Black & Decker GXC1000L User manual

www.blackanddecker.eu
English 4
Deutsch 10
Français 17
Italiano 24
Nederlands 31
Español 38
Português 45
Svenska 52
Norsk 58
Dansk 64
Suomi 70
Ελληνικά 76
7
8
9
6
10
4
5 3 2 1

2
C
E
B
A
D
F
11
12
1310
1410
15
16
16
17
18 9
4
5

3
GH
I
196
2 1

4
ENGLISH
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Intended use
Your Black & Decker cultivator has been designed for light
cultivation of garden beds. This tool is intended for consumer
use only.
Your Black & Decker charger has been designed for charging
Black & Decker batteries of the type supplied with this tool.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@ Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

5
ENGLISH
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and fire.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a fire.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional safety instructions
The intended use is described in this instruction manual.
Do not force small tools or attachments to do the job of a
heavy-duty tool. The tool will do the job better and safer at the
rate for which it was intended. Do not force the tool.
Do not use the tool for purposes not intended, for example,
do not use a circular saw to cut tree limbs or logs.
Warning! The use of any accessory or attachment or
performance of any operation with this tool other than those
recommended in this instruction manual may present a risk of
personal injury.
Before use, carefully check the tool and mains cable for
damage. Check for misalignment and seizure of moving parts,
breakage of parts, damage to guards and switches and any
other conditions that may affect its operation. Ensure that the
tool will operate properly and perform its intended function.
Do not use the tool if any part is damaged or defective. Do not
use the tool if the switch does not turn it on and off. Have any
damaged or defective parts repaired or replaced by an
authorised repair agent. Never attempt any repairs yourself.
Warning symbols
The following warning symbols are found on the tool:
Read the instruction manual before use.
Do not use the tool in wet conditions or expose it to
rain.
Wear safety glasses or goggles when operating this
tool.
Use a face or dust mask whenever the operations
take place in dusty surroundings.
Do not incinerate the battery.
Keep people and animals at least 6 m away from the
cutting area.
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
Never attempt to open for any reason.
Do not expose the battery to water.
Do not expose the battery to heat.
Do not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
Charge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
Charge only using the charger provided with the tool.
When disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
Do not damage or deform the battery either by puncture or
impact, as this can create a risk of injury and fire.
Do not charge damaged batteries.

6
ENGLISH
Chargers
Warning! Your charger has been designed for a specific
voltage. Always check that the mains voltage corresponds to
the voltage on the rating plate.
Use your Black & Decker charger only to charge the
battery in the tool with which it was supplied. Other
batteries could burst, causing personal injury and damage.
Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Black & Decker Service
Centre in order to avoid hazard.
Do not expose the charger to water.
Do not open the charger.
Do not probe the charger.
The following symbols are found on your charger:
The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Charge only at ambient temperatures between
10 °C and 40 °C.
Electrical safety
Your charger is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the mains
voltage corresponds to the voltage on the rating
plate. Never attempt to replace the charger unit with
a regular mains plug.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Black & Decker Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
1. On/off switch
2. Lock-off button
3. Main handle
4. Secondary handle
5. Handle knob
6. Handle adjustment collar
7. Motor housing
8. Shroud
9. Tine assembly
10. Battery
Fig. A
11. Charger
12. Charging indicator
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery from the tool.
Fitting and removing the battery (fig. B)
To fit the battery (10), line it up with the receptacle on the
tool. Slide the battery into the receptacle and push until
the battery snaps into place.
To remove the battery, push the release button (13) while
at the same time pulling the battery out of the receptacle.
Fitting the battery cap (fig. C)
Warning! Fit the cap (14) to the battery (10) for transportation
and storage.
Fitting the shroud (fig. D)
Warning! Never operate the tool with a damaged shroud or
without the shroud in place.
Place the shroud (9) onto the tool as shown, aligning the
tabs (15) with the lugs (16) on the tool.
Press the shroud until it snaps into place.
Check that the shroud is fitted correctly.
Warning! Never use the tool unless the shroud is properly
fitted.
Fitting the tines (fig. E)
Place the first tine (9) onto the shaft (17).
Insert the pin (18) into hole in the shaft.
Push the pin firmly until it clicks into place.
Repeat as for the other tine.
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
Charging the battery (fig. A)
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 0 °C or above 60 °C.
The battery should be left in the charger and the charger will
begin to charge automatically when the cell temperature
warms up or cools down.
Plug in the charger (11) and switch on at the mains.
Insert the battery (10) into the charger. Make sure that the
battery is fully seated in the charger (11).
The charging indicator (12) will flash continuously (slowly).
The charge is complete when the charging indicator (12) lights
continuously. The charger and the battery can be left
connected indefinitely with the LED illuminated. The LED will
change to flashing (charging) state as the charger
occasionally tops off the battery charge.
+40ºC
+10ºC

7
ENGLISH
The charging indicator (12) will be lit as long as the battery is
connected to the plugged-in charger.
Charge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Charging indicators
If the charger detects a problem with the battery, the charging
indicator (12) will flash at a fast rate. Proceed as follows:
Re-insert the battery (10).
If the charging indicators continues flashing at a fast rate,
use a different battery to determine if the charging process
works properly.
If the replaced battery charges correctly, the original
battery is defective and should be returned to a service
centre for recycling.
If the new battery gives the same indication as the original
battery, take the charger to be tested at an authorised
services centre.
Note: It may take as long as 15 minutes to determine that the
battery is defective. If the battery is too hot or too cold, the
LED will alternately blink fast and slow, one flash at each
speed and repeat.
Adjusting the position of the secondary handle
(fig. F)
The secondary handle (4) can be adjusted to provide optimum
balance and comfort.
Let the shroud (9) rest on the ground.
Slacken the handle knob (5).
Move the handle into the desired position.
Securely tighten the handle knob.
Adjusting the height (fig. G)
The telescopic shaft (19) allows you to set the tool to a
comfortable height.
Loosen the collar (6).
To increase the height, slide the shaft out.
To reduce the height, slide the shaft in.
Tighten the collar.
Switching on and off (fig. H)
For your safety, this tool is equipped with a double switching
system. This system prevents starting the tool inadvertently.
Switching on
Push the lock-off button (2) backward using your thumb
and at the same time squeeze the on/off switch (1).
Release the lock-off button.
Switching off
Release the on/off switch (1).
Warning! Never attempt to lock a switch in the on position.
Hints for optimum use
Hold the tool as shown in fig. I.
If the tool starts running slowly, reduce the load.
For the first cultivating each season, move slowly because
dirt is packed down. Subsequent cultivating will be
completed more rapidly.
In order to achieve optimum results, only cultivate dry soil.
If the tines become clogged, immediately switch off the
tool. Refer to the maintenance instructions to unclog the
tines. To continue operating the tool in a clogged condition
will damage the tool.
If possible, keep the battery connected to the charger and
the charger plugged in whenever the tool is not in use.
Maintenance
Your Black & Decker tool has been designed to operate over a
long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
Regularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
Regularly clean the motor housing using a damp cloth.
Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Regularly use a blunt scraper to remove grass and dirt
from the underneath of the shroud .
Make sure all switches are free of debris before and after
use.
Warning! Do not immerse tool in water or spray it with a hose.
During use
Remove clogged material from the tines with a stick or
scraper.
Warning! Do not attempt to unclog the tines by dropping or
tapping the tool on the ground. Wear gloves when cleaning
tines.
After use and before storage
After use, carefully clean the tines. After cleaning, apply a
film of light machine oil to prevent the tines from rusting.
Note: Fertilizers and other garden chemicals contain agents
that greatly accelerate the corrosion of metals. If you use the
tool in areas where fertilizers or chemicals have been used,
the tool should be cleaned immediately afterwards.

8
ENGLISH
Warning! Wear proper gloves and eye protection when
cleaning tool.
Storage
When the tool will not be used for several months,
ideally leave the battery connected to the charger.
Warning! Do not hang the tool on the switch trigger.
Otherwise proceed as follows:
Fully charge the battery.
Remove the battery from the tool.
Store the tool and battery in a secure and dry location.
The storage temperature must always remain in the range
of +5 °C to +40 °C. Place the battery on a level surface.
Before using the tool after prolonged storage, fully charge
the battery again.
Note: Do not store the tool on or adjacent to fertilizers or
chemicals. Such storage can cause rapid corrosion.
Troubleshooting
If the tool does not operate correctly, check the following.
Fault Possible cause Action
Tool will not start. Battery not installed properly. Check the battery installation.
Battery discharged. Fit a (fully) charged battery.
Lock-off button not actuated. Observe the starting procedure.
Pole connections Check the connections.
not properly tightened.
Battery will not charge. Battery not installed properly. Check the battery installation.
Protecting the environment
Z Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you find one day that your Black & Decker product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
z Separate collection of used products and packaging
allows materials to be recycled and used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand for
raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
Black & Decker provides a facility for the collection and
recycling of Black & Decker products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Black & Decker office at the
address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Black & Decker repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com
Batteries
h Black & Decker batteries can be recharged many
times. At the end of their useful life, discard batteries
with due care for our environment:
Run the battery down completely, then remove it from the
tool.
NiCd, NiMH and Li-Ion batteries are recyclable. Take them
to any authorised repair agent or a local recycling station.
Place the battery in a suitable packaging to ensure that
the terminals cannot be short-circuited.
Technical data
GXC1000L
Voltage VDC 18
Number of strokes (no load) min-1 331
Weight kg 3.25
Battery A1518L
Voltage VDC 18
Capacity Ah 1.5
Weight kg 0.8
Charger
Input voltage VAC 230
Approx. charging time h 1
Weight kg 0.5

9
ENGLISH
EC declaration of conformity
GXC1000L H1
Black & Decker declares that these products conform to:
98/37/EC, 2000/14/EC, 2006/95/EC, EN 60745, EN 60335
Level of sound pressure, measured according to 2000/14/EC:
LpA (sound pressure) 82 dB(A)
LWA (acoustic power) 93 dB(A)
LWA (guaranteed) 95 dB(A)
Hand/arm weighted vibration value according
to EN 50144: < 2.5 m/s2
The undersigned is responsible for compilation of the technical
file and makes this declaration on behalf of Black & Decker.
_Kevin Hewitt
Director of Consumer Engineering
Spennymoor, County Durham DL16 6JG,
United Kingdom
23-3-2009
Guarantee
Black & Decker is confident of the quality of its products and
offers an outstanding guarantee. This guarantee statement is
in addition to and in no way prejudices your statutory rights.
The guarantee is valid within the territories of the Member
States of the European Union and the European Free Trade
Area.
If a Black & Decker product becomes defective due to faulty
materials, workmanship or lack of conformity, within 24 months
from the date of purchase, Black & Decker guarantees to
replace defective parts, repair products subjected to fair wear
and tear or replace such products to ensure minimum
inconvenience to the customer unless:
The product has been used for trade, professional or hire
purposes;
The product has been subjected to misuse or neglect;
The product has sustained damage through foreign
objects, substances or accidents;
Repairs have been attempted by persons other than
authorised repair agents or Black & Decker service staff.
To claim on the guarantee, you will need to submit proof of
purchase to the seller or an authorised repair agent. You can
check the location of your nearest authorised repair agent by
contacting your local Black & Decker office at the address
indicated in this manual. Alternatively, a list of authorised
Black & Decker repair agents and full details of our after-sales
service and contacts are available on the Internet at:
www.2helpU.com
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to
register your new Black & Decker product and to be kept up to
date on new products and special offers. Further information
on the Black & Decker brand and our range of products is
available at www.blackanddecker.co.uk

10
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Black & Decker Vertikutierer wurde für leichte
Vertikutierarbeiten in Gartenbeeten konstruiert.Dieses Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Ihr Black & Decker Ladegerät wurde zum Laden von
Black & Decker Akkus vom im Lieferumfang enthaltenen Typ
entwickelt.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise zur Sicherheit von
Elektrowerkzeugen
@ Achtung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
warnhinweise und sonstigen Anweisungen.
Die Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnhinweise und sonstigen Anweisungen kann
einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und sonstigen
Anweisungen zur künftigen Bezugnahme auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff "Gerät" bezieht sich auf
netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unordnung und dunkle Arbeitsbereiche
fordern Unfälle geradezu heraus.
b. Arbeiten Sie mit Geräten nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Geräte erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Geräts muß in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d. Mißbrauchen Sie nicht das Kabel. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Trennen des
Gerätes vom Netz. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Falls der Betrieb des Elektrowerkzeugs in einer
feuchten Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie
einen mit einem Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schutzschalter) abgesicherten Stromkreis. Durch
die Verwendung eines FI-Schutzschalters wird das Risiko
eines Stromschlags verringert.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie vernünftig mit einem Gerät um.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluß von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Aus-
Stellung steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken und/oder das Akkupaket im Werkzeug stecken,
das Werkzeug aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Werkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel, der sich
in einem sich drehenden Teil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Nicht zu weit nach vorne strecken! Achten Sie auf
einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle halten.

11
DEUTSCH
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfaßt werden.
g. Falls Staubabsaug- und -auffangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, daß diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4. Gebrauch und Pflege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Gerät. Mit dem passenden
Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten läßt,
ist gefährlich und muß repariert werden.
c. Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/
oder das Akkupaket vom Elektrowerkzeug, bevor
Einstellungen vorgenommen, Zubehör gewechselt
oder Elektrowerkzeuge verstaut werden. Diese
Vorsichtsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e. Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, daß die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidgeräte mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör sowie
Werkzeug-Bits, usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
sowie die durchzuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Gebrauch und Pflege von Akkugeräten
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller angegeben wurden. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für die Geräte vorgesehenen
Akkus. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie
außerdem ärztliche Hilfe hinzu. Austretende
Batterieflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird gewährleistet, daß die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu
schwachen Werkzeuge oder Zubehörteile für schwere
Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine
optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche
Sicherheit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Verwenden
Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als vorgesehen;
verwenden Sie z.B. eine Handkreissäge nicht zum Sägen von
Baumstämmen und Ästen.
Achtung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung
empfohlenen Anbaugeräte und Zubehörteile oder die
Ausführung von Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen, kann zu
Unfallgefahren führen.
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der
Arbeit auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob alle
beweglichen Teile richtig montiert sind, ob keine Teile
gebrochen sind, ob keine Schutzvorrichtungen und Schalter
beschädigt sind, und ob irgendwelche andere Schäden den
einwandfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten.
Vergewissern Sie sich, daß das Werkzeug ordnungsgemäß
funktionieren wird. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn
irgendein Teil defekt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
der Ein-/Ausschalter nicht funktioniert. Lassen Sie defekte
Teile immer von einer unserer Kundendienstwerkstätten
reparieren oder austauschen. Versuchen Sie nie,
das Werkzeug selber zu reparieren.

12
DEUTSCH
Warnsymbole
Das Gerät ist mit folgenden Warnsymbolen versehen:
Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei nassen
Bedingungen, und setzen Sie es keinem Regen aus.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts eine
Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gesichtsschutz bzw. eine
Staubmaske, wenn der Einsatz in einer staubigen
Umgebung stattfindet.
Verbrennen Sie den Akku nicht.
Halten Sie Umstehende und Tiere mindestens 6 m
vom Arbeitsbereich fern.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku zu öffnen.
Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
Setzen Sie den Akku keiner Hitze aus.
Nicht an einem Ort aufbewahren, wo die Temperatur
40 °C überschreiten kann.
Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und
40 °C aufladen.
Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Ladegerät.
Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die
Anweisungen im Abschnitt "Umweltschutz".
Beschädigen und deformieren Sie den Akku nicht - weder
durch Einstiche noch durch Schläge -da Sie sich hierdurch
verletzen können und ein Brand entstehen kann.
Laden Sie keine beschädigten Akkus.
Ladegeräte
Achtung! Ihr Ladegerät wurde für eine bestimmte Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung mit
der Spannung auf der Datenplakette übereinstimmt.
Verwenden Sie Ihr Black & Decker Ladegerät nur zum
Laden von Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs.
Andere Akkus könnten platzen und Sach- und
Personenschäden verursachen.
Versuchen Sie nie, nicht aufladbare Akkus zu laden.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom
Hersteller oder einem autorisierten Black & Decker
Service Centerauszutauschen, um Gefahren vorzubeugen.
Setzen Sie das Ladegerät niemals Nässe aus.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
Fassen Sie nicht mit den Fingern oder irgendwelchen
Gegenständen in das Ladegerät.
Das Ladegerät ist mit folgenden Symbolen versehen:
Das Ladegerät ist ausschließlich für den Gebrauch
in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung.
Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C
und 40 °C aufladen.
Elektrische Sicherheit
Ihr Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung mit der Spannung auf der Datenplakette
übereinstimmt. Tauschen Sie das Ladegerät auf
keinen Fall gegen einen Netzstecker aus.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom Hersteller
oder einem autorisierten Black & Decker Service Center
auszutauschen, um Gefahren vorzubeugen.
Merkmale
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Einschaltsperre
3. Haupthandgriff
4. Zweithandgriff
5. Befestigungsknopf
6. Handgriff-Einstellring
7. Motorgehäuse
8. Schutzmantel
9. Zinken
10. Akku
Abb. A
11. Ladegerät
12. Ladeanzeige
Montage
Achtung! Nehmen Sie vor der Montage den Akku vom Gerät.
+40ºC
+10ºC

13
DEUTSCH
Anbringen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
Um den Akku (10) anzubringen, richten Sie ihn mit der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku in die
Aufnahme und drücken ihn, bis er einrastet.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Löseknopf (13)
und ziehen Sie gleichzeitig den Akku aus der Aufnahme
heraus.
Anbringen des Akkudeckels (Abb. C)
Achtung! Bringen Sie zum Transport und zur Aufbewahrung
die Kappe (14) am Akku (10) an.
Anbringen des Schutzmantels (Abb. D)
Achtung! Betreiben Sie das Gerät niemals mit beschädigtem
oder nicht angebrachtem Schutzmantel.
Bringen Sie den Schutzmantel (9) gemäß Abbildung am
Gerät an. Richten Sie dabei die Nasen (15) mit den
Zapfen (16) am Gerät aus.
Drücken Sie auf den Schutzmantel, bis er einrastet.
Vergewissern Sie sich, daß der Schutzmantel richtig
angebracht ist.
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nur, wenn der
Schutzmantel ordnungsgemäß montiert ist.
Anbringen der Zinken (Abb. E)
Setzen Sie den ersten Zinken (9) auf die Welle (17).
Setzen Sie den Stift (18) in das Loch in der Welle ein.
Drücken Sie den Stift fest hinein, bis er in seiner Lage
einrastet.
Wiederholen Sie dies beim anderen Zinken.
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Laden des Akkus (Abb. A)
Achtung! Laden Sie den Akku nicht bei einer
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C.
Empfohlene Ladetemperatur: zirka 24 °C.
Hinweis: Das Ladegerät lädt den Akku nicht auf, wenn die
Zellentemperatur 0 °C unterschreitet bzw. 60 °C überschreitet.
Der Akku sollte im Ladegerät gelassen werden; das Ladegerät
beginnt automatisch mit dem Ladevorgang, sobald die
Zellentemperatur den richtigen Wert erreicht.
Stecken Sie das Ladegerät (11) ein und schalten Sie es
am Hauptschalter ein.
Setzen Sie den Akku (10) in das Ladegerät ein.
Vergewissern Sie sich, daß der Akku vollständig in das
Ladegerät (11) eingeführt ist.
Die Ladeanzeige (12) blinkt nun kontinuierlich (langsam). Der
Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige (12)
dauerhaft leuchtet. Ladegerät und Akku können bei
leuchtender LED beliebig lange angeschlossen bleiben.
Die LED beginnt zu blinken (Ladevorgang), da das Ladegerät
den Akku gelegentlich nachlädt. Die Ladeanzeige (12)
leuchtet, solange der Akku mit dem am Netz angeschlossenen
Ladegerät verbunden ist.
Laden Sie entladene Akkus innerhalb einer Woche. Die
Lebensdauer des Akkus wird beträchtlich herabgesetzt,
falls dieser im entladenen Zustand gelagert wird.
Ladeanzeigen
Falls das Ladegerät ein Problem mit dem Akku feststellt, blinkt
die Ladeanzeige (12) mit schneller Geschwindigkeit.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Setzen Sie den Akku (10) erneut ein.
Falls die Ladeanzeige weiterhin schnell blinkt, verwenden
Sie einen anderen Akku, um festzustellen, ob der
Ladevorgang richtig abläuft.
Falls der Austauschakku richtig geladen wird, ist der
ursprüngliche Akku defekt und muss zwecks Recycling an
ein Servicecenter zurückgegeben werden.
Falls beim neuen Akku das Gleiche angezeigt wird, wie
beim ursprünglichen Akku, bringen Sie das zu überprüfende
Ladegerät zu einem autorisierten Servicecenter.
Hinweis: Es kann bis zu 15 Minuten dauern, um festzustellen,
ob der Akku beschädigt ist. Ist der Akku zu heiß oder zu kalt,
blinkt die LED abwechselnd schnell und langsam, d.h. ein Blitz
bei jeder Geschwindigkeit mit anschließender Wiederholung.
Einstellen der Position des Zweithandgriffs (Abb. F)
Der Zweithandgriff (4) läßt sich einstellen, damit Sie in
optimaler Haltung arbeiten können.
Lassen Sie den Schutzmantel (9) auf dem Boden ruhen.
Lockern Sie den Befestigungsknopf (5).
Bewegen Sie den Handgriff in die gewünschte Stellung.
Ziehen Sie den Befestigungsknopf fest an.
Einstellen der Höhe (Abb. G)
Mit der Teleskopwelle (19) können Sie das Gerät auf eine
komfortable Höhe einstellen.
Lösen Sie den Ring (6).
Um die Höhe zu vergrößern, ziehen Sie die Welle heraus.
Um die Höhe zu verringern, schieben Sie die Welle herein.
Ziehen Sie den Ring an.
Ein- und Ausschalten (Abb. H)
Aus Sicherheitsgründen ist dieses Gerät mit einem
Doppelschaltersystem ausgestattet. Dieses System verhindert
ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.

14
DEUTSCH
Einschalten
Drücken Sie die Einschaltsperre (2) mit dem Daumen
nach hinten und drücken Sie gleichzeitig auf den Ein-/
Ausschalter (1).
Lassen Sie die Einschaltsperre los.
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los.
Achtung! Versuchen Sie nie, einen Schalter in
eingeschaltetem Zustand zu blockieren.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Halten Sie das Gerät, wie in Abb. I dargestellt.
Falls das Gerät beginnt, langsam zu laufen, verringern Sie
die Belastung.
Bewegen Sie sich beim ersten Vertikutieren der Saison
langsam, da Schmutz nach unten gepackt wird. Die
nachfolgenden Vertikutierarbeiten erfolgen dann schneller.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, führen Sie nur auf
trockenem Boden Vertikutierarbeiten durch.
Sollten die Zinken verstopfen, schalten Sie das Gerät sofort
ab. Die Anleitung zur Beseitigung der Zinkenverstopfung
entnehmen Sie bitte den Wartungsanweisungen.
Ein Fortsetzen des Betriebs im verstopften Zustand
beschädigt das Gerät.
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, lassen Sie den
Akku möglichst immer am Ladegerät und das Ladegerät
an der Stromversorgung angeschlossen.
Wartung
Ihr Black & Decker Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine
regelmäßige Reinigung voraus.
Ihr Ladegerät bedarf keinerlei Wartung außer einer
regelmäßigen Reinigung.
Achtung! Bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
vornehmen, entfernen Sie den Akku vom Akku-Gerät. Ziehen
Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose,
bevor Sie es reinigen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze im Gerät
und Ladegerät mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines
trockenen Tuches.
Reinigen Sie regelmäßig das Motorgehäuse mit Hilfe
eines feuchten Tuches. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis.
Verwenden Sie regelmäßig einen stumpfen Schaber, um
Gras und Schmutzreste von der Unterseite des
Schutzmantels zu entfernen.
Stellen Sie vor und nach dem Gebrauch sicher, dass alle
Schalter frei von Verunreinigungen sind.
Achtung! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein und
spritzen Sie es nicht mit einem Schlauch ab.
Beim Gebrauch
Entfernen Sie mit einem Stock oder Schaber die
Verstopfung von den Zinken.
Achtung! Versuchen Sie nicht, die Verstopfung von den
Zinken zu beseitigen, indem Sie das Gerät auf den Boden
fallen lassen oder aufschlagen. Tragen Sie bei der Reinigung
der Zinken Handschuhe.
Nach dem Gebrauch und vor dem Verstauen
Reinigen Sie nach dem Gebrauch vorsichtig die Zinken.
Geben Sie nach dem Reinigen zum Schutz vor Korrosion
ein wenig Maschinenöl auf die Zinken.
Hinweis: Düngemittel und andere Gartenchemikalien
enthalten Substanzen, die die Korrosion von Metallen stark
beschleunigen. Falls Sie das Gerät in Bereichen verwenden,
in denen Düngemittel oder Chemikalien eingesetzt wurden,
sollte das Gerät unmittelbar danach gereinigt werden.
Achtung! Tragen Sie bei der Reinigung des Geräts
angemessene Handschuhe und eine Schutzbrille.
Aufbewahrung
Auch wenn das Gerät mehrere Monate lang nicht verwendet
wird, lassen Sie es am bestem am Ladegerät angeschlossen.
Achtung! Hängen Sie das Gerät nicht am Schaltauslöser auf.
Falls dies nicht möglich ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Laden Sie den Akku vollständig.
Entfernen Sie den Akku vom Gerät.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku an einem sicheren
und trockenen Ort auf. Die Temperatur am
Aufbewahrungsort muß immer im Bereich zwischen +5 °C
und +40 °C liegen. Stellen Sie den Akku auf einer ebenen
Oberfläche auf.
Bevor Sie das Gerät nach längerer Aufbewahrung wieder
verwenden, laden Sie den Akku wieder vollständig auf.
Hinweis: Bewahren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Düngemitteln oder Chemikalien auf. Durch eine solche
Aufbewahrung kann rasch Korrosion verursacht werden.

15
DEUTSCH
Störungsbehebung
Falls das Gerät nicht einwandfrei arbeitet, überprüfen Sie
Folgendes:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät Der Akku ist nicht . Prüfen Sie die Anbringung des Akkus.
startet nicht. richtig angebracht
Der Akku ist entladen. Bringen Sie einen (vollständig)
aufgeladenen Akku an.
Die Einschaltsperre wurde Beachten Sie die Start-Reihenfolge.
nicht betätigt.
Die Polverbindungen sind . Prüfen Sie die Verbindungen.
nicht richtig angezogen
Der Akku wird Der Akku ist nicht richtig Prüfen Sie die Anbringung des Akkus.
nicht aufgeladen. angebracht.
Umweltschutz
Z Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sollte Ihr Black & Decker Produkt eines Tages erneuert
werden müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden
wollen, so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung bereit.
z Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter
Produkte und Verpackungen können die Materialien
recycelt und wiederverwertet werden.
Die Wiederverwertung recycelter Materialien schont
die Umwelt und verringert die Nachfrage nach
Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen die
getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem Haushalt
an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor, bei dem Sie
das neue Produkt erworben haben.
Black & Decker nimmt Ihre ausgedienten Black & Decker
Geräte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche
Entsorgung und Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu
nutzen, schicken Sie bitte Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt.
Hier wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse der zuständigen Black & Decker Vertretung steht
in diesem Handbuch, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von
Black & Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im
Internet zu finden unter: www.2helpU.com
Akkus
h Black & Decker Akkus lassen sich viele Male
wiederaufladen. Entsorgen Sie eine leere Batterie
am Ende ihrer Lebensdauer auf umweltgerechte
Weise:
Entladen Sie die Batterie vollständig, und entfernen Sie
sie anschließend aus dem Werkzeug.
NiCd-, NiMH- und Li-Ion-Akkus sind wiederverwertbar.
Bringen Sie sie zu einer Vertragswerkstatt oder einer
Recycling-Station in Ihrer Nähe.
Legen Sie den Akku in eine geeignete Verpackung, um
sicherzustellen, daß die Anschlüsse nicht kurzgeschlossen
werden können.
Technische Daten
GXC1000L
Spannung VDC 18
Hubzahl (im Leerlauf) min-1 331
Gewicht kg 3,25
Akku A1518L
Spannung VDC 18
Kapazität Ah 1,5
Gewicht kg 0,8
Ladegerät
Spannung VAC 230
Ladezeit (ca.) h 1
Gewicht kg 0,5

16
DEUTSCH
EG-Konformitätserklärung
GXC1000L H1
Black & Decker erklärt, daß diese Produkte folgende
Konformität erfüllen:
98/37/EG, 2000/14/EG, 2006/95/EG, EN 60745, EN 60335
Höhe des Schalldrucks, gemessen nach 2000/14/EG:
LpA (Schalldruck) 82 dB(A)
LWA (Schalleistung) 93 dB(A)
LWA (garantiert) 95 dB(A)
Gewichteter Hand-/Arm-Vibrationswert nach
EN 50144: < 2,5 m/s2
Der Unterzeichnete ist für die Zusammenstellung der
technischen Datei verantwortlich und gibt diese Erklärung im
Namen von Black & Decker ab.
_Kevin Hewitt
Director of Consumer Engineering
Spennymoor, County Durham DL16 6JG,
Vereinigtes Königreich
23-3-2009
Garantie
Black & Decker vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie.
Diese Garantiezusage versteht sich unbeschadet der
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und schränkt diese
keinesfalls ein. Sie gilt in sämtlichen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone
EFTA.
Tritt innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum an einem Gerät
von Black & Decker ein auf Material- oder Verarbeitungsfehler
zurückzuführender Mangel auf, garantiert Black & Decker den
Austausch defekter Teile, die Reparatur von Geräten mit
üblichem Verschleiß bzw. den Austausch eines mangelhaften
Geräts, ohne den Kunden dabei mehr als unbedingt nötig in
Anspruch zu nehmen, allerdings vorbehaltlich folgender
Ausnahmen:
wenn das Gerät gewerblich, beruflich oder im
Verleihgeschäft benutzt wurde;
wenn das Gerät mißbräuchlich verwendet oder mit
mangelnder Sorgfalt behandelt wurde;
wenn das Gerät durch irgendwelche Fremdeinwirkung
beschädigt wurde;
wenn ein unbefugter Reparaturversuch durch anderes
Personal als das einer Vertragswerkstatt oder des
Black & Decker-Kundendienstes unternommen wurde.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie ist dem Verkäufer bzw.
der Vertragswerkstatt ein Kaufnachweis vorzulegen. Der
Kaufnachweis muß Kaufdatum und Gerätetyp bescheinigen.
Die Adresse des zuständigen Büros von Black & Decker steht
in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von
Black & Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im
Internet zu finden unter: www.2helpU.com
Bitte besuchen Sie untere Webseite www.blackanddecker.de,
um Ihr neues Black & Decker Produkt zu registrieren und über
neue Produkte und Sonderangebote aktuell informiert zu
werden. Weitere Informationen über die Marke
Black & Decker und unsere Produkte finden Sie unter
www.blackanddecker.de

17
FRANÇAIS
Utilisation prévue
Votre rotoculteur Black & Decker a été conçu pour les travaux
légers de culture des parterres.Cet outil a été conçu pour une
utilisation exclusivement domestique.
Votre chargeur Black & Decker a été conçu pour le chargement
de batteries Black & Decker identiques à celles fournies avec
cet outil.
Instructions de sécurité
Consignes de sécurité générales pour les outils
électriques
@ Attention ! Prenez connaissance de tous les
avertissements de sécurité et de toutes les
instructions. Le non-respect des avertissements et
des instructions indiqués ci-dessous peut entraîner
une électrocution, un incendie ou de graves
blessures.
Conservez tous les avertissements et instructions pour
référence future. La notion d'« outil électroportatif »
mentionnée par la suite se rapporte à des outils électriques
raccordés au secteur (avec câble de raccordement) ou
fonctionnant sur piles (sans fil).
1. Sécurité de la zone de travail
a. Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée.
Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé augmente le
risque d'accidents.
b. N'utilisez pas les outils électroportatifs dans un
environnement présentant des risques d'explosion ni
en présence de liquides, gaz ou poussières
inflammables. Les outils électroportatifs génèrent des
étincelles risquant d'enflammer les poussières ou les
vapeurs.
c. Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant
l'utilisation de l'outil électroportatif. En cas d'inattention,
vous risquez de perdre le contrôle sur l'outil.
2. Sécurité électrique
a. La fiche de secteur de l'outil électroportatif doit
convenir à la prise de courant. Ne modifiez en aucun
cas la fiche. N'utilisez pas de fiches d'adaptateur avec
des outils ayant une prise de terre. Les fiches non
modifiées et les prises de courant appropriées réduisent le
risque d'électrocution.
b. Évitez le contact physique avec des surfaces mises
à la terre telles que tuyaux, radiateurs, fours et
réfrigérateurs. Il y a un risque élevé d'électrocution si
votre corps est relié à la terre.
c. N'exposez pas l'outil électroportatif à la pluie ni
à l'humidité. La pénétration d'eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d'électrocution.
d. Préservez le câble d'alimentation. N'utilisez pas le
câble à d'autres fins que celles prévues, notamment
pour porter l'outil, l'accrocher voire le débrancher de
la prise de courant. Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleur, des parties grasses, des bords
tranchants ou des parties de l'outil en rotation.
Un câble endommagé ou enchevêtré augmente le risque
d'électrocution.
e. Si vous utilisez l'outil électroportatif à l'extérieur,
utilisez une rallonge homologuée pour utilisation
à l'air libre. L'utilisation d'une rallonge électrique
homologuée pour les applications extérieures réduit le
risque d'électrocution.
f. Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utilisez une alimentation protégée par un
dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3. Sécurité personnelle
a. Restez vigilant, surveillez ce que vous faites.
Faites preuve de bon sens quand vous utilisez l'outil
électroportatif. N'utilisez pas l'outil lorsque vous êtes
fatigué ou après avoir consommé de l'alcool, des
drogues voire des médicaments. Un moment
d'inattention lors de l'utilisation de l'outil peut entraîner de
graves blessures.
b. Utilisez un équipement de protection personnelle.
Portez toujours une protection pour les yeux.
Les équipements de protection personnelle tels que les
masques anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casques ou protections acoustiques utilisés
dans des conditions appropriées réduisent les blessures.
c. Évitez toute mise en marche involontaire. Vérifiez que
l'interrupteur est en position arrêt avant de brancher
l'outil au secteur ou au bloc de batteries, de le prendre
ou de le porter. Transporter les outils en avec le doigt sur
l'interrupteur ou les brancher avec l'interrupteur en
position de marche est une source d'accidents.
d. Enlevez tout outil ou clé de réglage avant de mettre
l'outil en marche. Une clé ou un outil se trouvant sur une
partie en rotation peut causer des blessures.
e. Adoptez une position confortable. Adoptez une position
stable et gardez votre équilibre à tout moment. Vous
contrôlerez mieux l'outil dans des situations inattendues.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de
vêtements flottants ou de bijoux. N'approchez pas les
cheveux, vêtements ou gants des parties des pièces
mobiles. Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux
longs peuvent être attrapés dans les pièces en mouvement.

18
FRANÇAIS
g. Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir les
poussières doivent être utilisés, vérifiez qu'ils sont
correctement raccordés et utilisés. Le fait d'aspirer
la poussière permet de réduire les risques inhérents
à la poussière.
4. Utilisation des outils électroportatifs et précautions
a. Ne surchargez pas l'outil. Utilisez l'outil électroportatif
approprié pour le travail à effectuer. Avec l'outil
électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec
plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il a été conçu.
b. N'utilisez pas un outil électroportatif dont
l'interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif qui
ne peut plus être mis en ou hors fonctionnement est
dangereux et doit être réparé.
c. Déconnectez la prise de la source d'alimentation ou le
pack-batterie de l'outil électrique avant tout réglage,
changement d'accessoire voire rangement des outils
électriques. Cette mesure de précaution empêche une
mise en marche par mégarde.
d. Rangez les outils électroportatifs hors de portée des
enfants. Ne laissez pas les personnes n'étant pas
familiarisées avec l'outil ou n'ayant pas lu ces
instructions l'utiliser. Les outils électroportatifs sont
dangereux lorsqu'ils sont utilisés par des personnes non
initiées.
e. Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez que
les parties en mouvement fonctionnent correctement
et qu'elles ne sont pas coincées ; vérifiez qu'il n'y a
pas de pièces cassées ou endommagées susceptibles
de nuire au bon fonctionnement de l'outil. S'il est
endommagé, faites réparer l'outil avant de l'utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils
électroportatifs mal entretenus.
f. Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g. Utilisez l'outil électrique, les accessoires et forets, etc.
conformément à ces instructions, en tenant compte
des conditions de travail et des tâches à effectuer.
L'utilisation des outils électroportatifs à d'autres fins que
celles prévues peut entraîner des situations dangereuses.
5. Utilisation des outils à batterie et précautions
a. Rechargez la batterie uniquement avec le chargeur
spécifié par le fabricant. Un chargeur prévu pour un type
de batterie présente un risque d'incendie s'il est utilisé
avec un autre type de batterie.
b. Utilisez les outils électroportatifs uniquement avec les
batteries spécifiquement conçues pour eux.
L'utilisation d'autres batteries peut comporter un risque
de blessures ou d'incendie.
c. Quand vous ne l'utilisez pas, rangez la batterie loin
d'autres objets métalliques tels que trombones,
pièces, clous, vis ou autres pouvant créer une
connexion entre deux bornes. Court-circuiter les bornes
du pack-batteries peut provoquer des brûlures ou un
incendie.
d. Dans des conditions inappropriées, la batterie peut
rejeter du liquide. Évitez le contact. Si un contact
accidentel se produit, rincez à l'eau. Si le liquide
touche les yeux, consultez un médecin. Le liquide
rejeté par la pile peut causer une irritation cutanée ou des
brûlures.
6. Réparations
a. Faites réparer votre outil électroportatif uniquement
par du personnel qualifié et seulement avec des
pièces de rechange d'origine. Cela garantira le maintien
de la sécurité de votre outil.
Consignes de sécurité supplémentaires
Le domaine d'utilisation de l'outil est décrit dans le présent
manuel. N’utilisez pas d'outils ou d'accessoires de trop faible
puissance pour exécuter des travaux lourds. L'utilisation
d'accessoires autres que ceux recommandés dans le présent
manuel peut entraîner un risque de blessure. Ne forcez pas
sur l'outil. N'utilisez jamais l'outil pour effectuer des travaux
autres que ceux pour lesquels il a été conçu, par exemple
n'utilisez pas les scies circulaires pour scier des branches
d'arbres ou des bûches.
Attention ! L’utilisation d’accessoires ou la réalisation
d’opérations autres que ceux recommandés dans le présent
manuel peut entraîner un risque de blessure.
Avant d'utiliser l'outil et le câble d'alimentation,
vérifiez soigneusement qu'ils ne sont pas endommagés.
Vérifiez l'alignement des pièces en mouvement, leur prise et
toute rupture de pièces, tout dommage des protections et des
interrupteurs et toute autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l'outil. Veillez à ce que l'outil fonctionne
correctement et qu'il exécute les tâches pour lesquelles il est
prévu. N'utilisez pas l'outil si une pièce est défectueuse.
N'utilisez pas l'outil si l'interrupteur marche/arrêt ne fonctionne
pas. Faites réparer ou remplacer toute pièce endommagée
par un réparateur agréé. Ne tentez jamais de le réparer
vous-même.
Symboles de prévention
Les symboles de prévention suivants se trouvent sur l'outil :
Lisez le manuel d’instruction avant utilisation.

19
FRANÇAIS
N'utilisez pas l’outil par temps humide et protégez-le
de la pluie.
Portez des lunettes de sécurité lorsque vous utilisez
cet outil.
Portez des lunettes ou un masque de protection en
cas d'utilisation dans un environnement poussiéreux.
N'incinérez pas la batterie.
Les personnes et les animaux doivent se tenir à une
distance d'au moins 6 m de la zone de coupe.
Instructions de sécurité supplémentaires pour les
batteries et chargeurs
Batteries
Ne tentez jamais d’ouvrir pour quelque raison que ce soit.
N’exposez pas la batterie à l’humidité.
N’exposez pas la batterie à la chaleur.
Ne stockez pas dans des endroits où la température peut
dépasser 40 °C.
Chargez uniquement à température ambiante, entre 10 °C
et 40 °C.
Chargez uniquement en utilisant le chargeur fourni avec
l'outil.
Lorsque vous jetez des batteries, suivez les instructions
données à la section « Protection de l'environnement ».
N'endommagez et ne déformez pas la batterie (piqûre ou
impact). Vous pourriez créer un risque de blessure ou
d'incendie.
Ne chargez pas les batteries endommagées.
Chargeurs
Attention ! Votre chargeur a été conçu pour une tension
spécifique. Vérifiez toujours que la tension du secteur
correspond à la tension indiquée sur la plaque d'identification.
Utilisez uniquement votre chargeur Black & Decker pour
charger les batteries fournies avec votre outil ou de même
type et modèle. D'autres batteries pourraient exploser et
causer des dommages ou blessures.
Ne tentez jamais de chargerdes batteries non rechargeables.
Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant ou par un centre de réparation
agréé Black & Decker afin d’éviter tout accident.
Ne mettez pas le chargeur en contact avec de l'eau.
N'ouvrez pas le chargeur.
Ne testez pas le chargeur.
Les symboles suivants se trouvent sur votre chargeur :
Le chargeur a été conçu pour être utilisé
uniquement à l’intérieur.
Lisez le manuel d’instruction avant utilisation.
Chargez uniquement à température ambiante,
entre 10 °C et 40 °C.
Sécurité électrique
Votre chargeur est doublement isolé ;
par conséquent, aucun câble de masse n'est
nécessaire. Vérifiez toujours que la tension du
secteur correspond à la tension indiquée sur la
plaque d'identification. Ne tentez jamais de remplacer
le chargeur par une prise au secteur normale.
Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant ou par un centre de réparation
agréé Black & Decker afin d'éviter tout accident.
Caractéristiques
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Bouton de blocage
3. Poignée principale
4. Poignée secondaire
5. Vis de réglage de la poignée
6. Collier de réglage de la poignée
7. Carcasse du moteur
8. Carter
9. Ensemble de dents
10. Batterie
Fig. A
11. Chargeur
12. Voyant de charge
Assemblage
Attention ! Avant l'assemblage, enlevez la batterie.
Mise en place et retrait de la batterie (fig. B)
Pour mettre la batterie en place (10), alignez-la avec le
boîtier sur l'outil. Faites glisser la batterie dans le boîtier et
poussez pour l'enclencher.
Pour retirer la batterie, appuyez sur le bouton de
déverrouillage (13) tout en retirant la batterie du boîtier.
Montage du cache de batterie (fig. C)
Attention ! Installez le cache (14) sur la batterie (10) pour
la transporter et la ranger.
+40ºC
+10ºC

20
FRANÇAIS
Montage du carter (fig. D)
Attention ! N’utilisez jamais l’outil avec un carter endommagé
ou absent.
Placez le carter (9) sur l'outil comme indiqué, en alignant
les languettes (15) avec les œillets (16) sur l'outil.
Appuyez sur le carter jusqu'à ce qu'il s’enclenche.
Vérifiez si le carter a été correctement installé.
Attention ! N'utilisez jamais l'outil si le carter n'est pas
correctement installé.
Mise en place des dents (fig. E)
Placez la première dent (9) sur l’axe (17).
Insérez la goupille (18) dans l’orifice de l’axe.
Poussez fermement la goupille jusqu’à son enclenchement.
Répétez la même opération pour l’autre fourchon.
Utilisation
Attention ! Laissez l'outil fonctionner à sa propre vitesse.
Ne le surchargez pas.
Chargement de la batterie (fig. A)
Attention ! Ne chargez pas la batterie à une température
ambiante inférieure à 10 °C ou supérieure à 40 °C.
Température de chargement recommandée : environ 24 °C.
Remarque : Le chargeur ne charge pas la batterie si la
température de la cellule est inférieure ou proche de 0 °C
voire supérieure à 60 °C. La batterie doit être laissée sur le
chargeur. Celui-ci commence à la charger automatiquement
dès que la température de la cellule augmente (ou décroît).
Branchez le chargeur (11) et mettez sous tension.
Insérez la batterie (10) dans le chargeur. Assurez-vous
que la batterie est complètement enclenchée dans le
chargeur (11).
Le voyant de charge (12) commence à clignoter continûment
(lentement). Le voyant de charge (12) s'allume continûment
lorsque la batterie est chargée. Le chargeur et la batterie
peuvent rester branchés indéfiniment avec le voyant allumé.
Le voyant commence à clignoter (état de charge) lorsque
le chargeur complète (occasionnellement) la charge de la
batterie. Le voyant de charge (12) reste allumé tant que la
batterie est insérée dans le chargeur branché.
Chargez les batteries déchargées dans la semaine.
La durée de vie des batteries diminue significativement si
elles sont stockées déchargées.
Voyants de charge
Si le chargeur détecte un problème avec la batterie, le voyant
de charge (12) clignote rapidement. Procédez comme suit :
Remettez la batterie (10).
Si les voyants de charge continuent de clignoter
rapidement, utilisez une batterie différente afin de
déterminer si le processus de charge est correct.
Si la batterie de remplacement se charge correctement,
la batterie d'origine est défectueuse et doit être retournée
à un centre d'entretien pour être recyclée.
Si la nouvelle batterie fournit la même indication que celle
d'origine, faites tester le chargeur par un centre d'entretien
agréé.
Remarque : 15 minutes peuvent être nécessaires pour vérifier
si la batterie est défectueuse. Si la batterie est trop chaude/
froide, le voyant fait alterner les clignotements rapides et lents
- un clignotement pour chaque vitesse - de manière répétée.
Réglage de la position de la poignée secondaire
(fig. F)
La poignée secondaire (4) peut être réglée afin d'apporter un
confort et un équilibre optimal.
Laissez reposer le carter (9) au sol.
Désserrez le bouton de la poignée (5).
Faites tourner la poignée dans la position souhaitée.
Serrez bien le bouton de la poignée.
Réglage de la hauteur (fig. G)
L'axe télescopique (19) vous permet de régler l'outil
à la hauteur la plus confortable.
Dévissez le collier (6).
Pour augmenter la hauteur faites-le glisser hors de l'axe.
Pour réduire la hauteur faites-le rentrer dans l'axe.
Serrez le collier.
Démarrage et arrêt (fig. H)
Pour des raisons de sécurité, cet outil est équipé d'un
système d'interrupteur double. Ce système empêche un
démarrage involontaire de l'outil.
Démarrage
Tirez sur le bouton de blocage (2) avec le pouce et
appuyez en même temps sur l'interrupteur de mise en
marche (1).
Relâchez le bouton de blocage.
Arrêt
Relâchez l'interrupteur de mise en marche (1).
Attention ! N'essayez jamais de bloquer l'interrupteur en
position de marche.
Conseils pour une utilisation optimale
Tenez l'outil comme indiqué sur la fig. I.
Si l'outil commence à fonctionner lentement, réduisez la
charge.
Pour la première culture de chaque saison, avancez
lentement car la poussière s’est accumulée. Par la suite,
le travail se fait plus facile.
Other manuals for GXC1000L
1
Table of contents
Languages:
Other Black & Decker Tiller manuals

Black & Decker
Black & Decker LGC120 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker LGC120 User manual

Black & Decker
Black & Decker BETL18 User manual

Black & Decker
Black & Decker CTL36 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC150 User manual

Black & Decker
Black & Decker TL10 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 User manual

Black & Decker
Black & Decker GXC1000L User manual