Blaupunkt FIETE 500 User manual

User Guide
FIETE 500 / FIENE 500
DE - Benutzerhandbuch
EN - User Guide
IT - Guida per l'utente
PL - Instrukcja
CS - Návod
DA - Brugsvejledning
EL - Εγχειρίδιο χρήσης
FR - Mode d'emploi
NL - Instructie
SV - Bruksanvisning

2
2
Übersicht
Lenker
Rahmenfaltgelenk
Bremshebel
Lenkerstange
Sattel
Sicherheitsverriegelung
Faltgelenk
Sattelstange
E-Bikerahmen
Verriegelung Sattelstange
Gabel
Motor
E-Bike Ständer
Schaltwerk/ Kettenumwerfer
Bremsscheibe
Faltbare Pedale
Kettenrad
Kettenradschutz
1
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Blaupunkt E-Bikes.
Wir möchten, dass Sie lange Freude an Ihrem E-Bike haben, daher lesen Sie bitte dieses
Handbuch sorgfältig durch.
Sollten Sie wider Erwarten Probleme mit Ihrem E-Bike haben, prüfen Sie bitte anhand der
Bedienungsanleitung, ob Sie das Problem lösen können.
Bitte beachten Sie: Dieses Handbuch ist keine detaillierte Anleitung für Service, Wartung
und Reparaturen.
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Sicherheit
Ihres E-Bikes zu gewährleisten.
Ihr Händler und der Blaupunkt-Service helfen Ihnen gerne weiter.

3
2
Übersicht
Lenker
Rahmenfaltgelenk
Bremshebel
Lenkerstange
Sattel
Sicherheitsverriegelung
Faltgelenk
Sattelstange
E-Bikerahmen
Verriegelung Sattelstange
Gabel
Motor
E-Bike Ständer
Schaltwerk/ Kettenumwerfer
Bremsscheibe
Faltbare Pedale
Kettenrad
Kettenradschutz
DE

4
3
Lieferumfang
E-Bike
Sattel mit Sattelstange
Ladegerät
Bedienungsanleitung
User
Manual
Vor dem ersten Start
Das Tragen geeigneter Schutzausrüstung wie Helm und Schützer wird
empfohlen.
Das E-Bike ist für
die Verwendung auf befestigten Straßen und Wegen konzipiert,
jegliche andere Verwendung ist nicht gestattet.

5
DE

6
4
1. Rahmen entfalten
1. Das E-Bike entfalten
1. Rahmen festhalten, Rahmen entfalten
2. Den Hebel fest einrasten, zuvor Position
der Verriegelung prüfen, siehe Punkte 3. &
4.
3. Wenn der Verschluss wie auf dem Bild
eingerastet ist, diesen durch Druck auf den
Hebel lösen
4. Wenn der Verschluss wie gezeigt
positioniert ist, kann er wie in Schritt 2
gezeigt verriegelt werden.

7
DE
5
2. Lenker entfalten
1. E-Bike festhalten und die Lenkerstange
hochklappen bis sie aufrecht steht
2. Den Hebel aufwärts zur Lenkstange
schliessen
Sicherheits-
verriegelung
3. Stange leicht bewegen um festen Sitz zu
prüfen
4. Zum Zusammenfalten der Stange den
Verriegelungsknopf drücken und den
Falthebel öffnen

8
6
4. Montage Sattel
1. Sattelstangenverriegelung öffnen,
Sattelstange einschieben.
2. Verriegelung (1) schliessen, Sattel auf
festen Sitz prüfen. Wenn nötig, die
Verriegelung mit der Schraube (2) bei
geöffnetem Verschluss nachstellen
5. Einstellung Sattelhöhe
Max.
Einschubtiefe
Max. Länge
1. Um die Sattelhöhe anzupassen, zuerst die
Verriegelung öffnen, Sattel auf die gewünschte
Höhe einstellen, Verriegelung schliessen.
2. Die Sattelhöhe darf die Max./ Min.
Markierungen nicht über-/ unterschreiten

9
DE
7
6. Falten der Pedale
1. E-Bike festhalten und Pedal enfalten
2. Pedal zur Tretkurbel drücken (1) und
falten (2)
7. Einschalten
1. Vor der ersten Benutzung den Akku
vollständig laden. Nach entfernen des
Ladegerätes die Ladebuchse mit der
Abdeckung verschliessen.
2. Taste M für 3 Sekunden drücken

10
8
E-Bikecomputer
Akkulevel (Prozent)
Akkulevel
Taste +
Taste M
Geschwindigkeit
Taste -
Unterstützungsstufe
Tastenfunktionen:
Unterstützungsstufen:
Symbole:
M
Multifunktionstaste, lange Drücken für Ein-
/ Ausschalten, kurz drücken um zwischen
TRIP/ ODO/ TIME zu wechseln
+
Kurz drücken für Unterstützung erhöhen,
lange drücken für Licht an- / ausschalten
-
Kurz drücken für Unterstützung verringern
Stufe 0: Unterstützung ist aus Frontlampe ist eingeschaltet
Bremse ist angezogen
Unterstützung funktioniert nicht oder nicht korrekt
Motor funktioniert nicht oder nicht korrekt
Controller funktioniert nicht oder nicht korrekt
Anzeige Tageskilometer, Gesamtkilometer, Fahrzeit
Anzeige der Daten
Stufe 1: Unterstützung bis ca. 12 km/h
Stufe 2: Unterstützung bis ca. 18 km/h
Stufe 3: Unterstützung bis ca. 25 km/h

11
DE
9
Akku entnehmen/ einsetzen
1. Computer
ausschalten, Battierie entriegeln,
Bügel anheben und Akku vorsichtig
herausziehen.
2. Akku einsetzen, verriegeln und den
Schlüssel entfernen. Bügel anklappen.

12
10
Laden
Option 1: Akku im E-Bike laden
Option 2: Akku aus E-Bike entfernen und
laden
Transport

13
DE
11
Sicherheitsempfehlungen
Fahren auf Autobahnen und
Kraftfahrstrassen ist nicht gestattet
Fahren auf rutschigen/ glatten Straßen ist nicht gestattet
Freihändig oder nur mit einer Hand fahren
ist nicht gestattet
Fahren auf Treppenstufen ist nicht gestattet

14
12
Technische Daten
Technische Konfiguration Mechanische Konfiguration
Farbe
Blau- schwarz,
Orange- schwarz
Akku
Akkuinstallation
Entfernbar/ Abschließbar
Bemerkungen:
1. Die Reichweite mit einer Akkuladung hängt
von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Verwendete Unterstützungsstufe,
Fahrgeschwindigkeit, körperliche Fitness
und Eigenleistung des Fahrers,
Schaltverhalten des Fahrers (wenn
Schaltung vorhanden),
Straßenbeschaffenheit, Windverhältnisse,
Sitzhaltung des Fahrers, Systemgewicht,
Temperatur.
2. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät,
um das E-Bike/ den Akku aufzuladen.
3. Nehmen Sie keinerlei technische
Veränderungen am E-Bike vor, dies kann
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen
Größe
1520x 570x 1050 mm
Akkukapazität
36 V/9,6 Ah
Größe gefaltet
810x 650x 600 mm
Zellen
LG Li-Ion 18650
Sattelhöhe
Verstellbar
800- 860 mm
Gewicht
1,8 kg
Bodenfreiheit
100 mm
Ladestrom
Max 2A
Nettogewicht (ohne
Akku)
19,6 kg
Ladezeit
3-5 h
Bremsen
Scheibenbremsen
Verbrauch Wh/ Ladung
Ca. 0.400 kWh
Radgröße
20x 2.125 Inch
Lebensdauer
> 800 Ladezyklen
Rahmenmaterial
Integrierter
Magnesiumrahmen
Ladeumgebungs-
Temperatur
0°C-45°C
Federung
N/A
Lader
Eingang
100- 240V, 50/ 60 Hz, 2,0 A
Max. Geschwindigkeit
25 km/h
Ausgang
42V/ 2A
Reichweite
45 km
Computer
Display
LCD
Max. Zuladung
120 kg
Verbleibende Kapazität
Ja
Steigungswinkel
<15°
Geschwindigkeit
Ja
Beleuchtung
LED
Gesamtkilometer
Ja
Bremsweg (trocken)
5m (bei 20km/h)
Untestützungsmodi
3 + aus
Bremsweg (nass)
10 m (bei 15km/h)
Antrieb
Spannung/ Leistung
36V/250W
Antrieb
EPAC
Torque
45 Nm
Arbeitstemperatur
-10°C-50°C
Wasserdichtigkeit
IPX4

15
DE
13
Schnelles Zusammenfalten
Gefährliche Materialen/ Bestandteile
Material
Materiali pericolosi
Blei (Pb)
Quecksilber
(Hg)
Kadmium
(Cd)
Chrom 6
(Cr(VI))
Polybromierte
Biphenyle (PBB)
Polybromierte
Diphenylether
(PBDE)
Metal
o
o
o
o
o
o
Farbe
o
o
o
o
o
o
Kunststoff
o
o
o
o
o
o
Gummi
o
o
o
o
o
o
Diese Angaben unterliegen den Bestimmungen von SJ / T 1136
bedeutet, dass der Anteil des gefährlichen Materials in den Teilen innerhalb der Norm GB / T 26572 liegt
bedeutet, dass das Verhältnis in mindestens einem Teil über dem GB / T 26572-Standard liegt

16
14
Bitte beachten
1. Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den örtlichen
Verkehrsbestimmungen vertraut.
2. Tragen Sie Schutzausrüstung wie Helm, Handschuhe,
Ellbogenschützer, Knieschützer etc.
3. Prüfen Sie den Zustand des E-Bikes vor dem Fahren.
(stellen Sie sicher, dass die Bremsen gut funktionieren, der Akku voll
aufgeladen ist, genug Reifendruck, kein ungewöhnliches Geräusch,
keine Schrauben lose usw.)
4. Fahren Sie nicht auf rutschigen Straßen, insbesondere nicht auf
schnee- und wasserreichen Straßen.
5. Fahren Sie keine Steigungen/ Gefälle < 15 °.
6. Wenn Sie fahren müssen, wenn es regnet oder schneit, fahren Sie
bei niedriger Geschwindigkeit und einer größeren Entfernung zu
anderen Fahrzeugen.
7. Kinder unter 12 Jahren dürfen nicht mit dem E-Bike fahren.
8. Vermeiden Sie plötzliche Beschleunigungen und Verzögerungen.
9. Fahren Sie mit verringerter Geschwindigkeit, wenn die verbleibende
Akkuleistung niedrig ist und laden Sie den Akku so schnell wie möglich
auf.
10. Wenn ein Sturz unvermeidlich ist, schützen Sie zuerst sich und
nicht das E-Bike.
11. Stecken Sie Ihre Hände während der Fahrt nicht in die Taschen.
12. Lassen Sie das E-Bike
bei heißem Wetter nicht über längere Zeit im
Kofferraum.
13. Bitte beachten Sie die örtlichen Verkehrsvorschriften.
14. Beobachten Sie die Umgebung, fahren Sie jederzeit so, dass Sie
das E-Bike unter Kontrolle haben und vermeiden Sie eventuelle
Kollisionen.
15. Halten Sie während des Fahrens einen Sicherheitsabstand zu
anderen Personen ein.
16. Fahren Sie nicht in dunklen Umgebungen, seien Sie
gegebenenfalls vorsichtig und senken Sie Ihre Geschwindigkeit oder
schieben Sie Ihr E-Bike.
17. Fahren Sie nicht rückwärts und führen Sie keine Aktionen aus, die
sie selbst oder andere während des Fahrens gefährden.
18. Leihen Sie Ihr E-Bike nicht an Personen aus, die nicht mit dem
Handbuch vertraut sind.
19. Fahren Sie nicht, wenn Sie sich nicht wohl fühlen oder wenn Sie
Drogen genommen haben oder Alkohol konsumieren.
20. Heben Sie Ihr E-Bike nicht an den Rädern hoch um Ihre Finger
nicht zu verletzen.
21. Bitte beschleunigen Sie langsam. Plötzliche Beschleunigung kann
verursachen, dass Sie aus dem Gleichgewicht geraten und sich
verletzen.
22. Prüfen Sie die Bremsfunktion vor dem Fahren, stellen Sie die
Bremsen regelmäßig nach, wenn nötig.
23. Der Power Assist Sensor (PAS) beginnt zu arbeiten, wenn Sie ca.
eine 3/4 Drehung treten- achten Sie darauf, dass sich die Kurbel beim
Gehen nicht dreht.
24. Die Bremshebel sind links für die Vorderradbremse und rechts für
die Hinterradbremse.

17
DE
15
Akku laden
1. Die Umgebungstemperatur zum Laden beträgt 0 ° C-45 ° C, die
Entladungstemperatur -20 ° C-60 ° C; Halten Sie den Akku trocken.
2.
Tauchen Sie den Akku nicht in saure oder alkalische Flüssigkeiten und
halten Sie ihn von Regen, Feuer, Hitze und Umgebungen mit hohen
Temperaturen fern.
3. Schließen Sie die negativen und positiven Akkuelektroden nicht falsch
an. Bruch, Demontage und Kurzschluss des Akkus sind verboten.
4. Laden Sie den Akku nur mit dem Original-Ladegerät auf. Andere
Ladegeräte können den Akku beschädigen, überhitzen, qualmen und in
schlimmsten Fall Brände und Explosionen verursachen.
5. Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet werden soll, lagern Sie
ihn an einem trockenen und kühlen Ort und laden Sie ihn alle zwei
Monate 2 Stunden lang auf.
6. Laden Sie den Akku gemäß den im Handbuch angegebenen
Anforderungen auf. Andernfalls wird keine Haftung für eventuell
entstandene Schäden übernommen.
7. Laden Sie den Akku in einer trockenen und kühlen Umgebung auf.
Laden Sie sie nicht in geschlossenen Räumen oder Räumen mit hohen
Temperaturen auf.
8. Trennen Sie das Ladegerät, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Schließen Sie das Ladegerät nicht an die Stromquelle an, wenn es nicht
verwendet wird.
9. Schließen Sie zum Aufladen zuerst den Akku und dann die
Stromquelle an. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie
zuerst die Stromquelle und dann das Ladegerät.
10. Wenn die Ladeanzeige nicht mehr funktioniert oder sich das
Ladegerät erwärmt und ungewöhnliche Gerüche erzeugt, ziehen
Sie sofort den Netzstecker, lassen Sie es reparieren oder
ersetzen.
11. Halten Sie das Ladegerät während des Gebrauchs und der
Lagerung von Flüssigkeiten fern. Lassen Sie nichts in das
Ladegerät eindringen um einen Kurzschluss zu vermeiden.
12. Tragen Sie das Ladegerät nicht herum; Stellen Sie bei Bedarf
sicher, dass es gut geschützt ist, und bewahren Sie es sicher auf.
13. Vermeiden Sie, dass der Akku während des Gebrauchs
vollständig entladen ist. Verwenden Sie das E-Bike nur, wenn der
Akkuladestand zwischen 20% und 100% liegt, um den Akku in
einem guten Zustand zu halten und eine längere Lebensdauer zu
gewährleisten.
14. Zerlegen oder ersetzen Sie keine Teile des Ladegeräts.
15. Aufgrund der chemischen Eigenschaften von Lithium- Ionen-
Akkus verringert sich die Kapazität bei niedrigen Temperaturen:
Bei -10 ° C beträgt die Kapazität 70%, bei 0 ° C beträgt die
Kapazität 80%, bei 20 ° C beträgt die Kapazität 100%
16. Platzieren Sie den Akku nicht auf Oberflächen oder Orten, von
denen er herunterfallen kann, dies kann zu Auslaufen und
Überhitzen führen, was zu Bränden oder Explosionen führen kann.

18
16
Lagerung und Wartung
1. Setzen Sie Ihr E-Bike nicht direktem Sonnenlicht oder Regen aus, wenn Sie es nicht benutzen.
2. Überprüfen Sie die E-Bike-Schrauben regelmäßig und ziehen Sie sie regelmäßig an.
(Anzugsmoment jeder Hauptposition: Lenkrohrschraube: 180-220 kgf.cm;
Sattelschraube: 180-220 kgf.cm; Vorderradmutter: 250-300 kgf.cm; Hinterradmutter: 300-350 kgf.cm)
3. Wenn der E-Bikerahmen Flecken aufweist, reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch und etwas Wasser. Verwenden Sie keinen Alkohol,
Benzin oder andere chemische Lösungsmittel, die ätzende und flüchtige Substanzen enthalten, um das Aussehen oder die innere Struktur
des Körpers des E-Bikes nicht ernsthaft zu beschädigen.
4. Stellen Sie die Bremsen nach, wenn sie schleifen und zu wenige Bremskraft entwickeln.
5. Reinigen Sie das E-Bike nicht mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger, um Schäden an elektronischen Bauteilen und
Kabeln zu vermeiden.
Regelmäßige Wartungen
Zu Wartendes Teil
Bremse Überprüfen Sie die Funktion der Bremsen, um Unfälle durch Fehlfunktionen der Bremsen zu vermeiden
Reifen
Prüfen Sie den Zustand und den Druck der Reifen um Schäden oder übermäßigen Energieverbrauch zu
vermeiden
Felgen Überprüfen Sie den Zustand der Felge, entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper
Kabel Prüfen Sie, ob die Kabelanschlüsse locker oder defekt sind
Schwrauben Überprüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz, ziehen Sie diese ggf. nach
Akku
Überprüfen Sie den Akku auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn wenn nötig, prüfen Sie die Kontakte auf
Sauberkeit/ reinigen Sie diese wenn nötig
Ladegerät
Überprüfen Sie das Ladegerät auf Beschädigungen und ersetzen Sie es wenn nötig, prüfen Sie die Kontakte
und Kabel auf Sauberkeit/ reinigen Sie diese wenn nötig
Schmierung Prüfen Sie bewegleiche Elemente auf ggf. nötige Schmierung (z.b. Kette, Schaltung, Bowdenzüge, …)
E-Bike komplett
Reinigen Sie das E-Bike regelmässig und prüfen es auf Beschädigungen die die Sicherheit beeinträchtigen
können

19
DE
17
Fehlersuche
Keine Tretunterstützung Keine Spannungsversorgung Bitte Akku auf korrekten Sitz prüfen
Bitte Akku laden
Geringe Reichweite
1. Akku nicht vollständig geladen
2. Zu niedriger Reifendruck
3. Ständiges Bremsen
4. Alterung/ normaler Akkuverschleiß
5. Niedrige Umgebungstemperatur
1. Überprüfen Sie, ob das Ladegerät
ordnungsgemäß funktioniert
2. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch den
Reifendruck
3. Optimieren Sie Ihre Fahrgew
ohnheiten/
reduzieren Sie die Unterstützung
4. Tauschen Sie den Akku aus
5. Normale Situation
Akku lässt sich nicht laden
1. Der Ladestecker lässt sich nicht richtig
einstecken
2. Akkutemperatur zu niedrig
3. Akkutemperatur zu hoch
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Stecker des Ladegeräts nicht locker ist
2. Warten Sie, bis die Temperatur die
Ladetemperatur erreicht hat.
3. Warten Sie, bis die Temperatur die
Ladetemperatur erreicht hat.
Auf dem Instrument werden
keine Daten angezeigt
1. Keine Spannungsversorgung
2. Beschädigung des Computers
3. Fehlfunktion des Computers
1. Überprüfen Sie, ob der Akku richtig
eingelegt ist, prüfen Sie ob der Akku
geladen ist.
2., 3. Wenden Sie sich an den Service
Der Motor springt beim
Starten
und Beschleunigen nicht an
1. Bremse blockiert oder ist angezogen
2. Fehlfunktion der Instrumententaste "M"
1. Lösen Sie die Bremse
2. Wenden Sie sich an den Service

20
18
Garantie
Die Garantie gilt nur für Produkte, die im normalen Gebrauch und unter normalen Bedingungen verwendet werden.
Es gelten die lokalen, gesetzlichen Garantiebedingen.
Hinweise:
Bei Demontage durch nicht autorisierte Personen, Kollisionen/ Unfälle und andere selbst verschuldete Schäden/ Unfälle besteht keine Garantie auf
hierdurch beschädigte/ zerstörte Teile oder deren Folgeschäden.
Verschleißteile wie z.B. Bremsbeläge/ -Scheiben, Seilzüge, Reifen, Schläuche, Schutzbleche und andere Kunststoffteile fallen nicht unter die Garantie.
Der Akku verliert im Laufe der Zeit an Kapazität, dies ist ein unumkehrbarer, chemischer Prozess. Die Verringerung der Kapazität findet bei jeder
Nutzung (Laden/ Entladen) statt. Dies geschieht auch, wenn der Akku nicht verwendet wird. Dieser Kapazitätsverlust begründet keinen
Garantieanspruch.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Bicycle manuals