Blitz Master Gear MGE 1.0 User manual

Betriebsanleitung
Master Gear MGE 1.0
Originalanleitung in Deutsch
DEU
FRA
Typ
ITA
GBR
Serialnummer
ESP
RUS
Baujahr
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für späteres Nachschlagen
Gearbox Lift Master Gear MGE 1.0-OM-SP-131010-multi-2022-03-Rev.0

Master Gear MGE 1.0
Übersicht
DEU
1
ITA
45
ESP
85
FRA
125
GBR
165
RUS
205

1
Betriebsanleitung
Master Gear MGE 1.0
Originalanleitung in Deutsch
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für späteres Nachschlagen
Gearbox Lift Master Gear MGE 1.0-OM-SP-de-2022-03-Rev.0

Master Gear MGE 1.0
Impressum
131010 2
Impressum
Kontaktdaten Hersteller:
Vehicle Service Group
BlitzRotary GmbH
Zentrale
Hüfinger Straße 55
78199 Bräunlingen
Deutschland
Fon +49.771.9233.0
Fax +49.771.9233.99
info@BRBunited.com
www.BRBunited.com
Urheberrecht:
Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung, sowie der
Übersetzung, liegen bei der Firma -BlitzRotary GmbH-.
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln und nur für das Betriebspersonal bestimmt.
Die Weitergabe oder Überlassung der vorliegenden Betriebsanleitung an Dritte ist verboten und verpflichtet zum
Schadensersatz.
Gültigkeit:
Die Abbildungen und Visualisierungen in diesem Dokument dienen der allgemeinen Veranschaulichung, daher
können Darstellungen und Funktionsmöglichkeiten von der ausgelieferten Maschine abweichen.
Die Firma -BlitzRotary GmbH- behält sich das Recht vor, diese Dokumentation und die darin enthaltenen Beschrei-
bungen und technische Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Historie
Version
Datum
Autor
Änderungen

Master Gear MGE 1.0
Inhalt
3131010
Inhalt
Impressum .....................................................................................................................2
Historie...........................................................................................................................2
Inhalt...............................................................................................................................3
1Wichtige und grundlegende Informationen........................................................5
1.1 Allgemein ..................................................................................................................................5
1.2 Verantwortlichkeit des Betreibers .............................................................................................5
1.3 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ...............................................................................6
1.4 Verwendete Warn- und Hinweissymbole..................................................................................7
1.5 Anlieferung des Produktes........................................................................................................8
1.6 Bei Transportschaden...............................................................................................................8
2Maschinenbeschreibung, Aufbau und Funktionen............................................8
2.1 Produktbeschreibung................................................................................................................8
2.2 Lieferumfang.............................................................................................................................8
2.3 Wichtige Komponenten.............................................................................................................9
2.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen .........................................................................................10
2.5 Technische Daten...................................................................................................................10
2.6 Standortvoraussetzungen.......................................................................................................10
2.7 Ausstattung und Zubehör........................................................................................................10
3Sicherheit.............................................................................................................10
3.1 Allgemein Arbeitssicherheit.....................................................................................................10
3.2 Grundlegende Hinweise und Schutzmaßnahmen..................................................................11
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................11
3.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................11
3.5 Wichtige Maschinenspezifikationen/Gefahren........................................................................11
3.6 Sicherheit- und Überwachungseinrichtungen.........................................................................11
3.7 Sicherheitsinformationen in Kurzanleitungen .........................................................................12
4Transport, Handling und Lagerung ...................................................................13
4.1 Verpackung.............................................................................................................................13
4.2 Transport.................................................................................................................................13
4.3 Lagerung.................................................................................................................................13
5Montage, Installation und Inbetriebnahme .......................................................14
5.1 Handgriff montieren ................................................................................................................14
5.2 Inbetriebnahme.......................................................................................................................15

Master Gear MGE 1.0
Inhalt
131010 4
6Betrieb..................................................................................................................15
6.1 Heben und Senken.................................................................................................................16
6.2 Mit dem Tisch am gehobenen Fahrzeug Teile Aus- und Einbauen........................................16
6.3 Last transportieren..................................................................................................................16
6.4 Hubtisch mit Stapler oder Kran be- und entladen...................................................................17
6.5 Verwendung als Arbeitstisch...................................................................................................17
6.6 Arbeitsende.............................................................................................................................17
6.7 Verhalten im Störfall................................................................................................................17
7Inspektion, Prüfung und Wartung .....................................................................18
7.1 Hubtisch auf Wartungsstützen absetzen ................................................................................18
7.2 Einlegen der Wartungsstützen bei defekter Hydraulik............................................................18
7.3 Wartungsstützen einklappen...................................................................................................18
7.4 Wartung...................................................................................................................................19
7.5 Wartungsplan..........................................................................................................................19
7.6 Reinigung................................................................................................................................20
7.7 Oberflächenschäden beseitigen .............................................................................................20
7.8 Ölstandkontrolle......................................................................................................................20
7.9 Ölwechsel................................................................................................................................21
7.10 Zylinder entlüften ....................................................................................................................21
7.11 Wechsel Hydraulikschläuche..................................................................................................22
8Fehlersuche / Fehlerbehebung und Reparatur.................................................23
9Ersatzteile/Reparatur ..........................................................................................25
10 Demontage, Außerbetriebnahme und Verschrottung......................................25
10.1 Demontage..............................................................................................................................25
10.2 Entsorgung..............................................................................................................................25
11 Dokumente und Zeichnungen............................................................................26
11.1 Haftschilder.............................................................................................................................26
12 Anhang.................................................................................................................27
12.1 Hydraulikplan ..........................................................................................................................27
12.2 Ersatzteile ...............................................................................................................................28
12.3 Verbrauchsmaterial.................................................................................................................34
Prüfbuch.......................................................................................................................35

Master Gear MGE 1.0
Wichtige und grundlegende Informationen
5131010
1 Wichtige und grundlegende Informationen
Um Schäden und Gefahren zu vermeiden, bitte vor Transport / Montage / Inbetriebnahme / Wartung oder
Instandhaltung des Produktes diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und die Anweisungen befolgen.
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und muss dieses Produkt über die gesamte Lebenszeit hin-
weg begleiten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund:
◼Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung
◼Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
◼Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
◼Technischer Veränderungen
◼Eigenmächtiger Umbauten
◼Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Der tatsächliche Lieferumfang kann, bei Sonderausführungen, zusätzlicher Ausstattung oder aufgrund
neuester technischer Änderungen der beschriebenen Ausführung und Darstellungen abweichen.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma BlitzRotary GmbH, sowie die im Lieferver-
trag vereinbarten Verpflichtungen, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
1.1 Allgemein
◼Ergänzend sind allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur
Sicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten und anzuwenden.
◼Das sicherheits- und gefahrenbewußte Arbeiten des Personals ist unter Beachtung der
Betriebsanleitung zu kontrollieren.
◼Soweit erforderlich oder durch Vorschriften geforderte, persönliche Schutzeinrichtung
benutzen.
◼Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise in lesbarem Zustand halten!
◼Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden!
◼Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen. Dies ist nur bei Originalersatzteilen gewährleistet.
1.2 Verantwortlichkeit des Betreibers
Der Betreiber unterliegt den gesetzlichen Pflichten der Arbeitssicherheit, er ist für die Erhaltung der Funk-
tionssicherheit des Produktes verantwortlich.
Er verpflichtet sich:
◼Nur Personen an dem Produkt arbeiten zu lassen, die die Sicherheitsbestimmungen
dieser Anleitung gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben.
◼Nur ausreichend qualifizierte Fachkräfte nach Unterweisung mit dem Produkt arbeiten zu
lassen.
◼Die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen anzuwenden.
◼Betriebsanweisungen mit den notwendigen Verhaltensanforderungen für den Betrieb des
Produktes am Arbeitsort festzulegen, diese Betriebsanweisungen während der gesamten
Einsatzzeit des Produktes regelmäßig zu prüfen und wenn erforderlich anzupassen.
◼Die Zuständigkeiten für Bedienung und Wartung eindeutig festzulegen.
◼Die in der Betriebsanleitung festgeschriebene Einstell-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten fristgerecht durchzuführen.

Master Gear MGE 1.0
Wichtige und grundlegende Informationen
131010 6
◼Die erforderliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
◼Sicherzustellen, dass der Arbeitsplatz übersichtlich und sauber bleibt.
◼Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitshinweise
zu beachten.
Diese Tätigkeiten dürfen nur von Sachkundigen ausgeführt werden.
◼Sicherheitsrelevante Arbeiten und Sicherheitsüberprüfungen dürfen nur von dafür
ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
◼Fachkräfte sind Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen fachlichen Ausbildung,
Schulung und/oder Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und Gefährdungen zu
vermeiden, die bei der Nutzung des Produktes auftreten.
◼Sachverständige sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung dieses
Produkt prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut (freiberufliche Fachingenieure,
TÜV-Sachverständige).
◼Sachkundige sind Anwender, welche aufgrund ihrer Ausbildung spezielle Kenntnisse im
Umgang mit dem vorliegenden Produkt haben und an einer Werksschulung des
Herstellers teilgenommen haben (Kundendienstmonteure des Herstellers und der
Vertragshändler sind Sachkundige).
1.3 Informationen zu dieser Betriebsanleitung
◼Positionsnummern [1] in der Betriebsanleitung beziehen sich immer auf die dargestellten
Bilder und die Komponentenübersicht.
◼Querverweise (→) müssen berücksichtigt werden.
◼Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können
von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
◼Mögliche Symbole in der Betriebsanleitung
oHinweis
oDarstellung von Handlungsschritten
In fester Abfolge 1.; 2.; 3.;

Master Gear MGE 1.0
Wichtige und grundlegende Informationen
7131010
1.4 Verwendete Warn- und Hinweissymbole
Gefahrenstufe
(Signalwort)
Bedeutung und Folgen bei Nichtbeach-
tung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
Gefahr
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
▪Maßnahmen zur Vermeidung
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation, die
zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen könnte.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
▪Maßnahmen zur Vermeidung
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen führen
könnte.
Gefahr
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
▪Maßnahmen zur Vermeidung
HINWEIS
Situation, die zu einem möglichen Sach-
schaden an der Maschine oder dem
Produkt führen kann.
Hinweis
Hinweis zu einer möglichen schädlichen Situation
▪Maßnahme zur Vermeidung
Sicherheitsinfor-
mationen
Sicherheitsinformationen
Anleitung beachten
Transport Gabelstapler
Netzstecker ziehen
Anheben von oben
Fußschutz benutzen
Technischer Kundendienst
erforderlich
Handschutz benutzen
Kopfschutz benutzen
Geschichtsschutz benutzen

Master Gear MGE 1.0
Maschinenbeschreibung, Aufbau und Funktionen
131010 8
1.5 Anlieferung des Produktes
Bei Eintreffen des Produktes bitte auf
◼Vollständigkeit (mit Lieferschein / Frachtbrief vergleichen)
◼Transportschäden
überprüfen. Festgestellte Transportschäden oder Fehlteile unbedingt auf dem Lieferschein vermerken
und bestätigen lassen.
Zur Feststellung verdeckter Transportschäden die Ware (unter Beachtung dieser Betriebsanleitung) zeit-
nah auspacken und testen.
1.6 Bei Transportschaden
◼Produkt und Verpackung unverändert lassen
◼Produkt auf keinen Fall in Betrieb nehmen!
◼Schaden dem Transportunternehmen melden (Fristen beachten)
◼unverzüglich mit dem Hersteller / Lieferanten in Verbindung setzen
2 Maschinenbeschreibung, Aufbau und Funktionen
2.1 Produktbeschreibung
Der Hubtisch mit hydraulischem Antrieb für die Hub- und Senkbewegung, ist ein Hilfsmittel im Werkstatt-
bereich, zum Ein- oder Ausbau von Fahrzeugkomponenten.
Das integrierte Senkbremsventil erlaubt ein gleichmäßiges Dosieren der Absenkgeschwindigkeit.
Die Lastaufnahme kann direkt auf der Tischplatte oder mit speziell der Last angepassten Lastaufnah-
memitteln aufgenommen werden.
Der Hubtisch kann als Montagetisch genutzt werden, im abgesenkten Zustand auch zum Transport von
Teilen.
2.2 Lieferumfang
Abbildung 2-2
Abbildung 2-3
Abbildung 2-1

Master Gear MGE 1.0
Maschinenbeschreibung, Aufbau und Funktionen
9131010
Pos.
Benennung
Tisch (→Abbildung 2-1)
6
Handgriff
1
Entlüftungsschraube mit Ölmessstab
2
Zugfeder
3
Kabelbinder
4
Starlock-Kappe
2.3 Wichtige Komponenten
Abbildung 2-4
Position
Benennung
1
Grundrahmen
2
Rolle starr
3
Hubzylinder
4
Doppelschere
5
Tischplatte
6
Handgriff
7
Fußpedal
8
Feder
9
Lenkrolle mit Feststellbremse
10
Öltank
11
Wartungsstützen
12
Betätigung Senkventil

Master Gear MGE 1.0
Sicherheit
131010 10
2.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen
◼Das nicht Einhalten der maximalen Tragfähigkeit.
◼Benutzung zur Personenbeförderung.
◼Besteigen der Last oder des Hubtisches.
◼Das nicht ordnungsgemäße Absetzen der Last auf dem Lastaufnahmemittel.
◼Der Einsatz des Lastaufnahmemittels in explosionsgefährdeter Umgebung.
◼Das Losreißen von Lasten.
◼Der Aufenthalt unter der Last.
2.5 Technische Daten
Technische Daten
Nennlast
1000 kg
Nutzhub
1300 mm
Eigengewicht
230 kg
Maximale Länge
1650 mm
Maximale Breite
740 mm
Höhe
535 mm / 1835 mm
benötigte Druckluft
min. 8 bar (max. 10 bar)
Abmessung Tischplatte
1260 mm x 740 mm
Hubzeit unter Last
ca. 1 min 40 sec.
Senkzeit unter Last
ca. 4 sec.
Betriebsdruck
260 bar bei 1000 kg Last
Hydrauliköl
HLP 22
Ölfüllmenge
1,8 l
Hydraulikzylinder
2x Ø55 / 450 mm
2.6 Standortvoraussetzungen
Trockener, sauberer Werkstattinnenraumbereich -10 bis + 40°. Befestigter, ebener Fußboden, die stati-
sche Belastung ist zu beachten.
2.7 Ausstattung und Zubehör
Es wird empfohlen auf dem Hubtisch nur dafür vorgesehene Original Blitz Sonderwerkzeuge aufzubauen.
Diese können bei der Firma BlitzRotary GmbH angefragt werden.
3 Sicherheit
3.1 Allgemein Arbeitssicherheit
siehe Punkt →1.1

Master Gear MGE 1.0
Sicherheit
11 131010
3.2 Grundlegende Hinweise und Schutzmaßnahmen
Der Gefahrenbereich liegt innerhalb der äußeren Abmessungen des beladenen Tisches.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich zum Anheben und Absenken von Lasten und im abgesenkten Zustand
zum Transport von Lasten sowie als Arbeitstisch.
◼Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten verwendet werden
(→2.5).
◼Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten aller Angaben in
dieser Betriebsanleitung.
◼Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
◼Transport von Personen.
◼Transport von Gefahrgütern.
◼Überschreiten der für den Normalbetrieb festgelegten technischen Werte.
◼Betrieb durch nicht eingewiesene Personen.
◼Verwendung als Aufstiegshilfe jeglicher Art.
Bei Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung sind Ansprüche jeglicher Art ausgeschlos-
sen. Hierfür haftet allein der Betreiber.
3.5 Wichtige Maschinenspezifikationen/Gefahren
Gefahr
Lebensgefahr
Veränderungen der Sicherheitseinrichtungen, Umbauten
niemals Sicherheitseinrichtungen:
◼Entfernen
◼Verändern
◼Außer Betrieb setzen.
3.6 Sicherheit- und Überwachungseinrichtungen
Der Hubtisch ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
◼Rohrbruchsicherung: Diese verhindert ein schnelles Absenken der Plattform bei
Schlauchbruch.
◼Feststellbremse an einem Räderpaar.
◼Wartungsstützen
◼Senkbremsventil
◼Überlastschutz: Einstellung des max. Hydraulikdrucks an der Hydraulikpumpe durch den
Hersteller.
Nach Loslassen der Steuerorgane kommen alle Bewegungen des Hubtisches selbständig zum Stillstand.

Master Gear MGE 1.0
Sicherheit
131010 12
3.7 Sicherheitsinformationen in Kurzanleitungen
Betriebsanleitung beachten.
Bildsymbole am Gerät beachten.
GEFAHR!
Beim Heben/ Senken niemals Hände oder Füße in den Gefahrenbereich
bringen.
Der Aufenthalt bei Hub- und Senkbewegung im Gefahrenbereich ist ver-
boten.
GEFAHR!
Befördern von Personen ist verboten.
GEFAHR!
Hubtisch niemals an Steigungen und Gefällen verwenden.
Hubtisch nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund verwenden.
GEFAHR!
Fahren mit angehobener Last.
GEFAHR!
Aufwerfen von Lasten.
WARNUNG!
Die Höchstzulässige Tragkraft nicht überschreiten.
Last stets gleichmäßig auf dem Tisch verteilen.
Lastschwerpunkt möglichst in der Mitte der Tischplatte.
Last stets mit Ketten oder Gurten sichern.
Last nur im abgesenkten Zustand transportieren.
Last niemals in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt lassen.
Kurzes, ruckweises Heben und Senken ist verboten.
WARNUNG!
Vor dem Arbeiten unter der Hebebühne ist diese gegen Wiedereinschal-
ten zu sichern.
Hubtisch niemals unbeaufsichtigt unter angehobenem Fahrzeug stehen
lassen.
WARNUNG!
Benutzung nur durch ausgebildete Facharbeiter.
Verwendung von Schutzausrüstung.
Nach Arbeitsende Tisch absenken und an geeigneter Stelle parken.
Wenn vorhanden: Spannungsversorgung unterbrechen, Hauptschalter
Aus, Netzstecker ziehen.
Keine beschädigten E-Kabel verwenden!

Master Gear MGE 1.0
Transport, Handling und Lagerung
13 131010
WARNUNG!
Last nur heben, wenn keine Personengefährdung besteht.
Hub- und Senkbewegungen stets beobachten.
Hubtisch nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzen.
4 Transport, Handling und Lagerung
4.1 Verpackung
◼Dient zum Schutz des Produktes.
◼Gewährleistet Sicherheit während Transport
und Lagerung
◼140 cm x 80 cm x 80 cm
◼Entsorgung der Schutzverpackung nach der
jeweils gültigen Vorschrift am Bestimmungsort.
4.2 Transport
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachschäden
durch Verrutschen oder Herunterfallen beim Transport/Stapeln
◼Nicht stapeln.
◼Packstücke einzeln transportieren.
◼Beim Transport des unverpackten Produktes lose Teile entfernen.
◼Nicht unter schwebender Last aufhalten.
Abbildung 4-2
4.3 Lagerung
◼Produkt und/oder Komponenten sind sauber, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern (→2.6).
Abbildung 4-1

Master Gear MGE 1.0
Montage, Installation und Inbetriebnahme
131010 14
5 Montage, Installation und Inbetriebnahme
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Sachschäden
Quetschungen durch nicht fachgerechte Montage
◼Montage und Inbetriebnahme nur durch Fachkräfte.
◼Schutzausrüstung tragen.
◼Montageanleitung beachten.
◼Falls Anschluss der Hydraulikschläuche nicht werkseitig erfolgt, hat der An-
schluss drucklos zu erfolgen.
◼Räder feststellen.
5.1 Handgriff montieren
(Positions-Nummer aus Lieferumfang)
Handgriff stecken
Abbildung 5-1
Abbildung 5-2
Feder einhängen
Abbildung 5-3
Abbildung 5-4

Master Gear MGE 1.0
Betrieb
15 131010
5.2 Inbetriebnahme
Die Hydraulikpumpe ist bei Anlieferung mit Öl befüllt. Hier brauchen sie vor der Inbetriebnahme kein Öl
be-, oder nachfüllen. Am Ölmessstab (→Abbildung 5-6) lässt sich der Ölstand ablesen.
Schraube durch Ölmessstab tauschen
6 Betrieb
Bei der Verwendung von Lastaufnahmemittel, Hebebühnen oder Hilfsmitteln gelten zusätzlich die Be-
triebsanleitung dieser Produkte.
Der Hubtisch ist mit starren Rollen und einem Paar Lenkrollen mit Feststellbremse ausgestattet.
Gefahr
Lebens- und Verletzungsgefahr
durch Quetschen, Scheren oder herabfallende Lasten
◼Keine Personen im gefährdeten Bereich aufhalten.
◼Hub- / Senkvorgang beobachten.
◼Rutschfeste und sichere Aufnahme der Last durch Lastaufnahmemittel
oder rutschhemmende Matte gewährleisten.
◼Schwerpunkt der Last möglichst mittig auf dem Hubtisch.
◼Keine einseitig überragende Last.
◼Keine losen Gegenstände auf der Tischplatte.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
durch Quetschen, Scheren und Stoßen
◼Hubtisch so aufstellen, dass Quetsch- und Scherstellen zwischen Umge-
bung und Hubtisch vermieden werden.
◼Vor jedem Senken des Hubtisches, Schere und Hubtisch auf mögliches
Blockieren der Senkbewegung kontrollieren.
Abbildung 5-5
Abbildung 5-6

Master Gear MGE 1.0
Betrieb
131010 16
6.1 Heben und Senken
Heben
Senken
Abbildung 6-1
Abbildung 6-2
6.2 Mit dem Tisch am gehobenen Fahrzeug Teile Aus- und Einbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung
Quetschen von Gliedmaßen
◼Betriebsanleitung Hebebühne lesen.
◼Vor dem Arbeiten unter der Hebebühne ist diese gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
◼Beim Ein/Ausbauen der Fahrzeugteile alle Hub- und Senkbewegungen
ausschließlich mit dem Hubtisch durchführen.
◼Hubtisch niemals unbeaufsichtigt unter angehobenem Fahrzeug stehen
lassen.
6.3 Last transportieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Quetschgefahr, herabfallende Teile
◼Langsam fahren.
◼Fahrweg muss hindernisfrei sein.
◼Nur gesicherte Last transportieren.
◼Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
◼Feststellbremse lösen.
◼Bei schweren Lasten zu zweit arbeiten.

Master Gear MGE 1.0
Betrieb
17 131010
6.4 Hubtisch mit Stapler oder Kran be- und entladen
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung
durch herabfallende Teile
◼Nur geeignete vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Haltevorrichtun-
gen für die auszubauenden Fahrzeugteile verwenden.
◼Last gleichmäßig auf der Tischplatte verteilen, Schwerpunkt der Last mög-
lichst in der Tischmitte.
◼Last darf nicht über die Tischplatte hinausstehen.
Ausnahme: die Verwendung zugelassener Haltevorrichtungen.
◼Feststellbremse betätigen.
◼Haltevorrichtung montieren.
◼Hubtisch auf niedrigste Position ablassen.
◼Last mit Gabelstapler oder Kran langsam auf Haltevorrichtung ablegen.
◼Last mit Gurten oder Bändern sichern.
6.5 Verwendung als Arbeitstisch
◼Feststellbremse betätigen.
◼Tischhöhe einstellen.
6.6 Arbeitsende
◼Hubtisch auf niedrigste Position ablassen
◼Hubtisch an geeigneter Stelle parken.
◼Feststellbremse betätigen.
6.7 Verhalten im Störfall
Gefahr
Lebens-/Verletzungsgefahr und Sachschäden
durch Defekt am Hubtisch und/oder Lastaufnahmemittel
◼Alle Personen im Gefahrenbereich durch Zuruf warnen.
◼Alle Lastbewegungen sofort unterbrechen.
◼Gefahrenbereich verlassen.
◼Gefahrenbereich absperren.
◼Vorgesetzten verständigen.

Master Gear MGE 1.0
Inspektion, Prüfung und Wartung
131010 18
7 Inspektion, Prüfung und Wartung
Gefahr
Lebensgefahr und Sachbeschädigung
durch herabfallende Gegenstände, Schwerkraft, Standsicherheit
◼Wartung / Inspektion nur durch geschultes Personal / Fachkräfte.
◼Wartungs- und Reparaturarbeiten nur am unbeladenem Tisch.
◼Wartung nur mit aufgestellten Wartungsstützen.
◼Zugang zum Arbeitsbereich für unbefugte Personen sperren.
7.1 Hubtisch auf Wartungsstützen absetzen
Abbildung 7-1
1. Unbelasteten Hubtisch mit Fußpedal [7] anheben.
2. Wartungsstützen [11] in Pfeilrichtung klappen /
senkrecht stellen.
3. Senkventil [12] betätigen und Hubtisch langsam ab-
senken.
4. Prüfen, ob Wartungsstützen richtig stehen.
7.2 Einlegen der Wartungsstützen bei defekter Hydraulik
◼Tischplatte mit Gabelstapler/Kran und geeignetem Hebezeug anheben.
◼Wartungssützen [11] wie (→7.1) beschrieben senkrecht stellen.
◼Hubwerk mit Gabelstapler / Kran absenken.
◼Prüfen, ob Wartungsstützen richtig stehen.
7.3 Wartungsstützen einklappen
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung
durch absinken der Tischplatte aufgrund eines entstehenden Vakuums im
Hydraulikzylinder
◼Wartungsstützen erst einklappen, nachdem der Hubtisch aus eigenem
hydraulischem Antrieb aus den Stützen herausgefahren ist.
◼Wartungsstützen niemals mit Gewalt herausschlagen.
◼Nicht im Gefahrenbereich des Hubwerk/Schere aufhalten.
◼Unbelasteten Hubtisch mit Fußpedal [7] anheben.
◼Wartungsstützen [11] einklappen.
Table of contents
Languages:
Other Blitz Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Kuzar
Kuzar K-40 user manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts CLHM-190 Installation, operation & maintenance manual

Titan
Titan HD4P-12000 Installation, operation & maintenance manual

Genie
Genie GS-2668 RT Operator's manual

Nussbaum
Nussbaum UNI-LIFT 5000 CLT PLUS Operating Instruction and Documentation

Valx
Valx Landing leg S Installation and operation instructions

LGMG
LGMG AR14J Operation manual

Avanti
Avanti OCTOPUS L95 user manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts 4018XFX Installation, operation & maintenance manual

twin busch
twin busch TW M-04 Installation, operation and maintenance manual

WITTUR
WITTUR servogearless WSG-S1.5 instruction manual

Da-Lite
Da-Lite Da-Lift 10M Instruction book