Blaupunkt Frida User manual

Enjoy it.
Bedienungsanleitung
Owners manual
Návod k použití
Brugervejledningen
Mode d‘emploi
Manuale
Gebruiksaanwijzing
Instukcja Obsługi
Användarmanual
εγχειρίδιο χρήσης

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Blaupunkt Falt-E-Bikes.
Wir möchten, dass Sie lange Freude an Ihrem Falt-E-Bike haben, daher lesen Sie bitte dieses Handbuch
sorgfältig durch.
Sollten Sie wider Erwarten Probleme mit Ihrem Falt-E-Bike haben, prüfen Sie bitte anhand der
Bedienungsanleitung, ob Sie das Problem lösen können.
Bitte beachten Sie: Dieses Handbuch ist keine detaillierte Anleitung für Service, Wartung und
Reparaturen. Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden, um die
Sicherheit Ihres Falt-E-Bikes zu gewährleisten.
Ihr Händler und der Blaupunkt-Service helfen Ihnen gerne weiter.
INHALTSVERZEICHNIS
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2. LIEFERUMFANG
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
4. FALTEN DES FALT-E-BIKES
5. FUNKTIONSWEISE DES ANTRIEBS
6. DER AKKU (AUFLADUNG, WARTUNG, REICHWEITE)
7. FUNKTIONEN BEIM RADFAHREN
8. POSITION/ HÖHE DES SATTELS
9. BREMSEN, BREMSANLAGE
10. LENKER/ LENKERVORBAU
11. BETRIEB DER GANGSCHALTUNG
12. WARTUNG: VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
13. WARTUNG: VOR JEDER FAHRT
14. WARTUNG: REGELMÄSSIGE REINIGUNG
15. WARTUNG: REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
16. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
17. TECHNISCHE INFORMATIONEN
18. FAQ (HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN)
19. GARANTIE
20. SERVICE
21. ENTSORGUNGSHINWEISE
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Falt-E-Bike wird in einem vormontierten, nicht fahrbereiten Zustand ausgeliefert. Vor
der ersten Inbetriebnahme müssen zwingend alle Bauteile und Schrauben auf festen Sitz
geprüft und ggf. nachgezogen werden. Die Einstellung und Funktion der Gangschaltung,
der Bremsen und aller anderen mechanischen Teile ist zu überprüfen.
Das Falt-E-Bike darf nur verwendet werden, wenn alle Schnellspannmechanismen korrekt
einrasten bzw. eingerastet sind.
Bedienen Sie dieses Falt-E-Bike nicht, ohne die Anleitung sorgfältig durchzulesen und die
Bedienung des Falt-E-Bikes zu verstehen.
Dieses Falt-E-Bike ist nur für den nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Legen Sie vor dem Fahren einen Helm, Handschuhe und andere Schutzausrüstung an, um
sich bei einem Unfall vor Verletzungen zu schützen. Bei Nachtfahrten empfehlen wir das
Tragen reflektierender Kleidung.
Beachten Sie beim Benutzen dieses Falt-E-Bikes die Verkehrsregeln und Vorschriften.
Es dürfen keine zusätzlichen Passagiere befördert werden.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn daran Beschädigungen sichtbar sind oder
andere Zweifel an der ordnungsgemäßen und sicheren Funktion bestehen.
Ihre Versicherungspolicen bieten Ihnen ggf. keinen Schutz vor Unfällen mit diesem Falt-
E-Bike. Um festzustellen, ob eine Versicherungsdeckung besteht, wenden Sie sich an
Ihren Versicherungsvertreter.
Das Falt-E-Bike darf nicht im Regen stehen gelassen oder ins Wasser getaucht werden.
Wenn Wasser in das Steuergerät und das Antriebsrad eindringt, kann dies einen
Kurzschluss verursachen und die elektrischen Komponenten beschädigen.
Verändern Sie keine Komponenten am Falt-E-Bike. Änderungen am Falt-E-Bike, die von
Blaupunkt nicht genehmigt wurden, führen zum Erlöschen der Garantie des Herstellers
und können zu Schäden oder Verletzungen führen.
Fahren Sie immer mit einer angemessenen Geschwindigkeit in Bezug auf Licht,
Wetter und Straßenbedingungen, Verkehr, Sicht und Ihrer fahrerischen Fähigkeiten.

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Blaupunkt Falt-E-Bikes.
Wir möchten, dass Sie lange Freude an Ihrem Falt-E-Bike haben, daher lesen Sie bitte dieses Handbuch
sorgfältig durch.
Sollten Sie wider Erwarten Probleme mit Ihrem Falt-E-Bike haben, prüfen Sie bitte anhand der
Bedienungsanleitung, ob Sie das Problem lösen können.
Bitte beachten Sie: Dieses Handbuch ist keine detaillierte Anleitung für Service, Wartung und
Reparaturen. Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden, um die
Sicherheit Ihres Falt-E-Bikes zu gewährleisten.
Ihr Händler und der Blaupunkt-Service helfen Ihnen gerne weiter.
INHALTSVERZEICHNIS
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2. LIEFERUMFANG
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
4. FALTEN DES FALT-E-BIKES
5. FUNKTIONSWEISE DES ANTRIEBS
6. DER AKKU (AUFLADUNG, WARTUNG, REICHWEITE)
7. FUNKTIONEN BEIM RADFAHREN
8. POSITION/ HÖHE DES SATTELS
9. BREMSEN, BREMSANLAGE
10. LENKER/ LENKERVORBAU
11. BETRIEB DER GANGSCHALTUNG
12. WARTUNG: VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
13. WARTUNG: VOR JEDER FAHRT
14. WARTUNG: REGELMÄSSIGE REINIGUNG
15. WARTUNG: REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
16. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
17. TECHNISCHE INFORMATIONEN
18. FAQ (HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN)
19. GARANTIE
20. SERVICE
21. ENTSORGUNGSHINWEISE
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Falt-E-Bike wird in einem vormontierten, nicht fahrbereiten Zustand ausgeliefert. Vor
der ersten Inbetriebnahme müssen zwingend alle Bauteile und Schrauben auf festen Sitz
geprüft und ggf. nachgezogen werden. Die Einstellung und Funktion der Gangschaltung,
der Bremsen und aller anderen mechanischen Teile ist zu überprüfen.
Das Falt-E-Bike darf nur verwendet werden, wenn alle Schnellspannmechanismen korrekt
einrasten bzw. eingerastet sind.
Bedienen Sie dieses Falt-E-Bike nicht, ohne die Anleitung sorgfältig durchzulesen und die
Bedienung des Falt-E-Bikes zu verstehen.
Dieses Falt-E-Bike ist nur für den nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Legen Sie vor dem Fahren einen Helm, Handschuhe und andere Schutzausrüstung an, um
sich bei einem Unfall vor Verletzungen zu schützen. Bei Nachtfahrten empfehlen wir das
Tragen reflektierender Kleidung.
Beachten Sie beim Benutzen dieses Falt-E-Bikes die Verkehrsregeln und Vorschriften.
Es dürfen keine zusätzlichen Passagiere befördert werden.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn daran Beschädigungen sichtbar sind oder
andere Zweifel an der ordnungsgemäßen und sicheren Funktion bestehen.
Ihre Versicherungspolicen bieten Ihnen ggf. keinen Schutz vor Unfällen mit diesem Falt-
E-Bike. Um festzustellen, ob eine Versicherungsdeckung besteht, wenden Sie sich an
Ihren Versicherungsvertreter.
Das Falt-E-Bike darf nicht im Regen stehen gelassen oder ins Wasser getaucht werden.
Wenn Wasser in das Steuergerät und das Antriebsrad eindringt, kann dies einen
Kurzschluss verursachen und die elektrischen Komponenten beschädigen.
Verändern Sie keine Komponenten am Falt-E-Bike. Änderungen am Falt-E-Bike, die von
Blaupunkt nicht genehmigt wurden, führen zum Erlöschen der Garantie des Herstellers
und können zu Schäden oder Verletzungen führen.
Fahren Sie immer mit einer angemessenen Geschwindigkeit in Bezug auf Licht,
Wetter und Straßenbedingungen, Verkehr, Sicht und Ihrer fahrerischen Fähigkeiten.
DE

2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫
Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
4. FALTEN DES FALT-E-BIKES
FALTEN DES FALT-E-BIKES
Öffnen Sie die Schnellspanner an der Sattelstütze (1) und drücken Sie den Sitz ganz nach unten.
Pedale nach innen drücken und anklappen (2-4)
Entsperren und lösen Sie die Schnellspannklemme (5) und klappen Sie die Lenkstange
zusammen.
Den Klapphebel (6) lösen und das Falt-E-Bike zusammenklappen.
.
SICHERHEITSHINWEISE:
Stellen Sie sicher, dass alle Verriegelungen bzw. Schnellspanner vor dem Fahren mit dem Falt-E-Bike
ordnungsgemäß befestigt und geschlossen sind.
Klappen Sie bei geklapptem Falt-E-Bike die Rahmenverriegelung nicht zu bzw. klappen Sie diese nicht auf
die Kontakte, da hierdurch beim Transport die Kontakte beschädigt werden können.
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.

DE
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
4. FALTEN DES FALT-E-BIKES
FALTEN DES FALT-E-BIKES
Öffnen Sie die Schnellspanner an der Sattelstütze (1) und drücken Sie den Sitz ganz nach unten.
Pedale nach innen drücken und anklappen (2-4)
Entsperren und lösen Sie die Schnellspannklemme (5) und klappen Sie die Lenkstange
zusammen.
Den Klapphebel (6) lösen und das Falt-E-Bike zusammenklappen.
.
SICHERHEITSHINWEISE:
Stellen Sie sicher, dass alle Verriegelungen bzw. Schnellspanner vor dem Fahren mit dem Falt-E-Bike
ordnungsgemäß befestigt und geschlossen sind.
Klappen Sie bei geklapptem Falt-E-Bike die Rahmenverriegelung nicht zu bzw. klappen Sie diese nicht auf
die Kontakte, da hierdurch beim Transport die Kontakte beschädigt werden können.
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.

5. FUNKTIONSWEISE DES ANTRIEBS
Das Antriebssystem besteht aus den folgenden Komponenten:
Kadenz- Sensor: Erfasst die Trittfrequenz
Smart Controller: Ansteuerung des Motors unter Berücksichtigung der vorgenommenen
Einstellungen am Computer
BMS: Akku mit integriertem BMS (Battery Management System)
Brushless motor: Der Antrieb, bietet die Tretunterstützung an
Smart Cycling Computer: Steuerungs- und Anzeigeeinheit (Computer)
Sobald Sie mit dem Radfahren beginnen, erkennt das System Ihre Trittfrequenz
(Pedalbewegungsrate des Radfahrers) sowie die Fahrgeschwindigkeit und steuert den Elektromotor
entsprechend der auf dem Computer vorgenommenen Einstellungen, um die richtige
Kraftunterstützung für Ihre Fahrbedingungen bereitzustellen und Ihnen das Fahren leichter und
angenehmer zu machen.
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
6. DER AKKU (AUFLADEN, WARTUNG, REICHWEITE)
AUFLADUNG
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Verwenden Sie ausschließlich das von
Blaupunkt dafür bestimmte Original-Ladegerät, andernfalls kann der Akku beschädigt werden und es
kann zu einem Brand und anderen Gefahren kommen. Beim Verwenden eines anderen als des
angegebenen Ladegeräts erlischt die Garantie. Wir empfehlen Ihnen, das Laden unter Aufsicht
durchzuführen.
Prüfen Sie sorgfältig, ob die Nenneingangsspannung des Ladegeräts mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmt.
Laden Sie den Akku an einem trockenen Ort auf und sorgen Sie für ausreichende
Belüftung. Weder der Akku noch das Ladegerät dürfen während des Ladevorgangs
abgedeckt werden.
Verbinden Sie zuerst den Ausgangsstecker des Ladegeräts (2) mit der Ladebuchse des Akkus.
Verbinden Sie dann den Eingangsstecker (1) des Ladegeräts mit der Steckdose.
Je nach Modell können Sie den Akku entnehmen und auch separat laden.
Das vollständige Aufladen eines Akkus dauert abhängig vom Ladezustand und Modell 2-
8 Stunden. Wenn die Ladekontrollleuchte am Ladegerät von rot zu grün wechselt, ist der
Akku vollständig aufgeladen.
Ziehen Sie nach dem Aufladen zuerst den Netzstecker (1) heraus und dann den mit dem
Akku verbundenen Stecker (2).
Lassen Sie den Akku nicht dauerhaft und/ oder unbeaufsichtigt am Ladegerät
angeschlossen.
Laden Sie den Akku nur in Räumen mit installiertem Rauchmelder. Laden Sie den Akku
Eine Verwendung von Wechselrichtern mit einer modifizierten Sinuswelle wird nicht
empfohlen und kann zu Funktionsstörungen führen.
WARTUNG
Sie können die bestmögliche Leistung und Lebensdauer Ihres Akkus erzielen, indem Sie ihn
regelmäßig vor der Verwendung aufladen auch wenn er nicht vollständig entladen ist.
Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur.
Verwenden Sie den Akku im Temperaturbereich von 0°- 25°C .
Wenn Sie einen vollständig entladenen Akku längere Zeit lagern, führt dies zu einem
dauerhaften Funktionsverlust. Laden Sie einen leeren Akku so bald wie möglich wieder auf.
Bei längerer Lagerung des Akkus, den Akku mit ca. 50- 70% Ladung lagern und regelmäßig auf
noch vorhandene Ladung zu prüfen. Ein wegen unterlassenem Aufladen defekter Akku stellt
keinen Gewährleistungsanspruch dar.
Jeder Akku mit Li-Ion-Technologie unterliegt einem unaufhaltsamen chemischen
Alterungsprozess, dieser Prozess läuft auch ohne die Verwendung bzw. ohne Laden des Akkus
ab. Die Kapazität des Akkus sinkt mit zunehmendem Alter. Nachlassende Kapazität ist kein
Mangel bzw. stellt keinen Gewährleistungsanspruch dar.
Befolgen Sie zur Vermeidung von Umweltverschmutzung die kommunalen Vorschriften zur
ordnungsgemäßen Entsorgung des Akkus.

DE
5. FUNKTIONSWEISE DES ANTRIEBS
Das Antriebssystem besteht aus den folgenden Komponenten:
Kadenz- Sensor: Erfasst die Trittfrequenz
Smart Controller: Ansteuerung des Motors unter Berücksichtigung der vorgenommenen
Einstellungen am Computer
BMS: Akku mit integriertem BMS (Battery Management System)
Brushless motor: Der Antrieb, bietet die Tretunterstützung an
Smart Cycling Computer: Steuerungs- und Anzeigeeinheit (Computer)
Sobald Sie mit dem Radfahren beginnen, erkennt das System Ihre Trittfrequenz
(Pedalbewegungsrate des Radfahrers) sowie die Fahrgeschwindigkeit und steuert den Elektromotor
entsprechend der auf dem Computer vorgenommenen Einstellungen, um die richtige
Kraftunterstützung für Ihre Fahrbedingungen bereitzustellen und Ihnen das Fahren leichter und
angenehmer zu machen.
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
2. LIEFERUMFANG
Blaupunkt Falt-E-Bike
Fahrrad- Akku mit Schlüsseln (modellspezifisch, nur bei austauschbarem Akku)
Ladegerät
Batterie bzw. Akkuleuchten (modellspezifisch, nur wenn nicht fest montiert)
Bedienungsanleitung
Werkzeug (Modellspezifisch)
3. ERSTE SCHRITTE, UM IHR FALT-E-BIKE KENNENZULERNEN
① Lenker (Modellabhängig mit
Schnellspanner für
Höhenverstellung)
② Schnellspanner/ Faltgelenk
Lenkstange
③ Schnellspanner/ Faltgelenk
Rahmen
④ Schnellspanner für Sattelhöhe
⑤ Faltpedale
⑥ Computer
⑦ Akku (Modellabhängig
entnehmbar, mit Ladebuchse,
Schalter und Kapazitätsanzeige)
⑧ Nabenmotor Hinterrad bzw.
Vorderrad (Modellabhängig)
⑨ Scheibenbremse/ Felgenbremse/
Rücktrittbremse (Modellabhängig)
⑩ Naben- bzw. Kettenschaltung
(Modellabhängig)
⑪ Frontleuchte
⑫ Rücklicht (Modellabhängig mit
integrierter Bremsleuchte)
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Darstellung eines Falt-E-Bikes mit verschiedenen möglichen Ausstattungsoptionen. Die
gezeigten Optionen können variieren.
6. DER AKKU (AUFLADEN, WARTUNG, REICHWEITE)
AUFLADUNG
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Verwenden Sie ausschließlich das von
Blaupunkt dafür bestimmte Original-Ladegerät, andernfalls kann der Akku beschädigt werden und es
kann zu einem Brand und anderen Gefahren kommen. Beim Verwenden eines anderen als des
angegebenen Ladegeräts erlischt die Garantie. Wir empfehlen Ihnen, das Laden unter Aufsicht
durchzuführen.
Prüfen Sie sorgfältig, ob die Nenneingangsspannung des Ladegeräts mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmt.
Laden Sie den Akku an einem trockenen Ort auf und sorgen Sie für ausreichende
Belüftung. Weder der Akku noch das Ladegerät dürfen während des Ladevorgangs
abgedeckt werden.
Verbinden Sie zuerst den Ausgangsstecker des Ladegeräts (2) mit der Ladebuchse des Akkus.
Verbinden Sie dann den Eingangsstecker (1) des Ladegeräts mit der Steckdose.
Je nach Modell können Sie den Akku entnehmen und auch separat laden.
Das vollständige Aufladen eines Akkus dauert abhängig vom Ladezustand und Modell 2-
8 Stunden. Wenn die Ladekontrollleuchte am Ladegerät von rot zu grün wechselt, ist der
Akku vollständig aufgeladen.
Ziehen Sie nach dem Aufladen zuerst den Netzstecker (1) heraus und dann den mit dem
Akku verbundenen Stecker (2).
Lassen Sie den Akku nicht dauerhaft und/ oder unbeaufsichtigt am Ladegerät
angeschlossen.
Laden Sie den Akku nur in Räumen mit installiertem Rauchmelder. Laden Sie den Akku
Eine Verwendung von Wechselrichtern mit einer modifizierten Sinuswelle wird nicht
empfohlen und kann zu Funktionsstörungen führen.
WARTUNG
Sie können die bestmögliche Leistung und Lebensdauer Ihres Akkus erzielen, indem Sie ihn
regelmäßig vor der Verwendung aufladen auch wenn er nicht vollständig entladen ist.
Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur.
Verwenden Sie den Akku im Temperaturbereich von 0°- 25°C .
Wenn Sie einen vollständig entladenen Akku längere Zeit lagern, führt dies zu einem
dauerhaften Funktionsverlust. Laden Sie einen leeren Akku so bald wie möglich wieder auf.
Bei längerer Lagerung des Akkus, den Akku mit ca. 50- 70% Ladung lagern und regelmäßig auf
noch vorhandene Ladung zu prüfen. Ein wegen unterlassenem Aufladen defekter Akku stellt
keinen Gewährleistungsanspruch dar.
Jeder Akku mit Li-Ion-Technologie unterliegt einem unaufhaltsamen chemischen
Alterungsprozess, dieser Prozess läuft auch ohne die Verwendung bzw. ohne Laden des Akkus
ab. Die Kapazität des Akkus sinkt mit zunehmendem Alter. Nachlassende Kapazität ist kein
Mangel bzw. stellt keinen Gewährleistungsanspruch dar.
Befolgen Sie zur Vermeidung von Umweltverschmutzung die kommunalen Vorschriften zur
ordnungsgemäßen Entsorgung des Akkus.

REICHWEITE
Die angegebene, modellabhängige Reichweite ist eine Maximalangabe.
In Fahrtests bei uns im Haus konnten diese Reichweiten problemlos erreicht oder sogar übertroffen
werden.
Es sind jedoch auch weitaus kürzere Reichweiten von unter 20 km möglich.
Die Reichweite mit einer Akkuladung hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Unterstützungsstufe/ Eigenleistung des Fahrers – nutzen Sie kleinere
Unterstützungsstufen und erhöhen Sie die Eigenleistung zur Maximierung der
Reichweite.
Fahrgeschwindigkeit – höhere Geschwindigkeiten, insbesondere mit höheren
Unterstützungsstufen kosten mehr Akkuleistung.
Trittfrequenz – höhere Trittfrequenzen (schnelleres Treten) optimieren den
Wirkungsgrad, langsames Treten kostet mehr Energie.
Anfahren und Bremsen – Häufiges Bremsen und damit verbundenes Anfahren
entleert den Akku schneller als lange Strecken mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Körperliche Fitness des Fahrers – je mehr und öfter Sie Fahrrad fahren, desto mehr
steigern Sie Ihre körperliche Fitness und werden höherer Reichweiten erzielen
Schaltverhalten des Fahrers (wenn Schaltung vorhanden) – Richtiges Schalten
optimiert den Wirkungsgrad, Anfahren und Steigungen bewältigt man am besten in
einem kleinen, leichten Gang.
Straßenbeschaffenheit – ebene Straßenoberflächen verringern den Rollwiderstand
und erhöhen die Reichweite.
Windverhältnisse/ Sitzhaltung des Fahrers – aufrechte Sitzpositionen erhöhen den
Windwiderstand, ebenso erfordert Fahren bei Gegenwind mehr Energie.
Gewicht – Das Gesamtgewicht von Fahrrad, Gepäck und Fahrer sollte möglichst
niedrig gehalten werden.
Reifendruck – Minimieren Sie den Rollwiderstand durch passenden Reifendruck, ein
höherer Reifendruck sorgt für einen niedrigeren Rollwiderstand.
Temperatur – Mit niedrigeren Temperaturen nimmt die Leistungsfähigkeit des Akkus
ab. Im Winter sinken daher die Reichweiten mit einer Akkuladung. Lagern Sie den
Akku im Winter bei Raumtemperatur und setzen ihn erst bei Fahrtantritt in das Rad
ein.
Leistungsanzeige des Computers – Einige Computermodelle zeigen die
Motorleistung an, eine durchschnittlich niedrigere Leistungsangabe bedeutet eine
höhere Reichweite.
7. FUNKTIONEN BEIM RADFAHREN
LCD- CONTROLL-ANZEIGE (Modell 1)
Die Steuereinheit ist in das LC-Display integriert
und steuert das Antriebssystem. Es befindet sich
am Lenker.
Steuergerät Funktionsübersicht
1.1 An-/Aus-Schalter:
Halten Sie die mittlere Taste für 2 Sekunden
gedrückt, um das Steuergerät und den
elektrischen Antrieb ein- bzw. auszuschalten.
Das System schaltet sich automatisch aus, wenn
das Falt-E-Bike länger als 10 Minuten nicht
verwendet wird.
1.2 Assist-Modus:
Drücken Sie die Tasten oder , um die
gewünschte Unterstützungsstufe für das System
auszuwählen. Die niedrigste ist Stufe 1 und die
höchste ist Stufe 5.
Beim Einschalten ist die Standardeinstellung
Stufe 1.
Wenn Leistungsstufe „0“ angezeigt wird,
bedeutet dies, dass sich das Falt-E-Bike im
Parkmodus befindet bzw. Sie können es ohne
Motorunterstützung verwenden.
SICHERHEITSHINWEIS:
Beim Bewegen der Pedale kann der Motor bereits
starten, wenn Sie noch nicht sicher auf dem Rad
sitzen. Schalten Sie den Computer erst ein, wenn Sie
auf dem Falt-E-Bike Platz genommen haben bzw.
stellen Sie die Unterstützungsstufe auf 0. Stellen Sie
die Unterstützung auf 0 bevor Sie vom Rad
absteigen.
1.3 Licht/ Hintergrundbeleuchtung an/ aus:
Mit dem Display eingeschaltet, halten die
Taste für 2 Sekunden gedrückt, um
Scheinwerfer, Rücklicht (Modellabhängig)
und Hintergrundbeleuchtung ein- /
auszuschalten.
1.4 Schiebehilfe:
Das Falt-E-Bike ist mit einer Schiebehilfe
ausgestattet. Diese Funktion bewegt Ihr Falt-
E-Bike mit einer konstanten Geschwindigkeit
von 6 km/h ohne Pedalbewegung vorwärts
und erfordert lediglich, dass sie es beim
Laufen daneben im Gleichgewicht halten.
Dies ist sehr praktisch, wenn Sie das Falt-E-
Bike steil bergauf schieben müssen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die
Schiebehilfe zu aktivieren. Diese Funktion
bleibt so lange aktiviert, wie Sie die Taste
gedrückt halten und deaktiviert sich in
dem Moment, in dem Sie die Taste nicht
mehr gedrückt halten.
SICHERHEITSHINWEIS:
Die Schiebehilfe-Funktion darf nur verwendet
werden, wenn die Räder Bodenkontakt haben.
Beim Aktivieren der Schiebehilfe kann bei
unsachgemäßer Verwendung
Verletzungsgefahr bestehen, da sich das vom
Motor angetriebene Rad zu drehen beginnt.
1.5 Anzeigeinformationen:
Sie können zwischen verschiedenen
Informationen wechseln: Drücken Sie die
mittlere Taste wiederholt, um
Folgendes anzuzeigen: Aktuelle
Geschwindigkeit -> Fahrdistanz-> Fahrzeit
(Stunden) -> Maximale Geschwindigkeit ->
Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit ->
Motorleistung (Watt) -> Aktuelle
Geschwindigkeit.

DE
REICHWEITE
Die angegebene, modellabhängige Reichweite ist eine Maximalangabe.
In Fahrtests bei uns im Haus konnten diese Reichweiten problemlos erreicht oder sogar übertroffen
werden.
Es sind jedoch auch weitaus kürzere Reichweiten von unter 20 km möglich.
Die Reichweite mit einer Akkuladung hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Unterstützungsstufe/ Eigenleistung des Fahrers – nutzen Sie kleinere
Unterstützungsstufen und erhöhen Sie die Eigenleistung zur Maximierung der
Reichweite.
Fahrgeschwindigkeit – höhere Geschwindigkeiten, insbesondere mit höheren
Unterstützungsstufen kosten mehr Akkuleistung.
Trittfrequenz – höhere Trittfrequenzen (schnelleres Treten) optimieren den
Wirkungsgrad, langsames Treten kostet mehr Energie.
Anfahren und Bremsen – Häufiges Bremsen und damit verbundenes Anfahren
entleert den Akku schneller als lange Strecken mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Körperliche Fitness des Fahrers – je mehr und öfter Sie Fahrrad fahren, desto mehr
steigern Sie Ihre körperliche Fitness und werden höherer Reichweiten erzielen
Schaltverhalten des Fahrers (wenn Schaltung vorhanden) – Richtiges Schalten
optimiert den Wirkungsgrad, Anfahren und Steigungen bewältigt man am besten in
einem kleinen, leichten Gang.
Straßenbeschaffenheit – ebene Straßenoberflächen verringern den Rollwiderstand
und erhöhen die Reichweite.
Windverhältnisse/ Sitzhaltung des Fahrers – aufrechte Sitzpositionen erhöhen den
Windwiderstand, ebenso erfordert Fahren bei Gegenwind mehr Energie.
Gewicht – Das Gesamtgewicht von Fahrrad, Gepäck und Fahrer sollte möglichst
niedrig gehalten werden.
Reifendruck – Minimieren Sie den Rollwiderstand durch passenden Reifendruck, ein
höherer Reifendruck sorgt für einen niedrigeren Rollwiderstand.
Temperatur – Mit niedrigeren Temperaturen nimmt die Leistungsfähigkeit des Akkus
ab. Im Winter sinken daher die Reichweiten mit einer Akkuladung. Lagern Sie den
Akku im Winter bei Raumtemperatur und setzen ihn erst bei Fahrtantritt in das Rad
ein.
Leistungsanzeige des Computers – Einige Computermodelle zeigen die
Motorleistung an, eine durchschnittlich niedrigere Leistungsangabe bedeutet eine
höhere Reichweite.
7. FUNKTIONEN BEIM RADFAHREN
LCD- CONTROLL-ANZEIGE (Modell 1)
Die Steuereinheit ist in das LC-Display integriert
und steuert das Antriebssystem. Es befindet sich
am Lenker.
Steuergerät Funktionsübersicht
1.1 An-/Aus-Schalter:
Halten Sie die mittlere Taste für 2 Sekunden
gedrückt, um das Steuergerät und den
elektrischen Antrieb ein- bzw. auszuschalten.
Das System schaltet sich automatisch aus, wenn
das Falt-E-Bike länger als 10 Minuten nicht
verwendet wird.
1.2 Assist-Modus:
Drücken Sie die Tasten oder , um die
gewünschte Unterstützungsstufe für das System
auszuwählen. Die niedrigste ist Stufe 1 und die
höchste ist Stufe 5.
Beim Einschalten ist die Standardeinstellung
Stufe 1.
Wenn Leistungsstufe „0“ angezeigt wird,
bedeutet dies, dass sich das Falt-E-Bike im
Parkmodus befindet bzw. Sie können es ohne
Motorunterstützung verwenden.
SICHERHEITSHINWEIS:
Beim Bewegen der Pedale kann der Motor bereits
starten, wenn Sie noch nicht sicher auf dem Rad
sitzen. Schalten Sie den Computer erst ein, wenn Sie
auf dem Falt-E-Bike Platz genommen haben bzw.
stellen Sie die Unterstützungsstufe auf 0. Stellen Sie
die Unterstützung auf 0 bevor Sie vom Rad
absteigen.
1.3 Licht/ Hintergrundbeleuchtung an/ aus:
Mit dem Display eingeschaltet, halten die
Taste für 2 Sekunden gedrückt, um
Scheinwerfer, Rücklicht (Modellabhängig)
und Hintergrundbeleuchtung ein- /
auszuschalten.
1.4 Schiebehilfe:
Das Falt-E-Bike ist mit einer Schiebehilfe
ausgestattet. Diese Funktion bewegt Ihr Falt-
E-Bike mit einer konstanten Geschwindigkeit
von 6 km/h ohne Pedalbewegung vorwärts
und erfordert lediglich, dass sie es beim
Laufen daneben im Gleichgewicht halten.
Dies ist sehr praktisch, wenn Sie das Falt-E-
Bike steil bergauf schieben müssen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die
Schiebehilfe zu aktivieren. Diese Funktion
bleibt so lange aktiviert, wie Sie die Taste
gedrückt halten und deaktiviert sich in
dem Moment, in dem Sie die Taste nicht
mehr gedrückt halten.
SICHERHEITSHINWEIS:
Die Schiebehilfe-Funktion darf nur verwendet
werden, wenn die Räder Bodenkontakt haben.
Beim Aktivieren der Schiebehilfe kann bei
unsachgemäßer Verwendung
Verletzungsgefahr bestehen, da sich das vom
Motor angetriebene Rad zu drehen beginnt.
1.5 Anzeigeinformationen:
Sie können zwischen verschiedenen
Informationen wechseln: Drücken Sie die
mittlere Taste wiederholt, um
Folgendes anzuzeigen: Aktuelle
Geschwindigkeit -> Fahrdistanz-> Fahrzeit
(Stunden) -> Maximale Geschwindigkeit ->
Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit ->
Motorleistung (Watt) -> Aktuelle
Geschwindigkeit.

Steuergerät Anzeige Information
1.1 Battery indikator:
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
leuchten alle LED-Segmente sowie der
Rand auf, wobei die Segmente nach und
nach erlöschen, wenn sich der Akku
während des Betriebs verbraucht. Wenn
alle Segmente ausgeschaltet sind und der
Rand blinkt, muss der Akku aufgeladen
werden.
1.2 Function List:
Zeigt den aktuellen Anzeigemodus an:
Fahrdistanz (TRIP), Gesamtstrecke (ODO),
Fahrzeit, maximale Geschwindigkeit,
Durchschnittsgeschwindigkeit.
1.3 Assistance-Level Indication (PAS):
Zeigt die ausgewählte
Unterstützungsstufe von 0 (aus) bis 5
(höchste Unterstützungsstufe) oder P für
die Schiebehilfe (6 km/h) an.
1.4 Speed unit:
Zeigt an, ob die Geschwindigkeit in km/h
oder in MPH angezeigt wird
(Werkseinstellung: km/h)
1.5 Setting indicator:
MOD zeigt den aktiven
Einstellungsmodus an (siehe das
allgemeine Einstellungsmenü)
1.6 Range/ Power unit:
Zeigt die aktuelle Anzeigeeinheit an
1.7 Text area indication:
Zeigt verschiedene Informationen
einschließlich Fehlercode an.
SICHERHEITSHINWEIS:
Verwenden Sie Ihr Falt-E-Bike nicht, wenn
ein Fehler angezeigt wird, wenden Sie sich
umgehend an Ihren Händler!
1.8 Speed indication:
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
1.9 Lighting indicator:
Statusanzeige von Licht/
Hintergrundbeleuchtung ein/ aus
.
Allgemeines Einstellungsmenü
Halten Sie nach dem Einschalten des
Systems die Tasten (+) und (-) 2 Sekunden
lang gedrückt, um das allgemeine
Einstellungsmenü aufzurufen. Um das
allgemeine Einstellungsmenü zu
verlassen, halten Sie die mittlere Taste 2
Sekunden lang gedrückt.
Fahrdistanz zurücksetzen:
TC wird angezeigt. Umschalten mit (+)
und (-) zwischen Y und N. Mit Y wird das
zurücksetzen der Fahrdistanz bestätigt.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Einstellungen zu speichern und zu den
Kontrasteinstellungen zu wechseln.
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung:
bL wird angezeigt. Der Standardwert ist 1.
Drücken Sie (+) oder (-), um zwischen den
verschiedenen Helligkeitsstufen zu
wechseln.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Einstellungen zu speichern und zu den
Einstellungen für km/ Meilen zu
wechseln.
KM/ MEILEN Einstellung für das Display:
U wird angezeigt. 1 steht für Meilen und 2
Kilometer. Der Standardwert ist 2. Drücken
Sie die UP / DOWN-Tasten, um den
gewünschten Modus auszuwählen. Um die
Änderungen zu speichern, drücken Sie die
MODE-Taste, um die Einstellungen zu
speichern. Das System bringt Sie zurück
zum Zurücksetzen der Fahrdistanz.
SICHERHEITSHINWEIS:
Nehmen Sie die Einstellungen nur bei
stehendem Falt-E-Bike vor.

DE
Steuergerät Anzeige Information
1.1 Battery indikator:
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
leuchten alle LED-Segmente sowie der
Rand auf, wobei die Segmente nach und
nach erlöschen, wenn sich der Akku
während des Betriebs verbraucht. Wenn
alle Segmente ausgeschaltet sind und der
Rand blinkt, muss der Akku aufgeladen
werden.
1.2 Function List:
Zeigt den aktuellen Anzeigemodus an:
Fahrdistanz (TRIP), Gesamtstrecke (ODO),
Fahrzeit, maximale Geschwindigkeit,
Durchschnittsgeschwindigkeit.
1.3 Assistance-Level Indication (PAS):
Zeigt die ausgewählte
Unterstützungsstufe von 0 (aus) bis 5
(höchste Unterstützungsstufe) oder P für
die Schiebehilfe (6 km/h) an.
1.4 Speed unit:
Zeigt an, ob die Geschwindigkeit in km/h
oder in MPH angezeigt wird
(Werkseinstellung: km/h)
1.5 Setting indicator:
MOD zeigt den aktiven
Einstellungsmodus an (siehe das
allgemeine Einstellungsmenü)
1.6 Range/ Power unit:
Zeigt die aktuelle Anzeigeeinheit an
1.7 Text area indication:
Zeigt verschiedene Informationen
einschließlich Fehlercode an.
SICHERHEITSHINWEIS:
Verwenden Sie Ihr Falt-E-Bike nicht, wenn
ein Fehler angezeigt wird, wenden Sie sich
umgehend an Ihren Händler!
1.8 Speed indication:
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
1.9 Lighting indicator:
Statusanzeige von Licht/
Hintergrundbeleuchtung ein/ aus
.
Allgemeines Einstellungsmenü
Halten Sie nach dem Einschalten des
Systems die Tasten (+) und (-) 2 Sekunden
lang gedrückt, um das allgemeine
Einstellungsmenü aufzurufen. Um das
allgemeine Einstellungsmenü zu
verlassen, halten Sie die mittlere Taste 2
Sekunden lang gedrückt.
Fahrdistanz zurücksetzen:
TC wird angezeigt. Umschalten mit (+)
und (-) zwischen Y und N. Mit Y wird das
zurücksetzen der Fahrdistanz bestätigt.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Einstellungen zu speichern und zu den
Kontrasteinstellungen zu wechseln.
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung:
bL wird angezeigt. Der Standardwert ist 1.
Drücken Sie (+) oder (-), um zwischen den
verschiedenen Helligkeitsstufen zu
wechseln.
Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Einstellungen zu speichern und zu den
Einstellungen für km/ Meilen zu
wechseln.
KM/ MEILEN Einstellung für das Display:
U wird angezeigt. 1 steht für Meilen und 2
Kilometer. Der Standardwert ist 2. Drücken
Sie die UP / DOWN-Tasten, um den
gewünschten Modus auszuwählen. Um die
Änderungen zu speichern, drücken Sie die
MODE-Taste, um die Einstellungen zu
speichern. Das System bringt Sie zurück
zum Zurücksetzen der Fahrdistanz.
SICHERHEITSHINWEIS:
Nehmen Sie die Einstellungen nur bei
stehendem Falt-E-Bike vor.

LCD- CONTROLL-ANZEIGE (Modell 2)
Steuergerät Funktionsübersicht
1.1 An-/Aus-Schalter:
Halten Sie die mittlere Taste für 2
Sekunden gedrückt, um das Steuergerät
und den elektrischen Antrieb ein- bzw.
auszuschalten.
Das System schaltet sich automatisch aus,
wenn das Falt-E-Bike länger als 10
Minuten nicht verwendet wird.
1.2 Assist-Modus:
Drücken Sie die Tasten oder ,
um die gewünschte Unterstützungsstufe
für das System auszuwählen. Die
niedrigste ist Stufe 1 und die höchste ist
Stufe 3.
Beim Einschalten ist die
Standardeinstellung Stufe 1.
Wenn Leistungsstufe „0“ angezeigt wird,
bedeutet dies, dass sich das Falt-E-Bike im
Parkmodus befindet bzw. Sie können es
ohne Motorunterstützung verwenden.
SICHERHEITSHINWEIS:
Beim Bewegen der Pedale kann der Motor
bereits starten, wenn Sie noch nicht sicher
auf dem Rad sitzen. Schalten Sie den
Computer erst ein, wenn Sie auf dem Falt-E-
Bike Platz genommen haben bzw. stellen Sie
die Unterstützungsstufe auf 0. Stellen Sie die
Unterstützung auf 0 bevor Sie vom Rad
absteigen.
1.3 Licht/ Hintergrundbeleuchtung an/
aus:
Mit dem Display eingeschaltet, halten die
Taste für 2 Sekunden gedrückt, um
Scheinwerfer, Rücklicht und
Hintergrundbeleuchtung ein- /
auszuschalten.
1.4 Anzeigeinformationen:
Sie können zwischen verschiedenen
Informationen wechseln: Drücken Sie die
mittlere Taste wiederholt, um
Folgendes anzuzeigen:
Fahrdistanz-> Gesamtdistanz -> Fahrzeit
(Stunden)
SICHERHEITSHINWEIS:
Nehmen Sie die Einstellungen nur bei
stehendem Falt-E-Bike vor.
Steuergerät Anzeigeinformationen
1.1 Battery percentage/ battery level:
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
leuchten alle LED-Segmente auf, die
Anzeige zeigt 100%, wobei die Segmente
nach und nach erlöschen, wenn sich der
Akku während des Betriebs verbraucht.
Wenn alle Segmente ausgeschaltet sind,
muss der Akku aufgeladen werden.
1.2 Speed:
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit.
Zeigt an, ob die Geschwindigkeit in km/h
oder in MPH angezeigt wird
1.3 Speed mode (PAS):
Zeigt die ausgewählte
Unterstützungsstufe von 0 (aus) bis 3
(höchste Unterstützungsstufe) an.
Zeigt den aktuellen Anzeigemodus an:
Fahrdistanz (TRIP), Gesamtstrecke (ODO),
Fahrzeit (TIME).
Zeigt an, dass das Licht
eingeschaltet ist, je nach
Lampe bitte an der Lampe
prüfen, ob diese einen zusätzlichen
Schalter besitzt.
SICHERHEITSHINWEIS:
Verwenden Sie Ihr Falt-E-Bike nicht, wenn
ein Fehler angezeigt wird, wenden Sie sich
umgehend an Ihren Händler!

DE
LCD- CONTROLL-ANZEIGE (Modell 2)
Steuergerät Funktionsübersicht
1.1 An-/Aus-Schalter:
Halten Sie die mittlere Taste für 2
Sekunden gedrückt, um das Steuergerät
und den elektrischen Antrieb ein- bzw.
auszuschalten.
Das System schaltet sich automatisch aus,
wenn das Falt-E-Bike länger als 10
Minuten nicht verwendet wird.
1.2 Assist-Modus:
Drücken Sie die Tasten oder ,
um die gewünschte Unterstützungsstufe
für das System auszuwählen. Die
niedrigste ist Stufe 1 und die höchste ist
Stufe 3.
Beim Einschalten ist die
Standardeinstellung Stufe 1.
Wenn Leistungsstufe „0“ angezeigt wird,
bedeutet dies, dass sich das Falt-E-Bike im
Parkmodus befindet bzw. Sie können es
ohne Motorunterstützung verwenden.
SICHERHEITSHINWEIS:
Beim Bewegen der Pedale kann der Motor
bereits starten, wenn Sie noch nicht sicher
auf dem Rad sitzen. Schalten Sie den
Computer erst ein, wenn Sie auf dem Falt-E-
Bike Platz genommen haben bzw. stellen Sie
die Unterstützungsstufe auf 0. Stellen Sie die
Unterstützung auf 0 bevor Sie vom Rad
absteigen.
1.3 Licht/ Hintergrundbeleuchtung an/
aus:
Mit dem Display eingeschaltet, halten die
Taste für 2 Sekunden gedrückt, um
Scheinwerfer, Rücklicht und
Hintergrundbeleuchtung ein- /
auszuschalten.
1.4 Anzeigeinformationen:
Sie können zwischen verschiedenen
Informationen wechseln: Drücken Sie die
mittlere Taste wiederholt, um
Folgendes anzuzeigen:
Fahrdistanz-> Gesamtdistanz -> Fahrzeit
(Stunden)
SICHERHEITSHINWEIS:
Nehmen Sie die Einstellungen nur bei
stehendem Falt-E-Bike vor.
Steuergerät Anzeigeinformationen
1.1 Battery percentage/ battery level:
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
leuchten alle LED-Segmente auf, die
Anzeige zeigt 100%, wobei die Segmente
nach und nach erlöschen, wenn sich der
Akku während des Betriebs verbraucht.
Wenn alle Segmente ausgeschaltet sind,
muss der Akku aufgeladen werden.
1.2 Speed:
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit.
Zeigt an, ob die Geschwindigkeit in km/h
oder in MPH angezeigt wird
1.3 Speed mode (PAS):
Zeigt die ausgewählte
Unterstützungsstufe von 0 (aus) bis 3
(höchste Unterstützungsstufe) an.
Zeigt den aktuellen Anzeigemodus an:
Fahrdistanz (TRIP), Gesamtstrecke (ODO),
Fahrzeit (TIME).
Zeigt an, dass das Licht
eingeschaltet ist, je nach
Lampe bitte an der Lampe
prüfen, ob diese einen zusätzlichen
Schalter besitzt.
SICHERHEITSHINWEIS:
Verwenden Sie Ihr Falt-E-Bike nicht, wenn
ein Fehler angezeigt wird, wenden Sie sich
umgehend an Ihren Händler!

8. POSITION / HÖHE DES SATTELS
Ein richtig eingestellter Sattel kann Unannehmlichkeiten beim Fahren mit dem Falt-E-Bike
minimieren und das Fahren effizienter gestalten. Nehmen Sie sich etwas Zeit für das Finden der
korrekten Sattelposition, da dies Ihr Fahrerlebnis insgesamt verbessert. Sättel können auf drei
Arten eingestellt werden: Sattelhöhe, Vorwärts-/Rückwärtsposition und Neigungswinkel.
Wenn sich der Sattel bei geschlossenem Schnellspanner verdrehen/ verstellen lässt, stellen Sie den
Schnellspanner im geöffneten Zustand mit der kleinen Rändelschraube am Schnellspanner nach. Wenn
Sie den Schnellspanner zu schwer schließen können, lösen Sie die Rändelschraube etwas.
Die Sattelhöhe beeinflusst Ihre Hebelwirkung auf die Pedale. Ist sie zu niedrig, belasten Sie Ihre
Knie, ist sie zu hoch, können Sie den Sattel übermäßig abreiben. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten, die richtige Sattelhöhe einzustellen. Eine gute Möglichkeit ist es, mit beiden Füßen
auf den Pedalen auf dem Falt-E-Bike zu sitzen - lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen, um
dabei nicht zu umzufallen. Stellen Sie Ihre Pedale in die 6-Uhr- und 12-Uhr-Position. Das untere Bein
sollte vollständig gestreckt sein, wenn die Ferse auf dem unteren Pedal platziert ist. Wenn es
angewinkelt ist, müssen Sie den Sattel höher einstellen. Wenn Sie das Pedal nicht mit der Ferse
erreichen können, senken Sie den Sattel ab.
Sie können den Sattelwinkel und die vordere / hintere Position ändern, indem Sie die
Inbusschraube (1) lösen und den Sattel nach Ihren Wünschen einstellen. Ziehen Sie die
Inbusschraube wieder an, wenn Sie die richtige Position eingestellt haben.
SICHERHEITSHINWEIS: Die Sattelstütze hat eine Markierung für die maximale Höhe. Wie auch immer Sie
den Sattel einstellen: Diese Linie sollte immer unterhalb der Sattelstützenklemme liegen und somit knapp
nicht sichtbar sein. Der Fahrer kann schwere Verletzungen erleiden, wenn die Sattelhöhe zu hoch
eingestellt ist und die Sattelstange instabil wird.
9. BREMSEN, BREMSANLAGE (MODELLSPEZIFISCH)
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen wie Ihre Bremsen funktionieren, bevor Sie losfahren.
Linker Bremshebel: Vorderbremse
Rechter Bremshebel: Hinterradbremse
Bei Modellen mit Nabenschaltung steht eine zusätzliche Rücktrittbremse zur Verfügung. Diese
Bremse betätigen Sie, indem Sie die Pedale entgegen der normalen Tretbewegung bewegen und
kräftig drücken.
SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Bremsen bei Nässe oder auf rutschigen Oberflächen
unterschiedlich sein kann. Bitte berücksichtigen Sie beim Fahren die Möglichkeit längerer Bremswege
und rutschiger Oberflächen und passen Ihre Fahrweise entsprechend an (z.B. Geschwindigkeit
verringern, Sicherheitsabstände erhöhen).
Einbremsen neuer Bremsbeläge:
Beschleunigen Sie das Fahrrad auf 25 km/h.
Bremsen Sie kontrolliert aber kraftvoll bis zum Stillstand.
Wiederholen Sie dies ca. 10- 20 Mal.
SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass die Bremsen heiß werden, wenn Sie häufig verwendet werden, die Berührung
kann zu Verbrennungen führen!
10. LENKER/ LENKERVORBAU (MODELLSPEZIFISCH)
Je nach Modell muss der Lenker noch am
Fahrrad montiert werden:
Entfernen Sie hierzu den auf der Lenkstange
verschraubten Deckel und setzen den Lenker
auf. Die innere Lenkstange darf nicht
herausragen, lassen Sie hier ca. 2 mm Platz,
andernfalls schließt der Deckel anschließend
nicht mehr bündig. Ziehen Sie anschließend die
beiden Schrauben fest. Montieren Sie zum
Schluss den Deckel wieder.
Bei Modellen mit Schnellspanner(n) an der
Lenkstange achten Sie auf festen Sitz des/ der
Schnellspanner(s) um ein Verdrehen des
Lenkers zu vermeiden.

DE
8. POSITION / HÖHE DES SATTELS
Ein richtig eingestellter Sattel kann Unannehmlichkeiten beim Fahren mit dem Falt-E-Bike
minimieren und das Fahren effizienter gestalten. Nehmen Sie sich etwas Zeit für das Finden der
korrekten Sattelposition, da dies Ihr Fahrerlebnis insgesamt verbessert. Sättel können auf drei
Arten eingestellt werden: Sattelhöhe, Vorwärts-/Rückwärtsposition und Neigungswinkel.
Wenn sich der Sattel bei geschlossenem Schnellspanner verdrehen/ verstellen lässt, stellen Sie den
Schnellspanner im geöffneten Zustand mit der kleinen Rändelschraube am Schnellspanner nach. Wenn
Sie den Schnellspanner zu schwer schließen können, lösen Sie die Rändelschraube etwas.
Die Sattelhöhe beeinflusst Ihre Hebelwirkung auf die Pedale. Ist sie zu niedrig, belasten Sie Ihre
Knie, ist sie zu hoch, können Sie den Sattel übermäßig abreiben. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten, die richtige Sattelhöhe einzustellen. Eine gute Möglichkeit ist es, mit beiden Füßen
auf den Pedalen auf dem Falt-E-Bike zu sitzen - lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen, um
dabei nicht zu umzufallen. Stellen Sie Ihre Pedale in die 6-Uhr- und 12-Uhr-Position. Das untere Bein
sollte vollständig gestreckt sein, wenn die Ferse auf dem unteren Pedal platziert ist. Wenn es
angewinkelt ist, müssen Sie den Sattel höher einstellen. Wenn Sie das Pedal nicht mit der Ferse
erreichen können, senken Sie den Sattel ab.
Sie können den Sattelwinkel und die vordere / hintere Position ändern, indem Sie die
Inbusschraube (1) lösen und den Sattel nach Ihren Wünschen einstellen. Ziehen Sie die
Inbusschraube wieder an, wenn Sie die richtige Position eingestellt haben.
SICHERHEITSHINWEIS: Die Sattelstütze hat eine Markierung für die maximale Höhe. Wie auch immer Sie
den Sattel einstellen: Diese Linie sollte immer unterhalb der Sattelstützenklemme liegen und somit knapp
nicht sichtbar sein. Der Fahrer kann schwere Verletzungen erleiden, wenn die Sattelhöhe zu hoch
eingestellt ist und die Sattelstange instabil wird.
9. BREMSEN, BREMSANLAGE (MODELLSPEZIFISCH)
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen wie Ihre Bremsen funktionieren, bevor Sie losfahren.
Linker Bremshebel: Vorderbremse
Rechter Bremshebel: Hinterradbremse
Bei Modellen mit Nabenschaltung steht eine zusätzliche Rücktrittbremse zur Verfügung. Diese
Bremse betätigen Sie, indem Sie die Pedale entgegen der normalen Tretbewegung bewegen und
kräftig drücken.
SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass die Wirksamkeit der Bremsen bei Nässe oder auf rutschigen Oberflächen
unterschiedlich sein kann. Bitte berücksichtigen Sie beim Fahren die Möglichkeit längerer Bremswege
und rutschiger Oberflächen und passen Ihre Fahrweise entsprechend an (z.B. Geschwindigkeit
verringern, Sicherheitsabstände erhöhen).
Einbremsen neuer Bremsbeläge:
Beschleunigen Sie das Fahrrad auf 25 km/h.
Bremsen Sie kontrolliert aber kraftvoll bis zum Stillstand.
Wiederholen Sie dies ca. 10- 20 Mal.
SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass die Bremsen heiß werden, wenn Sie häufig verwendet werden, die Berührung
kann zu Verbrennungen führen!
10. LENKER/ LENKERVORBAU (MODELLSPEZIFISCH)
Je nach Modell muss der Lenker noch am
Fahrrad montiert werden:
Entfernen Sie hierzu den auf der Lenkstange
verschraubten Deckel und setzen den Lenker
auf. Die innere Lenkstange darf nicht
herausragen, lassen Sie hier ca. 2 mm Platz,
andernfalls schließt der Deckel anschließend
nicht mehr bündig. Ziehen Sie anschließend die
beiden Schrauben fest. Montieren Sie zum
Schluss den Deckel wieder.
Bei Modellen mit Schnellspanner(n) an der
Lenkstange achten Sie auf festen Sitz des/ der
Schnellspanner(s) um ein Verdrehen des
Lenkers zu vermeiden.

11. GANGSCHALTUNG (MODELLSPEZIFISCH)
BETRIEB DER GANGSCHALTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie den Gangwechsel nur bei leichtem Treten ausführen. Schalten Sie
behutsam Gang für Gang während Sie mit wenig Druck in die Pedale treten.
Kettenschaltung
Wenn Sie einen leichteren Gang einlegen möchten, drücken Sie den Hebel (A)
schrittweise nach vorne. Wenn Sie den Hebel weiter nach vorne bewegen, können Sie
auch einen Gang überspringen.
Wenn Sie einen schwereren Gang wählen möchten, drücken Sie die Taste (B), um je
einen Gang hoch zu schalten.
(A) Hebel / Gang nach unten
(B) Taste / Gang nach oben
Nabenschaltung
Wenn Sie einen leichteren Gang einlegen möchten, drehen Sie den Griff schrittweise
vorwärts (+). Die Anzeige zeigt Ihnen entsprechend den eingelegten Gang an.
Wenn Sie einen schwereren Gang einlegen möchten, drehen Sie den Griff schrittweise
rückwärts (-). Die Anzeige zeigt Ihnen entsprechend den eingelegten Gang an.
12. WARTUNG: VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Laden Sie den Akku vollständig auf.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Falt-E-Bike einsatzbereit ist und an Ihren Körper
angepasst ist, einschließlich der Position und der Befestigung von Sattel und
Lenker.
Kontrollieren Sie die Sicherung/ Verschraubung der Räder, Lenker, Sattel, Bremsen sowie aller
wichtigen Schrauben und Schnellspanner.
Prüfen Sie den Reifendruck (Hinweise zum minimalen / maximalen Druck finden Sie auf den
Reifen). Als Faustregel können Sie den Reifendruck wie folgt überprüfen: Wenn Sie Ihren
Daumen auf einen aufgepumpten Reifen drücken, sollten Sie seine Form durch Druck nicht
wesentlich ändern können
Betreiben und fahren Sie Ihr Falt-E-Bike zuerst an einem ruhigen und sicheren
Ort.
Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, welcher Hebel welche Bremse betätigt.
Überprüfen Sie die Montage und Einstellung der Bremsen. Schieben Sie die
das Falt-E-Bike mit angezogenen Bremsen nach vorne. Die Hinterradbremse
sollte vollständig verhindern, dass sich das Hinterrad bewegt, während die
Vorderradbremse das Hinterrad mit seiner Bremswirkung vom Boden heben
sollte. Die Lenkung des Falt-E-Bikes sollte beim Bremsen nicht klappern oder
Spiel (nach rechts/ links) aufweisen.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn der Computer eine Fehlermeldung anzeigt
13. WARTUNG: VOR JEDER FAHRT
Überprüfen Sie die Reifen und Felgen. Suchen Sie nach Beschädigungen,
Rissen, Verformungen oder Abnutzung sowie evtl. Fremdkörpern wie
Glasscherben oder scharfen Steinen. Sollten Sie in den Reifen Einschnitte, Risse
oder Löcher finden, fahren Sie bitte nicht weiter. Lassen Sie Ihr Falt-E-Bike
zunächst von qualifizierten Fahrradmonteuren überprüfen.
Überprüfen Sie Rahmen, Gabel und montierte Komponenten auf
Beschädigungen und lose Teile.
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen. Schieben Sie die das Falt-E-Bike
mit angezogenen Bremsen nach vorne. Die Hinterradbremse sollte vollständig
verhindern, dass sich das Hinterrad bewegt, während die Vorderradbremse
das Hinterrad mit seiner Bremswirkung vom Boden heben sollte. Die Lenkung
des Falt-E-Bikes sollte beim Bremsen nicht klappern oder Spiel (nach rechts/
links) aufweisen.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn der Computer eine Fehlermeldung anzeigt

DE
11. GANGSCHALTUNG (MODELLSPEZIFISCH)
BETRIEB DER GANGSCHALTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie den Gangwechsel nur bei leichtem Treten ausführen. Schalten Sie
behutsam Gang für Gang während Sie mit wenig Druck in die Pedale treten.
Kettenschaltung
Wenn Sie einen leichteren Gang einlegen möchten, drücken Sie den Hebel (A)
schrittweise nach vorne. Wenn Sie den Hebel weiter nach vorne bewegen, können Sie
auch einen Gang überspringen.
Wenn Sie einen schwereren Gang wählen möchten, drücken Sie die Taste (B), um je
einen Gang hoch zu schalten.
(A) Hebel / Gang nach unten
(B) Taste / Gang nach oben
Nabenschaltung
Wenn Sie einen leichteren Gang einlegen möchten, drehen Sie den Griff schrittweise
vorwärts (+). Die Anzeige zeigt Ihnen entsprechend den eingelegten Gang an.
Wenn Sie einen schwereren Gang einlegen möchten, drehen Sie den Griff schrittweise
rückwärts (-). Die Anzeige zeigt Ihnen entsprechend den eingelegten Gang an.
12. WARTUNG: VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Laden Sie den Akku vollständig auf.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Falt-E-Bike einsatzbereit ist und an Ihren Körper
angepasst ist, einschließlich der Position und der Befestigung von Sattel und
Lenker.
Kontrollieren Sie die Sicherung/ Verschraubung der Räder, Lenker, Sattel, Bremsen sowie aller
wichtigen Schrauben und Schnellspanner.
Prüfen Sie den Reifendruck (Hinweise zum minimalen / maximalen Druck finden Sie auf den
Reifen). Als Faustregel können Sie den Reifendruck wie folgt überprüfen: Wenn Sie Ihren
Daumen auf einen aufgepumpten Reifen drücken, sollten Sie seine Form durch Druck nicht
wesentlich ändern können
Betreiben und fahren Sie Ihr Falt-E-Bike zuerst an einem ruhigen und sicheren
Ort.
Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, welcher Hebel welche Bremse betätigt.
Überprüfen Sie die Montage und Einstellung der Bremsen. Schieben Sie die
das Falt-E-Bike mit angezogenen Bremsen nach vorne. Die Hinterradbremse
sollte vollständig verhindern, dass sich das Hinterrad bewegt, während die
Vorderradbremse das Hinterrad mit seiner Bremswirkung vom Boden heben
sollte. Die Lenkung des Falt-E-Bikes sollte beim Bremsen nicht klappern oder
Spiel (nach rechts/ links) aufweisen.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn der Computer eine Fehlermeldung anzeigt
13. WARTUNG: VOR JEDER FAHRT
Überprüfen Sie die Reifen und Felgen. Suchen Sie nach Beschädigungen,
Rissen, Verformungen oder Abnutzung sowie evtl. Fremdkörpern wie
Glasscherben oder scharfen Steinen. Sollten Sie in den Reifen Einschnitte, Risse
oder Löcher finden, fahren Sie bitte nicht weiter. Lassen Sie Ihr Falt-E-Bike
zunächst von qualifizierten Fahrradmonteuren überprüfen.
Überprüfen Sie Rahmen, Gabel und montierte Komponenten auf
Beschädigungen und lose Teile.
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen. Schieben Sie die das Falt-E-Bike
mit angezogenen Bremsen nach vorne. Die Hinterradbremse sollte vollständig
verhindern, dass sich das Hinterrad bewegt, während die Vorderradbremse
das Hinterrad mit seiner Bremswirkung vom Boden heben sollte. Die Lenkung
des Falt-E-Bikes sollte beim Bremsen nicht klappern oder Spiel (nach rechts/
links) aufweisen.
Verwenden Sie das Falt-E-Bike nicht, wenn der Computer eine Fehlermeldung anzeigt

14. WARTUNG: REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Falt-E-Bikes kein Wasser, da die elektrischen
und elektronischen Systeme nass werden können, was zu Fehlfunktionen des
Falt-E-Bikes oder zu Gesundheitsschäden führen kann.
Wischen Sie verschmutzte lackierte Teile oder Kunststoffteile vorsichtig mit
einem weichen, feuchten Tuch und einer neutralen Reinigungslösung ab.
Trocknen Sie die Teile vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zum Abwischen von elektrischen Anschlüssen, Bremsbelägen,
Rädern, Reifen oder Kunststoffteilen kein fettiges Tuch und schmieren sie
diese Teile NICHT ab.
15. WARTUNG: REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Nach nicht mehr als 500 km Fahrleistung oder spätestens halb- jährlich müssen die nachfolgenden
Punkte überprüft werden, wir empfehlen diese Arbeiten von einem Fachmann bzw. Ihrem
Fahrradhändler durchführen zu lassen. Hierfür finden Sie am Ende dieser Anleitung auch einen
Servicenachweis, den Ihr Händler abstempeln kann.
Bitte beachten Sie, dass die Wartungsintervalle je nach Einsatzgebiet variieren können- z.B.
stark staubige Betriebsumgebungen machen u.U. kleinere Intervalle nötig.
Kontrollieren Sie die Sicherung/ Verschraubung der Räder, Lenker, Sattel sowie aller
wichtigen Schrauben und Schnellspanner.
Prüfen Sie, ob der Akku ausreichend geladen ist.
Prüfen Sie, ob die Brems- und Schaltzüge ausreichend geschmiert und die
Bremsbeläge in gutem Zustand sind.
Prüfen Sie, ob die Fahrradkette ausreichend geschmiert ist.
Prüfen Sie die Justage der Schaltung, wenn die Gänge nicht korrekt schalten
oder die Kette starke Laufgeräusche macht.
Prüfen Sie, ob Schweißnähte des Rahmens, Speichen/ Felgen in gutem
Zustand und frei von Beschädigung, Bruch, Korrosion oder Oxidation sind.
16. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Falt-E-Bike ist nur für den Transport einer Person bestimmt. Montieren Sie geeignete
Ausrüstung, wenn Sie Gepäck transportieren möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie die maximal
zulässige Last (Fahrer + Gepäck) nicht überschreiten. Stellen Sie sicher, dass Gepäck sich nicht
lösen und ggf. in bewegliche Teile des Fahrrades geraten kann.
Hersteller und Händler übernehmen keine Haftung für Aktivitäten, die über den
bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgehen. Dies gilt für die Nichteinhaltung von
Sicherheitshinweisen und daraus resultierende Schäden, insbesondere für die Benutzung dieses
Falt-E-Bikes im Gelände, bei Überladung jeglicher Art oder nicht ordnungsgemäße Beseitigung
von Mängeln.
Das Falt-E-Bike ist für die Verwendung auf Straßen, Radwegen und gut befestigten Wegen
ausgelegt, es ist nicht für extreme Beanspruchungen ausgelegt, wie sie z. B. beim Herunterfahren
von Stufen oder Sprüngen entstehen.
17. TECHNISCHE INFORMATIONEN
Fehlercodes des Fahrradcomputers (Modell 1)
FEHLERCODE
DEFINITION
Err21
Ungewöhnliche Stromstärke
Err22
Tretsensor
-
Fehler
Err23
Motorfehler
Err24
Störung des Hall
-
Signals des Motors
Err25
Störung der Bremse
Err30
Kommunikationsfehler
Fehlercodes des Fahrradcomputers (Modell 2)
Zeigt an, dass ein Fehler an der Bremse vorliegt
Zeigt an, dass eine Motorstörung vorliegt
Zeigt an, dass ein Controllerfehler vorliegt
Zeigt an, dass der Throttlemode nicht funktioniert oder deaktiviert ist.
Hinweis: Der Throttlemode ist in Deutschland und anderen Europäischen Ländern
nicht zulässig, er ist daher deaktiviert. Eine Aktivierung ist bei diesem Modell nicht
möglich/ vorgsehen (das Symbol ist je nach Ausführung dauerhaft an oder aus,
beide Zustände deuten NICHT auf einen Fehler).
DREHMOMENTE
Bitte beachten Sie die Angaben auf den Anbauteilen selbst, einige Teile haben die max. zulässigen
Drehmomente aufgedruckt. Für alle anderen Teile haben wir hier eine Liste als Anhaltspunkt zusammen
gestellt. Bitte gehen Sie immer mit dem nötigen Gefühl an das Nachziehen der Schrauben, wenn Sie sich
hier nicht sicher sind, lassen Sie die Schrauben von einem Fachmann prüfen. Je kleiner eine Schraube ist,
desto eher wird diese durch zu hohe Kräfte beschädigt.
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle = 3-4 Nm
Bremshebel: 3 Nm
Bremssattel: 6 Nm
Bremsscheibe: 2-4 Nm
Bremsschuh: 6-8 Nm
V-Brake: 5-9 Nm
Zugklemmung: 5-7 Nm
Kurbeln: 34-42 Nm
Laufräder mit Achsmutter: 15 bis 20 Nm,
Pedale: 28- 34 Nm
Lenkerklemmung: 7-9 Nm
Sattelstütze an Sattel (ein Bolzen M8): 17 Nm
Sattelstütze an Sattel (2 Schrauben): 6-8 Nm

DE
14. WARTUNG: REGELMÄSSIGE REINIGUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Falt-E-Bikes kein Wasser, da die elektrischen
und elektronischen Systeme nass werden können, was zu Fehlfunktionen des
Falt-E-Bikes oder zu Gesundheitsschäden führen kann.
Wischen Sie verschmutzte lackierte Teile oder Kunststoffteile vorsichtig mit
einem weichen, feuchten Tuch und einer neutralen Reinigungslösung ab.
Trocknen Sie die Teile vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zum Abwischen von elektrischen Anschlüssen, Bremsbelägen,
Rädern, Reifen oder Kunststoffteilen kein fettiges Tuch und schmieren sie
diese Teile NICHT ab.
15. WARTUNG: REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Nach nicht mehr als 500 km Fahrleistung oder spätestens halb- jährlich müssen die nachfolgenden
Punkte überprüft werden, wir empfehlen diese Arbeiten von einem Fachmann bzw. Ihrem
Fahrradhändler durchführen zu lassen. Hierfür finden Sie am Ende dieser Anleitung auch einen
Servicenachweis, den Ihr Händler abstempeln kann.
Bitte beachten Sie, dass die Wartungsintervalle je nach Einsatzgebiet variieren können- z.B.
stark staubige Betriebsumgebungen machen u.U. kleinere Intervalle nötig.
Kontrollieren Sie die Sicherung/ Verschraubung der Räder, Lenker, Sattel sowie aller
wichtigen Schrauben und Schnellspanner.
Prüfen Sie, ob der Akku ausreichend geladen ist.
Prüfen Sie, ob die Brems- und Schaltzüge ausreichend geschmiert und die
Bremsbeläge in gutem Zustand sind.
Prüfen Sie, ob die Fahrradkette ausreichend geschmiert ist.
Prüfen Sie die Justage der Schaltung, wenn die Gänge nicht korrekt schalten
oder die Kette starke Laufgeräusche macht.
Prüfen Sie, ob Schweißnähte des Rahmens, Speichen/ Felgen in gutem
Zustand und frei von Beschädigung, Bruch, Korrosion oder Oxidation sind.
16. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Falt-E-Bike ist nur für den Transport einer Person bestimmt. Montieren Sie geeignete
Ausrüstung, wenn Sie Gepäck transportieren möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie die maximal
zulässige Last (Fahrer + Gepäck) nicht überschreiten. Stellen Sie sicher, dass Gepäck sich nicht
lösen und ggf. in bewegliche Teile des Fahrrades geraten kann.
Hersteller und Händler übernehmen keine Haftung für Aktivitäten, die über den
bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgehen. Dies gilt für die Nichteinhaltung von
Sicherheitshinweisen und daraus resultierende Schäden, insbesondere für die Benutzung dieses
Falt-E-Bikes im Gelände, bei Überladung jeglicher Art oder nicht ordnungsgemäße Beseitigung
von Mängeln.
Das Falt-E-Bike ist für die Verwendung auf Straßen, Radwegen und gut befestigten Wegen
ausgelegt, es ist nicht für extreme Beanspruchungen ausgelegt, wie sie z. B. beim Herunterfahren
von Stufen oder Sprüngen entstehen.
17. TECHNISCHE INFORMATIONEN
Fehlercodes des Fahrradcomputers (Modell 1)
FEHLERCODE
DEFINITION
Err21 Ungewöhnliche Stromstärke
Err22 Tretsensor- Fehler
Err23
Motorfehler
Err24 Störung des Hall-
Signals des Motors
Err25 Störung der Bremse
Err30
Kommunikationsfehler
Fehlercodes des Fahrradcomputers (Modell 2)
Zeigt an, dass ein Fehler an der Bremse vorliegt
Zeigt an, dass eine Motorstörung vorliegt
Zeigt an, dass ein Controllerfehler vorliegt
Zeigt an, dass der Throttlemode nicht funktioniert oder deaktiviert ist.
Hinweis: Der Throttlemode ist in Deutschland und anderen Europäischen Ländern
nicht zulässig, er ist daher deaktiviert. Eine Aktivierung ist bei diesem Modell nicht
möglich/ vorgsehen (das Symbol ist je nach Ausführung dauerhaft an oder aus,
beide Zustände deuten NICHT auf einen Fehler).
DREHMOMENTE
Bitte beachten Sie die Angaben auf den Anbauteilen selbst, einige Teile haben die max. zulässigen
Drehmomente aufgedruckt. Für alle anderen Teile haben wir hier eine Liste als Anhaltspunkt zusammen
gestellt. Bitte gehen Sie immer mit dem nötigen Gefühl an das Nachziehen der Schrauben, wenn Sie sich
hier nicht sicher sind, lassen Sie die Schrauben von einem Fachmann prüfen. Je kleiner eine Schraube ist,
desto eher wird diese durch zu hohe Kräfte beschädigt.
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle = 3-4 Nm
Bremshebel: 3 Nm
Bremssattel: 6 Nm
Bremsscheibe: 2-4 Nm
Bremsschuh: 6-8 Nm
V-Brake: 5-9 Nm
Zugklemmung: 5-7 Nm
Kurbeln: 34-42 Nm
Laufräder mit Achsmutter: 15 bis 20 Nm,
Pedale: 28- 34 Nm
Lenkerklemmung: 7-9 Nm
Sattelstütze an Sattel (ein Bolzen M8): 17 Nm
Sattelstütze an Sattel (2 Schrauben): 6-8 Nm

18. FAQ (HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN)
Nachfolgend finden Sie eine kleine Hilfestellung bei möglichen Problemen, welche Sie oftmals selbst
leicht beheben können:
Der Computer lässt sich nicht einschalten:
Ist der Akku korrekt eingesetzt und geladen?
Entfernen Sie den Akku für ca. 10 Minuten, versuchen Sie es anschließend erneut.
Akku lässt sich nicht laden:
(Akku-) Temperatur zu niedrig/ hoch?
Stecker/ Ladegerät beschädigt?
Ladegerät korrekt angeschlossen?
Akku bereits voll?
Der Computer zeigt einen Fehler an:
Entfernen Sie den Akku für ca. 10 Minuten, versuchen Sie es anschließend erneut.
Prüfen Sie alle offen zugänglichen Stecker auf festen Sitz
Prüfen Sie alle offen zugänglichen Kabel auf Beschädigungen
Prüfen Sie die Bremsen auf mögliche Schäden/ Fehlfunktionen
Verriegelung der Klappmechanik lässt sich nicht schließen:
Prüfen Sie, ob die Verriegelung bereits eingerastet ist- lösen Sie diese durch Druck auf den
Entriegelungsknopf
Prüfen Sie die Einstellung der Mechanik
Reinigen und Fetten Sie die Mechanik
Teile wie Sattel oder Lenker sitzen nicht fest, verdrehen sich, klappern:
Kontrollieren Sie mögliche Schrauben auf festen Sitz
Kontrollieren Sie mögliche Schnellspanner. Wenn Teile sich trotz geschlossenem
Schnellspanner bewegen lassen, stellen Sie den Schnellspanner im geöffneten Zustand mit
der kleinen Rändelschraube am Schnellspanner nach, wenn Sie den Schnellspanner zu
schwer schließen können, lösen Sie die Rändelschraube etwas.
Geringe Reichweite:
Akku vollständig geladen?
Reifendruck i.O.?
Häufiges Anfahren und Bremsen?
Alterung/ normaler Verschleiß der Batterie?
Umgebungstemperatur niedrig?
Fahrgeräusche haben sich verändert oder etwas klappert/ schleift etc.:
Bitte prüfen Sie das E-Falt-Bike anhand der unter WARTUNG aufgeführten Punkte
Die Beleuchtung funktioniert nicht:
Ist der Computer eingeschaltet und wurde die Beleuchtung eingeschaltet?
Ist durch Transport o.ä. ggf. ein Kabel beschädigt worden?
Je nach Modell besitzt die Frontlampe an der Lampe selbst einen zusätzlichen Schalter
Einige Modelle haben hinten eine Batterie- oder Akkuleuchte, diese muss separat
eingeschaltet werden. Bitte hier auch die Batterien prüfen bzw. auf ausreichende Ladung der
Lampe prüfen.
Die Bremsleuchte funktioniert beim Bremsen nicht:
Ist der Computer eingeschaltet?
Schaltet der Antrieb beim Betätigen der Bremse ab? Wenn nein, bitte Kabel an den Bremsen
prüfen?
Systembedingt funktioniert die Bremsleuchte nur bei den Handbremshebeln, da nur diese
integrierte Schalter besitzen. Die Rücktrittbremse hat keine elektrische Verbindung zum
System.
Bremsen quietschen:
Wurden die Bremsen korrekt eingebremst?
Sind die Bremsen incl. Position der Beläge zur Scheibe/ zur Felge korrekt eingestellt?
Weisen die Bremsscheiben Verfärbungen auf, weil sie zu heiß geworden sind?
Sind Bremsbeläge verschlissen, beschädigt, verglast oder verschmutzt?
Abhängig von Wetter und Temperatur (z.B. kalt & feucht), kann dies ein normales Phänomen
sein.
Unwohlsein/ Schmerzen beim Fahren:
Sind Sattel und Lenker korrekt eingestellt?
Aufgrund dessen, dass es sich hier um ein Faltrad mit relativ kleinen Rädern handelt, können
die möglichen Sitzposition u.U. je nach Fahrer nicht für längere Fahrradtouren geeignet sein.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Bicycle manuals