bluematic CUBE PLUS User manual

Made by TMB srl. 37057 S.Giovanni Lupatoto (VR), ITALY
DE: Trockensauger
EN: Vacuum Cleaner
FR: Aspirateur
IT: Aspirapolvere
ES: Aspirador
DOC. 10087028 REV AA 03-2019
BA 05/2019
DE Bedienungs- und Wartungsanleitung EN
Use and maintenance
manual FR Manuel d‘utilisation et d‘entretien IT Manuale uso e
manutenzione ES Manual de uso y mantenimiento

2
BA 05/2019
DEUTSCH .......................................................................4
ENGLISH.......................................................................15
FRANÇAIS.....................................................................26
ITALIAN..........................................................................38
ESPAÑOL.......................................................................49

3
BA 05/2019
1
9
18
16
6
10
14
19
11
8
15
OFF
17
ON
13
3
1
9
11
5
12
2
2
3
3
3
1
5
1
10
4
1
3
3
1
3
4
4
2
1
2
1
1
2
12
13
7
8
6
5
5
7
5
20
21
2
1
OFF
4
6
2
7
8
3
1
1
2
14

4
BA 05/2019
DEUTSCH
INHALTSANGABE
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLIK ....................................................................... 5
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS ........................................................................... 5
ZIELGRUPPE........................................................................................................................ 5
AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG.......................... 5
ÜBERNAHME DES GERÄTS ............................................................................................... 5
VORWORT............................................................................................................................ 5
KENNDATEN......................................................................................................................... 5
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ......................................................................................... 6
VORGESEHENE VERWENDUNG ....................................................................................... 6
SICHERHEIT......................................................................................................................... 6
SERIENNUMMER................................................................................................................. 6
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................... 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.................................................................. 7
WARTUNG........................................................................................................................... 10
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE.......................................................................................... 10
VERLÄNGERUNGSKABEL................................................................................................. 10
TROCKENSAUGER............................................................................................................ 10
VORBEREITUNG DES GERÄTS......................................................................................... 10
HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS.......................................................................... 10
AUSPACKEN DES GERÄTS ............................................................................................... 10
BEFÖRDERN DES GERÄTES ........................................................................................... 10
KOMPONENTEN ................................................................................................................. 11
VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND .................................... 11
VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ........................................................... 11
EINSETZEN DES FILTERBEUTELS ................................................................................... 11
ANSCHLUSS DES NETZKABELS....................................................................................... 11
INBETRIEBNAHME.............................................................................................................. 12
BEI ARBEITSENDE ............................................................................................................. 12
WARTUNG ........................................................................................................................... 12
PLANMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN............................................................................ 12
REINIGUNG DES ZUBEHÖRS............................................................................................ 12
WARTUNG DES MOTORRUNDFILTERS ........................................................................... 13
WARTUNG DES ABLUFTFILTERS (KASSETTENFILTER)................................................. 13
AUSTAUSCH DES FILTERBEUTELS.................................................................................. 13
AUSTAUSCH DES NETZKABELS....................................................................................... 13
ENTSORGUNG.................................................................................................................... 13
FEHLERBEHEBUNG ........................................................................................................... 14
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.....................................................................................14

5
BA 05/2019
Warnsymbol:
Zur Sicherheit von Bediener und Gerät müssen jene Textabschnitte, denen dieses Symbol vorangestellt ist, aufmerksam
gelesen werden.
Symbol für überdachten Ort:
Die Arbeiten, denen dieses Symbol vorangestellt ist, müssen unbedingt an einem trockenen, überdachten Ort
durchgeführt werden.
Symbol oenes Buch mit i:
Zeigt an, dass die Gebrauchsanweisung eingesehen werden muss.
Die in dieser Veröentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle
Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche
Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in
dieser Veröentlichung enthalten sind, ist gemäß Gesetz verboten.
Das Unternehmen behält sich vor, Änderungen technischer Art und / oder an der Ausstattung vorzunehmen. Die Abbildungen sind
als reine Beispiele zu betrachten und sind hinsichtlich Design und Ausstattung unverbindlich.
Symbol oenes Buch:
Weist den Bediener darauf hin, die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Geräts zu lesen.
Entsorgungssymbol:
Bei der Entsorgung des Geräts müssen die Abschnitte, denen dieses Symbol vorangestellt ist, aufmerksam gelesen
werden.
Recycling-Symbol:
Weist den Bediener darauf hin, alle Vorgänge den am Verwendungsort des Geräts geltenden Umweltschutzbestimmungen
entsprechend auszuführen.
KENNDATEN
Bei Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder bei der Bestellung von Ersatzteilen immer das Modell, die Ausführung und die Seriennummer
angeben. Die entsprechenden Daten nden Sie am Typenschild der Maschine.
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS
ZIELGRUPPE
AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
ÜBERNAHME DES GERÄTS
VORBEMERKUNG
Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Kunden alle erforderlichen Informationen zu liefern, damit er in der Lage ist, das Gerät zweckbestimmt,
selbstständig und sicher zu bedienen. Es beinhaltet Informationen zu den technischen Eigenschaften, zur Sicherheit, zur Betriebsweise, zum
Stillstand des Geräts, zur Instandhaltung, zu den Ersatzteilen und zur Verschrottung. Bevor die Bediener und geschulten Techniker Arbeiten
jeglicher Art am Gerät vornehmen, müssen sie die Anweisungen in diesem Handbuch aufmerksam lesen. Bei Zweifeln zur richtigen Auslegung
der Anweisungen kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene Kundendienstzentrum zwecks näherer Erläuterungen.
Das gegenständliche Handbuch richtet sich sowohl an den Bediener als auch an die geschulten Wartungstechniker des Geräts. Die Bediener
dürfen keine Arbeiten ausführen, die den geschulten Technikern vorbehalten sind. Gehaftet wird nicht für Schäden,, die durch Nichtbeachtung
dieses Verbots entstehen.
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung muss in unmittelbarer Nähe des Geräts, im entsprechenden Umschlag, geschützt vor Flüssigkeiten
und anderen Stoen, die die Lesbarkeit beeinträchtigen können, aufbewahrt werden.
Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob alle in den Begleitdokumenten aufgeführten Teile geliefert wurden und das Gerät während
des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte dies der Fall sein, muss der Spediteur sofort darauf aufmerksam gemacht werden, damit er den
Umfang des aufgetretenen Schadens feststellen kann. Gleichzeitig bitten wir Sie, unser Kundenbüro zu verständigen. Nur unter Beachtung
dieser Vorgehensweise, d.h. im Falle einer umgehenden Reklamation, ist es möglich Schadenersatz zu erhalten.
Jedes Gerät kann nur dann gut und protabel arbeiten, wenn es korrekt bedient und regelmäßig gewartet wird, lesen Sie dazu die
Beschreibung in den beigefügten Unterlagen. Wir ersuchen Sie deshalb, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und jedes Mal
dann, wenn sich bei der Benutzung des Geräts Schwierigkeiten ergeben sollten, nochmals nachzuschlagen. Falls nötig, steht Ihnen unser
technisches Kundendienstzentrum, das eng mit den Vertragshändlern zusammenarbeitet, stets zur Verfügung, um eventuell Ratschläge zu
geben oder direkt einzuschreiten.
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE

6
BA 05/2019
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
VORGESEHENE VERWENDUNG
SICHERHEIT
TYPENSCHILD
CUBE PLUS ist ein Trockensauger, der unter Verwendung von Unterdruck, der durch das vom Elektromotor aktivierte Gebläse im
Sammelbehälter erzeugt wird, Staub und trockene Festkörper bis zu einer Größe von 2 cm bei Raumtemperatur mit Hilfe von Zubehörteilen,
die den Fußboden und die Einrichtungsgegenstände berühren, einsaugen kann. Der Saugschlauch befördert die Luft mit dem Staub und
den Feststoen, die eingesammelt und mittels Filter zurückgehalten werden, in den Sammelbehälter. Das Gerät darf nur für diesen Zweck
eingesetzt werden.
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des Bedieners sehr wichtig. Kein Unfallverhütungsprogramm kann ohne die volle Mitarbeit der für
den Betrieb des Gerätes direkt verantwortlichen Person wirksam sein. Die meisten Unfälle, die sich in einem Betrieb, am Arbeitsplatz oder
beim Fahren ereignen, werden durch Nichteinhaltung der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen verursacht. Ein aufmerksamer und vorsichtiger
Bediener ist der beste Schutz vor Unfällen und ist ergänzend zu jedem Verhütungsprogramm unerlässlich.
Das Typenschild bendet sich im hinteren Teil des Staubsaugers. Es
enthält die allgemeinen Eigenschaften des Gerätes, insbesondere seine
Seriennummer. Die Seriennummer ist eine äußerst wichtige Information,
die bei jeder Kundendienstanforderung oder Ersatzteilbestellung
angegeben werden muss.
Dieses Gerät wurde für die professionelle Reinigung (Einsaugung von trockenen Festkörpern) von textilen sowie Hartböden, in Innenräumen,
unter geprüften sicheren Bedingungen durch einen qualizierten Bediener konzipiert und gebaut.
Es darf ausschließlich zur Reinigung in geschlossenen oder zumindest überdachten Bereichen verwendet werden. Das Gerät ist nicht
zur Verwendung bei Regen oder unter Wasserstrahlen geeignet.
ES IST VERBOTEN, das Gerät in Bereichen mit explosiver Atmosphäre zum Einsaugen von gefährlichem Staub oder entammbaren
Flüssigkeiten zu verwenden. Es ist auch nicht zur Beförderung von Lasten oder Personen geeignet.
TECHNISCHE DATEN EINHEIT WERTE
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Nennleistungsaufnahme min - max W 300 - 800
Saugerart Trockensauger
Unterdruck min - max kPa 5,5 - 21
mbar 55 - 210
Luftfördermenge m3/h 162
l/s 45
Fassungsvermögen des Behälters l 15
Material des Behälters PP
Kabellänge m 12
Gewicht kg 7,5
Abmessungen (LxBxH) mm 430x320x329
Nennweite des Zubehörs mm 32
Schalldruckpegel (ISO 11201) min - max dB (A) 58 - 69

7
BA 05/2019
Lesen und befolgen Sie diese
Sicherheitshinweise vor dem erstmaligen
Gebrauch des Geräts. Bewahren Sie diese
Sicherheitshinweise für künftige
Einsichtnahmen oder für die Weitergabe an
künftige Eigentümer auf.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung des Geräts.
• Die Hinweisschilder am Gerät liefern wichtige
Angaben für einen sicheren Gebrauch.
• Befolgen Sie stets die Anweisungen in der
Bedienungsanleitung sowie die einschlägigen
Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz.
• Die Verpackungsfolien außer Reichweite von
Kindern halten. Erstickungsgefahr!
GEFAHR: Weist auf eine drohende
Gefahr mit schweren oder tödlichen
Verletzungen hin.
HINWEIS: Weist auf eine mögliche
Gefahrensituation hin, die schwere oder
tödliche Verletzungen bewirken könnte.
VORSICHT: Weist auf eine
Gefahrensituation hin, die leichte
Verletzungen verursachen könnte.
ACHTUNG: Weist auf eine mögliche
Gefahrensituation hin, die Sachschäden
bewirken könnte.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TROCKENSAUGER
GEFAHRENSTUFEN
GEFAHR:
• Zur Vermeidung einer Brand-, Stromschlag- oder Verletzungsgefahr lesen Sie bitte vor dem
Gebrauch alle Sicherheitsanweisungen und Warnschilder. Dieser Staubsauger ist für einen
sicheren Gebrauch ausgelegt, wenn er für die angegebenen Reinigungsfunktionen verwendet
wird. Sollten Sie Schäden an elektrischen oder mechanischen Bauteilen feststellen, muss
der Staubsauger und/oder das betroene Zubehör vor einem weiterem Gebrauch in einem
kompetenten Kundendienstzentrum oder beim Hersteller repariert werden, um weitere Schäden
am Gerät oder Verletzungen des Benutzers zu vermeiden.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Netzsteckdose, ob die elektrischen Daten am
Typenschild jenen des Versorgungsnetzes entsprechen. Das Gerät darf nur mit Wechselstrom
und mit einer Spannung, die der Angabe am Typenschild entspricht, gespeist werden..
• Der Anschluss für das Stromkabel muss vorschriftsmäßig geerdet sein.
• Vor jedem Gebrauch Anschlussleitung und Netzstecker auf mögliche Beschädigungen prüfen. Ist
die Leitung beschädigt, diese unverzüglich von einem Fachmann sachgemäß reparieren lassen.
• Das Gerät nur an einen Elektroanschluss anschließen, der von einem Installateur gemäß der
Norm IEC 60364-1 hergestellt wurde.
• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen.
• Darauf achten, dass das Netzkabel oder das Verlängerungskabel nicht durch darauf steigen,
einklemmen, daran ziehen oder ähnliche Vorgänge beschädigt wird. Das Kabel vor Hitze und vor
Berührung mit Ölen oder scharfen Kanten schützen.
• Regelmäßig prüfen, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist, beispielsweise durch Rissbildung oder
Abnutzung. Sollte eine Beschädigung festgestellt werden, muss das Kabel vor dem neuerlichen
Gebrauch des Geräts von einem von TMB srl ausgebildeten Techniker oder von einem Fachmann
mit ähnlicher Qualikation ausgetauscht werden.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ

8
BA 05/2019
• Der Wasserspritzschutz und die mechanische Beständigkeit müssen auch nach einem eventuellen
Austausch von Adaptern des Netzkabels oder des Verlängerungskabels gewährleistet sein.
• Das Gerät nicht mit einem Schlauch oder Hochdruckstrahl reinigen (Kurzschlussgefahr oder
Gefahr sonstiger elektrischer Störungen).
ACHTUNG:
• Der Einschaltstrom verursacht einen vorübergehenden Spannungsabfall.
• Bei ungünstigen Netzbedingungen können andere Geräte beschädigt werden.
• Solche Schäden sind vorgesehen, wenn die Netzimpedanz unter 0,15Ω beträgt.
GEFAHR:
• Der Gebrauch mit beschädigtem Kabel oder Stecker ist verboten. Zum Ziehen des Steckers aus
der Steckdose den Stecker umfassen und nicht am Kabel reißen. Den Stecker oder Staubsauger
nicht mit nassen Händen anfassen. Vor dem Ziehen des Netzsteckers alle Steuerungen
deaktivieren.
• Das Gerät nicht über das Kabel ziehen oder befördern, das Kabel nicht als Gri verwenden, das
Kabel nicht unter einer Tür einklemmen und nicht um scharfe Kanten oder Ecken führen.
• Nicht mit dem Staubsauger über das Kabel fahren. Das Kabel fern von heißen Flächen halten.
• Beim Reinigen auf Treppen höchste Vorsicht walten lassen.
• Das Gerät darf nicht im Freien bei Feuchtigkeit oder direkt dem Regen ausgesetzt verwendet
oder aufbewahrt werden.
• Die Lagertemperatur muss zwischen -25°C und +55°C liegen.
• Einsatzbedingungen: Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 95%. Der Sauger wurde nur zum Trockenreinigen entwickelt
und darf nicht im Freien unter feuchten Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
• Vor dem Gebrauch muss der ordnungsgemäße Zustand und der sichere Betrieb des Gerätes
zusammen mit der Arbeitsausrüstung, insbesondere das Verlängerungskabel, kontrolliert
werden. Sollte ein unversehrter Zustand nicht gewährleistet sein, sofort den Netzstecker ziehen,
das Gerät darf nicht verwendet werden.
• Bei Benutzung des Geräts in gefährdeter Umgebung (z. B. Sammelbehälterstellen) müssen
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Die Verwendung des Geräts in
potenziell explosiver Umgebung ist verboten.
• Bestimmte Stoe können zusammen mit der angesaugten Luft Dämpfe und explosive
Mischungen bilden.
• Folgende Stoe dürfen niemals eingesaugt werden:
♦ explosive oder brennbare Gase, Flüssigkeiten und Pulver (reaktive Pulver).
♦ Reaktive Metallpulver (z. B. Aluminium, Magnesium, Zink) zusammen mit stark
alkalischen und sauren Reinigern.
♦ Unverdünnte Säuren und alkalische Lösungen.
♦ Organische Lösungen (z. B. Benzin, Lackverdünner, Azeton oder Diesel).
GEBRAUCH - VERWENDUNG

9
BA 05/2019
HINWEIS:
• Haare, weite Kleidung, Finger und alle Körperteile fern von Önungen und sich bewegenden Teilen
halten. Keine Gegenstände in die Önungen stecken und das Gerät nicht mit aufgeklapptem
Gehäuse verwenden. Die Önungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderen Dingen
halten, die den Luftdurchsatz verringern könnten.
• Dieses Gerät ist nicht zum Einsaugen von gefährlichem Staub geeignet.
• Das Gerät darf nicht zum Einsaugen von entammbaren oder brennbaren Flüssigkeiten wie
Benzin oder in Bereichen verwendet werden, in denen solche Stoe vorhanden sein können.
• Nichts Brennendes oder Rauchendes einsaugen, wie Zigaretten, Zündhölzer oder glühende
Asche.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit einer körperlichen,
sensorischen oder geistigen Behinderung oder von Personen ohne die nötige Erfahrung
und Kenntnisse nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einschulung in die sichere
Benutzung des Geräts und bezüglich der damit zusammenhängenden Gefahren bedient
werden. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Die vom Benutzer durchzuführende Reinigung
und Instandhaltung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung, die dem Benutzer obliegt, darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Bereichen bestimmt.
• Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, so lange es am Stromnetz angeschlossen ist. Wenn es
nicht mehr gebraucht wird und vor Wartungszwecken den Netzstecker ziehen.
• Keine glühenden oder brennenden Gegenstände einsaugen.
• Mit diesem Gerät dürfen keine Personen oder Tiere angesaugt werden.
• Bei niedrigen Temperaturen dürfen die Geräte nicht im Freien verwendet werden.
VORSICHT:
• Das laufende Gerät darf empndlichen Körperteilen, wie Ohren, Mund, Augen, usw. nicht zu
nahe kommen.
• Das Gerät nicht ohne Filter verwenden. Zum Trockensaugen muss der Beutellter immer im
Gerät eingesetzt sein. Das Gerät darf nur in geschlossenen Bereichen aufbewahrt werden.
• Wenn der Staubsauger nicht richtig funktioniert oder fallengelassen wurde, beschädigt ist, im
Freien stand oder in das Wasser gefallen ist, lassen Sie das Gerät von einem Kundendienstzentrum
oder vom Händler durchchecken.
• Das Gerät stets bestimmungskonform unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten verwenden
und während der Arbeit auf eventuell anwesende Personen, vor allem Kinder, achten.
• Das Gerät solange es läuft und nicht vom Stromnetz getrennt ist niemals unbewacht lassen.
• Während der Arbeit mit dem Gerät immer geeignete Schutzhandschuhe tragen.
• Das Gerät darf nur von eingeschulten Personen verwendet werden, die nachweislich mit dem
Gerät umgehen können und ausdrücklich mit dessen Bedienung betraut wurden.
• Keine Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen.
• Im Brandfall einen Pulverlöscher verwenden. Kein Wasser verwenden.
• Bei Schaumbildung oder Flüssigkeitsaustritt das Gerät sofort ausschalten.

10
BA 05/2019
GEFAHR:
• Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät und vor dem Austausch eventueller Teile das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
• Reparaturen dürfen nur von autorisierten Kundendienstzentren oder von Fachleuten auf diesem Gebiet ausgeführt werden,
die mit allen einschlägigen Sicherheitsnormen vertraut sind.
• Die Sicherheitskontrolle entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Geräte für den gewerblichen Gebrauch beachten.
WARTUNG
VORSICHT:
Nur vom Hersteller genehmigte Zubehör- und Ersatzteile verwenden. Originalzubehör- und Ersatzteile gewährleisten, dass das
Gerät sicher und störungsfrei verwendet werden kann.
VORSICHT:
Als Verlängerungskabeln nur das vom Hersteller angegebene Material (kontaktieren Sie
diesbezüglich Ihren Händler) oder höherwertige Modelle verwenden. Bei Gebrauch eines
Verlängerungskabels dessen Mindestquerschnitt beachten.
KABELLÄNGE KABELQUERSCHNITT
<16A <25A
Bis zu 20m 1,5mm22,5mm2
Von 20m bis 50m 2,5mm24,0mm2
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
VERLÄNGERUNGSKABEL
GEFAHR:
Das Gerät wurde nur zum Einsaugen von trockenen Festkörpern konzipiert und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.
HINWEIS:
Das Gerät ist nicht zum Einsaugen von gesundheitsgefährdendem Staub geeignet.
TROCKENSAUGER
VORBEREITUNG DES GERÄTES
Das Gerät ist fachgerecht verpackt, die Verpackungsteile (Plastiktüten,
Klammern usw.) stellen mögliche Gefahrenquellen dar und müssen daher
aus der Reichweite von Kindern, geistig behinderten Personen usw. entfernt
werden. Die Gesamtmasse des Geräts samt Verpackung beträgt 11 kg.
HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Önen Sie den Außenkarton.
2. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Karton legen Sie es behutsam auf
den Boden.
3. Ziehen Sie den Karton heraus, der als Feststeller für den Saugkopf
fungiert.
4. Ziehen Sie das Gerät am entsprechenden Gri (1) (Abb.2) aus dem
Karton, achten Sie dabei darauf weder das Gerät noch den Karton zu
beschädigen.
AUSPACKEN DES GERÄTS
ACHTUNG: Es empehlt sich alle Verpackungsteile für einen
eventuellen zukünftigen Transport des Geräts aufzubewahren.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden,
sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.
Die Abmessungen der Verpackung lauten (Abb.1):
A: 415 mm
B: 465 mm
C: 485 mm
Für einen sicheren Transport des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand
zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN
SICHERHEITSZUSTAND SEITE 12”).
2. Entfernen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Sammelbehälter
vorhandenen Saugstutzen (3). Drehen Sie dazu die Mue (2) (Abb. 3)
3. Geben Sie das Gerät in den Karton, achten Sie dabei darauf weder das
Gerät noch den Karton zu beschädigen.
Vergessen Sie nicht unten im Karton den Feststeller für die Räder
des Gerätes einzusetzen, legen Sie sie um den Sammelbehälter, um
Schäden während des Transports zu vermeiden.
4. Geben Sie die Zubehörhalterung und den Feststeller für den Saugkopf
in den Karton.
5. Geben Sie das Zubehör in den Karton.
BEFÖRDERN DES GERÄTES
6. Schließen Sie den Karton.
ACHTUNG: Bei einem LKW-Transport muss das Gerät entsprechend
den geltenden Bestimmungen gesichert werden, damit es nicht
verrutschen und kippen kann.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden,
sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.

11
BA 05/2019
Liste der Komponenten
(Abb.4-5-6-7-8-9):
1. Önung/Arretierung Motorkopf
2. Tragegri
3. Aufbewahrungsbehälter für Zubehör und Kabel
4. AN-/AUS Schalter inklusive Leistungsregler
5. Steckplatz für Zubehör
6. Abdeckung für Motorzugang
7. Behälter
8. Kabelzugentlastung
9. Netzkabel
10. Parkhalterung
KOMPONENTEN
11. Abluftlter
12. Motorrundlter
13. Staublterbeutel
14. Gummidichtung
Nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben,
um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen und so die
Arbeiten unter absolut sicheren Bedingungen ausführen zu können:
1. Schalten Sie die Maschine durch Drücken des Schalters (1) aus
(Abb.10).
2. Prüfen Sie, ob der am Netzkabel (3) angebrachte Stecker (2) mit
der Netzsteckdose (4) verbunden ist, wenn ja, ziehen Sie ihn ab
(Abb.10).
VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
3. Wickeln Sie das Netzkabel auf und geben Sie es in den
Aufbewahrungsbehälter für Zubehör und Kabel. (5)
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.
ACHTUNG: Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden,
achten Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, am Stecker
und nicht am Kabel zu ziehen.
VORBEREITUNG FÜR DEN MASCHINENEINSATZ
Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
1. Vor dem Gebrauch müssen der ordnungsgemäße Zustand und
die Betriebssicherheit des Gerätes samt Arbeitsausstattung,
insbesondere das Netzkabel und das Verlängerungskabel,
geprüft werden. Ist der Zustand nicht einwandfrei, darf das Gerät
nicht verwendet werden.
2. Stecken Sie den Saugschlauch (1) in den im Behälter
vorhandenen Saugstutzen (3). Drehen Sie dazu die Mue (2)
(Abb. 11)
3. Falls im Gerät keiner vorhanden ist, setzen Sie einen neuen
Staublterbeutel ein (siehe Absatz “EINSETZEN DES
VORBEREITUNG FÜR DEN MASCHINENEINSATZ
STAUBFILTERBEUTELS”).
4. Wählen Sie das für den Arbeitseinsatz am besten geeignete
Zubehör.
5. Setzen Sie das ausgewählte Zubehör in den Saugschlauch ein.
6. Wenn das Netzkabel nicht am Gerät vorhanden ist, schließen Sie
es an (siehe Absatz “ANSCHLUSS DES NETZKABELS”).
ACHTUNG: Verwenden Sie das Gerät niemals ohne die dem
Gerät beigepackten Filter (FILTERBEUTEL, MOTORFILTER
ABLUFTFILTER).
Zum Einsetzen des Staublterbeutels in den Behälter gehen Sie wie
folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”). und
entfernen Sie den Saugschlauch (Abb. 3).
2. Zum Önen des Staubsaugers ziehen Sie den Hebel zur
Arretierung des Motorkopfs (2) in Pfeilrichtung (Abb.12).
3. Entfernen Sie den oberen Teil des Staubsaugers mit dem Gri (3)
(Abb.13); (Stellen Sie ihn schräg wie aus (Abb.13) ersichtlich.
Stellen Sie den oberen Teil des Staubsaugers sanft am Boden
ab.
EINSETZEN DES STAUBFILTERBEUTELS
4. Setzen Sie den Staublterbeutel in den Behälter ein, achten Sie
dabei darauf, den Staublterbeutel korrekt in den entsprechenden
Sitz (4) im Behälter einzusetzen und die Kartonhalterung (6) im
Beutel selbst (5) nicht zu beschädigen (Abb. 14).
5. Bringen Sie den oberen Teil des Staubsaugers mit dem Gri
(3) am Behälter an. Seien Sie sehr achtsam beim Einsetzen
der beiden Gabeln (7) in die entsprechende Befestigung (8) im
Saugbehälter (Abb.13).
6. Schließen Sie den Staubsauger durch Drücken des Hebels (1)
(Abb.4)
7. Bitte befestigen Sie den Saugschlauch wieder. (Abb. 11)
Zum Installieren des Netzkabels des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Arretieren Sie das Netzkabel (1) in der Kabelzugentlastung (3) (Abb. 16)
2. Stecken Sie den Kaltgerätestecker des Kabels (1) in den vorgesehenen Anschluss (2) am oberen Teil
des Staubsaugers.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS

12
BA 05/2019
ARBEITSEINSATZ
Für die Inbetriebnahme des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie alle Überprüfungen durch, die im Kapitel
“VORBEREITUNG AUF DEN ARBEITSEINSATZ” angeführt sind.
2. Stecken Sie den Stecker (2) des Netzkabels (3) in die
Netzsteckdose (4) (Abb. 10).
3. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Schalters (1) ein
(Abb. 17).
4. Bei Verwendung der Kombi-Bodendüse stellen Sie sicher, dass
die Einstellungen der Kombi-Bodendüse an den zu reinigenden
Untergrund angepasst sind. Nun können Sie saugen.
INBETRIEBNAHME
Wenn Sie während des Arbeitseinsatzes bemerken, dass das
Saugzubehör zu sehr an der Oberäche haftet, auf der Sie gerade
arbeiten, regulieren Sie den Luftstrom im Saugschlauch über den im
Gri vorhandenen Hebel und lösen Sie das Zubehör. Wenn Sie beim
Arbeiten ein akustisches Signal vernehmen, stoppen Sie das Gerät
unverzüglich und kontrollieren Sie den Beutel.
PLANMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN
BEI ARBEITSENDE
WARTUNG
Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende
Maßnahmen durch:
1. Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen
Ort und führen Sie die im Kapitel “TÄGLICHE WARTUNG”
beschriebenen Arbeiten durch.
2. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz.
3. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
4. Setzen Sie den Befestigungsclip des Saugschlauchs in die
Parkhalterung (3) im hinteren Teil des Geräts (Abb.18) ein.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen
Ort auf einer ebenen Fläche ab. In der Nähe des Geräts
dürfen keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich
selbst beschädigen könnten, wenn sie mit ihm in Berührung
kommen.
Der ordnungsgemäße Zustand des Zubehörs garantiert eine bessere
Saugleistung und Sauberkeit des Fußbodens und eine längere
Nutzungsdauer des Saugmotors. Für die Reinigung des Zubehörs
gehen Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen
Platz.
2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
REINIGUNG DES ZUBEHÖRS
3. Entfernen Sie sämtliches Zubehör vom Saugschlauch und
reinigen Sie es mit einem feuchten Lappen.
4. Entfernen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Behälter
vorhandenen Saugstutzen (2). Drücken Sie die Taste (3) zum
Entriegeln des Feststellers (Abb.3), bevor Sie den Saugschlauch
herausziehen. Reinigen Sie ihn mit einem feuchten Lappen.
5. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ART DER WARTUNG
BEI
ARBEITSENDE
TÄGLICH
WÖCHENTLICH
VOR LÄNGERER
NICHTNUTZUNG
BEI BEDARF
Reinigung des Zubehörs X X
Kontrolle und Reinigung aller Filter X X X
Austausch des Netzkabels X
Austausch des Filterbeutels X

13
BA 05/2019
Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen
Sammelstelle.
Vor der Verschrottung der Maschine ist es notwendig, folgende Materialien zu
entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der gültigen Bestimmung
zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt werden:
• Filz
• Elektrische und elektronische Teile*
• Kunststoteile
• Metallteile
(*) Wenden Sie sich im Besonderen zur Verschrottung der elektrischen und
elektronischen Teile an den Vertriebshändler des Gebiets.
ENTSORGUNG
Die gründliche Sauberkeit des Motorrundlters garantiert eine längere
Nutzungsdauer des Gerätes. Zum Reinigen des Filters gehen Sie wie
folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
2. Zum Önen des Staubsaugers ziehen Sie den Hebel (2) in
Pfeilrichtung (Abb.12).
3. Entfernen Sie den oberen Teil des Staubsaugers mit dem Gri (3)
(Abb.13); (Stellen Sie ihn schräg wie aus (Abb.13) ersichtlich.
Stellen Sie den oberen Teil des Staubsaugers sanft am Boden ab.
4. Ziehen Sie den Motorrundlter (1) aus dem Behälter (Abb. 19)
5. Reinigen Sie den Filter mit einem Luftstrahl aus einer Entfernung
von mehr als 20 Zentimeter. Falls er beschädigt ist, muss er
ausgetauscht werden.
WARTUNG DES MOTORRUNDFILTERS
6. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss
den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
Die gründliche Sauberkeit des Abluftlters (Kassettenlters)
garantiert eine längere Nutzungsdauer des Gerätes. Zum Reinigen
des Filters gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
2. Ziehen Sie den Abluftlter (1) aus dem Gerät (Abb. 20).
3. Reinigen Sie den Filter mit einem Luftstrahl aus einer Entfernung
von mehr als 20 Zentimeter. Falls er beschädigt ist, muss er
WARTUNG DES ABLUFTFILTERS (KASSETTENFILTERS)
ausgetauscht werden.
4. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.
ACHTUNG: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den
geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
AUSTAUSCH DES NETZKABELS
AUSTAUSCH DES STAUBFILTERBEUTELS
Zum Auswechseln des Staublterbeutels im Behälter gehen Sie wie
folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
2. Zum Önen des Staubsaugers ziehen Sie den Hebel (2) in
Pfeilrichtung (Abb.12).
3. Entfernen Sie den oberen Teil des Staubsaugers mit dem Gri (3)
(Abb.13); (Stellen Sie ihn schräg wie aus (Abb.13) ersichtlich.
Stellen Sie den oberen Teil des Staubsaugers sanft am Boden
ab.
4. Setzen Sie den Staublterbeutel in den Behälter ein, achten Sie
dabei darauf, den Staublterbeutel korrekt in den entsprechenden
Sitz (4) im Behälter einzusetzen und die Kartonhalterung (6) im
Beutel selbst (5) nicht zu beschädigen (Abb. 14).
5. Bringen Sie den oberen Teil des Staubsaugers mit dem Gri
(3) am Behälter an. Seien Sie sehr achtsam beim Einsetzen
der beiden Gabeln (7) in die entsprechende Befestigung (8) im
Saugbehälter (Abb.13).
6. Schließen Sie den Staubsauger durch Drücken des Hebels (2)
(Abb.15)
Zum Austauschen des Netzkabels des Gerätes gehen Sie wie folgt
vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den
Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN
DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
2. Ziehen Sie den Kaltgerätestecker des Kabels (1) aus dem
vorgesehenen Anschluss (2) am oberen Teil des Staubsaugers.
3. Lösen Sie das Kabel aus der Kabelzugentlastung (Abb. 16)
4. Entfernen Sie das beschädigte Kabel.
5. Arretieren Sie das Netzkabel (1)in der Kabelzugentlastung (3)
(Abb. 16)
6. Stecken Sie den Kaltgerätestecker des Kabels (1) in den
vorgesehenen Anschluss (2) am oberen Teil des Staubsaugers
ein.
ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu
vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen
werden.

14
BA 05/2019
FEHLERBEHEBUNG
In diesem Kapitel werden die häugsten Probleme beim Gebrauch des Geräts behandelt. Falls es Ihnen nicht gelingt die Probleme mit den
folgenden Informationen zu lösen, kontaktieren Sie bitte den nächstgelegenen technischen Kundendienst.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die unterzeichnete Herstellerrma:
TMB S.r.l.
Via Cà Nova Zampieri 5
37057 San Giovanni Lupatoto (VR) Italy
Erklärt hiermit unter alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Trockensauger Modell bluematic Cube Plus
Den Vorgaben folgender Richtlinien entsprechen:
• 2014/30/EG EMC
• 2006/42/EG MD
• 2011/65/EU RoHS
• 2009/125/EG Ecodesign
• 666/2013 Verordnung (EU)
Die zur Erstellung der technischen Unterlagen berechtigte Person:
Sig. Giancarlo Ruo
Via Cà Nova Zampieri 5
37057 San Giovanni Lupatoto (VR) Italy
T.m.b. S.r.l
Geschäftsführer
Giancarlo Ruo
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
DAS GERÄT GEHT NICHT AN
Der Hauptschalter ist nicht aktiviert. Betätigen Sie den Hauptschalter.
Der Netzkabelstecker des Geräts ist nicht
korrekt in die Netzsteckdose eingesteckt.
Den Netzkabelstecker des Geräts in die
Netzsteckdose einstecken.
Die elektronischen Spezikationen
des Geräts entsprechen nicht den
elektronischen Spezikationen des
Stromnetzes.
Prüfen, ob die technischen Daten auf dem
Typenschild des Geräts mit den Daten des
Stromnetzes übereinstimmen.
Das Netzkabel ist beschädigt. Wenden Sie sich dringend an einen
Fachtechniker.
DIE SAUGLEISTUNG
IST UNGENÜGEND
- ÜBERMÄSSIGE
STAUBPRODUKTION
Der Saugschlauch ist nicht korrekt mit dem
Sammelbehälter verbunden.
Den Saugschlauch korrekt mit dem im
Sammelbehälter vorhandenen Stutzen
verbinden.
Der Saugschlauch ist nicht korrekt mit dem
Saugrohr verbunden.
Den Saugschlauch korrekt mit dem
Saugrohr verbinden.
Das Saugrohr ist nicht korrekt mit dem
verwendeten Saugzubehör verbunden.
Das Saugrohr korrekt mit dem verwendeten
Saugzubehör verbinden.
Es liegen vermutlich Verunreinigungen
vor, die den Saugkreis verstopfen
(Saugschlauch, Saugrohr; Saugzubehör).
Die Verunreinigungen im Saugkreis
entfernen.
Es liegen vermutlich Verunreinigungen vor,
die die Sauglter verstopfen.
Die in den Saugltern vorhandenen
Verunreinigungen entfernen.

15
BA 05/2019
ENGLISH
CONTENTS
SYMBOLS USED IN THE MANUAL .................................................................................... 16
PURPOSE AND CONTENT OF THE MANUAL................................................................... 16
TARGET GROUP ................................................................................................................. 16
STORING THE USE AND MAINTENANCE MANUAL......................................................... 16
ON DELIVERY OF THE APPLIANCE .................................................................................. 16
INTRODUCTORY COMMENT ............................................................................................. 16
IDENTIFICATION DATA ....................................................................................................... 16
TECHNICAL DESCRIPTION................................................................................................ 17
INTENDED USE................................................................................................................... 17
SAFETY................................................................................................................................ 17
SERIAL NUMBER PLATE .................................................................................................... 17
TECHNICAL DATA ............................................................................................................... 17
GENERAL SAFETY REGULATIONS................................................................................... 18
SYMBOLS USED ON THE APPLIANCE ............................................................................. 22
PREPARATION OF THE APPLIANCE ................................................................................. 22
HANDLING THE PACKED APPLIANCE .............................................................................. 22
HOW TO UNPACK THE APPLIANCE.................................................................................. 22
HOW TO TRANSPORT THE APPLIANCE .......................................................................... 22
COMPONENT POSITIONING.............................................................................................. 23
APPLIANCE SAFETY .......................................................................................................... 23
PREPARING TO WORK....................................................................................................... 23
PREPARING TO WORK....................................................................................................... 23
INSERTING THE FILTER – COLLECTION BAG ................................................................. 23
WORK .................................................................................................................................. 23
STARTING WORK................................................................................................................ 23
AT THE END OF THE WORK .............................................................................................. 23
MAINTENANCE ................................................................................................................... 24
SCHEDULED MAINTENANCE OPERATIONS.................................................................... 24
CLEANING ACCESSORIES ................................................................................................ 24
INLET AIR FILTERS MAINTENANCE.................................................................................. 24
EXHAUST AIR FILTER MAINTENANCE ............................................................................. 24
REPLACING THE FILTER – COLLECTION BAG................................................................ 24
DISPOSAL............................................................................................................................ 25
DECLARATION OF CONFORMITY.......................................................................................25
TROUBLESHOOTING ......................................................................................................... 25

16
BA 05/2019
Warning symbol:
Carefully read the sections marked with this symbol and observe the indications, for the safety of the operator and the
appliance.
Covered place symbol:
the operations preceded by this symbol must always be carried out in a dry, covered area.
Open book symbol with an "i":
Indicates the need to consult the instruction manual.
The descriptions contained in this document are not binding. The company therefore reserves the right to make any modications at any time
to elements, details, or accessory supply, as considered necessary for reasons of improvement or manufacturing/commercial requirements.
The reproduction, even partial, of the text and drawings contained in this document is prohibited by law.
The company reserves the right to make any technical and/or supply modications. The images are shown as a reference only, and
are not binding as to the actual design and/or equipment.
Open book symbol:
Tells the operator to read the manual before using the appliance.
Disposal symbol:
carefully read the sections marked with this symbol for disposing of the appliance.
Recycling symbol:
Tells the operator to carry out the operations in compliance with environmental regulations in force in the place where
the appliance is being used.
IDENTIFICATION DATA
For technical assistance or to request replacement parts, always give the model, the version and serial number written on the serial number
plate.
PURPOSE AND CONTENT OF THE MANUAL
TARGET GROUP
STORING THE USE AND MAINTENANCE MANUAL
ON DELIVERY OF THE APPLIANCE
INTRODUCTORY COMMENT
The aim of this manual is to provide customers with all the information needed to use the appliance in the safest, most appropriate and most
autonomous way. It includes information concerning technical aspects, safety, operation, appliance downtime, maintenance, spare parts and
scrapping. Operators and qualied technicians must read the instructions in this manual carefully before carrying out any operation on the
appliance. If in doubt about the correct interpretation of instructions, contact your nearest Customer Service Centre to obtain the necessary
clarications.
This manual is aimed at operators and qualied technicians responsible for appliance maintenance. Operators must not perform operations that
should be carried out by qualied technicians. TMB s.r.l. cannot be held liable for damages resulting from failure to comply with this prohibition.
The Use and Maintenance Manual must be stored in its special pouch close to the appliance, protected from liquids and anything else that
could compromise its legibility.
When the machine is delivered to the customer, an immediate check must be performed to ensure all the material mentioned in the shipping
documents has been received, in addition to verifying that the equipment has not been damaged during transportation. If this is the case, the
carrier must ascertain the extent of the damage at once, informing our customer service oce. It is only by prompt action of this type that the
missing material can be obtained, and compensation for damage successfully claimed.
Any type of equipment can only work properly and eectively if used correctly and kept in full working order by performing the maintenance
operations described in the attached documentation. You should therefore read this instruction manual carefully, consulting it again if issues
arise while using the machine. If necessary, remember that our assistance service (organised in collaboration with our dealers) is always
available for advice or direct intervention.
SYMBOLS USED IN THE MANUAL

17
BA 05/2019
TECHNICAL DESCRIPTION
INTENDED USE
SAFETY
SERIAL NUMBER PLATE
The CUBE PLUS is a vacuum cleaner which uses the vacuum created in the collection tank by the fan (operated by the electric motor) to
pick up dust and dry solid elements measuring up to 2cm at an ambient temperature, as the accessories brush against the oor surface and
furnishings. The vacuum hose channels the air into the collection tank, where the dust and solid residues are trapped by lters. The appliance
must only be used for this purpose.
Operator cooperation is paramount for accident prevention. No accident prevention programme can be eective without the full co-operation
of the operator who is directly responsible for machine operation. The majority of occupational accidents that happen both in the workplace or
whilst moving are caused by failure to respect the most basic safety rules. An attentive, careful operator is most eective guarantee against
accidents and is fundamental in order to implement any prevention programme.
The serial number plate is located at the rear of the vacuum
cleaner, and indicates the general characteristics of the appliance,
in particular the appliance's serial number. The serial number is a
very important piece of information and should always be provided
together with any request for assistance or to purchase spare parts.
This appliance is designed and built to be used by a qualied operator to clean (by vacuuming solid, dry elements) smooth, compact ooring
in the commercial, residential and industrial sectors, in proven safety conditions.
The appliance is only suitable for use in indoor - or at least covered - areas. The appliance is not suitable for use in the rain, or under
jets of water.
IT IS FORBIDDEN to use the appliance for picking up dangerous dusts or inammable liquids in places with an explosive atmosphere.
In addition, it is not suitable as a means of transport for people or objects.
TECHNICAL DATA UNIT VALUES
Power supply voltage V 230
Frequency Hz 50
Rated / maximum power min - max W 300 - 800
Type of vacuum cleaner Dry vacuum cleaner
Vacuum min - max kPa 5,5 - 21
mbar 55 - 210
Air ow rate m3/h 162
l/s 45
Collection tank capacity l 15
Barrel material PP
Length of power supply cable m 12
Weight kg 7,5
Dimensions (LxBxH) mm 430x320x329
Diameter of accessories mm 32
Sound pressure level (ISO 11201) min-max db(A) 58 - 69

18
BA 05/2019
Before using the appliance for the rst
time, read and comply with these safety
warnings. Keep these safety warnings
for consultation in the future or to hand
them over to successive owners.
• Before commissioning, read the appliance's
user manual.
• The warning plates on the appliance provide
important instructions for its safe use.
• Always comply with both the directions on
the instructions, as well as current safety
standards.
• Keep the packing lm out of the reach of
children. Risk of asphyxiation!
DANGER: Indicates an imminent danger
that could cause serious injury or death.
WARNING: Indicates a probable dangerous
situation that could cause serious injury or
death.
CAUTION: Indicates a probable dangerous
situation that could cause minor injuries.
ATTENTION: Indicates a probable
dangerous situation that could damage
objects.
SAFETY WARNINGS FOR DRY VACUUM
CLEANER
DANGER LEVELS
DANGER:
• To reduce the risk of re, electric shocks or injury, please read and follow the safety instructions
and warning indications before using. This vacuum cleaner has been designed to be safe when it
is used for cleaning in the specied manner. If damage to electrical or mechanical components is
found, the vacuum cleaner and/or the accessory must be repaired at the relative authorised service
centre or else at the manufacturer before use, in order to prevent further damage to the appliance
or physical injury to the user.
• Before connecting the appliance to the electricity socket, make sure the electrical information on
the plate corresponds to that of the mains supply. The appliance must only be powered with
alternating current and voltage equal to that shown on the serial number plate.
• The power supply cable outlet must have an earth connection in compliance with the regulatory
standards.
• Before using, check for any damage on the connection cable and on the power plug. If the cable is
damaged, immediately contact a specialist technician for restoring normal operations.
• Connect the appliance only to an electrical connection installed by an electrical installer in
conformity with IEC 60364-1.
• Never touch the power plug with wet hands.
• Make sure that the cable to the mains or the extension cable have not been damaged by having
been walked on, crushed, pulled or the like. Protect the cable from heat and from contact with oils
or sharp edges.
• Regularly check that the cable connecting to the mains is not damaged, for example with signs of
ageing or cracks. If there is damage, the cable must be replaced by a specialist TMB srl technician
or else by a technician with similar qualications before using the appliance again.
• Protection against splashes of water and the mechanical strength need to be ensured also after
any replacement of the joints of the power cable or the extension cable.
• Do not clean the appliance with a hose or a jet of high pressure water (risk of short-circuit or other
electrical faults).
CONNECTION TO THE ELECTRICITY GRID

19
BA 05/2019
ATTENTION:
• The procedure causes short-term reduction in voltage.
• In unfavourable grid conditions the other appliances could be damaged.
• This damage could occur if the grid impedance is less than 0.15Ω.
DANGER:
• Never use with a damaged cable or plug. When removing from an electrical socket, pull
the plug and not the cable. Do not handle the plug or the vacuum cleaner with wet hands.
Deactivate all the controls before connecting or disconnecting from the electrical socket.
• Do not pull or transport the appliance by the cable, do not use the cable as a handle, do not
close a door on the cable, and do not pull the cable around edges or sharp corners. Do not
pass the vacuum cleaner over the cable. Keep the cable away from hot surfaces.
• Be careful when cleaning on stairs.
• The appliance must not be used or kept outdoors, in damp conditions or directly exposed
to rain.
• The storage temperature must be between -25°C and +55°C.
• Conditions of use: ambient temperature between 0°C and 40°C with a relative humidity
between 30 and 95%. The vacuum cleaner has been developed only for dry cleaning and it
should not be used or kept outdoors in moist conditions.
• Before using, make sure the appliance and the work equipment and in particular the extension
cable are in a good condition. If there is any damage, immediately pull out the power plug
from the mains socket, the appliance should not be used.
• When the appliance is used in dangerous situations (for example lling stations) the relative
safety regulations must be followed. It is forbidden to use the appliance in areas with a high
risk of explosion.
• Certain substances can form explosive vapours and mixtures together with intake air.
• Never vacuum the following substances:
♦ Explosive or inammable gases, liquids and powders (reactive powders).
♦ Reactive metal powders (for example aluminium, magnesium, zinc) together
with strongly alkaline detergents and acids.
♦Acids and alkalines in their purest state.
♦ Organic solutions (for example gasoline, paint thinners, acetone or gasoline).
WARNING:
• Keep hair, loose clothing, ngers and all body parts away from openings and from
moving parts. Do not put objects into the openings or use the appliance with the opening
blocked. Keep the openings free of dust, fur, cloths, hair, and everything else that can reduce
the air ow.
• This appliance is not suitable for vacuuming dangerous powders.
• Do not use to vacuum ammable or combustible liquids like gasoline, or use in areas where
they may be present.
USE - EMPLOYMENT

20
BA 05/2019
• Do not vacuum anything that is burning or smouldering, like cigarettes, matches or glowing
embers.
• The appliance can be used by children over 8 years of age and by people with limited
physical, sensorial or mental, or by people who have no experience or the required
knowledge, as long as they are supervised or after they have been given instruction
regarding using the appliance safely and they understand the dangers involved in
using it. Children should not play with the appliance. Children should not clean or
carry out maintenance operations without the supervision of an adult.
• Children must be supervised to make sure they do not play with the appliance.
• Children should not do any cleaning or maintenance that is the responsibility of the user
without supervision.
• This appliance should only be used in closed areas.
• Never leave the appliance unattended when it is connected to the mains socket. Take the
plug out of the socket when not used and before any maintenance.
• Burning or smouldering objects.
• It is forbidden to vacuum persons or animals with this appliance.
• In low temperatures, the appliances should not be used outdoors.
CAUTION:
• When the appliance is operating do not bring it close to delicate organs like ears,
mouth, eyes, etc.
• Do not use the appliance without lters. The dry vacuum cleaner must always have a bag
lter tted.
• The device must only be kept in closed areas.
• If the vacuum cleaner is not working properly or it has fallen, been damaged, left outside
or has fallen in water, take it to a service centre or back to the retailer.
• Always use the appliance in compliance with its intended use, taking into consideration
local conditions and looking out for the presence of others, especially children, when
working.
• Never leave the appliance unattended until it has been switched o and the plug has been
taken out of the mains socket.
• Always wear suitable protective gloves when working with the appliance.
• The appliance should only be used by people trained in its use and who have shown that
they know how to use the appliance and have been expressly authorised to do so.
• Do not place any liquid containers on the appliance.
• In the event of a re, use a powder extinguisher. Do not use water.
• If foam forms or liquid leaks, immediately switch o the appliance.
WARNING:
• Before transporting, close all the locking hooks of the vacuum head.
• Do not tip over the appliance if there is any liquid in the dirt collection tank.
• When transporting the appliance, the engine should be switched o, and make sure that the
appliance is in a stable and secure position.
TRANSPORT
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other bluematic Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Dirt Devil
Dirt Devil DD2505 instruction manual

TriStar
TriStar SZ-1918 instruction manual

EUROPRO
EUROPRO THE SHARK PLUS EP3005 Use and care instructions

Silvercrest
Silvercrest SAS 7.4 LI C1 operating instructions

Prochem
Prochem 100A Operation and service manual

essentiel b
essentiel b EAL 30 Dual Clean user guide