BMW Protection Series User manual

© 2001 Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
München/Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung der
BMW AG, München.
Bestell-Nr. 01 49 0 156 444
VIII/01
Printed in Germany
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
(chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar).
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

3n
Deutsch
Hinweise zur Betriebsanleitung
Beschreibungen, die nicht in dieser
Betriebsanleitung enthalten sind, ent-
nehmen Sie bitte der Betriebsanleitung
Ihres Fahrzeugs oder evtl. beigefügten
Einbau- oder Zusatzbetriebsanleitun-
gen. Bei Fragen hilft Ihnen Ihr BMW
Service gerne weiter.
Das hohe Sicherheits- und Qualitäts-
niveau der BMW Fahrzeuge wird durch
eine ständige Weiterentwicklung in der
Konstruktion, der Ausstattung und des
Zubehörs gewährleistet. Daraus kön-
nen sich eventuell Abweichungen zwi-
schen dieser Betriebsanleitung und Ih-
rem Fahrzeug ergeben. Auch Irrtümer
können wir nicht ganz ausschließen.
Haben Sie deshalb bitte Verständnis
dafür, dass aus den Angaben, Abbil-
dungen und Beschreibungen keine ju-
ristischen Ansprüche hergeleitet wer-
den können.
Verwendete Symbole
kennzeichnet Warnhinweise, die
Sie unbedingt beachten sollten –
aus Gründen Ihrer Sicherheit, der Si-
cherheit anderer und um Ihr Fahrzeug
vor Schäden zu bewahren.
<
enthält Informationen, die Ihnen
ermöglichen, Ihr Fahrzeug opti-
mal zu nutzen.
<
<
kennzeichnet das Ende eines
Hinweises.
*
kennzeichnet Sonder- oder Länder-
ausstattungen und Sonderzubehör.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

4n
BMW Protection Line Sicherheitsverglasung
Hinweise zum Fahrzeug
Ihr BMW Protection ist eine 4-sitzige
Sonderschutz-Limousine, die sich äu-
ßerlich kaum vom Serienfahrzeug un-
terscheidet.
Die Schutzmaßnahmen umfassen:
>
Sicherheitsverglasung rundum mit
Polycarbonat-Beschichtung (Splitter-
schutz im Innenraum)
>
spezielle Hochleistungs-Faserver-
bund-Formteile und -Platten im Be-
reich der Fahrgastzelle seitlich, im
Dach, in den Säulen und Türverklei-
dungen, im Fußraum vorn, im Heck-
bereich und in der Gepäckraum-
Trennwand.
Durch die Sicherheitsverglasung liegt
der Fahrzeugschwerpunkt höher als
beim Serienfahrzeug. Berücksichtigen
Sie deshalb die etwas höhere Wank-
neigung bei Querbeschleunigung und
Kurvenfahrten.
Den Umgang mit den veränderten
Fahreigenschaften und richtiges
Verhalten im Gefahrenfall können Sie in
speziellen Kursen der BMW M GmbH -
Fahrertraining perfektionieren.
Ihr BMW Service berät Sie dazu
gerne.
<
Lassen Sie Reparaturen an der
Schutzausrüstung nur von BMW
Niederlassungen und mit der Ausliefe-
rung des Fahrzeugs betrauten Händlern
durchführen, da nur dort das spezielle
technische Wissen und Spezialwerk-
zeug zur Verfügung steht.
<
Splitterschutz
Das Sicherheitsglas ist auf der Innen-
seite mit einem Kunststoffbelag be-
schichtet, der bei Beschuss von außen
den Innenraum vor Glassplittern
schützt.
Um die höchstmögliche optische
Qualität und Schutzwirkung der
Sicherheitsverglasung aufrecht zu er-
halten, das Fahrzeug möglichst son-
nengeschützt parken.
<
Beim Schließen bzw. Öffnen der
Rollos Kontakt mit den Scheiben
vermeiden, da sonst der Kunststoffbe-
lag auf den Scheiben verkratzt wird. An
der Scheibeninnenseite keinerlei Auf-
kleber wie Autobahnvignetten etc. an-
bringen, da an den Klebeflächen der
Kunststoffbelag einreißen und der Split-
terschutz damit wirkungslos werden
kann.
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

5n
Deutsch
Sicherheitsverglasung Scheibenheizung Zentralverriegelung
Scheibenreinigung
Zum Reinigen nur Wasser, evtl. mit Zu-
satz von handelsüblichen Spülmitteln
verwenden.
Sauberes Leder oder sauberes Tuch
ausschließlich für Scheibenreinigung,
nicht für andere Fahrzeugteile verwen-
den.
Beschlagene Scheiben mit Anti-
Beschlagtüchern, vereiste Scheiben mit
Enteisungsmitteln behandeln.
Keine scheuernden Reinigungs-
mittel, Kratzer oder Schaber ver-
wenden, sonst wird der Splitterschutz
beschädigt.
<
Front- und Seitenscheibe
Die Frontscheibe und die vorderen Sei-
tenscheiben im Bereich der Außenspie-
gel können bei Außentemperaturen un-
ter +3
6
beheizt werden.
Zum Einschalten der Heizung Taste
(Pfeil) drücken, zum Ausschalten Taste
erneut drücken. Bei eingeschalteter
Heizung ist die Taste hell beleuchtet.
Heckscheibe
Technisch bedingt treten in der Heck-
scheibe im Heizbetrieb optische Ver-
zerrungen auf, die unmittelbar nach
Deaktivieren der Heizung wieder aufge-
hoben werden.
Nach dem Anfahren verriegelt sich Ihr
Fahrzeug ab einer Geschwindigkeit von
8 km/h selbstständig. Im Bedarfsfall
kann jederzeit manuell über die Taste
für Zentralverriegelung oder die inneren
Türgriffe entriegelt werden.
Wird beim Fahren in Schrittgeschwin-
digkeit die Zentralverriegelung manuell
aufgehoben und die Geschwindigkeit
danach wieder auf 8 km/h erhöht, ver-
riegelt das System erneut.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

6n
Wechselsprechanlage
*
Durch die Sicherheitsverglasung Ihres
Fahrzeugs sind Sie von der Außenwelt
auch akustisch nahezu vollständig ab-
geschirmt.
Um trotzdem mit Personen außerhalb
des Fahrzeugs sprechen zu können,
ohne dabei jedoch Fenster oder Türen
öffnen zu müssen, steht Ihnen eine
Wechselsprechanlage zur Verfügung.
Sie ist betriebsbereit, sobald Sie Ihr
Fahrzeug aufgeschlossen haben.
Nach dem Abschalten der Zündung
bleibt die Anlage betriebsbereit:
>
in Zündschlüsselstellung 1 oder 2 nur
bei geschlossenen Türen
>
bei abgezogenem Zündschlüssel für
etwa 15 Minuten.
Ein-/Ausschalten
Taste 1 drücken. Die Leuchtdiode 2
zeigt die Betriebsbereitschaft an.
Bei eingeschalteter Wechselsprechan-
lage werden die übrigen Lautsprecher
im Fahrzeug (Radio-, Cassetten-, CD-
oder Fernsehton) stumm geschaltet.
Hören
Automatisch nach dem Einschalten
über Lautsprecher 4. Mikrofone in bei-
den Außenspiegeln nehmen die Außen-
geräusche auf. Die Innengeräusche
werden nicht nach außen übertragen.
Sprechen
Sprechtaste 5 gedrückt halten. Die
Übertragung erfolgt über das Mikrofon
3 auf die Außenlautsprecher (unsichtbar
in den Stoßstangen vorne und hinten).
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann über das Rändel-
rad 6 stufenlos geregelt werden.
Je höher die Lautstärke eingestellt wird,
desto empfindlicher reagiert die Wech-
selsprechanlage auf Fahrtwind (Rau-
schen) und Rückkopplungen (Pfeifen).
Mit der Wechselsprechanlage ist
immer nur Hören oder Sprechen,
nicht jedoch beides gleichzeitig mög-
lich.
Beim Gebrauch der Wechselsprechan-
lage Fenster und Türen geschlossen
halten, um Rückkoppelungen zwischen
Mikrofonen und Lautsprechern (Pfei-
fen) zu vermeiden.
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

7n
Deutsch
Fensterheber Reifen-Notlaufsysteme
*
Betätigung ab Zündschlüsselstellung 1.
Öffnen:
Schalter über den Druckpunkt hinaus
kurz antippen (Tippfunktion). Das Fens-
ter bewegt sich automatisch. Um die
Bewegung zu stoppen, den Schalter er-
neut kurz antippen.
Schließen:
Schalter bis zum Druckpunkt drücken.
Das Fenster bewegt sich, solange der
Schalter gedrückt wird.
Nach dem Abschalten der Zündung ist
eine Betätigung noch möglich:
>
in Zündschlüsselstellung 1 oder 2 nur
bei geschlossenen Türen
>
bei abgezogenem Zündschlüssel für
etwa 15 Minuten.
Die hinteren Seitenscheiben können
nicht abgesenkt werden. Die entspre-
chenden Schalter und der Sicherheits-
schalter (Pfeil) sind deshalb inaktiv.
Sonderschutzlimousinen sind we-
gen ihrer Schutzverglasung nicht
mit Einklemmschutz ausgestattet. Wäh-
rend des Schließvorgangs kontrollieren,
dass niemand eingeklemmt wird. Un-
kontrolliertes und unachtsames Schlie-
ßen der Fenster kann Körperverletzun-
gen nach sich ziehen.
<
Das BMW Notlaufsystem mit integrier-
tem Stützring ermöglicht auch bei ei-
nem plötzlichen Druckverlust im Reifen
eine Weiterfahrt.
Geschwindigkeit auf maximal 80 km/h
begrenzen und innerhalb der nächsten
20 Kilometer das Reserverad montie-
ren.
Reifen, Stützring und Scheibenrad
nur nach Prüfung durch Ihren
BMW Service wiederverwenden.
<
Bei der BMW Rad-/Reifenkombination
mit Notlaufeigenschaften sorgt ein er-
höhter Sicherheitshump dafür, dass der
(verstärkte) Reifen auch bei Druckver-
lust nicht von der Felge rutscht.
Geschwindigkeit auf maximal 80 km/h
begrenzen und an der nächsten siche-
ren Stelle das Reserverad montieren.
Ist am Ort Ihrer Reifenpanne kein
Reifen mit Notlaufeigenschaften
vorrätig, kann auf die Felge mit erhöh-
tem Hump auch ein Standardreifen glei-
cher Dimension montiert werden.
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

8n
Reifen-Notlaufsysteme
*
Reifen Pannen Anzeige
*
Die erreichbare Notlaufstrecke hängt
wesentlich von der Beladung des Fahr-
zeugs ab. Bei voller Zuladung kann sie
50 Kilometer und weniger betragen, bei
leerem Fahrzeug über 500 Kilometer.
Ein Druckverlust an einem Rad der
nicht angetriebenen Vorderachse und
ein geringer Restluftdruck im defekten
Reifen erhöht die Notlaufstrecke erheb-
lich.
Da bei beiden Notlaufsystemen ein
Druckverlust im Reifen optisch kaum zu
erkennen ist, sind BMW Fahrzeuge mit
Notlaufrädern ab Werk mit einer Reifen
Pannen Anzeige ausgestattet.
Das Prinzip
Die Reifen Pannen Anzeige überwacht
den Reifenfülldruck in den vier Rädern
während der Fahrt. Das System meldet,
wenn in einem oder mehreren Reifen
der Fülldruck deutlich abgefallen ist.
Damit die Reifen Pannen Anzeige den
korrekten Reifenfülldruck „lernen“ kann,
den Reifenfülldruck in allen Reifen prü-
fen, mit der Fülldrucktabelle auf
Seite 11 vergleichen und ggf. richtig-
stellen. Dann das System aktivieren.
System aktivieren
1. Den Zündschlüssel in Stellung 2
drehen
2. Die Taste (Pfeil) so lange drücken,
bis in der Check-Control für einige
Sekunden die Meldung „Reifendruck
set“ erscheint
3. Die Reifen Pannen Anzeige beginnt
einen automatischen Lernvorgang
während der Fahrt und speichert die-
sen Soll-Zustand. Dieses einmalige
Lernen dauert mindestens 10 Minu-
ten, ab dann kann das System eine
Reifenpanne erkennen und melden.
Dieser Vorgang ist nach Änderungen
des Reifenfülldrucks, nach Reifenwech-
sel oder Rädertausch zu wiederholen.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

9n
Deutsch
Reifen Pannen Anzeige
*
Bei Reifenpanne
Bei einer Reifenpanne mit Druckverlust
erscheint in der Check-Control die Mel-
dung „Reifenpanne“. Zusätzlich ertönt
ein akustisches Signal.
Bei dieser Anzeige unbedingt die auf
Seite 7beschriebenen Fahrregeln ein-
halten (je nachdem, welches Notlauf-
system an Ihrem Fahrzeug montiert ist).
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit
vorsichtig und fahren Sie zurückhal-
tend. Vermeiden Sie größere Längs-
und Querbeschleunigungen.
Die Reifen Pannen Anzeige kann
gravierende plötzliche Reifen-
schäden durch äußere Einwirkungen
nicht ankündigen und erkennt nicht
einen natürlichen, gleichmäßigen
Druckverlust in allen vier Reifen.
<
Den Fülldruck regelmäßig prüfen
und bei Bedarf korrigieren.
Im Schneekettenbetrieb keine System-
Aktivierung durchführen. Unter diesen
Bedingungen sind Fehlwarnungen und
nicht erkannte Druckverluste möglich.
Bei Fahrten auf verschneiter oder rut-
schiger Fahrbahn wird ein Fülldruckver-
lust unter Umständen verzögert er-
kannt.
Auch sportliche Fahrweise (Schlupf auf
den Antriebsrädern, hohe Querbe-
schleunigungen) kann zu verzögerten
Meldungen der Reifen Pannen Anzeige
führen.
<
Störungen
Für den Zeitraum einer Störung er-
scheint in der Check-Control die Mel-
dung „Reifenkontr. inaktiv“.
Die gleiche Anzeige erscheint auch bei
einem Systemfehler.
Bitte wenden Sie sich an Ihren BMW
Service.
Lassen Sie Reifen von Ihrem BMW
Service wechseln.
Ihr BMW Service ist über den Umgang
mit der Reifen Pannen Anzeige infor-
miert und mit den notwendigen Spezial-
werkzeugen ausgerüstet.
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

10n
Technische Daten
Es sind keine Anhängelasten zu-
lässig. Alle übrigen Technischen
Daten entsprechen denen der
Serienlimousine und sind in der Fahr-
zeugbetriebsanleitung beschrieben.
<
Fahrleistungen, Gewichte, Kraftstoffverbrauch
BMW 540iA
Protection
Höchstgeschwindigkeit: km/h 250
(abgeregelt)
Beschleunigungswerte:
von 0-100 km/h
0-1000 m s
s6,7
26,9
Anzahl der zugelassenen Sitzplätze: 4
Leergewicht:
(vollgetankt, incl. Fahrer) kg 1875
Zulässiges Gesamtgewicht: kg 2200
Maximale Zuladung: kg 400
Kraftstoffverbrauch:
städtisch
außerstädtisch
insgesamt
Liter/100 km
Liter/100 km
Liter/100 km
19,5
9,2
13,0
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

11n
Deutsch
Technische Daten
Die Daten für die Standard-Berei-
fung ohne Notlaufeigenschaften
sind in der Fahrzeugbetriebsanleitung
beschrieben.
<
Reifen, Reifenfülldruck
Reifendimension
540iA Protection
Notlauf-Rad
mit Stützring 225/55 R 16 95 W
225/55 R 16 95 Q/T/H M+S 2,3
2,5 2,6
2,8 2,7
2,9 3,2
3,4
Notlauf-Rad
mit Sicherheitshump 235/45 R 17 94 W
235/45 R 17 94 Q/T/H M+S 2,5 2,8 2,9 3,4
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

12n
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

13n
English
Notes on this Owner's Handbook
For descriptions of items not covered
by this Owner's Handbook, please see
the main Owner's Handbook for the
vehicle, or other installation or supple-
mentary owner's handbooks supplied
with the vehicle. If you have any
queries, BMW Service will gladly assist
you.
The high safety and quality standard of
BMW vehicles is assured by ongoing
development work in the design, equip-
ment and accessory areas. Because of
this, your vehicle may differ from the
information supplied in the Owner's
Handbook. Nor can errors and omis-
sions be entirely ruled out. You are
therefore asked to appreciate that no
legal claims can be entertained on the
basis of the data, illustrations or
descriptions in this handbook.
Symbols used
indicates precautions that must
be followed precisely in order to
avoid the possibility of personal injury
and serious damage to the vehicle.
<
contains information that will
assist you in gaining the optimum
benefit from your vehicle and enable
you to care more effectively for your
vehicle.
<
<
marks the end of a specific item of
information.
*
identifies optional extras or specific
national-market items of equipment,
and also accessories.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

14n
BMW Protection Line Protective glass
Notes on the vehicle
The BMW Protection Line is a four-door
enhanced-security saloon which
resembles the standard vehicle very
closely externally.
The protective measures which have
been taken are:
>
Protective polycarbonate-coated
glass in all windows (to prevent the
vehicle's occupants from being
injured by slivers of glass)
>
Special high-strength moulded
composite fibre elements and panels
at the sides and in the roof, roof
posts and door trims of the interior, in
the front footwells, at the rear and on
the luggage compartment bulkhead.
The use of protective glass raises the
vehicle's centre of gravity compared
with the series-production version.
Please take into account that the body
may therefore roll rather more when
cornering or when exposed to severe
lateral acceleration forces.
You can attend special driver
training courses run by BMW M
GmbH to familiarise yourself with the
vehicle's change in road behaviour and
practise the correct response if a
hazardous situation should arise. BMW
Service will gladly advise you on this
subject.
<
Please have repairs to protective
equipment performed only by
BMW branches or dealers authorised to
deliver and service these cars, since
they are in possession of the necessary
specialised knowledge and special
tools.
<
Shatterproof glass
The safety glass windows have a plastic
coating on the inside, to prevent slivers
of glass from becoming loose and
entering the vehicle if a projectile
damages the glass from the outside.
In order to maintain the highest
possible optical quality and
protective properties of the safety glass
windows, park the vehicle out of direct
sunlight where possible.
<
When opening or closing the roller
blinds, try to avoid contact with
the glass, so that the plastic coating is
not scratched. Never attach adhesive
labels such as road tax certificates or
toll stickers etc. to the inside of the
window as they may cause the plastic
coating to crack and reduce its glass-
retaining effect.
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

15n
English
Protective glass Window heating Central locking system
Cleaning the windows
For cleaning, use only water or possibly
water with added commercial cleaning
agents.
Use a clean chamois or clean cloth only
to clean the windows, not for other
vehicle parts.
If the windows fog over, anti-fog cloths
can be used to wipe them clean; ice
can be removed with a de-icing agent.
Never use abrasive cleaning
agents, scrapers or other sharp
tools, as these will damage the splinter-
proof coating.
<
Windscreen and side windows
The windscreen, and the front side
windows in the outside mirror zones,
can be heated at outside temperatures
below +3
6
.
To switch the heating on, press the
button (arrow); to switch off, press it
again. The button is brightly lit when the
heating is switched on.
Rear window
For technical reasons the view through
the rear window is distorted when it is
being heated, but this ceases as soon
as the heating is no longer in operation.
When the vehicle is driven away from a
standstill, the central locking system is
engaged when a speed of 8 km/h
(5 mph) is reached. In an emergency,
however, it can always be released
manually at the central locking button
or at an inside door handle.
If the central locking is released manu-
ally while driving very slowly, after
which the vehicle's speed rises again to
8 km/h, the system will lock again.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

16n
Intercom
*
The vehicle's safety glass windows
make it much more difficult to hear
what is going on outside.
To communicate with someone outside
the vehicle without having to lower a
window or open a door, an intercom
system is provided. It is ready to use as
soon as the vehicle has been unlocked.
The system remains operational if the
ignition is switched off:
>
In ignition key positions 1 and 2 only
while the doors remain shut
>
For about 15 minutes after removing
the ignition key.
Switching on/off
Press button 1. Light-emitting diode 2
indicates readiness for use.
When the intercom is switched on, the
remaining loudspeakers inside the
vehicle (radio, cassette or CD replay,
TV sound) are muted.
Listening
Sound from outside the vehicle is
picked up by microphones in both
outside mirrors and can be heard auto-
matically through loudspeaker 4 after
switching the intercom on. Sound from
inside the vehicle is not transmitted to
the outside.
Speaking
Hold "Speak" button 5 down. If you
speak into microphone 3, what you say
will be heard outside from loud-
speakers concealed in the front and
rear bumpers.
Volume control
The volume can be continuously varied
at knurled wheel 6. The higher the
volume control setting, the more sensi-
tively the intercom reacts to wind noise
when the vehicle is in motion, and to
feedback effects (whistle).
The intercom can only be used for
alternate speaking and listening,
not for both functions at the same time.
The vehicle's windows and doors
should be closed when using the
intercom, to prevent feedback between
the loudspeakers and the microphone
(whistling sound).
<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

17n
English
Electric windows Run-flat tyre systems
*
These can be operated from ignition
key position 1 onwards.
To open:
Press the switch in briefly beyond its
initial pressure point (one-touch func-
tion). The window then continues to
move automatically. To halt the move-
ment, press the switch in again briefly.
To close:
Press the switch as far as the initial
pressure point. The window will only
move while the switch is held in.
The windows can still be operated after
switching off the ignition:
>
In ignition key positions 1 and 2 only
while the doors remain shut
>
For about 15 minutes after removing
the ignition key.
The rear side windows cannot be
lowered. The corresponding switches
and safety switch (arrow) are therefore
disabled.
In view of the special protective
glass fitted to them, enhanced-
security vehicles' windows do not have
an anti-trap function. When closing a
window or the sunroof, you must there-
fore make sure that no-one is trapped.
Closing the window carelessly or
without observing its movement could
cause injuries if anyone is trapped.
<
The BMW emergency run-flat tyre
system with integral support ring
enables the vehicle to continue moving
if pressure is lost suddenly from the
tyre.
Do not exceed a road speed of 80 km/h
(approx. 50 mph) and fit the spare
wheel before more than 20 kilometres
(approx. 13 miles) have been covered.
Do not re-use the tyre, the support
ring or the wheel until they have
been inspected by BMW Service.
<
The wheel supplied for use with the
BMW emergency run-flat tyre has a
raised safety hump inside the rim which
is intended to prevent the reinforced
tyre from slipping away from its correct
position on the rim if air pressure is lost.
Do not exceed a road speed of 80 km/h
(approx. 50 mph) and fit the spare
wheel when the first safe opportunity
arises.
If an emergency run-flat tyre is not
available as a replacement where
the tyre failure has occurred, a standard
tyre of the correct size can be fitted to
the rim with raised hump instead.<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

18nRun-flat tyre systems*Run Flat Indicator*
The run-flat distance which can be
covered depends largely on the load
that the vehicle is carrying. With a full
load, this can be 50 kilometres (approx.
30 miles) or less; with an empty vehicle,
over 500 kilometres (approx.
300 miles). Pressure drop on one wheel
of the non-driven front axle and a low
residual air pressure in the defective
tyre considerably increase the run-flat
distance.
As a pressure drop in the tyre is difficult
to detect visually in the case of the two
run-flat systems, BMW vehicles with
run-flat tyers are factory-fitted with a
Run Flat Indicator.
The principle
The Run Flat Indicator monitors the
pressure of all four tyres while the
vehicle is on the move. The system
reports any sudden loss of pressure in
one or more tyres.
In order for the Run Flat Indicator to
"learn" the correct tyre inflation pres-
sure, check the inflation pressure in all
tyres against the inflation pressure table
on page 21 and make corrections as
necessary. Then activate the system.
Activating the system
1. Turn the ignition key to position 2
2. Keep the button (arrow) pressed until
the Check Control displays "SET
TYRE PRESSURE" for several
seconds
3. The Run Flat Indicator starts an auto-
matic learning process as the vehicle
is driven, and memorises these refer-
ence pressures. This one-off
"learning" takes at least 10 minutes,
after which the system is able to
detect and indicate a flat tyre.
The same procedure should be
repeated whenever the required tyre
pressures are changed or a new wheel
or tyre fitted.
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG

19n
English
Run Flat Indicator*
With a burst tyre
If a tyre develops a fault which leads to
air pressure being lost, the Check
Control displays "TYRE DEFECT" and
an acoustic signal is heard.
If this display appears, it is essential to
comply with the driving instructions
stated on page 17 (depending on which
emergency run-flat system is fitted to
your vehicle).
Reduce the vehicle's speed carefully
and adopt a restrained driving style. Try
to avoid severe longitudinal or lateral
acceleration.
The Run Flat Indicator cannot indi-
cate sudden severe tyre damage
caused by outside factors and does not
detect a natural, even pressure drop in
all four tyres.<
Check tyre pressures regularly
and correct them if necessary.
Do not activate the system if snow
chains are in use. False alarms and
undetected loss of pressure may occur
in such situations.
When driving on snow-covered or slip-
pery surfaces, it may take some time for
a loss of tyre pressure to be indicated.
A sports driving style (spinning of the
driven wheels, high lateral accelera-
tions) can likewise result in a delayed
response from the Run Flat Indicator.
Faults
While a malfunction is present, the
Check Control displays "TYRECON-
TROL INACTIVE".
The same display appears in the event
of a system fault.
Consult BMW Service if necessary.
Have your tyres changed by BMW
Service.
BMW Service is in possession of the
latest maintenance and repair instruc-
tions for the Run Flat Indicator and
equipped with the appropriate special
tools.<
Online Edition for Part No. 01 49 0 156 444 - © 09/01 BMW AG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BMW Automobile manuals

BMW
BMW F48 Installation guide

BMW
BMW F34 LCI 2016 User manual

BMW
BMW 3-series convertible Operation instructions

BMW
BMW X5 30i 2004 Setup guide

BMW
BMW 3 SERIES CONVERTIBLE - CATALOGUE User manual

BMW
BMW X5 XDRIVE30D - 2010 User manual

BMW
BMW M6 - User manual

BMW
BMW Mini series User manual

BMW
BMW Z8 2000 User manual

BMW
BMW X5 - CATALOGUE User manual