.
uDo not allow children or animals to come near the work
area or to touch the appliance or power supply cord.
uClose supervision is necessary whenmthe appliance is
used near children.
uThis appliance is not intended for use by young or inrm
persons without supervision.
uThis appliance is not to be used as a toy.
uOnly use the appliance in daylight or good articial light.
uUse in a dry location only. Do not allow the appliance to
become wet.
uAvoid using the appliance in bad weather conditions,
especially when there is a risk of lightning.
uDo not immerse the appliance in water.
uDo not open the body casing. There are not user-servicea-
ble parts inside.
uDo not operate the appliance in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases or
dust.
uTo reduce the risk of damage to plugs or cords, never pull
the cable to remove the plug from a socket.
uThe appliance is only to be used with the power supply
unit provided with the appliance.
Safety of others
uThis appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack ofmexperience and knowl-
edge if they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in a safe way and under-
stand the hazards involved. Children shall not play with
the appliance. Cleaning and user maintenance
shall not be made by children without supervision.
uChildren must be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.

6
ENGLISH (Original instructions)
Vibration
The declared vibration emission values and the declared noise
emission value(s) stated in the technical data and the declara-
tion of conformity have been measured in accordance with a
standard test method provided by EN 62841 and may be used
for comparing one tool with another. The declared vibration
emission value and the declared noise emission value(s) may
also be used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration and noise emission value during
actual use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used. The vibration
level may increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings.
These risks can arise from misuse, prolonged
use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or ac-
cessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
After use
uWhen not in use, the appliance should be stored in a dry,
well ventilated place out of reach of children.
uChildren should not have access to stored appliances.
uWhen the appliance is stored or transported in a vehicle it
should be placed in the boot or restrained to prevent
movement following sudden changes in speed or
direction.
Inspection and repairs
uBefore use, check the appliance for damaged or defective
parts. Check for breakage of parts and any other
conditions that may affect its operation.
uDo not use the appliance if any part is damaged or
defective.
uHave any damaged or defective parts repaired or replaced
by an authorised repair agent.
uNever attempt to remove or replace any parts other than
those specied in this manual.
Additional safety instructions for tillers
Warning! To reduce risk of injury:
uBefore any use, be sure everyone using this unit reads
and understands all safety instructions and other informa-
tion contained in this manual.
uSave these instructions and review frequently.
Warning! When using electric gardening appliances, basic
safety precautions should always be followed to reduce risk of
re, electric shock, and personal injury, including the following.
uKeep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
uAvoid Dangerous Environments – DO NOT use ap-
pliances in damp or wet locations. DO NOT operate
portable electric appliances in gaseous or explosive
atmospheres. Motors in these appliances normally spark,
and the sparks might ignite fumes.
uDon’t Use In Rain or wet areas.
uKeep All Bystanders Away – at a safe distance from
work area, especially children.
uDress Properly – Do not wear loose clothing or jew-
elry. They can be caught in moving parts. Gloves and
substantial rubber soled footwear are recommended when
working outdoors. Wear protective hair covering to contain
long hair.
uAlways Wear Eye Protection – EN166 approved eye
protection at all times when battery is installed. Also
use a face or a dust mask and hearing protection.
Safety glasses and hearing protection are available at ex-
tra cost at your local Service Center or authorized service
facility.
uUse The Right Appliance – Do not use appliance for any
job except that for which it is intended.
uAvoid Accidentally Starting – Don’t carry with nger on
trigger when battery is installed.
uDon’t Force Appliance – It will do the job better and with
less likelihood of a risk of injury at the rate for which it was
designed.
uDon’t Overreach – Keep proper footing and balance at all
times.
uStay Alert – Watch what you are doing. Use common
sense. DO NOT operate while under the inuence of
alcohol or drugs, or when you are tired or ill.

7
ENGLISH
(Original instructions)
uPrevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energizing power tools that have the switch on invites
accidents.
uDisconnect Appliance – Remove the battery when not in
use, before servicing, when changing accessories such as
blades, and the like.
uStore Idle Appliances Indoors – When not in use,
appliances should be stored indoors in dry, and high or
locked-up place – out of reach of children.
uMaintain Appliance With Care – Keep cutting edge
sharp and clean for best performance and to reduce the
risk of injury. Follow instructions for lubricating and chang-
ing accessories. Keep handles dry, clean, and free from oil
and grease.
uCheck Damaged Parts – Before further use of the ap-
pliance, a guard or other part that is damaged should
be carefully checked to determine that it will operate
properly and perform its intended function.
Check for alignment of moving parts, binding of mov-
ing parts, breakage of parts, mounting, and any other
condition that may affect its operation. A guard or
other part that is damaged should be properly repaired or
replaced by an authorized service center unless indicated
elsewhere in this manual.
uDamage to Unit – If you strike or become entangled with
a foreign object, stop appliance immediately, remove
battery, check for damage and have any damage repaired
before further operation is attempted.
uDO NOT immerse appliance in water or squirt it with a
hose. DO NOT allow any liquid to get inside it. If appli-
ance does get wet, allow to dry for a minimum of 48 hours.
uDO NOT store the appliance on or adjacent to fertilizers or
chemicals.
uDon't grasp the exposed cutting blades or cutting
edges when picking up or holding the appliance.
uDO NOT clean with a pressure washer.
uDO NOT charge appliance in rain, or in wet locations.
uDO NOT use battery-operated appliance in rain.
uRemove or disconnect battery before servicing, cleaning
or removing material from the gardening appliance.
uDo not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool safety
principles.
A careless action can cause severe injury within a fraction
of a second.
uDo not use the power tool if the switch does not turn it on
and off. Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
uStore idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
u SERVICE- Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
uBe familiar with the controls and the proper use of the
appliance.
uAlways remove the battery from the appliance whenever
the appliance is unattended, before clearing a blockage,
before cleaning and maintenance, after striking a foreign
object or whenever the appliance starts vibrating abnor-
mally.
uDo not use the appliance if the cords are damaged or
worn.
uWear stout shoes or boots to protect your feet.
uWear long trousers to protect your legs.
uBefore using the appliance, check that your cutting path is
free from sticks, stones, wire and any other obstacles.
uOnly use the appliance in the upright position, with the
cutting line near the ground. Never switch the appliance
on in any other position.
uMove slowly when using the appliance. Be aware that
freshly cut grass is damp and slippery.
uDo not work on steep slopes. Work across the face of
slopes, not up and down.
uNever cross gravel paths or roads while the appliance is
running.
uNever touch the tines while the appliance is running.
uDo not put the appliance down until the tines have come
to a complete standstill.
uKeep hands and feet away from the tines at all times,
especially when switching on the motor.
uBefore using the appliance and after any impact, check for
signs of wear or damage and repair as necessary.
uNever operate the appliance with damaged guards or
without guards in place.
uAlways ensure that the ventilation slots are kept clear of
debris.
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
uCharge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.

8
ENGLISH (Original instructions)
uCharge only using the charger provided with the tool.
uWhen disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
Chargers
uUse your BLACK+DECKER charger only to charge the
battery in the tool with which it was supplied. Other batter-
ies could burst, causing personal injury and damage.
uNever attempt to charge non-rechargeable batteries.
uHave defective cords replaced immediately.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
$The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
#Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate. Never attempt to replace the charger
unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Service
Centre in order to avoid a hazard.
Labels on appliance
The following warning symbols are found on the appliance
along with the date code:
Read the manual prior to
operation.
Wear safety glasses or goggles when operating
this appliance.
NWear suitable ear protectors when operating this
appliance.
Always remove the battery from the appliance
before performing any cleaning or maintenance .
Warning!-rotating knives, keep feet away from
the blades
Danger!-keep hands away from blade
Do not spray with water
RDo not expose the appliance to rain or high
humidity.
87 Directive 2000/14/EC guaranteed sound power.
Features
This appliance includes some or all of the following features.
1. Upper pole
2. Lower pole
3. Auxiliary handle
4. Battery pack
5. Battery housing
6. Battery release button
7. Tines
8. Main handle
9. Lock off button
10. Trigger
11. Speed control switch
Charging the battery (Fig. A)
The battery needs to be charged before rst use and
whenever it fails to produce sufcient power on jobs that were
easily done before.
The battery may become warm while charging; this is normal
and does not indicate a problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging tem-
perature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell tempera-
ture is below approximately 10 °C or above 40 °C.
The battery should be left in the charger and the charger
will begin to charge automatically when the cell tempera-
ture warms up or cools down.
uPlug the charger into an appropriate outlet before inserting
the battery pack.
uInsert the battery pack into the charger.
The green LED will ash indicating that the
battery is being charged.

9
ENGLISH
(Original instructions)
The completion of charge is indicated by
the green LED remaining on continuously.
The pack is fully charged and may be used
at this time or left in the charger
Warning! Recharge discharged batteries as soon as pos-
sible after use or battery life may be greatly diminished.
Charger diagnostics
This charger is designed to detect certain problems that can
arise with the battery packs or the power source. Problems
are indicated by one LED ashing in different patterns.
Bad Battery
The green LED will ash indicating that the
battery is being charged. The charger can
detect a weak or damaged battery. The
red LED ashes in the pattern indicated
on the label. If you see this bad battery
blink pattern, do not continue to charge the
battery. Return it to a service centre or a
collection site for recycling
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery that
is excessively hot or excessively cold,
it automatically starts a Hot/Cold Pack
delay, suspending charging until the bat-
tery has normalised. After this happens,
the charger automatically switches to
the Pack Charging mode. This feature
ensures maximum battery life. The red
LED ashes in the pattern indicated on
the label when the Hot/Cold pack delay
is detected.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Important charging notes
uLongest life and best performance can be obtained if
the battery pack is charged when the air temperature is
between 65°F and 75°F (18°- 24°C). DO NOT charge the
battery pack in an air temperature below +40°F (+4.5°C),
or above +105°F (+40.5°C). This is important and will
prevent serious damage to the battery pack .
uThe charger and battery pack may become warm to touch
while charging. This is a normal condition, and does not
indicate a problem.
To facilitate the cooling of the battery pack after use, avoid
placing the charger or battery pack in a warm environment
such as in a metal shed, or an uninsulated trailer
uIf the battery pack does not charge properly:
uCheck current at receptacle by plugging in a lamp or
other appliance
uCheck to see if receptacle is connected to a light switch
which turns power off when you turn out the lights.
uMove charger and battery pack to a location where the
surrounding air temperature is approximately 65°F
- 75°F (18°- 24°C).
uIf charging problems persist, take the appliance, battery
pack and charger to your local service center.
uThe battery pack should be recharged when it fails to
produce sufcient power on jobs which were easily done
previously. DO NOT CONTINUE to use under these
conditions. Follow the charging procedure. You may also
charge a partially used pack whenever you desire with no
adverse affect on the battery pack.
uForeign materials of a conductive nature such as, but not
limited to, steel wool, aluminium foil, or any buildup of me-
tallic particles should be kept away from charger cavities.
Always unplug the charger from the power supply when
there is no battery pack in the cavity. Unplug charger
before attempting to clean.
uDo not freeze or immerse charger in water or any other
liquid.
Warning! Shock hazard. Do not allow any liquid to get inside
charger. Never attempt to open the battery pack for any
reason.
If the plastic housing of the battery pack breaks or cracks,
return to a service center for recycling.
Installing and removing the battery pack from the
appliance (Fig. B)
Warning! Make certain the lock-off button is not engaged to
prevent switch actuation before removing or installing battery.
To install battery pack
Insert battery (4) into appliance until an audible click is heard
(Figure B). Ensure battery pack is fully seated and fully
latched into position.
To remove battery pack
Depress the battery release button (6) as shown in Figure B
and pull battery pack out of appliance.
Assembly
Warning! Before assembly, make sure that the tool is
switched off and the battery has been removed.
Assembling the Pole (Fig. C)
Warning! NEVER use a sharp object to move jacketed wires
out of the way.

10
ENGLISH (Original instructions)
uRemove knob (13), washer (15), and curved head bolt
(14) from handle tube mounting hole.
uRemove tape which secures internal jacketed cable to
tubes.
uSlide upper tube (1) into lower tube (2) and fasten handle
tubes together with the knob, washer and curved head
bolt.
Note: When you rst insert the bolt it may be necessary to
wiggle it carefully to get it past the jacketed cable inside the
tube.
Warning! Do not drive bolt through with hammer or any other
tool.
Removing and installing tines (Fig. D)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
unit off and remove the battery pack before making any ad-
justments or removing/installing attachments or accessories.
An accidental start-up can cause injury.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, always
wear gloves to protect your hands when touching tines. Tines
are sharp.
Note: The tines should be removed and cleaned after each
use.
uRemove the battery pack from the appliance. Place appli-
ance on a at level surface.
uWearing gloves, clear away any excessive debris or dirt
from the tines (7) and tine shaft with a screwdriver or a
stick.
uWearing gloves, remove the clip pin (16) and washer (17)
from each end of the tine shaft.
uWearing gloves, slide the tines off the tine shaft.
uClean the tine shaft of any dirt with a damp rag and allow
to dry.
uWearing gloves, clean the tines of any dirt with a damp
rag and allow to dry.
uThe tines are keyed and only correctly install one way so
that the hole for the clip pin is exposed.
uWearing gloves, slide the clean and dried tines onto each
side of clean and dried tine shaft.
uWearing gloves, install the washer and then the clip pin on
each side of the tine shaft.
Operation
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, turn
unit off and remove the battery pack before making any ad-
justments or removing/installing attachments or accessories.
An accidental start-up can cause injury.
Warning! Before Landscaping or Tilling, inspect and ensure
there are no exposed or buried cables, pipes or other objects
that may create a hazard or interfere with operating the tiller.
Set depth to only that required for the job. Do not overload. If
tool slows, pull back slightly and wait until blade comes up to
normal speed.
Proper hand position (Fig. E)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS use proper hand position as shown.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS hold securely in anticipation of a sudden reaction.
Proper hand position requires one hand on the main handle
(8) and one hand on the auxiliary handle (3).
Switching tiller on and off (Fig. F)
Warning! Never attempt to lock the trigger in the on position.
uTo turn the appliance on, press the lock-off button (9) and
then squeeze the trigger (10). Once the unit is running,
you may release the lock-off button.
uTo turn the appliance off, release the trigger.
Speed control switch
The BETL18 gives you the choice to operate tines at a low
speed for hard or compacted soil, or accelerate the tine speed
for existing loose soil.
uFor maximum tine speed, push the speed control switch
(11) forward toward the auxillary handle (3) into the "HI"
position. This mode is best to till through loose soil and for
applications that need higher RPM.
uFor slower tine speed and more power, pull the speed
control switch back toward the battery housing (5) into the
"LO" position. This mode is best for hard or compacted
soils.
Note: When in "HI" mode, runtime will be decreased as
compared to when in "LO" mode.
Tilling
Warning! When operating this appliance always wear long
trousers, boots and gloves. Do not wear shorts, sandals or
operate this appliance barefoot.
Warning! Keep hands, feet and all body parts away from tine
area.
Warning! Only carry tool with battery removed.
Caution: Ensure that the work area is free of larger stones,
sticks or other objects that could cause damage to the tines.
Caution: Keep a rm grip on both of the handles while in
operation.
Caution: Do not till overly wet soil. Overly wet soil will clog
the tines.
Caution: Maintain straight lines, avoid turning left or right
while the tines are engaged in the soil.
Caution: Do not attempt to unclog the blade chamber by
dropping or tapping the tool on the ground. This can damage
the unit. Keep hands clear of blades when cleaning as these
wear to a very sharp point during tilling.
uPlace the appliance in the work area before switching it
on.
uHold the appliance with the tines just off of the soil and
then switch the appliance on.

11
ENGLISH
(Original instructions)
uHolding the auxilary handle and main handle rmly, lower
the tines into the soil.
uPull backward on the tiller so the tines can more easily
break the surface of the soil.
uOnce the surface of the soil has been broken, continue
forward at a slow pace until you are familiar with the
controls and the handling of the tiller.
uTill the soil in overlapping rows. Push the tiller in vertical
lines, then till horizontally across the vertical lines to
ensure an even coverage.
uIf the tines become jammed, remove the battery pack from
the appliance.
uWearing gloves, remove the obstruction from the tines.
Note: For some jams you will need to use a screwdriver or
a stick to remove the debris. Do not try to clear the tines by
tapping the gear housing on the ground. Doing so could bend
the tines or damage the appliance.
uIf the tine shaft becomes jammed, remove the battery
pack from the appliance.
Inspect the tine shaft to see which side is jammed.
uWearing gloves, remove the clip pin and washer. Then
slide the tines off the tine shaft.
uWearing gloves, remove debris or other obstructions
wrapped around the tine shaft.
uOnce the jam is clear, clean the tine shaft of any dirt with a
damp rag.
uThe tines are keyed and only correctly install one way so
that the hole for the clip pin is exposed as shown in g. D.
uWearing gloves, slide the tine onto the tine shaft and
install the washer and then the clip pin.
Preventing corrosion
Fertilizers and other garden chemicals contain agents that
greatly accelerate the corrosion of metals. If you use the
tool in areas where fertilizers or chemicals have been used,
the tool should be cleaned immediately afterwards. Wipe all
exposed parts with a damp cloth. You may lubricate only metal
parts with a light petroleum based oil.
When cleaning, DO NOT immerse tool in water or squirt it with
a hose.
Maintenance
Your BLACK+DECKER corded/cordless appliance/tool has
been designed to operate over a long period of time with a
minimum of maintenance. Continuous satisfactory opera-
tion depends upon proper tool/appliance care and regular
cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on corded/
cordless power tools:
uSwitch off and unplug the appliance/tool.
uOr switch off and remove the battery from the appliance/
tool if the appliance/tool has a separate battery pack.
uOr run the battery down completely if it is integral and then
switch off.
uUnplug the charger before cleaning it. Your charger does
not require any maintenance apart from regular cleaning.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool/appliance
and charger using a soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth. Do
not use any abrasive or solvent-based cleaner.
uRegularly clean the tines and tine shaft as described on
Page 10.
uRegularly use a blunt scraper to remove grass and dirt
from the underneath of the guard.
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be recov-
ered or recycled, reducing demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Technical data
BETL18 (typ.1)
Input Voltage
VDC 18V
No-Load Speed
min-1 280 RPM / 310 RPM (+/-10 RPM)
Weight
kg 3.6
Battery BL2018
Voltage Vdc
18V
Capacity Ah
2.0
Type Li-Ion
Charger 905902**(typ.1)
Input Voltage VAC
100 - 240
Output Voltage VDC
8 - 20
Current mA Input:
400
Hand/arm weighted vibration value according to
EN 62841-1:2015+A11:2022
= < 2,5 m/s2, uncertainty (K) = 1.5 m/s2.
LPA (Emmision sound pressure) 71 dB(A)
uncertainty (K) = 3 dB(A)
LWA (Measured sound power level) 78 dB(A)
uncertainty (K) = 3.5 dB(A

12
ENGLISH (Original instructions)
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
OUTDOOR NOISE DIRECTIVE
%
BETL18 Cordless Tiller
Black & Decker declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 62841-1:2015+A11:2022, EN ISO
12100:2010
2000/14/EC annex V
LWA (measured sound power) 78 dB(A),
Uncertainty (K) = 3.5 dB(A),
LWA (guaranteed sound power) 87 dB(A).
These products also comply with Directive
2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information, please
contact Black & Decker at the following address or refer to the
back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Black & Decker.
Patrick Diepenbach
General Manager, Benelux
Black and Decker,
Egide Walschaertsstraat 14-18
2800 Mechelen, Belgium
24/08/2022
Declaration of conformity
The Supply of Machinery (Safety) Regulations
2008
BETL18 Cordless Tiller
Black & Decker declares that these products described under
“technical data” are in compliance with:
The Supply of Machinery (Safety) Regulations, 2008, S.I.
2008/1597 (as amended), EN 62841-1:2015+A11:2022, EN
ISO 12100:2010
The Noise Emission in the Environment by Equipment for use
Outdoors Regulations 2001, S.I. 2001/1701 (as amended),
Schedule 8.
LWA (measured sound power) 78 dB(A),
Uncertainty (K) = 3.5 dB(A),
LWA (guaranteed sound power) 87 dB(A).
These products also conform to the following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations, 2016,
S.I.2016/1091 (as amended).
The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances
in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012, S.I.
2012/3032 (as amended).
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Black & Decker .
Paul Featherstone
Product Director – Outdoor Products Group
Black and Decker UK,
270 Bath Road, Slough
Berkshire, SL1 4DX
England
24/08/2022
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products
and offers consumers a 24 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights.
The guarantee is valid within the territories of the Unitrd
Kingdom, the Member States of the European Union and the
European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Black&Decker Terms and Conditions and you will need to
submit proof of purchase to the seller or an authorised repair
agent.
Terms and conditions of the Black&Decker 2 year guarantee
and the location of your nearest authorised repair agent
can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or by
contacting your local Black & Decker ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new Black & Decker product and receive updates on new
products and special offers.

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihre BLACK+DECKER Motorhacke BETL18 wurde nur für den
privaten Gebrauch entwickelt.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
Warnung! Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und alle Anweisungen
gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff „Gerät“ bezieht
sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in
irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Wenn
Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
e. Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit dem
Elektrowerkzeug im Freien arbeiten. Die Verwendung
von für den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
f. Wenn das Elektrowerkzeug in einer feuchten
Umgebung verwendet werden muss, schließen Sie es
unbedingt an eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) an. Ein
Fehlerstromschutzschalter verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie sachgerecht mit einem
Elektrowerkzeug um. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen
führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen oder Auffangen
von Staub vorhanden sind, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung
verringert Gefährdungen durch Staub.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorbeugemaßnahmen
mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt
startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind in den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie es
verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Geräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige
Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise und
beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen
und die Art der auszuführenden Arbeiten. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das
Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Durch den dadurch
entstehenden Kurzschluss kann der Akku in Brand
geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden. Beschädigte
oder modizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen. HINWEIS: Die Temperaturangabe „130 °C“ kann
durch die Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Verwendung des Geräts
Verwenden Sie das Gerät stets mit Umsicht.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uDas Gerät darf nicht von Kindern und Personen genutzt
werden, die die vorliegenden Anleitungen nicht gelesen
haben.
uAchten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich keine
Kinder oder Tiere aufhalten. Verhindern Sie, dass Kinder
das Gerät oder das Netzkabel berühren.
uSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät in der
Nähe von Kindern verwenden.
uDas Gerät ist nicht für die unbeaufsichtigte Verwendung
durch Kinder oder gebrechliche Personen vorgesehen.
uDas Gerät ist kein Spielzeug.
uBetreiben Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder bei
ausreichender Beleuchtung.
uVerwenden Sie das Gerät nur in trockener Umgebung.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht nass wird.
uVermeiden Sie, das Gerät bei schlechtem Wetter zu
verwenden, vor allem, wenn das Risiko von Gewitter
besteht.
uTauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
uVersuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen. Im Inneren
benden sich keine zu wartenden Teile.
uBetreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub benden.
uZiehen Sie niemals am Kabel, wenn Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen möchten. Kabel und Stecker
könnten sonst beschädigt werden.
uDas Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Netzteil betrieben werden.
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung und
Wissen in Bezug auf dessen Gebrauch bedient werden,
wenn sie bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt
oder angeleitet werden und die möglichen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur
unter Aufsicht durchgeführt werden.
uKinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vibration
Die in den Abschnitten „Technische Daten“ und „EU-
Konformitätserklärung“ angegebenen Werte für die
Vibrationsemission und die Lärmemission wurden mit einer
Standard-Prüfmethode nach EN 62841 ermittelt und können
zum Vergleich verschiedener Geräte herangezogen werden.
Außerdem kann mit Hilfe dieser Werte die Belastung bei
Verwendung des Geräts schon im Voraus eingeschätzt
werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrations- und Lärmemission hängt von der Art des
Gerätegebrauchs ab und kann dementsprechend von dem
angegebenen Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die
Vibration über dem angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Restrisiken.
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden.
Diese Risiken bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder
längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
risks can not be avoided. Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
uVerletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
uVerletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uSchwerhörigkeit.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Gebrauch des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF).
oak, beech and MDF.)
Nach dem Gebrauch
uBewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem
trockenen, gut belüfteten Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
uKinder sollten keinen Zugang zu aufbewahrten Geräten
haben.
uWenn das Gerät in einem Fahrzeug transportiert oder
gelagert wird, bewahren Sie es im Kofferraum oder
einer geeigneten Ablage auf, damit es bei plötzlichen
Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen nicht in
Bewegung geraten kann.
Inspektion und Reparaturen
uPrüfen Sie das Gerät vor der Verwendung auf beschädigte
oder defekte Teile.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Prüfen Sie, ob Teile beschädigt sind oder andere
Bedingungen vorliegen, welche die Funktion
beeinträchtigen können.
uBetreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt oder
defekt sind.
uLassen Sie beschädigte oder defekte Teile in einer
Vertragswerkstatt reparieren oder austauschen.
uErsetzen oder entfernen Sie keine Teile, für die in dieser
Anleitung keine entsprechende Beschreibung enthalten
ist.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Motorhacken
Warnung! Minderung von Verletzungsgefahren:
uStellen Sie vor der Verwendung sicher, dass alle
Personen, die dieses Gerät verwenden, sämtliche
Sicherheitsanweisungen und anderen Informationen in
dieser Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen haben.
uBewahren Sie diese Anleitung auf und konsultieren Sie sie
regelmäßig.
Warnung! Beim Gebrauch von Gartengeräten sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Feuer- und
Verletzungsgefahr die nationalen Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
uHalten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
uAus gefährlichen Umgebungen fernhalten – NICHT
an feuchten oder nassen Orten verwenden. Tragbare
Elektrogeräte NICHT in Umgebungen betreiben, in
denen Gase oder Explosivstoffe vorhanden sind. Die
Motoren solcher Geräte geben gewöhnlich Funken ab, die
Gase und Dämpfen entzünden können.
uNicht im Regen oder in feuchten Bereichen
verwenden.
uHalten Sie andere Personen fern – Personen, die nicht
mit dem Gerät arbeiten, insbesondere Kinder, müssen in
sicherem Abstand zum Arbeitsbereich bleiben.
uTragen Sie geeignete Kleidung – Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Solche Dinge
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Bei der Arbeit im Freien werden Handschuhe und Schuhe
mit fester Gummisohle empfohlen. Tragen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz.
uTragen Sie immer Augenschutz – Bei eingesetztem
Akku ist nach EN166 zertizierter Augenschutz
zu tragen. Außerdem sollte eine Gesichts- oder
Staubmaske sowie ein Gehörschutz getragen werden.
Schutzbrillen sowie Gehörschutzausrüstung können
Sie bei Ihrem lokalen Kundendienstzentrum oder einer
autorisierten Wartungsstelle erwerben.
uVerwenden Sie das richtige Gerät – Verwenden
Sie das jeweilige Gerät ausschließlich gemäß seinem
angegebenen Verwendungszweck.
uVerhindern Sie ungewolltes Anlaufen – Tragen Sie das
Gerät bei eingesetztem Akku nicht mit dem Finger auf
dem Auslöser.
uÜberlasten Sie das Gerät nicht – Es wird die Aufgabe
besser und mit einem geringeren Verletzungsrisiko
erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
uNehmen Sie keine anormale Körperhaltung ein –
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
uSeien Sie aufmerksam – Achten Sie stets darauf, was
Sie tun. Gehen Sie vernünftig vor. Betreiben Sie das Gerät
NICHT, wenn Sie unter dem Einuss von Drogen und
Alkohol stehen bzw. müde oder krank sind.
uVermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
uTrennen Sie das Gerät – Nehmen Sie den Akku heraus,
bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder Zubehör
wie Messer und ähnliches austauschen.
uUngenutzte Geräte in Innenräumen lagern – Bewahren
Sie Elektrogeräte bei Nichtgebrauch an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort auf –
außerhalb der Reichweite von Kindern.
uGerät sorgfältig warten – Halten Sie die Schneidklinge
scharf und sauber, um die beste Leistung zu erzielen
und die Verletzungsgefahr zu verringern. Befolgen Sie
die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel. Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und öl- und fettfrei.
uPrüfen Sie auf beschädigte Teile – Wenn
eine Schutzvorrichtung oder ein anderes Teil
Beschädigungen aufweist, muss vor der weiteren
Verwendung überprüft werden, ob es noch
ordnungsgemäß funktioniert oder ob es ausgetauscht
werden muss. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile
verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile gebrochen
oder in einem Zustand sind, der den Betrieb des
Elektrogeräts beeinträchtigen kann. Beschädigte Teile
und Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß in
einer Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, außer wenn in dieser Anleitung etwas Anderes
angegeben ist.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uBeschädigungen am Gerät – Wenn das Gerät mit
einem Fremdkörper in Berührung kommt oder sich darin
verfängt, schalten Sie es sofort aus, nehmen Sie den Akku
heraus. Überprüfen Sie es auf Schäden und lassen Sie
diese beheben, bevor Sie das Gerät wieder nutzen.
uDas Gerät NICHT in Wasser tauchen oder mit einem
Schlauch abspritzen. KEINE Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen lassen. Falls das Gerät nass geworden
ist, muss es mindestens 48 Stunden trocknen gelassen
werden.
uLagern Sie das Gerät NICHT auf oder in der Nähe von
Düngemitteln oder anderen Chemikalien.
uFassen Sie das Gerät nicht an die freiliegenden
Klingen oder Schneiden an, wenn Sie es in die Hand
nehmen oder halten.
uNICHT mit einem Hochdruckreiniger säubern.
uLaden Sie das Gerät NICHT im Regen oder an feuchten
Orten auf.
uAkkubetriebene Geräte NICHT bei Regen verwenden.
uEntfernen oder trennen Sie den Akku, bevor Sie das
Gartengerät warten, reinigen oder Material aus ihm
entfernen.
u Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien für
die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine unachtsame
Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren
Verletzungen führen.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uBewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für Kinder
unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass Personen
ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder mit diesen
Anweisungen das Elektrogerät bedienen. Geräte sind in
den Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
uKUNDENDIENST – Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
uMachen Sie sich mit den Bedienelementen und dem
ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts vertraut.
uEntfernen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn es nicht
beaufsichtigt wird, bevor eine Blockierung beseitigt wird,
vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie nachdem
ein Fremdkörper getroffen wurde oder wenn das Gerät mit
ungewöhnlichen Vibrationen startet.
uVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Kabel
beschädigt oder abgenutzt sind.
uTragen Sie stabile Schuhe oder Stiefel, um Ihre Füße zu
schützen.
uTragen Sie lange Hosen, um Ihre Beine zu schützen.
uVergewissern Sie sich vor Verwenden des Geräts, dass
die zu beschneidende Fläche frei von Ästen, Steinen,
Draht und anderen Objekten ist.
uVerwenden Sie das Gerät ausschließlich in aufrechter
Stellung und mit Schneidfaden in Bodennähe. Schalten
Sie das Gerät keinesfalls in einer anderen Stellung ein.
uAchten Sie bei Verwendung des Geräts auf langsame
Bewegungen. Achten Sie darauf, dass frisch gemähtes
Gras feucht und rutschig sein kann.
uArbeiten Sie nie an steilen Hängen. Schieben Sie das
Gerät immer parallel zum Hang, nie den Hang hinauf oder
hinunter.
uSchalten Sie das Gerät vor dem Überqueren von
Kieswegen und Straßen aus.
uBerühren Sie niemals die Zinken, während sich das Gerät
in Betrieb bendet.
uSetzen Sie das Gerät erst ab, nachdem die Zinken
vollständig zum Stillstand gekommen sind.
uHalten Sie Hände und Füße stets von den Zinken fern,
insbesondere beim Einschalten des Geräts.
uÜberprüfen Sie das Gerät vor Gebrauch und nach Stößen
auf Beschädigungen und Verschleiß, und veranlassen Sie
notwendige Reparaturmaßnahmen.
uBetreiben Sie keinesfalls das Gerät, wenn die
Schutzvorrichtungen beschädigt oder nicht
ordnungsgemäß angebracht sind.
uStellen Sie stets sicher, dass die Lüftungsschlitze frei von
Verschmutzungen sind.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
uKeinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
uNicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
uLaden Sie den Akku ausschließlich bei
Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
uBeachten Sie zur Entsorgung von Akkus oder Batterien
die Hinweise im Abschnitt „Umweltschutz“.
Ladegeräte
uVerwenden Sie das BLACK+DECKER-Ladegerät nur für
den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus können platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
u Versuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
uLassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.

18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
$Das Ladegerät darf nur im Innenbereich ver-
wendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
#Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER-
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole inklusive
Datumscode angebracht:
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungs-
anleitung.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
NTragen Sie einen geeigneten Gehörschutz, wenn
Sie mit dem Gerät arbeiten.
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
Warnung! Rotierende Klingen – Füße aus dem
Drehbereich fernhalten
Gefahr! Hände von den Klingen fernhalten
Nicht mit Wasser abspritzen
RSchützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Regen.
87
Garantierter Schalldruckpegel, gemessen nach
Richtlinie 2000/14/EG.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale.
1. Obere Stange
2. Untere Stange
3. Zusatzgriff
4. Akku
5. Akkugehäuse
6. Akku-Löseknöpfe
7. Zinken
8. Haupthandgriff
9. Einschaltsperre
10. Auslöser
11. Geschwindigkeitsschalter
Laden des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie immer
dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit
voller Leistung arbeitet.
Der Akku kann sich während des Auadens erwärmen. Das ist
normal und deutet nicht auf ein Problem hin.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Akkuzellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät
nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
uStecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie den Akku einsetzen.
uSetzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Die grüne LED blinkt, wenn der Akku
geladen wird.

19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Der Abschluss des Ladevorgangs wird
dadurch angezeigt, dass die grüne LED
dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig
aufgeladen und kann jetzt verwendet oder
in der Ladestation gelassen werden.
Warnung! Laden Sie entladene Akkus so bald wie
möglich nach dem Gebrauch wieder auf, da sonst die
Akkulebensdauer stark verringert werden kann.
Diagnose des Ladegeräts
Das Ladegerät ist so konzipiert, dass es bestimmte Probleme
erkennen kann, die am Akku oder der Stromquelle auftreten
können. Probleme werden dadurch angezeigt, dass eine LED
in verschiedenen Sequenzen blinkt.
Defekter Akku
Die grüne LED blinkt, wenn der Akku
geladen wird. Das Ladegerät kann einen
schwachen oder beschädigten Akku
erkennen. Die rote LED blinkt mit dem
Muster, das auf dem Etikett angegeben
ist. Wenn das Blinkmuster für einen
defekten Akku zu sehen ist, laden Sie den
Akku nicht weiter auf. Bringen Sie ihn zu
einem Kundendienstzentrum oder einer
Recycling-Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass
ein Akku übermäßig heiß oder kalt ist,
startet es automatisch eine „Verzögerung
heißer/kalter Akku“, bis sich der Akku
normalisiert hat. Danach schaltet das
Ladegerät automatisch in den Akku-La-
demodus. Diese Funktion gewährleistet
eine maximale Lebensdauer des Akkus.
Die rote LED blinkt mit dem Muster, das
auf dem Etikett angegeben ist, wenn die
„Verzögerung heißer/kalter Akku“ erkannt
wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Wichtige Hinweise zum Auaden
uDie längste Lebensdauer und beste Leistung wird
erhalten, wenn der Akku bei einer Lufttemperatur
zwischen 18° und 24°C aufgeladen wird.
Laden Sie den Akku NICHT bei einer
Umgebungstemperatur unter +4,5°C oder über +40,5°C
auf. Dies ist wichtig und verhindert schwere Schäden am
Akku.
uDas Ladegerät und der Akku können sich während des
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler
Zustand und weist nicht auf ein Problem hin. Um das
Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu erleichtern,
platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
uWenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
uPrüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht,
indem Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät an die
Steckdose anschließen.
uÜberprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird.
uBringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, wo die
Umgebungstemperatur ca. 18°-24°C beträgt.
uWenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen Sie
Gerät, Akku und Ladegerät zu Ihrer lokalen
Vertragswerkstatt.
uDer Akku sollte aufgeladen werden, wenn das Gerät
nicht mehr die volle Leistung bringt. Betreiben Sie das
Werkzeug in diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie
die Anweisungen bezüglich des Auadens. Sie können
auch jederzeit einen teilweise entleerten Akku auaden,
ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf den Akku
hat.
uLeitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem
Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel,
sollten von Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten
werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der
Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
uDas Ladegerät nicht einfrieren oder in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
Warnung! Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Keinesfalls versuchen, den Akku
zu öffnen. Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus Brüche
oder Risse aufweist, bringen Sie es zum Recycling zu einer
Vertragswerkstatt.
Anbringen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
Warnung! Der Verriegelungsknopf muss eingerastet sein,
damit keine unbeabsichtigte Bedienung des Ein-/Aus-
Schalters vor dem Anbringen bzw. Entfernen des Akkus
erfolgen kann.

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Einlegen des Akkus
Setzen Sie den Akku (4) in das Gerät ein, bis ein Klicken zu
hören ist (Abbildung B). Stellen Sie sicher, dass der Akku
vollständig eingesetzt und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (6) wie in Abbildung B
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.
Montage
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Akku entfernt wurde.
Anbringen der Stange (Abb. C)
Warnung! Verwenden Sie NIEMALS einen scharfen
Gegenstand, um ummantelte Drähte aus dem Weg zu
schieben.
uEntfernen Sie den Knopf (13), die Unterlegscheibe (15)
und die Schraube mit gewölbtem Kopf (14) aus dem
Befestigungsloch des Griffrohrs.
uEntfernen Sie das Klebeband, mit dem das ummantelte
Kabel in den Rohren befestigt ist.
uSchieben Sie das obere Rohr (1) in das untere Rohr (2)
und befestigen Sie die Griffrohre mit dem Knopf, der
Unterlegscheibe und der Schraube mit gewölbtem Kopf
zusammen.
Hinweis: Wenn Sie die Schraube zum ersten Mal einsetzen,
müssen Sie möglicherweise vorsichtig daran wackeln,
um sie an dem ummantelten Kabel im Inneren des Rohrs
vorbeizubringen.
Warnung! Schlagen Sie die Schraube nicht mit einem
Hammer oder einem anderen Werkzeug durch das Rohr.
Abnehmen und Anbringen der Zinken (Abb. D)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
verringern, sollten beim Berühren der Zinken immer
Handschuhe getragen werden. Die Zinken sind scharf.
Hinweis: Die Zinken sollten nach jedem Gebrauch
abgenommen und gereinigt werden.
uEntfernen Sie den Akku aus dem Gerät. Legen Sie das
Gerät auf eine ache, ebene Unterlage.
uZiehen Sie Handschuhe an und befreien Sie die Zinken
(7) und den Zinkenschaft mit einem Schraubenzieher
oder einem Stock von übermäßigem Schmutz und
Ablagerungen.
uZiehen Sie Handschuhe an und entfernen Sie die
Federklemme (16) und die Unterlegscheibe (17) von
jedem Ende des Zinkenschafts.
uZiehen Sie Handschuhe an und schieben Sie die Zinken
vom Zinkenschaft ab.
uReinigen Sie den Zinkenschaft mit einem feuchten Lappen
von jeglichem Schmutz und lassen Sie ihn trocknen.
uZiehen Sie Handschuhe an und befreien Sie die Zinken
mit einem feuchten Lappen von Schmutz und lassen Sie
sie trocknen.
uDie Zinken sind verkeilt und lassen sich nur in eine
Richtung korrekt einbauen, so dass das Loch für die
Federklemme frei liegt.
uZiehen Sie Handschuhe an und schieben Sie die
sauberen und getrockneten Zinken auf jede Seite des
sauberen und getrockneten Zinkenschafts.
uZiehen Sie Handschuhe an und bringen Sie auf jeder
Seite des Zinkenschafts die Unterlegscheibe und dann die
Federklemme an.
Betrieb
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.
Warnung! Überprüfen Sie vor der Landschaftspege oder der
Bodenbearbeitung, dass keine freiliegenden oder vergrabenen
Kabel, Rohre oder andere Gegenstände vorhanden sind,
die eine Gefahr darstellen oder den Betrieb der Motorhacke
beeinträchtigen könnten. Stellen Sie die Tiefe nur so weit
ein, wie es für die Arbeit erforderlich ist. Vermeiden Sie eine
Überlastung. Wenn das Gerät langsamer wird, ziehen Sie
es leicht zurück und warten Sie, bis die Klinge wieder ihre
normale Geschwindigkeit erreicht hat.
Richtige Handstellung (Abb. E)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände, wie
dargestellt.
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff (8) und eine auf dem Zusatzhandgriff (3).
Ein- und Ausschalten der Motorhacke (Abb. F)
Warnung! Versuchen Sie niemals, den Auslöser in der
Einschaltstellung zu arretieren.
uDrücken Sie die Einschaltsperre (9) und drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (10) ein, um das Gerät einzuschalten.
Lassen Sie die Einschaltsperre los, wenn das Gerät läuft.
uLassen Sie zum Ausschalten des Geräts den Auslöser
wieder los.
Table of contents
Languages:
Other Black & Decker Tiller manuals

Black & Decker
Black & Decker GXC1000L User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker CTL36 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker LGC120 User manual

Black & Decker
Black & Decker LGC120 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker GXC1000 User manual