
HOR301 / HOR401 / HOR501 152. Stellen Sie den Schalter von „0” auf “ ” (min. Heizleistung) oder “ ” (durchschnittliche Heizleistung) oder “ ”(max. Heizleistung).3. Drehen Sie den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn auf die maximale Position. Wenn die Raumtemperatur den gewünschten Wert erreicht hat, drehen Sie das Thermostat langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis die Kontrollleuchte erlischt. Drehen Sie den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn, um die erwartete Temperatur zu erhöhen, oder drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken. Das Heizgerät wird versuchen, durch Ein- und Ausschalten eine Raumtemperatur auf dem gewünschten Wert zu halten.5. Um das Heizgerät auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf „0” und den Thermostatknopf auf die Mindeststellung. Trennen Sie das Gerät vom Netz.Die Heizung ist durch einen Überhitzungsschutz geschützt, der das Gerät bei starker Überhitzung automatisch abschaltet. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät vom Netz, warten Sie etwa 30 Minuten, bis es abgekühlt ist, und beseitigen Sie mögliche Ursachen für eine Überhitzung, z. B. wenn etwas die Heizung bedeckt. Überprüfen Sie das Gerät, das Kabel und den Stecker auf Beschädigungen. Wenn keine Schäden vorhanden sind, schließen Sie das Gerät wieder an und schalten Sie es gemäß den Anweisungen ein. Wenn sich das Heizgerät immer noch nicht einschaltet, wenden Sie sich an den Kundendienst.3. Stecken Sie ein U-förmiges Metallelement durch den Heizkörper und führen Sie seine Enden in das flache Befestigungselement ein. Schrauben Sie mit Schmetterlingsmuttern auf. BENUTZUNG DES GERÄTES4. Stellen Sie das Heizgerät auf eine ebene, stabile und hitzebeständige Oberfläche. 1. Achten Sie darauf, dass sich der Geräteschalter in der Position "0" und der Thermostat in der Mindeststellung befindet. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.Schutz gegen Umkippen2. Platzieren Sie ein flaches Befestigungselement für LaufrollenVOR DEM ERSTEN GEBRAUCHMontieren Sie die Laufrollen am unteren Teil des Heizgeräts nach der Abbildung. Abbildung 5 gilt nur für das Modell HOR301. Das Heizgerät ist durch einen Sicherheitsschalter geschützt, der das Gerät automatisch abschaltet, wenn die Heizung umkippt oder in einem zu großen Winkel zum Boden steht. Dies trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, und die Heizung nimmt ihren Betrieb wieder auf, wenn sie wieder eingeschaltet wird.SCHUTZ GEGEN ÜBERHITZENWARTUNG UND REINIGUNGReinigen Sie das Gerät während des Gebrauchs regelmäßig gemäß den folgenden Anweisungen:1. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung und lassen Sie es abkühlen.2. Reinigen Sie die Außenfläche und das Bedienfeld des Geräts vorsichtig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.3. Wenn Staub in das Gerät gelangt, empfiehlt es sich, es mit einem Staubsauger oder Gebläse aufzublasen.4. Verwenden Sie keine starken Reinigungsmittel, chemischen Reiniger oder Lösungsmittel.1. Drehen Sie die Heizung um.C - ThermostatreglerB - HandgriffD - SchaltknopfA - RrippenF - Befestigungselemente für LaufrollenG - LaufrollenE - Kabelaufwickler
DEUTSCH