Blaupunkt E-MOBILITY Carl 280 User manual

01
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Manuale d’uso
Gebruikershandleiding
Bruksanvisning
Manual de instrucciones
Brugervejledning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Návod k obsluze
E
-
MOBILIT
Y

2
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSANWEISUNGEN .................................................................................................................... 3
BESCHREIBUNG DES FALTRADES ............................................................................................................ 4
PACKUNGSINHALT ........................................................................................................................................ 5
FALT- UND BEDIENUNGSANLEITUNG DES FAHRRADES................................................................. 5
FAHRRAD FALTEN ......................................................................................................................................... 5
FALTRAD BEDIENEN ..................................................................................................................................... 6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG .............................................................................................................. 6
BESCHREIBUNG DES HYBRIDANTRIEBSYSTEMS i-CST ..................................................................... 6
AKKU LADEN.................................................................................................................................................... 7
SICHERHEITSMASSNAHMEN ..................................................................................................................... 7
AKKUWARTUNG ............................................................................................................................................. 8
FAHRRADCOMPUTER BEDIENEN ............................................................................................................. 9
FUNKTIONEN UND DISPLAY ...................................................................................................................... 9
EIN-/AUSSCHALTEN ................................................................................................................................... 10
EIN- UND AUSSCHALTEN DES VORDERLICHTES ............................................................................. 10
WAHL DER LEISTUNGSSTUFE DES ELEKTROMOTORS .................................................................. 10
SELBSTFAHRMODUS ................................................................................................................................. 10
DURCHSNITTSGESCHWINDIGKEITSANZEIGE ................................................................................... 10
HÖCHSTGESCHWINDIGKEITSANZEIGE .............................................................................................. 11
ZÄHLER ZURÜCKSETZEN ......................................................................................................................... 11
UNTERSTÜTZUNGSMODUS (PAS) ........................................................................................................ 11
SATTEL EINSTELLEN ................................................................................................................................... 12
SATTELHÖHE ................................................................................................................................................ 12
NEIGUNGSWINKEL UND ABSTAND ZWISCHEN SATTEL UND LENKER ................................... 12
SICHERHEITSMASSNAHMEN .................................................................................................................. 12
BREMSANLAGE ............................................................................................................................................ 13
KETTENSCHALTUNG (NUR FÜR MODELL CARL 280) ..................................................................... 13
KETTENSCHALTUNG BEDIENEN ............................................................................................................ 13
BEDIENUNG UND WARTUNG ................................................................................................................. 13
VOR DER ERSTEN FAHRT .......................................................................................................................... 14
VOR JEDER FAHRT ...................................................................................................................................... 15
REINIGUNG DES FAHRRADES ................................................................................................................. 15
REGELMÄSSIGE INSPEKTION (ALLE 1-2 MONATE) ......................................................................... 15
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................. 16
GARANTIE ...................................................................................................................................................... 16
ENTSORGUNGSHINWEISE ....................................................................................................................... 16
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................................. 16

3
SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrrad in Betrieb
nehmen. Hier erfahren Sie alles rund um die Bedienung Ihres Fahrrades.
• Das E-Faltrad ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt!
• Tragen Sie beim Fahrradfahren einen Fahrradhelm, Handschuhe und Protektoren zum
Schutz vor Verletzungen bei Unfällen. Wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit Fahrrad
fahren, tragen Sie Kleidung mit reflektierenden Elementen.
• Beim Fahrradfahren müssen die geltenden Verkehrsvorschriften beachtet werden. Das
Fahrrad ist nicht für die Beförderung von Fahrgästen konzipiert. Das Radfahren bei Regen
oder Schnee sowie auf rutschigem Untergrund erfordert besondere Vorsicht: reduzieren
Sie Ihre Geschwindigkeit und halten Sie einen sicheren Abstand von anderen Fahrzeugen
auf der Straße.
• Verwenden Sie das E-Faltrad nicht, wenn es offensichtlich beschädigt ist, dessen
technischer Zustand oder Fahrsicherheit Zweifel aufkommen lassen.
• Wenn Sie eine Unfall- und Lebensversicherung haben, prüfen Sie, ob der
Versicherungsschutz Unfälle beim Fahren mit dem Fahrrad dieser Art umfasst. Wenden Sie
sich zu diesem Zweck an Versicherungsagentur.
• Laden Sie den Akku an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf. Decken Sie den Akku
oder das Ladegerät während des Ladevorganges nicht ab. Diese Geräte erwärmen sich
während des Ladevorganges stark und benötigen Kühlung. Wenn sie abgedeckt sind,
können sie sich überhitzen, was im Extremfall zu einem Brand führen kann. Während des
Ladevorganges sollten Sie das Ladegerät und den Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Original-Ladegerät auf.
• Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt wird, laden Sie ihn vollständig auf. Bewahren Sie
den Akku an einem trockenen und kühlen Ort auf. Der nicht benutzte Akku soll einmal im
Monat aufgeladen werden.
• Lassen Sie das Fahrrad nicht im Regen stehen und schützen Sie es vor Wasser. Wasser kann
in den Controller oder ins Antriebsrad eindringen, wodurch es zu einem Kurzschluss und
Schäden an den elektrischen Komponenten des Fahrrades führen kann.
• Achten Sie stets auf den richtigen Luftdruck der Reifen. Bei zu geringem Reifendruck rollen
die Räder schwerer, wodurch es zu vorzeitigem Verschleiß von Reifen und Beschädigung
der Felgen führen kann.
• Modifizieren Sie keine Teile des Fahrrades. Veränderungen an Fahrrädern ohne
Zustimmung von Blaupunkt führen automatisch zum Erlöschen der gewährten Garantie
und erhöhen das Beschädigungs- und Unfallrisiko.
• Seien Sie beim Fahrradfahren umsichtig: Passen Sie die Geschwindigkeit und die Fahrweise
den Lichtverhältnissen, Wetterbedingungen, Straßenverhältnissen, anderen
Verkehrsteilnehmern, den Sichtverhältnissen und Ihren eigenen Fahrfähigkeiten an.
DEUTSCH

4
CARLA 180
CARL 280
BESCHREIBUNG DES FALTRADES

5
1.
Lenker
2.
Faltbarer Lenkervorbau
3.
Vorderlicht
4.
Vorderradgabel (bei CARL 280 mit
Stoßdämpfern)
5.
Vorderrad, komplett
6.
Scheibenbremse
7.
Fahrradcomputer
8.
Rahmenverschluss
9.
Sattel
10.
Schutzblech
11.
Hinterrad, komplett
12.
Interner Akku
13.
Tretkurbeln
14.
Kettenblatt
15.
Sattelstütze
16.
Fahrradkette
17.
Motor
18.
Kettenschaltung (nur bei CARL 280)
19.
Sattelstützklemme
20.
Lenkerklemme (Höhenverstellung)
21.
Lenkervorbau-Klemme
22.
Akkuladebuchse
PACKUNGSINHALT:
Blaupunkt E-Faltrad 1 Stück
Ladegerät 1 Stück
Rücklicht (abnehmbar) 1 Stück
Bedienungsanleitung 1 Stück
FALT- UND BEDIENUNGSANLEITUNG DES FAHRRADES
FAHRRAD FALTEN
• Lösen Sie die Sattelstützklemme (19) und senken Sie die Sattelstütze mit dem
Sattel nach ganz unten. Drehen Sie die Pedale so, dass sich ihre Kurbeln in der
gleichen horizontalen Höhe befinden. Drücken Sie beide Pedale nach innen.
• Lösen Sie die Lenkervorbau-Klemme (21) und falten Sie den Lenkervorbau.
• Entriegeln Sie und lösen Sie den Rahmenverschluss (8) und falten Sie das
Fahrrad, bis beide Räder parallel sind.
5
4
6
DEUTSCH

6
FALTRAD BEDIENEN
• Drücken Sie und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um
den Fahrradcomputer einzuschalten. Wählen Sie mit der Taste die
Leistungsstufe des Elektroantriebes und treten Sie dann in die Pedale,
um das Fahrrad zu starten.
• Um den Fahrradcomputer auszuschalten, drücken und halten Sie die Taste
2 Sekunden lang.
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
BESCHREIBUNG DES HYBRIDANTRIEBSYSTEMS i-CST
Das i-CST-System (intelligent Cycling Support System — intelligentes
Fahrassistenzsystem) umfasst folgende Komponenten:
• Intelligenter Sensor — erkennt Trittfrequenz und Fahrgeschwindigkeit.
• Intelligenter Controller — Echtzeitberechnung und -regelung der
Ausgangsleistung des Elektromotors.
• BMS (Battery Management System — Batteriemanagementsystem) —
Netzspannungsquelle für das Antriebssystem des Fahrrads, die den
Stromverbrauch ausgleicht und die Batteriezellen vor Schäden schützt.
• Bürstenloser Gleichstrommotor — eine Kraftquelle, die die Muskelkraft des
Radfahrers unterstützt.
• Fahrradcomputer — ein Terminal zur Einstellung und Anzeige der Fahrparameter.
Intelligenter
Fahrradcomputer
Intelligenter
Controller
Intelligenter Sensor
Bürstenloser Motor
BMS

7
Sobald Sie in die Pedale treten, erkennt das i-CST-System die Trittfrequenz und die
Geschwindigkeit. Auf Grundlage der Parameter und der Fahrbedingungen steuert es
den Elektromotor, um Kraft für die Unterstützung Ihrer Muskelkraft und somit für ein
einfacheres und komfortableres Fahren bereitzustellen.
AKKU LADEN
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Zum Aufladen des
Akkus verwenden Sie ausschließlich das Ladegerät von Blaupunkt. Andernfalls
könnte der Akku beschädigt werden und es kann im Extremfall zu einem Brand oder
anderen Gefährdungen kommen. Das Aufladen des Akkus mit anderen Ladegeräten
führt zum Erlöschen der Garantie.
• Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Nenneingangsspannung des Ladegerätes mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmt.
• Schließen Sie zuerst den Ausgangsstecker des Ladegerätes an die Akkuladebuchse
(22) an.
• Schließen Sie dann den Eingangsstecker des Ladegerätes an die Wechselstrom-
steckdose an.
• Die Ladezeit für vollständige Aufladung des entladenen Akkus beträgt 3-
4 Stunden. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt die
Akkuladeanzeige am angeschlossenen Ladegerät von
rot auf grün.
• Wenn der Akku aufgeladen ist, ziehen Sie das Netzkabel
des Ladegerätes aus der Steckdose und dann den
Stecker des Ladekabels des Ladegerätes aus der
Akkuladebuchse .
SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Laden Sie den Akku nicht in kleinen, engen Räumen, in der Nähe von
Wärmequellen, offenen Flammen und an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Der Akku und das Ladegerät sind elektronische Geräte. Hohe Temperaturen und
Luftfeuchtigkeit führen zur Korrosion von elektronischen Bauteilen. Dies kann zur
Freisetzung von schädlichen Gasen und Ruß aus dem Akku und in extremen Fällen
zu deren Explosion führen.
• Laden Sie den Akku nicht länger als 6 Stunden auf. Zu lange Akkuladung verkürzt
seine Lebensdauer.
DEUTSCH

8
AKKUWARTUNG
• Das regelmäßige Aufladen und die Verwendung des Akkus bei der empfohlenen
Umgebungstemperatur gewährleisten optimale Leistung und Lebensdauer. Dank
Lithium-Ionen-Zellen weist der Akku fast keinen Memory-Effekt auf.
• Wird der vollständig entladene Akku längere Zeit nicht benutzt, kann dies zu
dauerhaften Schäden (Kapazitätsverlust) führen. Bitte laden Sie einen leeren Akku
so schnell wie möglich auf. Wird der Akku längere Zeit nicht benutzt, sollte er
mindestens in ¾ (3 leuchtende LEDs) und mindestens einmal alle 30 Tage
aufgeladen werden, um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf einen durch die Entladung und unzureichend häufige
Ladung verursachten Akkuausfall.
• Jeder Akku mit Lithium-Ionen-Zellen altert aufgrund der darin ablaufenden
chemischen Prozesse. Nach 500 Ladezyklen sinkt die Akkukapazität auf 70%,
vorausgesetzt, dass das Fahrrad richtig benutzt wird.
• Die Entsorgung des defekten (gebrauchten) Akkus unterliegt den entsprechenden
Vorschriften für die Entsorgung gefährlicher Abfälle. Befolgen Sie diese, da der
Akku eine Gefahr für die Umwelt darstellt.
• Empfohlene Temperatur:
o
Be- und Entladen (Stromverbrauch): 0-45°C, 32-113°F
o
Lagerung: < 35°C / 95°F

9
FAHRRADCOMPUTER BEDIENEN
FUNKTIONEN UND DISPLAY
1
NACH OBEN
11
Geschwindigkeit (km/h)
2
POWER-Taste Geschwindigkeit (mph)
3 NACH UNTEN
Höchstgeschwindigkeit
auf der zurückgelegten
Strecke
4 Leistungsstufe Durchschnittsgeschwindi
gkeit
5 Akkuladestand
12
Reichweite (km)
6 REISEGESCHWINDIGKEIT Reichweite (Meilen)
7 Unterstützungsmodus zurückgelegte Strecke
8 Fahrzeit Gesamtreichweite
Gesamtfahrzeit Akku
9
Drossel EIN 13
Bremsen
10
Selbstfahrmodus 14 Beleuchtung EIN
ACHTUNG: DIE FUNKTIONEN DROSSEL UND REISEGESCHWINDIGKEIT SIND FÜR DAS
BESCHRIEBENE MODELL DES E-FALTRADES NICHT VERFÜGBAR.
DEUTSCH

10
EIN-/AUSSCHALTEN
Drücken Sie und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Fahrradcomputer einzuschalten. Zum
ausschalten, drücken und halten Sie die Taste 2
Sekunden lang. Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten nach
dem Einschalten keine Taste drücken oder nicht mit dem
Treten beginnen, schaltet sich der Fahrradcomputer
automatisch ab.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES VORDERLICHTES
Drücken Sie und halten Sie die Taste gedrückt, um die
Hintergrundbeleuchtung des Computerdisplays und das
Vorderlicht einzuschalten.
Drücken Sie und halten Sie die Taste erneut gedrückt,
um die Hintergrundbeleuchtung des Computerdisplays
und das Vorderlicht auszuschalten.
Das Rücklicht wird mit einem separaten Schalter am
Lichtgehäuse ein- und ausgeschaltet.
WAHL DER LEISTUNGSSTUFE DES ELEKTROMOTORS
Mit den Tasten und können Sie die Leistungsstufe
des Elektromotors im Bereich von 0 bis 5 wechseln. Stufe 1
ist die niedrigste Stufe der Motorleistung und 5 die
höchste. Stufe 0 bedeutet, dass der Elektromotor
ausgeschaltet ist.
SELBSTFAHRMODUS
Wenn Sie das Fahrrad schieben, können Sie den
Elektromotor unterstützend einschalten. Drücken und
halten Sie dazu die Taste . Das Fahrrad startet mit einer
Geschwindigkeit von 6 km/h. Der Motor wird
ausgeschaltet, wenn Sie die Taste loslassen.
DURCHSNITTSGESCHWINDIGKEITSANZEIGE
Drücken Sie die Taste mehrmals, bis die
Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS) angezeigt wird.

11
HÖCHSTGESCHWINDIGKEITSANZEIGE
Drücken Sie die Taste mehrmals, bis die
Höchstgeschwindigkeit (MXS) angezeigt wird.
ZÄHLER ZURÜCKSETZEN
Drücken Sie und halten Sie die Tasten und
gedrückt und drücken Sie dann , um den
Fahrzeitzähler (TM) sowie den Zähler für die
zurückgelegte Strecke (DST),
Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS) und Höchst-
geschwindigkeit (MXS) zurückzusetzen.
UNTERSTÜTZUNGSMODUS (PAS)
Wenn Sie in die Pedale treten, zeigt das Display PAS an.
Eine Unterstützung ist nun möglich.
DEUTSCH

12
SATTEL EINSTELLEN
Ein richtig positionierter Sattel sorgt für maximalen Fahrkomfort und reduziert die
Anstrengung des Radfahrers. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Sattelposition beim
Fahrrad richtig einzustellen, da dies Ihr gesamtes Fahrerlebnis verbessert. Sie können
die Sattelhöhe, den Abstand zwischen Sattel und Lenker sowie die Sattelneigung
einstellen.
SATTELHÖHE
Lösen Sie die Sattelstützklemme (19) und stellen Sie die Sattelhöhe ein. Die Effizienz
der Übertragung der Muskelkraft auf die Pedale hängt von der Sattelhöhe ab. Zu
geringe Sattelhöhe führt zu einer übermäßigen Belastung der Knie. Zu hohe
Sattelhöhe verursacht übermäßige Abschürfungen und Wundreiben vom Sattel. Es
gibt mehrere Möglichkeiten, um die richtige Sattelhöhe einzustellen. Sie können dies
tun, indem Sie auf das Fahrrad steigen und beide Beine auf den Pedalen halten. Dies
erfordert die Hilfe einer anderen Person, die das Fahrrad halten wird. Drehen Sie die
Pedale so, dass diese auf 6.00 und 12.00 Uhr stehen (eines oben, eines unten). Die
Höhe stimmt, wenn die Ferse bei durchgestrecktem Bein das Pedal berührt. Wenn
das Bein im Knie geknickt ist, muss der Sattel angehoben werden. Wenn Sie das Pedal
nicht mit der Ferse erreichen können, senken Sie den Sattel.
NEIGUNGSWINKEL UND ABSTAND ZWISCHEN SATTEL UND LENKER
Der Neigungswinkel des Sattels und der horizontale Abstand vom Lenkrad können
mit einer Inbusschraube eingestellt werden. Nach dem Einstellen des Sattels ziehen
Sie die Inbusschraube fest.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Sattelstütze besitzt eine Markierung, die die maximale.
Ausziehhöhe der Sattelstütze aus dem Rahmen zeigt. Diese
Markierung der maximalen Höhe darf niemals oberhalb der
Sattelstützklemme liegen. Das Ausziehen der Sattelstütze über die
Markierung der maximalen Höhe kann zum Bruch der Sattelstütze
und somit zu einem Unfall führen.

13
BREMSANLAGE
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen vor jeder Fahrt.
Linker Bremshebel: Vorderradbremse
Rechter Bremshebel: Hinterradbremse
Achten Sie darauf, dass die Bremsen bei ungünstigen Wetterbedingungen weniger
effektiv sein können!
KETTENSCHALTUNG (NUR FÜR MODELL CARL 280)
KETTENSCHALTUNG BEDIENEN
Die Gänge der Kettenschaltung dürfen nur während des Tretens gewechselt werden.
• Wenn Sie einen leichteren Gang wählen möchten, drücken Sie den Hebel (A)
nach vorne. Ein schrittweises Drücken schaltet jeweils um einen Gang. Wenn Sie
den Hebel weiter nach vorne bewegen, können Sie einen Gang überspringen.
• Wenn Sie einen schwereren Gang wählen möchten, drücken Sie die Taste (B), um
jeweils einen Gang zu schalten.
(A) Hebel: Gang nach unten
(B) Taste: Gang nach oben
BEDIENUNG UND WARTUNG
Das E-Faltrad ist nicht für die Beförderung von Passagieren konzipiert. Wenn Sie
Gegenstände wie Gepäck transportieren möchten, müssen Sie Ihr Fahrrad mit dem
richtigen Zubehör ausrüsten. Das Gesamtgewicht (Faltrad+Fahrer+Gepäck) darf die
maximale Tragfähigkeit des Fahrrades von 130 kg nicht überschreiten.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für nicht
bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrrades. Dies gilt insbesondere für die
Nichtbeachtung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitsanweisungen, die unter anderem durch Geländefahrten (auf
unbefestigten Straßen), Überlastung des Fahrrades oder durch fehlerhafte Reparatur
verursacht werden.
Dieses E-Faltrad eignet sich nicht für Extrembelastungen, wie z.B. Fahren über Treppen
oder für Sprünge.
DEUTSCH

14
VOR DER ERSTEN FAHRT
• Laden Sie den Akku vor der ersten Fahrt auf.
• Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad zum Fahren bereit und korrekt
auf Ihre Körpergröße eingestellt ist.
• Der Sattel und das Lenkrad sollten korrekt eingestellt und befestigt sein.
• Überprüfen Sie die Befestigung und Funktion der Bremsen.
• Stellen Sie sicher, dass die Radschrauben fest angezogen sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck korrekt ist.
• Überprüfen Sie, welcher Hebel die jeweilige Bremse betätigen. Machen Sie an
einem sicheren und verkehrsarmen Ort eine erste Testfahrt.
• Stellen Sie sicher, dass die Räder, Achsen und alle wichtigen Schrauben und
Muttern fest angezogen sind.
• Stellen Sie sicher, dass jede Bremse richtig funktioniert. Ziehen Sie jeweils die
Bremsen und versuchen Sie, das Fahrrad zu schieben. Die Hinterradbremse sollte
das Hinterrad vollständig blockieren. Die Vorderradbremse sollte das Vorderrad
so stark blockieren, dass das Hinterrad des Fahrrades vom Boden abhebt. Der
Fahrradlenker sollte beim Bremsen nicht klappern und kein Spiel haben (sich
nicht nach links und rechts bewegen lassen).
• Die Bremsleistung (die Bremskraft) kann sich bei Regen und Feuchtigkeit
verschlechtern. Bedenken Sie, dass der Bremsweg bei rutschiger Fahrbahn länger
als auf trockener Fahrbahn seien kann.
• Überprüfen Sie den Luftdruck in den Reifen. Zur Überprüfung des Reifendruckes
drücken Sie mit dem Daumen auf den Reifen. Der Reifen sollte sich nicht
verformen.
• Überprüfen Sie den Zustand von Reifen und Felgen. Die Reifen sollten nicht
beschädigt, gerissen oder verformt sein. Die Reifen sollten keine
eingedrungenen Fremdkörper wie Glassplitter oder spitze Steine aufweisen.
• Falls Sie Schnitte, Risse oder Löcher finden, fahren Sie auf keinen Fall los. Lassen
Sie Ihr Fahrrad erst in einer Fachwerkstatt überprüfen.

15
VOR JEDER FAHRT
Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie das Fahrrad immer wie folgt:
• Die Bremsen sollten einwandfrei funktionieren.
• Die Reifen sollten unbeschädigt und frei von Fremdkörpern sein.
• Die Profiltiefe sollte ausreichend und die Reifen gut aufgepumpt sein.
• Alle Schrauben und Muttern müssen fest angezogen sein.
• Überprüfen Sie, ob alle Schnellverschlüsse korrekt gesichert sind.
• Der Rahmen und die Gabel des Fahrrades sollten nicht beschädigt sein.
• Der Lenker und der Lenkervorbau sollten ordnungsgemäß befestigt und in einer
für den Fahrer bequemen Position eingestellt werden.
• Der Sattel und die Sattelstütze sollten ordnungsgemäß befestigt und in einer für
den Fahrer bequemen Position eingestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der
Sattel korrekt befestigt ist. Versuchen Sie, den Sattel zu drehen und nach oben und
unten zu kippen. Der Sattel darf sich nicht bewegen lassen.
REINIGUNG DES FAHRRADES
• Reinigen Sie das Elektrofahrrad nicht mit einem Wasserschlauch, da die
elektrischen und elektronischen Systeme nass werden können, was zu einer
Fehlfunktion des Fahrrades oder zu Personenschäden führen kann.
• Um Schmutz von Kunststoff und lackierten Oberflächen zu entfernen, wischen
Sie diese vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, das mit einer milden
Reinigungslösung und Wasser befeuchtet ist. Trocknen Sie die gereinigten
Oberflächen vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Wischen Sie Anschlüsse und elektrische Kontakte, Bremsklötze, Räder, Reifen
und Kunststoffteile NICHT mit fettigen Lappen ab.
REGELMÄSSIGE INSPEKTION (ALLE 1-2 MONATE)
• Stellen Sie sicher, dass der Lenker und die Sattelstütze richtig angebracht
und eingestellt sind.
• Überprüfen Sie die Befestigung der Radnaben und der Schnellverschlüsse.
• Stellen Sie sicher, dass die Felgen nicht gerissen sind. Speichen sollten komplett
und ohne Spiel sein.
• Überprüfen Sie den Zustand der Reifenlauffläche. Reifen sollen keine Löcher
aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass die Reifen den richtigen Druck aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend aufgeladen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorder- und Hinterradbremse einwandfrei funktionieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Bremszüge gut geschmiert sind und die Bremsbeläge
ausreichend dick sind.
• Stellen Sie sicher, dass Rahmenschweißnähte in gutem Zustand sind. Sie sollten frei
von Korrosion oder Oxidation sein.
DEUTSCH

16
TECHNISCHE DATEN
CARL 280 CARLA 180
RAHMEN Leichtmetall Aluminium Leichtmetall Aluminium
Größe
(zusammengefaltet)
780 × 380 × 710 mm 680 × 380 × 630 mm
GEWICHT 17,7 kg mit Akku 13,8 kg mit Akku
maximales
Gesamtgewicht
130 kg 130 kg
Unterstützungsmodus Pedelec, 5-stufig Pedelec, 5-stufig
MOTOR Bürstenloser
Gleichstrommotor, 36 V / 250
W
Bürstenloser
Gleichstrommotor, 36 V / 250
W
AKKU Lithium-Ionen-Akku, 36 V / 7,8
Ah, Zelle: LG oder Samsung
Lithium-Ionen-Akku, 36 V / 7,8
Ah, Zelle: LG oder Samsung
Höchstgeschwindigkeit
(bei eingeschaltetem
Motor)
25 km/h 25 km/h
BREMSEN Scheibenbremsen Backenbremsen
GARANTIE
Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.blaupunkt.com.
SERVICE
Wenn Sie den Garantieservice in Anspruch nehmen möchten, finden Sie unter
www.blaupunkt.com Informationen zu den Servicestellen in Ihrem Land.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Entsorgen Sie das Fahrrad nicht im Hausmüll!
Defekte Batterien geben Sie bitte bei einer Schadstoffsammlung des lokalen
Wertstoff-/ Recyclinghofes ab. Gesetzliche Hinweise beachten!
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Blaupunkt–Evo-Sales GmbH erklärt hiermit, dass das Gerät die wesentlichen
Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2013/60/UE
und der Norm DIN EN 15194:2009+A1:2011 erfüllt.
Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.blaupunkt.com.
Technische Änderungen vorbehalten!

17
TABLE OF CONTENTS
IMPORTANT SAFETY INFORMATION ................................................................................................... 18
GETTING TO KNOW YOUR FOLDING BICYCLE ................................................................................. 19
IN THE CARTON ........................................................................................................................................... 20
HOW TO FOLD AND USE .......................................................................................................................... 20
HOW TO FOLD ............................................................................................................................................. 20
HOW TO USE ................................................................................................................................................. 21
OPERATIONS AND ADJUSTMENTS....................................................................................................... 21
INTRODUCTION TO THE HYBRID-POWERED SYSTEM – I-CST .................................................... 21
BATTERY AND CHARGING ....................................................................................................................... 22
SAFETY CONCERNS .................................................................................................................................... 22
BATTERY MAINTENANCE ......................................................................................................................... 23
CYCLING COMPUTER OPERATIONS ..................................................................................................... 24
FUNCTION AND DISPLAY ........................................................................................................................ 24
POWER ON/OFF ........................................................................................................................................... 25
SWITCHING FRONT LIGHT ON/OFF ...................................................................................................... 25
SWITCH POWER ASSIST LEVEL ............................................................................................................... 25
PUSHING MODE .......................................................................................................................................... 25
AVERAGE SPEED INDICATION ................................................................................................................ 25
MAX SPEED INDICATION ......................................................................................................................... 26
RESET ............................................................................................................................................................... 26
PAS MODE ..................................................................................................................................................... 26
SADDLE POSITION ...................................................................................................................................... 26
SADDLE HEIGHT .......................................................................................................................................... 26
SAFETY CONCERNS .................................................................................................................................... 27
BRAKE SYSTEM ............................................................................................................................................. 27
GEAR SHIFT (ONLY FOR CARL 280) ...................................................................................................... 27
GEAR SHIFTING OPERATION ................................................................................................................... 27
USE AND MAINTENANCE ......................................................................................................................... 28
BEFORE THE FIRST RIDE ............................................................................................................................ 28
BEFORE EACH RIDE .................................................................................................................................... 29
REGULAR CLEANING.................................................................................................................................. 29
REGULAR CHECKS (EVERY 1 TO 2 MONTHS) .................................................................................... 29
TECHNICAL INFORMATION ..................................................................................................................... 30
WARRANTY.................................................................................................................................................... 30
SERVICE ........................................................................................................................................................... 30
DISPOSAL NOTES ........................................................................................................................................ 30
DECLARATION OF CONFORMITY .......................................................................................................... 30
ENGLISH

18
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
• Do not operate this bicycle without carefully reading the manual and
understanding how to operate the bicycle.
• This e-folding bike is only for non-commercial use!
• Wear your helmet, gloves and other protective gears before riding to protect
yourself from injury in case of an accident. We recommend wearing reflective
clothes when riding at night.
• Observe traffic rules and regulations when using this bicycle. Passengers should
not be carried. When riding under rainy, snowy or slippery conditions reduce your
speed and increase the distance between yourself and other vehicles.
• Do not use the e-folding bike if damage is visible or if there are other doubts about
it´s proper and safe function.
• Your insurance policies may not provide coverage for accidents involving the use
of this bicycle. To determine if coverage is provided you should contact your
insurance agent.
• Charge the battery in a dry place and ensure there is sufficient ventilation. Neither
the battery nor the charger should be covered during the charging process. A lot
of heat can be created during the charging process and this has to be able to
escape. Otherwise this could lead to a danger of overheating or a possible fire
hazard. We recommend charging under supervision. Use only the origin charger
supplied with the foldable-bike.
• If planning to store the battery for a long time without using, make sure to charge
it before storing. The battery is best stored in a cool and dry environment. It also
needs to be charged once a month, if planning to store for several months.
• The bicycle should not be left out in the rain or submerged. If water enters into
the controller and motor wheel, it may cause short circuit and damage the
electrical components.
• Keep appropriate air pressure inside the tires, off to avoid increasing friction when
riding, as low air pressure may easily wear the tires and deform the rim.
• Do not alter any components on the bicycle. Any changes to the bicycle not
approved by Blaupunkt will nullify the warranty on the manufacturer’s side and
may result into damage or injury.
• Drive „ALWAYS“ at an appropriate speed in relation to light, weather and road
conditions, traffic, visibility and your driving skills.

19
CARLA 180
CARL 280
GETTING TO KNOW YOUR FOLDING BICYCLE
ENGLISH

20
1.
Handle bar
2.
Foldable stem
3.
Headlight
4.
Front fork (for CARL 280 with
suspension)
5.
Front wheel set
6.
Disc brake
7.
Cycling computer
8.
Folding lock
9.
Seat (saddle)
10.
Fender
11.
Rear wheel set
12.
Inside battery
13.
Cranks
14.
Chain ring
15.
Seat tube
16.
Chain
17.
Motor
18.
Derailleur (only for CARL 280)
19.
Seat quick-release clamp
20.
quick-release clamp (to adjust
hight of the stem)
21.
stem folding quick-release
clamp
22.
Charging jack
IN THE CARTON
Blaupunkt E-bike 1 piece
Charger 1 piece
(removable) Backlight 1 piece
User Manual 1 piece
HOW TO FOLD AND USE
HOW TO FOLD
• Open the quick-release clamp on the seat post (19) and push the seat all the way
down. Move the pedals to 3/9 o’clock position. Push inward both pedals.
• Unlock and release the stem quick-release clamp (21) and fold the stem.
• Unlock and release the folding clamp (8), fold the bike until both wheels
are parallel.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Bicycle manuals