BOMANN KM 363 CB User manual

Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Instrucciones de servicio
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual • Instrukcja obsługi/Gwarancja
Használati utasítás
Keukenmachine • Robot ménager • Ayudante de cocina
Robot da cucina • Kitchen machine
Robot kuchenny • Konyhai robotgép
KÜ C H E N M A S C H I N E KM 363 CB
05-KM 363 CB.indd 1 26.08.2009 14:19:41 Uhr

2
Übersicht der Bedienelemente ................................... Seite 3
Bedienungsanleitung .................................................. Seite 4
Technische Daten ....................................................... Seite 9
Garantiebedingungen ................................................. Seite 9
Overzicht van de bedieningselementen ................... Pagina 3
Gebruiksaanwijzing .................................................. Pagina 11
Technische gegevens .............................................. Pagina 16
Liste des différents éléments de commande .............. Page 3
Mode d’emploi ............................................................. Page 17
Données techniques ................................................... Page 22
Indicación de los elementos de manejo................... Página 3
Instrucciones de servicio.......................................... Página 23
Datos técnicos .......................................................... Página 28
Elementi di comando ............................................... Pagina 3
Istruzioni per l’uso .................................................... Pagina 29
Dati tecnici ................................................................ Pagina 34
Overview of the Components ..................................... Page 3
Instruction Manual ....................................................... Page 35
Technical Data............................................................. Page 40
Przegląd elementów obłsugi .....................................Strona 3
Instrukcja obsługi ......................................................Strona 41
Dane techniczne ....................................................... Strona 46
Gwarancja .................................................................Strona 46
A kezelőelemek áttekintése ........................................ Oldal 3
Használati utasítás ...................................................... Oldal 48
Műszaki adatok ........................................................... Oldal 53
05-KM 363 CB.indd 2 26.08.2009 14:19:42 Uhr

3
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des différents éléments de commande
Indicación de los elementos de manejo • Elementi di comando • Overview of the Components
Przegląd elementów obsługi • A kezelőelemek áttekintése
05-KM 363 CB.indd 3 26.08.2009 14:19:46 Uhr

4
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es
nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonnen-
einstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten
tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass geworde-
nem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht
am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörtei-
le anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf
Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird
eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr
benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu
vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unse-
rem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person
durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
weise“.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungstei-
le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht !
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Der Schneid- und Raspeleinsatz, die Pommes-Frites-Scheibe
und das Schlagmesser sind an den Schneid- bzw. Raspelä-
chen und an den Kanten sehr scharf! Beim Herausnehmen
der Einsätze aus der Schüssel bzw. dem Halter kommen Sie
mit diesem Zubehör in Kontakt. Verwenden Sie dieses Zube-
hör deshalb nur mit der nötigen Achtsamkeit, um Verletzungen
zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine glatte, ebene und standfeste
Arbeitsäche.
• Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die
Steckdose, ohne alle notwendigen Zubehörteile installiert
zu haben.
• Vor dem Auswechseln der Zubehörteile muss das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden!
• Greifen Sie nicht in den Mixbehälter, da das untenliegende
Messer unter Umständen zu Verletzungen führen kann!
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten in die Karaffe, die heißer
sind als 60°C! Verbrennungsgefahr!
• Während des Betriebs dürfen sich Hände oder andere
Gegenstände niemals in den Arbeitsbehältern benden!
• Das Gerät ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet. Betrei-
ben Sie das Gerät nicht, wenn ein Fehler vorliegt oder die
Sicherheitsschalter manipuliert wurden!
• Entfernen Sie den Deckel nicht während des Betriebs.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Sie den Verschluss/
Stopfer in die Öffnung des Deckels gesteckt haben.
• Benutzen Sie zum Andrücken der Lebensmittel immer
nur den dazugehörigen Stopfer und nicht Ihre Finger, eine
Gabel oder andere Gegenstände, um Verletzungen bzw.
Gefährdungen zu vermeiden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Inhalt.
• Verarbeiten Sie mit diesem Gerät nur Nahrungsmittel.
• Füllen Sie keine harten Speisen wie z.B. Eiswürfel, Mus-
katnuss oder große Stücke Blockschokolade u. ä. in den
Behälter! Das Messer kann dadurch zerstört werden!
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des
Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie
danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit
beiden Händen!
• Reinigen Sie das Gerät nur, wie unter „Reinigung“ beschrie-
ben.
05-KM 363 CB.indd 4 26.08.2009 14:19:47 Uhr

5
1 Verschluss der Einfüllöffnung
2 Deckel Mixgefäß mit Einfüllöffnung
3 Mixgefäß
4 Antriebswelle für Mixgefäß
5 Geräteschalter
6 Küchenmaschine, Grundgerät
7 Stopfer
8 Deckel der Arbeitsschüssel mit Einfüllschacht
9 Arbeitsschüssel
10 Antriebswelle der Arbeitsschüssel
11 Kartoffelreibe
12 Raspeleinsatz fein
13 Schneideinsatz fein
14 Raspeleinsatz grob
15 Schneideinsatz grob
16 Pommes-Frites-Scheibe
17 Werkzeughalter
18 Knethaken
19 Schlagmesser
20 Führungsdorn
21 Sicherheitsdeckel für Mixerantrieb
22 Quirl-Emulgier-Scheibe
23 Teigschaber
„CAUTION:
DO NOT OPERATE WITHOUT THIS COVER IN PLACE“
„Achtung: Nicht ohne diese Abdeckung betreiben.“
• Entnehmen Sie dem Karton das Gerät und alle darin enthal-
tenen Zubehörteile.
• Um eventuelle Verunreinigungen aus der Produktion zu
entfernen, reinigen Sie das Mixgefäß, die Arbeitsschüssel,
die verschiedenen Deckel und sonstigen Zubehörteile vor
der ersten Benutzung in einem einfachen Spülbad.
Einige Teile sind sehr scharf! Sie können sich unter Umstän-
den Verletzungen zufügen!
• Reinigen Sie diese Teile bitte einzeln nacheinander und mit
besonderer Behutsamkeit!
• Trocknen Sie nach dem Spülvorgang alle Teile gut ab.
Achten Sie darauf, dass der Schalter (5) auf Position „“ steht
und der Netzstecker des Gerätes während des Auswechselns
der Zubehörteile nicht eingesteckt ist. Erst jetzt dürfen Sie, wie
nachfolgend beschrieben, die Zubehörteile installieren und
verwenden.
Der Sicherheitsdeckel (21) muss auf die Antriebswelle des
Mixantriebes (4) montiert sein, wenn Sie die Arbeitsschüssel in
Betrieb nehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Ein Betrieb ohne diesen Sicherheitsdeckel ist nicht möglich!
Auch wenn Sie nur den Mixer benutzen wollen, muss die
Arbeitsschüssel montiert sein.
• Betreiben Sie das Gerät bei voller
Belastung (z.B. Schnetzeln von Fleisch) nicht länger als
40 Sekunden. Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch ca.
10 Minuten abkühlen!
• Einen Pulsbetrieb erreichen Sie, indem
Sie den Schalter auf die Position „” drehen und wieder
loslassen. Verwenden Sie das Gerät in dieser Betriebsart
maximal 1 Minute. Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch
2 Minuten abkühlen!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit
der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie
auf dem Typenschild der Basis.
Setzen Sie die Abdeckung für den Mixerantrieb (21) so auf die
Antriebswelle des Mixgefäßes (4), dass die Markierung
an
der Abdeckung auf den Pfeil
der Gerätebasis zeigt. Drehen
Sie die Abdeckung für den Mixerantrieb im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag (Abb. 1).
1. Setzen Sie die Arbeitsschüssel (9) so auf die Gerätebasis,
dass die Markierung
am unteren Rand der Schüssel auf
die Markierung
der Gerätebasis zeigt. Drehen Sie dann
die Arbeitsschüssel im Uhrzeigersinn, bis sie hörbar einra-
stet (Abb. 2 + 3).
und
müssen genau übereinander
stehen.
2. Stülpen Sie den Führungsdorn (20) über die Antriebswelle
der Arbeitsschüssel (10) (Abb. 4) und wählen Sie das
entsprechende Werkzeug (s. Abschnitt „Arbeitsschüssel-
betrieb).
3. Den Deckel (8) so aufsetzen, dass der Pfeil
auf dem
Deckel mit der rechten Markierung auf der Arbeits-
schüssel übereinstimmt. Die Metallspitze des Führungs-
dorns (20) muss in ihre Lagerung im Deckel greifen. Sollte
dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie den richtigen Sitz
des Führungsdorns. Drehen Sie den Deckel in Richtung
geschlossenem Schloss , bis er hörbar einrastet (Abb. 6).
Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
1. Halten Sie das Mixgefäß (3) so, dass sich der Griff auf der
linken Seite bendet. Setzen Sie das Mixgefäß so auf die
Gerätebasis auf, dass die Markierung
am unteren Rand
des Gefäßes auf den Pfeil
der Gerätebasis zeigt. Drehen
Sie das Mixgefäß in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
und
müssen genau übereinander stehen.
2. Achten Sie beim Aufsetzen des Deckels (2) darauf, dass
die Ausgussöffnung am Deckel über dem Ausguss des
Mixgefäßes sitzt.
05-KM 363 CB.indd 5 26.08.2009 14:19:48 Uhr

6
3. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest, bis er hörbar
einrastet. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
Der Motor lässt sich nur einschalten, wenn die Arbeitsschüssel
mit dem Deckel richtig einrastet und die Abdeckung für den
Mixerantrieb (21) montiert ist. Den Mixer können Sie nur
benutzen, wenn die Arbeitsschüssel richtig aufgesetzt ist. Bitte
den Deckel von der Arbeitsschüssel oder vom Mixgefäß nur
abnehmen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie nicht gleichzeitig den Mixer und die Arbeits-
schüssel.
Wickeln Sie das benötigte Netzkabel vom Bodenteil ab.
1. Die Arbeitsschüssel (9) muss montiert sein, wie im Ab-
schnitt „Aufsetzen der Arbeitsschüssel und des Deckels“
beschrieben ( Werkzeug).
2. Zerkleinern Sie vorab das Mixgut in kleinere Stücke.
3. Füllen Sie das Mixgefäß (3) mit Mixgut (min. 0,2 l - max.
1,5 l). Überschreiten Sie nicht die auf
dem Mixgefäß angegebene Höchstmenge (MAX-Markie-
rung)! Füllen Sie niemals heißes Mixgut oder harte Zutaten
wie Kartoffeln, Eis, Kaffeebohnen, Nüsse usw. in das
Mixgefäß.
Das Gerät funktioniert nur, wenn auch die Arbeitschüssel (9)
mit Deckel aufgesetzt ist.
4. Setzen Sie den Deckel (2) auf und drehen Sie ihn fest.
5. Verschließen Sie den Deckel mit dem Verschluss (1), ach-
ten Sie auf die Aussparungen. Drehen Sie den Verschluss
fest.
6. Setzen Sie das Mixgefäß (3) auf, wie unter Punkt „Aufsetzen
des Mixgefäßes und des Deckels“ beschrieben.
7. Um Mixgut nachzufüllen, können Sie den Verschluss bzw.
den Deckel abnehmen. Schalten Sie das Gerät zuvor aus.
Entfernen Sie den Deckel (2) des Mixbehälters und füllen
Sie nun die gewünschten Speisen ein.
Greifen Sie nicht in den Mixbehälter hinein, da Sie sich unter
Umständen an der Klinge Verletzungen zuziehen können.
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Mixbehälter auf.
Betreiben Sie den Mixbehälter nicht ohne Inhalt oder ohne
den Deckel. Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter
auf „“ steht.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
10. Schalten Sie das Gerät ein (Stufe 1 oder 2 usw.) oder
verwenden Sie den Pulsbetrieb „“.
11. Das Mixgefäß muss während des Mixvorgangs festgehalten
werden.
12. Für gleichmäßiges Mixen (kontinuierlicher Betrieb):
Beim Betrieb in den Stufen 1 bis 4 rastet der Schalter in der
jeweiligen Position ein.
Stufe 1 = niedrige Drehzahl
Stufe 4 = hohe Drehzahl
Zum Ausschalten den Schalter wieder auf Pos. „“ stellen.
Für den Impulsbetrieb (Mixen in kurzen Intervallen)
bringen Sie den Schalter in Position „“. Das Gerät ist jetzt
ausgeschaltet. Drehen Sie den Schalter entsprechend der
gewünschten Intervalllänge auf „“. Beim Loslassen des
Schalters geht dieser automatisch in die Position „“ zurück.
13. Um das Mixgefäß abzunehmen, drehen Sie es entgegen
dem Uhrzeigersinn.
14. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
• Die Abdeckung des Mixantriebs (4) muss, wie oben be-
schrieben, montiert sein (Abb. 1).
• Montieren Sie die Arbeitsschüssel, wie unter Punkt „Aufset-
zen der Arbeitsschüssel“ beschrieben (Abb. 2 + 3).
• Stülpen Sie den Führungsdorn über die Antriebswelle (Abb.
4). Die Metallspitze zeigt nach oben.
• Benutzen Sie niemals mehrere Werkzeuge gleichzeitig!
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
ben.
2. Nehmen Sie den Knethaken (18) zum Zubereiten des
Teiges und befestigen Sie ihn auf dem Führungsdorn.
Drücken Sie das Werkzeug bis ganz nach unten (Abb. 5).
Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen erleichtert.
3. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie bitte auf die
Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen Sie nicht
über diese hinaus (min. 0,2l – max. 1,5l).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie die Öffnung des Deckels mit dem Stopfer
(7) (Abb. 10).
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz. Schalten Sie
das Gerät mit dem Schalter (5) auf eine Geschwindigkeit
von 1 bis 4 (siehe Tabelle).
Beim Betrieb in den Stufen 1 bis 4 rastet der Schalter in der
jeweiligen Position ein.
Stufe 1 = niedrige Drehzahl
Stufe 4 = hohe Drehzahl
Zum Ausschalten den Schalter wieder auf Pos. stellen.
Für den Impulsbetrieb (Betrieb in kurzen Intervallen)
bringen Sie den Schalter in Position „”. Das Gerät ist jetzt
ausgeschaltet. Drehen Sie den Schalter entsprechend der
gewünschten Intervalllänge auf „“. Beim Loslassen des
Schalters geht dieser automatisch in die Position „“ zurück.
05-KM 363 CB.indd 6 26.08.2009 14:19:48 Uhr

7
Mit diesem Gerät lassen sich innerhalb kürzester Zeit:
• bis zu 1000 g schweren Teig (Brot- oder Mürbeteig)
kneten,
• bis zu 1 Liter Crepes- oder Waffelteig rühren,
• bis zu 1500 g leichte Teige (z.B. Biskuitteig) rühren.
Überschreiten Sie nicht die in der Tabelle angegebenen
Kurzbetriebszeiten beim Teig kneten!
7. Drehen Sie nach dem Knet- / Rührvorgang den Schalter (5)
wieder zurück auf Position „“, sobald sich eine Teigmasse,
bzw. eine Teigkugel gebildet hat. Ziehen Sie den Netzste-
cker.
8. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
9. Ziehen Sie bitte das Messer vom Führungsdorn ab.
10. Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun-
ter.
11. Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn. Den fertigen Teig können
Sie mit dem Teigschaber (23) lösen und aus der Schüssel
herausnehmen.
12. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Das Schlagmesser (19) ist sehr scharf! Es besteht
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrieben.
2. Stecken Sie das Schlagmesser (19) direkt über den
Führungsdorn. Drücken Sie das Werkzeug bis ganz nach
unten (Abb. 5). Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen
erleichtert.
3. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke.
Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie bitte auf die
Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen Sie nicht
über diese hinaus (min. 0,2kg – max. 1,0kg).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie den Einfüllschacht (8) mit dem Stopfer (7)
(Abb. 10).
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz. Schalten
Sie das Gerät mit dem Schalter (5) auf eine Geschwindig-
keit von 2 bis 3 (siehe Tabelle). Sie erreichen ein besseres
Ergebnis, wenn Sie den Impulsbetrieb nutzen.
7. Schalten Sie nach dem Hackvorgang den Schalter (5) wie-
der zurück auf Position „“ und ziehen Sie den Netzstecker.
8. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
9. Ziehen Sie bitte das Messer vom Führungsdorn ab.
10. Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herunter.
11. Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn. Der fertige Inhalt kann jetzt
herausgenommen werden.
12. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
ben.
2. Schieben Sie das gewünschte Werkzeug (11-15) in den
Werkzeughalter (17) (Abb. 7). Befestigen Sie den Werk-
zeughalter auf dem Führungsdorn (Abb. 8). Benutzen Sie
dafür die Griffmulden des Werkzeughalters.
Die Reib- und Raspelächen und auch die Kanten der Einsät-
ze sind sehr scharf! Sie können sich Verletzungen zufügen!
Benutzen Sie die Einsätze mit der nötigen Sorgfalt!
3. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 9).
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz.
5. Schalten Sie das Gerät ein (Stufe 1 oder 2 usw.) oder
verwenden Sie den Pulsbetrieb „“ (siehe Tabelle).
6. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke.
Füllen Sie nun den Einfüllschacht (8) mit Ihren Zutaten.
Benutzen Sie den Stopfer (7), um die Lebensmittel in der
Einfüllöffnung herunterzudrücken (Abb. 10). Üben Sie einen
mäßigen Druck auf den Stopfer aus. Das Gerät darf nur mit
eingesetztem Stopfer (7) betrieben werden. Bitte beachten
Sie die maximale Füllmenge der Arbeitsschüssel.
7. Schalten Sie nach dem Schneid- / Raspelvorgang den
Schalter (5) wieder zurück auf Position „“ und ziehen Sie
den Netzstecker.
8. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
9. Nehmen Sie bitte den Werkzeughalter vom Führungsdorn
herunter.
10. Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun-
ter.
11. Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn. Der fertige Inhalt kann jetzt
herausgenommen werden.
12. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Mit der Pommes-Frites-Scheibe (16) können Sie einfach und
schnell aus einer Kartoffel entsprechende Streifen schneiden.
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
ben.
2. Befestigen Sie die Pommes-Frites-Scheibe auf den Füh-
rungsdorn.
Die Schneidächen und die Kanten der Scheibe sind sehr
scharf. Es besteht Sie können sich
Verletzungen zufügen! Benutzen Sie diese Scheibe mit der
nötigen Sorgfalt!
3. Befolgen Sie die Punkte 3 bis 5 unter „Schneiden und
raspeln“.
05-KM 363 CB.indd 7 26.08.2009 14:19:48 Uhr

8
4. Füllen Sie nun den Einfüllschacht (8) mit Ihren Zutaten.
Benutzen Sie den Stopfer (7), um die Lebensmittel in der
Einfüllöffnung herunterzudrücken (Abb. 10). Üben Sie einen
mäßigen Druck auf den Stopfer aus. Das Gerät darf nur mit
eingesetztem Stopfer (7) betrieben werden. Bitte beachten
Sie die maximale Füllmenge der Arbeitsschüssel.
5. Schalten Sie nach dem Schneidvorgang den Schalter (5)
wieder zurück auf Position „“ und ziehen Sie den Netzste-
cker.
6. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
7. Nehmen Sie das Werkzeug vorsichtig vom Führungsdorn.
8. Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun-
ter.
9. Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn. Der fertige Inhalt kann jetzt
herausgenommen werden.
10. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
ben.
2. Stecken Sie die Emulgier-Scheibe (22) direkt über den
Führungsdorn (Abb. 11). Drücken Sie die Scheibe bis ganz
nach unten. Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen
erleichtert.
3. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein (Abb. 12). Achten Sie bit-
te auf die Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen
Sie nicht über diese hinaus (min. 0,1l – max. 0,5l).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie die Öffnung des Deckels mit dem Stopfer
(7) (Abb. 10).
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz. Schalten Sie
das Gerät mit dem Schalter (5) auf eine Geschwindigkeit
von 1 bis 4 (siehe Tabelle).
7. Schalten Sie nach dem Schlagen den Schalter (5) wieder
zurück auf Position „“ und ziehen Sie den Netzstecker.
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter
„Pommes Frites“, Punkte 6 bis 10, beschrieben.
Schwerer Teig
(z. B. Hefeteig) Max. 1 kg Knethaken 1 30 Sek.
Rührteig (Biskuitteig
oder Waffelteig) Max. 1,5 kg
(1 Liter) Knethaken 1 – 2 1 Min.
Zerkleinern, z.B. Obst,
Gemüse, Kräuter Min. 200g
Max. 700g Schlagmesser P 30 Sek.
Gemüse pürieren Max. 700g Schlagmesser 2 – 3 1 Min.
Nüsse zerkleinern Min. 100g
Max. 200g Schlagmesser P 30 Sek.
Fleisch schnetzeln Min. 200g
Max. 1kg Schlagmesser P 30 Sek.
Schneiden von Gurken,
Karotten Max. 2,5 Liter Schneideinsatz 1 1 Min.
Raspeln von Karotten,
Rettich, Käse Max. 2,5 Liter Raspeleinsatz 1 1 Min.
Reiben von Kartoffeln,
hartem Käse Max. 2,5 Liter Raspeleinsatz 1 1 Min.
Schneiden von
Kartoffeln Max. 2,5 Liter Pommes-Frites-
Scheibe 1 1 Min.
Eischnee Min. 2 Eiweiß
Max. 1 Liter Knethaken 3 – 4 3 Min.
Rührei Min. 2 Eier
Max. 1 Liter Knethaken 1 – 4 1 Min.
Sahne Min. 200 ml
Max. 1 Liter Knethaken 1
2 - 3 2 Min.
3 Min.
Eischnee Min. 2 Eiweiß
Max. 1 Liter Quirl-Emulgier-
Scheibe 3 – 4 3 Min.
Sahne Min. 200 ml
Max. 1 Liter Quirl-Emulgier-
Scheibe 3 – 4 1 Min.
2 Min.
Milchschaum
(3,5% Fettgehalt) Min. 100 ml
Max. 500 ml Quirl-Emulgier-
Scheibe 2 – 4
3 - 4 30 Sek.
2 Min.
Dressing Min. 100 ml
Max. 300 ml Quirl-Emulgier-
Scheibe 1 – 2
11 Min.
30 Sek.
Flüssigkeiten, Shakes Min. 100 ml
Max. 300 ml Quirl-Emulgier-
Scheibe 1 30 Sek.
Flüssigkeiten, Shakes Min. 100 ml
Max. 1,5 Liter Mixgefäß 1 – 4
oder P 40 Sek.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker.
• Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tau-
chen. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand
führen.
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
• Reinigen Sie die Arbeitsschüssel bzw. das Mixgefäß direkt
nach jedem Arbeitsgang sorgfältig. Nehmen Sie dazu die
Arbeitsschüssel ab, um Rückstände an der Antriebswelle
entfernen zu können.
• Zur äußeren Reinigung der Gerätebasis benutzen Sie nur
ein feuchtes Tuch.
• Bei farbstoffreichen Gütern (z.B. Karotten) können Kunst-
stoffteile anlaufen: Reinigen Sie diese mit Speiseöl.
• Abnehmbare Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung ge-
kommen sind (Werkzeug und Gefäße), können Sie in einem
Spülbad reinigen.
Die Bauteile sind zur Reinigung in der Spülmaschine
geeignet. Unter Einwirkung von Hitze und scharfen Reinigern
könnten sie sich verziehen oder verfärben.
05-KM 363 CB.indd 8 26.08.2009 14:19:48 Uhr

9
• Verwahren Sie die Werkzeuge, zum Schutz vor Verlet-
zungen, in der Arbeitsschüssel auf. Stecken Sie zuerst die
Emulgier-Scheibe, das Schlagmesser, den Knethaken und
dann den Werkzeughalter auf den Führungsdorn.
• Das Netzkabel können Sie unter dem Grundgerät auf-
wickeln. Nutzen Sie außerdem das Kabelfach, um den
Netzstecker zu verstauen.
•
Um das Gerät platzsparend wegzustellen, empfehlen wir, das
Mixgefäß mit dem Griff auf der rechten Seite zu montieren.
Abhilfe:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie die Position des Drehschalters.
Weitere mögliche Ursachen:
Ihr Gerät ist mit vier versehen.
Sie verhindern das unbeabsichtigte Anlaufen des Motors.
Abhilfe:
Kontrollieren Sie den richtigen Sitz
• der Arbeitsschüssel (9),
• des Deckels der Arbeitsschüssel (8),
• des Mixgefäßes (3),
• des Deckels vom Mixgefäß (2) oder
• des Sicherheitsdeckels (21).
Gemessen wurde der Schalldruckpegel am Ohr einer Bedien-
person (LpA) in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 3744.
Ermittelter Schalldruckpegel: 87 dB(A) (kein Limit)
Modell: ........................................................................KM 363 CB
Bemessungsspannung/-frequenz: ................... 220-240 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ..........................................................1000 W
Schutzklasse: ............................................................................. II
KB: .................................................................................... 40 Sek.
Nettogewicht: ......................................................................3,70 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Hiermit erklärt die Firma C. Bomann GmbH, dass sich das Gerät
KM 363 CB in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtli-
nie (2006/95/EG) bendet.
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garan-
tie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo-
nate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes
Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf
des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd-
ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und
dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbrin-
gung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit
uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der
Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art
der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Repa-
ratur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die
auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsach-
gemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts
beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für
leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunst-
stoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen,
wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem
Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän-
gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis-
tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz
und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei-
sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung
über unser SLI (ervice ogistik nternational) Internet-Service-
portal.
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informa-
tionen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach
Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den
Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Servicepor-
tal online verfolgen.
05-KM 363 CB.indd 9 26.08.2009 14:19:48 Uhr

10
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
oder per Fax
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren
soweit
vorhanden, und mit. Im Weiteren
benötigen wir die des reklamierten Gerä-
tes, eine kurze das und den
bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns
einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen
Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Ge-
rätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle
der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für
Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
C. Bomann GmbH
Heinrich-Horten-Str. 17
D-47906 Kempen/Germany
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgese-
henen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die
Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
05-KM 363 CB.indd 10 26.08.2009 14:19:49 Uhr

11
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de handleiding
uiterst zorgvuldig door en bewaar deze goed, samen met het
garantiebewijs, de kassabon en zo mogelijk de doos met de
binnenverpakking. Geef ook de handleiding mee wanneer u de
machine aan derden doorgeeft.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend voor de
voorgeschreven toepassing. Dit apparaat is niet geschikt
voor commercieel gebruik. Gebruik het apparaat niet buiten.
Bescherm het tegen hitte, directe zonnestralen, vocht (in
geen geval in vloeistoffen dompelen) en scherpe randen.
Gebruik het apparaat niet met vochtige handen. Bij vochtig
of nat geworden apparaat onmiddellijk de stroomtoevoer
onderbreken.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stroomtoe-
voer (trek aan de stekker, niet aan de kabel) wanneer u het
apparaat niet gebruikt, hulpstukken aanbrengt, reinigt of
wanneer storingen optreden.
• Laat het ingeschakelde apparaat zonder toezicht
werken. Schakel het apparaat altijd uit voordat u de ruimte
verlaat. Trek de netsteker uit de contactdoos.
• Het apparaat en de netkabel moeten regelmatig op zicht-
bare schade worden gecontroleerd. Wanneer u schade
vaststelt, mag het apparaat niet meer worden gebruikt.
• Repareer het apparaat nooit zelf, maar breng het naar een
geautoriseerde vakman. Voorkom gevaren en laat een
defecte kabel altijd alleen door de fabrikant, onze technische
dienst of een eender gekwaliceerde persoon vervangen
door een soortgelijke kabel.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Neem de onderstaande “Speciale veiligheidsinstructies“ in
acht.
• Laat om veiligheidsredenen geen verpakkingsdelen (plas-
ticzak, doos, piepschuim, enz.) binnen het bereik van uw
kinderen liggen.
Laat kleine kinderen niet met de folie spelen. Er bestaat
!
• Dit product mag niet worden gebruikt door personen
(inclusief kinderen) met beperkte fysieke, sensorische of
geestelijke vermogens of gebrekkige ervaring en/of kennis,
tenzij een voor hun veiligheid verantwoordelijke persoon
toezicht houdt of hun vooraf instructies gegeven heeft voor
het gebruik van het product.
• Houd toezicht op kinderen om te waarborgen dat ze niet met
het apparaat spelen.
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn speciaal geken-
merkt. Neem deze aanwijzingen strikt in acht om ongevallen en
schade aan het apparaat te vermijden:
waarschuwt voor gevaren voor uw gezondheid en toont
mogelijk letselrisico’s.
wijst op mogelijke gevaren voor het apparaat of andere
voorwerpen.
kenmerkt tips en informatie voor u.
Het snij- en rasphulpstuk, de patat fritesschijf en het slagmes
zijn aan de snij- en raspoppervlakken en aan de randen zeer
scherp! Bij het verwijderen van de hulpstukken uit de kom
komt u met deze hulpstukken in aanraking. Wees dus bij
de omgang met deze hulpstukken uitermate voorzichtig en
voorkom zo verwondingen.
• Plaats het apparaat op een vlakke, gladde en stevige onder-
grond.
• Steek de netsteker inde contactdoos voordat alle verei-
ste hulpstukken zijn aangebracht.
• Voor de vervanging van hulpstukken moet het apparaat
uitgeschakeld en de stroomtoevoer onderbroken zijn!
• Grijp nooit in de mengkom omdat het mes onderin de kom
mogelijk verwondingen veroorzaakt!
• Schud in de mengkom geen vloeistoffen die heter zijn dan
60° C! Gevaar voor verbranding!
• Handen of andere voorwerpen mogen zich tijdens het bedrijf
niet in de werkkommen bevinden!
• Het apparaat is uitgerust met veiligheidsschakelaars. Gebru-
ik het apparaat niet als het een defect vertoont of wanneer
de veiligheidsschakelaars gemanipuleerd zijn!
• Verwijder het deksel nooit als het apparaat in werking is!
• Schakel het apparaat alléén in wanneer u de sluiting/stopper
in de opening van het deksel hebt gestoken.
• Gebruik voor het aandrukken van de levensmiddelen alléén
de bijbehorende stopper en niet uw vingers, een vork of
andere voorwerpen. Zo kunt u letsel en gevaren vermijden.
• Schakel het apparaat nooit in zonder inhoud.
• Verwerk alleen voedingsmiddelen met dit apparaat.
• Vul nooit harde producten zoals bijv. ijsblokjes, hele
muskaatnoten of grote stukken blokchocolade in de kom.
Hierdoor kunt u het mes onherstelbaar beschadigen!
• Draag of verplaats het apparaat nooit zolang het is
ingeschakeld. Schakel het altijd eerst uit en onderbreek dan
de stroomtoevoer! Draag het apparaat steeds met beide
handen!
• Reinig het apparaat uitsluitend zoals onder „Reiniging“
beschreven staat.
05-KM 363 CB.indd 11 26.08.2009 14:19:49 Uhr

12
1 Sluitdop voor de vulopening
2 Deksel van mengkom, met vulopening
3 Mengkom
4 Aandrijfas voor mengkom
5 Apparaatschakelaar
6 Keukenmachine, apparaatbasis
7 Stopper
8 Deksel van de werkkom met vulschacht
9 Werkkom
10 Drijfas van de werkkoml
11 Aardappelrasp
12 Raspinzet jn
13 Snij-inzet jn
14 Raspinzet grof
15 Snij-inzet grof
16 Frietensnijder
17 Hulpstukkenhouder
18 Kneedhaken
19 Slagmes
20 Geleidedoorn
21 Veiligheidsdeksel voor mixeraandrijving
22 Garde-emulgeerschijf
23 Deegschraper
„CAUTION:
DO NOT OPERATE WITHOUT THIS COVER IN PLACE“
„Opgelet: niet zonder deze afdekking gebruiken.”
• Neem het apparaat en alle hulpstukken uit de doos.
• Om eventuele verontreinigingen uit de productie te ver-
wijderen, reinigt u de mengkom, de werkkom, de verschil-
lende deksels en andere toebehoren vóór het eerste gebruik
in een gewone zeepsop.
Sommige hulpstukken zijn zeer scherp! Er bestaat gevaar
voor verwondingen.
• Reinig de hulpstukken dus één voor één en uiterst voorzich-
tig!
• Droog alle delen na het afwassen goed af.
Let op dat de schakelaar (5) op de stand „“ staat en dat
de netsteker van het apparaat tijdens het vervangen van
hulpstukken uit de contactdoos is getrokken. Pas dan kunt u de
hulpstukken installeren zoals beschreven en gebruiken.
Ter voorkoming van letsel moet het veiligheidsdeksel (21) op de
aandrijfas van de mengaandrijving (4) gemonteerd zijn wanneer
u de werkkom in gebruik neemt.
Het apparaat functioneert niet zonder dit veiligheidsdeksel!
De werkkom moet ook gemonteerd zijn als u alleen de mixer wilt
gebruiken.
• Gebruik het apparaat bij volle
belasting (bijv. kleinsnijden van vlees) niet langer dan 40
seconden. Laat het vóór een hernieuwd gebruik 10 minuten
afkoelen!
• Draai de schakelaar naar de stand „“ en
laat hem weer los om het pulsbedrijf te gebruiken. Gebruik
het apparaat in deze bedrijfsmodus maximaal 1 minuut
achtereen. Laat het voor een hernieuwd gebruik 2 minuten
afkoelen!
Controleer of de netspanning die u wilt gebruiken, overeenstemt
met die van het apparaat. De gegevens m.b.t. de spanning
staan vermeld op het typeplaatje op de basis.
Plaats de afdekking voor de mixeraandrijving (21) zodanig op
de aandrijfas van de mengkom (4) dat de markering
op de
afdekking naar de pijl
van de apparaatbasis wijst. Draai de
afdekking voor de mixeraandrijving met de klok mee tot aan de
aanslag (afb. 1).
1. Plaats de werkkom (9) zodanig op de apparaatbasis dat
de markering
aan de onderste rand van de schotel op
de markering
van de apparaatbasis wijst. Draai de kom
vervolgens met de klok mee totdat hij hoorbaar inklikt
(afb. 2 + 3).
en
moeten exact tegen over elkaar staan.
2. Stulp de geleidedoorn (20) over de aandrijfas van de werk-
kom (10) (afb. 4) en kies het desbetreffende gereedschap
(zie hoofdstuk “Werkkombedrijf”).
3. Plaats het deksel (8) zodanig dat de pijl
op het deksel in
één lijn staat met de rechter markering op de werkkom.
De metalen punt van de geleidepen (20) moet in het des-
betreffende lager in het deksel grijpen. Als dit niet het geval
is, controleert u de correcte positie van de geleidedoorn.
Draai het deksel in de richting van het gesloten slotsymbool
totdat het hoorbaar inklikt (afb. 6). Om het deksel te
verwijderen draait u het tegen de klok in.
1. Houd de mengkom (3) zodanig dat de greep zich aan de
linkerzijde bevindt. Plaats de mengkom zodanig op de
apparaatbasis dat de markering
aan de onderste rand
van de mengkom naar de pijl
van de apparaatbasis wijst.
Draai de mengkom in pijlrichting totdat hij hoorbaar inklikt.
en
moeten exact tegen over elkaar staan.
2. Let bij het plaatsen van het deksel (2) op dat de gietopening
aan het deksel boven de schenktuit van de mengkom zit.
3. Draai het deksel vervolgens met de klok mee vast totdat het
hoorbaar inklikt. Om het deksel te verwijderen draait u het
tegen de klok in.
05-KM 363 CB.indd 12 26.08.2009 14:19:49 Uhr

13
U kunt de motor alleen inschakelen wanneer de werkkom met
het deksel goed is ingeklikt en de afdekking voor de mixera-
andrijving (21) gemonteerd is. U kunt de mixer alléén gebruiken
wanneer de werkkom correct geplaatst is. Het deksel van de
werkkom en de mengkom mogen alleen bij uitgeschakeld
apparaat verwijderd worden.
Rol de benodigde kabellengte van de apparaatbasis af.
1. De werkkom (9) moet gemonteerd zijn zoals onder
„Plaatsen van de werkkom“ beschreven staat (
gereedschap).
2. Snijd het menggoed eerst in kleinere stukken.
3. Vul de mengkom (3) met de te mixen ingrediënten (min. 0,2 l -
max. 1,5 l). Overschrijd
nooit de op de mengkom aangegeven maximumhoeveel-
heid (MAX-markering)! Vul nooit hete producten of harde
ingrediënten zoals aardappelen, ijsblokjes, kofebonen, noten
enz. in de mengkom.
Het apparaat functioneert alleen wanneer ook de werk-
kom (9) samen met het deksel gebruikt wordt.
4. Plaats het deksel (2) en draai het vast.
5. Sluit het deksel met de sluiting (1) en let daarbij op de
uitsparingen. Draai de sluiting vast.
6. Plaats de mengkom (3) zoals onder “Plaatsen van de meng-
kom” beschreven staat.
7. Om te mengen ingrediënten na te vullen, kunt u de sluiting
of het deksel verwijderen. Schakel het apparaat daarvoor
eerst uit. Verwijder het deksel (2) van de mengkom en vul
deze met de gewenste ingrediënten.
Grijp niet in de mengkom. U zou u kunnen snijden aan
het mes!
8. Breng het deksel weer aan op de mengkom. Schakel de
mengkom nooit in zonder inhoud of deksel. Controleert u, of
de functieschakelaar op „“ staat.
9. Steek de netsteker in een correct geïnstalleerde contact-
doos 230 V 50 Hz.
10. Schakel het apparaat in (Stand 1 of 2 enz.) of gebruik het
pulsbedrijf „“.
11. De mengkom moet tijdens het mengproces worden vastge-
houden.
12. Voor gelijkmatig mixen (continubedrijf):
Bij het werken in stand 1 tot 4 klikt de schakelaar in de
desbetreffende positie vast.
Stand 1 = laag toerental
Stand 4 = hoog toerental
Voor het uitschakelen zet u hem weer op de stand „”.
Voor het impulsbedrijf (mixen in korte intervallen) zet u de
schakelaar op de stand „“. Het apparaat is nu uitgescha-
keld. Draai de schakelaar overeenkomstig de gewenste in-
tervallengte op „”. Zodra u de schakelaar loslaat, schakelt
deze automatisch terug naar de stand „”.
13. Om de mengkom te verwijderen, draait u hem tegen de
wijzers van de klok in.
14. Reinig de gebruikte delen zoals onder „Reiniging“ beschre-
ven staat.
• De afdekking van de mixeraandrijving (4) moet gemonteerd
zijn zoals hierboven beschreven staat (afb. 1).
• De werkkom moet gemonteerd zijn zoals onder “Plaatsen
van de werkkom” beschreven staat. (afb. 2 + 3).
• Stulp de persdoorn over de aandrijfas (afb. 4). De metalen
punt wijst naar boven.
• Gebruik nooit meerdere hulpstukken gelijktijdig.
1. Ga te werk zoals onder ‘Werkkombedrijf’ beschreven staat.
2. Neem de kneedhaak (18) voor de bereiding van het deeg
en bevestig hem op de geleidedoorn. Druk het gereedschap
helemaal naar beneden (afb. 5). Door het gereedschap iets
te draaien, kunt u het eenvoudiger plaatsen.
3. Vul nu de ingrediënten in de kom. Let daarbij op de hoeveel-
heidsvermeldingen in de onderstaande tabel. Houd deze
gegevens aan (min. 0,2 l - max. 1,5 l).
4. Plaats het deksel op de werkkom. Draai het deksel vast
totdat het duidelijk hoorbaar inklikt (afb. 6).
5. Sluit de opening van het deksel met de stopper (7) (afb. 10).
6. Steek de netsteker in een correct geïnstalleerde en geaarde
contactdoos 230 V/50 Hz. Schakel het apparaat met de
schakelaar (5) in op een snelheid van 1 - 4 (zie tabel).
Bij het werken in stand 1 tot 4 klikt de schakelaar in de
desbetreffende positie vast.
Stand 1 = laag toerental
Stand 4 = hoog toerental
Voor het uitschakelen zet u hem weer op de stand „”.
Voor het impulsbedrijf (Bedrijf in korte intervallen), zet u de
schakelaar op de stand „“. Het apparaat is nu uitgescha-
keld. Draai de schakelaar overeenkomstig de gewenste in-
tervallengte op „”. Zodra u de schakelaar loslaat, schakelt
deze automatisch terug naar de stand „”.
Met dit apparaat kunt u binnen korte tijd:
• tot max. 1000 g zware deeg (brood- of zanddeeg)
kneden,
• tot max. 1 liter crêpe- of wafeldeeg roeren,
• tot max. 1500 g lichte deeg (bijv. biscuitdeeg) roeren.
05-KM 363 CB.indd 13 26.08.2009 14:19:49 Uhr

14
Bij het bereiden van deeg mogen de in de tabel aangege-
ven korte bedrijfstijden niet overschreden worden.
7. Draai de schakelaar (5) na het kneden / roeren terug naar
de stand „“, zodra zich een deegmassa of een deegkogel
heeft gevormd. Trek de apparaatsteker uit de contactdoos.
8. Om het deksel te verwijderen draait u het tegen de klok in.
9. Trek het mes van de geleidedoorn.
10. Trek de persdoorn van de aandrijfas.
11. Draai de werkkom tegen de klok in om hem te verwijderen.
U kunt het deeg nu met behulp van de deegschraper (23)
losmaken en uit de mengkom verwijderen.
12. Reinig de gebruikte delen zoals onder „Reiniging“ beschre-
ven staat.
Het slagmes (19) is zeer scherp! Er bestaat
1. Ga te werk zoals onder ‘Werkkombedrijf’ beschreven staat.
2. Steek het slagmes (19) direct over de geleidedoorn. Druk
het gereedschap helemaal naar beneden (afb. 5). Door
het gereedschap iets te draaien, kunt u het eenvoudiger
plaatsen.
3. Hak de levensmiddelen tevoren in kleinere stukjes. Vul
nu de ingrediënten in de kom. Let daarbij op de hoeveel-
heidsvermeldingen in de onderstaande tabel. Houd deze
gegevens aan (min. 0,2 kg - max. 1,0 kg).
4. Plaats het deksel op de werkkom. Draai het deksel naar
rechts totdat het duidelijk hoorbaar inklikt (afb. 6).
5. Sluit de toevoerschacht (8) met de stopper (7) (afb. 10).
6. Steek de netsteker in een correct geïnstalleerde en geaarde
contactdoos 230 V/50 Hz. Schakel het apparaat met de
schakelaar (5) in op een snelheid van 2 - 3 (zie tabel). U
behaalt een beter resultaat wanneer u het impulsbedrijf
gebruikt.
7. Draai de schakelaar (5) na het hakken weer terug naar „“
en onderbreek de stroomtoevoer.
8. Om het deksel te verwijderen draait u het tegen de klok in.
9. Trek het mes van de geleidedoorn.
10. Trek de persdoorn van de aandrijfas.
11. Draai de werkkom tegen de klok in om hem te verwijderen.
Nu kunt u de gehakte ingrediënten eruit nemen.
12. Reinig de gebruikte delen zoals onder „Reiniging“ beschre-
ven staat.
1. Ga te werk zoals onder ‘Werkkombedrijf’ beschreven staat.
2. Schuif het gewenste gereedschap (11-15) in de
gereedschapshouder (17) (afb. 7). Bevestig de ge-
reedschapshouder op de geleidedoorn (afb. 8). Gebruik de
handgrepen van de gereedschapshouder.
De rasp- en snijvlakken en ook de randen van de hulpstukken
zijn zeer scherp! Er bestaat gevaar voor verwondingen. Ga
dus voorzichtig te werk!
3. Plaats het deksel op de werkkom. Draai het deksel naar
rechts totdat het duidelijk hoorbaar inklikt (afb. 9).
4. Steek de netsteker in een correct geïnstalleerde en geaarde
contactdoos 230 V/50 Hz.
5. Schakel het apparaat in (Stand 1 of 2 enz.) of gebruik het
pulsbedrijf „” (zie tabel).
6. Hak de levensmiddelen tevoren in kleinere stukjes. Vul
vervolgens de toevoerschacht (8) met de gewenste ingre-
diënten. Gebruik de stopper (7) om de levensmiddelen in
de vulopening omlaag te drukken (afb. 10). Oefen matige
druk uit op de stopper. Het apparaat mag alleen worden in-
geschakeld met geplaatste stopper (7). Let op de maximale
vulhoeveelheid van de werkkom.
7. Draai de schakelaar (5) na het hakken weer terug naar „“
en onderbreek de stroomtoevoer.
8. Om het deksel te verwijderen draait u het tegen de klok in.
9. Verwijder de gereedschapshouder van de persdoorn.
10. Trek de persdoorn van de aandrijfas.
11. Draai de werkkom tegen de klok in om hem te verwijderen.
Nu kunt u de gehakte ingrediënten eruit nemen.
12. Reinig de gebruikte delen zoals onder „Reiniging“ beschre-
ven staat.
Met de patat fritesschijf (16) kunt u eenvoudig en snel aardappe-
len tot frietjes snijden.
1. Ga te werk zoals onder ‘Werkkombedrijf’ beschreven staat.
2. Bevestig de frietenschijf op de persdoorn.
De snijvlakken en de kanten van de schijf zijn uitermate
scherp. Er bestaat ! Ga dus
voorzichtig te werk met deze schijf!
3. Volg de punten 3 t/m 5 onder „Snijden en raspen“ op.
4. Vul vervolgens de toevoerschacht (8) met de gewenste
ingrediënten. Gebruik de stopper (7) om de levensmiddelen
in de vulopening omlaag te drukken (afb. 10). Oefen matige
druk uit op de stopper. Het apparaat mag alleen worden in-
geschakeld met geplaatste stopper (7). Let op de maximale
vulhoeveelheid van de werkkom.
5. Schuif de schakelaar (5) na gebruik weer terug naar de
stand en trek de steker uit de contactdoos.
6. Om het deksel te verwijderen draait u het tegen de klok in.
7. Neem het gereedschap voorzichtig van de geleidedoorn.
8. Trek de persdoorn van de aandrijfas.
9. Draai de werkkom tegen de klok in om hem te verwijderen.
Nu kunt u de gehakte ingrediënten eruit nemen.
10. Reinig de gebruikte delen zoals onder „Reiniging“ beschre-
ven staat.
1. Ga te werk zoals onder ‘Werkkombedrijf’ beschreven staat.
2. Steek de emulgeerschijf (22) direct over de geleidedoorn
(afb. 11). Druk de schijf helemaal naar beneden. Door het
gereedschap iets te draaien, kunt u het eenvoudiger plaats-
en.
05-KM 363 CB.indd 14 26.08.2009 14:19:50 Uhr

15
3. Vul nu de ingrediënten in de kom (afb. 12). Let daarbij op de
hoeveelheidsvermeldingen in de onderstaande tabel. Houd
deze gegevens aan (min. 0,1 l - max. 0,5 l).
4. Plaats het deksel op de werkkom. Draai het deksel vast
totdat het duidelijk hoorbaar inklikt (afb. 6).
5. Sluit de opening van het deksel met de stopper (7) (afb. 10).
6. Steek de netsteker in een correct geïnstalleerde en geaarde
contactdoos 230 V/50 Hz. Schakel het apparaat met de
schakelaar (5) in op een snelheid van 1 - 4 (zie tabel).
7. Schuif de schakelaar (5) na het kloppen weer terug naar de
stand „“ en trek de steker uit de contactdoos.
8. Ga te werk zoals onder ‘Patat frites’, punt 6 t/m 10 beschre-
ven staat om uw werkzaamheden af te sluiten.
Zwaar deeg
(bijv. gistdeeg) Max. 1 kg Kneedhaak 1 30
sec
.
Roerdeeg (Biscuitdeeg
of wafelbeslag) Max. 1,5 kg
(1 liter) Kneedhaak 1 – 2 1 min.
Klein snijden, bijv. fruit,
groenten, kruiden Min. 200g
Max. 700g Slagmes P 30
sec
.
Groenten pureren Max. 700g Slagmes 2 – 3 1 min.
Noten kleinmaken Min. 100g
Max. 200g Slagmes P 30
sec
.
Vlees kleinsnijden Min. 200g
Max. 1kg Slagmes P 30
sec
.
Snijden van komkom-
mers, worteltjes Max. 2,5 liter Snijhulpstuk 1 1 min.
Het raspen van
worteltjes, rammenas,
radijs, kaas
Max. 2,5 liter Rasphulpstuk 1 1 min.
Het raspen van aardap-
pelen, harde kaas Max. 2,5 liter Rasphulpstuk 1 1 min.
Aardappelen snijden Max. 2,5 liter Patat fritesschijf 1 1 min.
Eiwit kloppen Min. 2 eiwitten
Max. 1 liter Kneedhaak 3 – 4 3 min.
Roerei Min. 2 eieren
Max. 1 liter Kneedhaak 1 – 4 1 min.
Slaag Min. 200 ml
Max. 1 liter Kneedhaak 1
2 – 3 2 min.
3 min.
Geklopt eiwit Min. 2 eiwitten
Max. 1 liter Garde-emulge-
erschijf 3 – 4 3 min.
Slagroom Min. 200 ml
Max. 1 liter Garde-emulge-
erschijf 3 – 4 1 min.
2 min.
Melkschuim
(3,5 % vetaandeel) Min. 100 ml
Max. 500 ml Garde-emulge-
erschijf 2 – 4
3 – 4 30
sec
.
2 min.
Dressing Min. 100 ml
Max. 300 ml Garde-emulge-
erschijf 1 – 2
11 min.
30
sec
.
Vloeistoffen, shakes Min. 100 ml
Max. 300 ml Garde-emulge-
erschijf 1 30
sec
.
Vloeistoffen, shakes Min. 100 ml
Max. 1,5 liter Mengkom 1 – 4
of P 40
sec
.
• Trek altijd de stekker uit het stopcontact vooraleer u het
toestel schoonmaakt.
• Dompel het apparaat voor de reiniging niet onder water.
Dit zou tot een elektrische schok of brand kunnen leiden.
• Gebruik géén draadborstel of andere schurende voorwer-
pen.
• Gebruik geen scherpe of schurende reinigingsmiddelen.
• Reinig de kom of de mengkom steeds zorgvuldig direct
na elke bewerking. Neem de kom van het apparaat weg
om ook verontreinigingen van de aandrijfas te kunnen
verwijderen.
• Gebruik voor de reiniging van de buitenkant alleen een
vochtige doek.
• Bij producten die veel kleurstof bevatten (bijvoorbeeld wor-
telen, bieten) kunnen kunststofdelen kleur aannemen. Deze
reinigt u met spijsolie.
• Afneembare delen die met levensmiddelen in contact zijn
gekomen (Gereedschap en kommen) kunt u gewoon afwas-
sen.
De onderdelen zijn geschikt voor reiniging in de vaatwas-
machine. Onder invloed van hitte en scherpe reinigers kunnen
deze vervormen of verkleuren.
• Bewaar de gereedschappen in de werkkom om letsel te
voorkomen. Steek eerst de emulgeerschijf, het slagmes, de
kneedhaak en vervolgens de gereedschapshouder op de
geleidedoorn.
• U kunt de netkabel onder het basisapparaat oprollen. Ge-
bruik bovendien het kabelvak om de netsteker op te bergen.
•
Wij adviseren, de mengbeker met de greep naar rechts te
monteren om het apparaat plaatsbesparend op te kunnen
bergen.
Maatregel:
Controleer de netaansluiting.
Controleer de positie van de draaischakelaar.
Verdere mogelijke oorzaken:
Uw apparaat is uitgerust met vier veiligheidsschakelaars.
Deze voorkomen een abusievelijk starten van de motor.
Maatregel:
Controleer de correcte plaatsing
• van de werkkom (9),
• het deksel van de werkkom (8),
• de mengkom (3),
• het deksel van de mengkom (2) of
• het veiligheidsdeksel (21).
05-KM 363 CB.indd 15 26.08.2009 14:19:50 Uhr

16
Model: ..........................................................................KM 363 CB
Spanningstoevoer: ............................................ 220-240 V/ 50 Hz
Opgenomen vermogen: ....................................................1000 W
Beschermingsklasse: .................................................................. II
Korte bedrijfstijd: .................................................................40 sec.
Nettogewicht: .....................................................................3,70 kg
Dit apparaat is gekeurd conform de op dit moment van toepas-
sing zijnde CE-richtlijnen zoals bijvoorbeeld elektromagnetische
compatibiliteit en laagspanningsvoorschriften en is gecon-
strueerd volgens de nieuwste veiligheidstechnische voorschrif-
ten.
Technische wijzigingen voorbehouden!
Bescherm ons milieu, elektrische apparaten horen niet in het
huisafval.
Maak voor het afvoeren van elektrische apparaten gebruik van
de voorgeschreven verzamelpunten en geef daar de elektrische
apparaten af die u niet meer gebruikt.
Daardoor helpt u de potentiële effecten te voorkomen die een
verkeerde afvoer op het milieu en de menselijke gezondheid
kunnen hebben.
Op deze wijze levert u uw bijdrage aan het hergebruik, de
recycling en andere verwerkingsvormen voor oude elektronische
en elektrische apparaten.
Voor informatie over verzamelpunten voor uw apparaten kunt u
contact opnemen met uw gemeente of gemeenteadministratie.
05-KM 363 CB.indd 16 26.08.2009 14:19:50 Uhr

17
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant de mettre l’appareil
en marche pour la première fois. Conservez le mode d’emploi
ainsi que le bon de garantie, votre ticket de caisse et si possible,
le carton avec l’emballage se trouvant à l’intérieur. Si vous
remettez l‘appareil à des tiers, veuillez-le remettre avec son
mode d‘emploi.
• N’utilisez cet appareil que pour un usage privé et pour les
taches auxquelles il est destiné. Cet appareil n’est pas prévu
pour une utilisation professionnelle. Ne l’utilisez pas en plein
air. Protégez-le de la chaleur, des rayons directs du soleil,
de l’humidité (ne le plongez en aucun cas dans l’eau) et des
objets tranchants. N’utilisez pas cet appareil avec des mains
humides. S’il arrive que de l’humidité ou de l’eau atteignent
l’appareil, débranchez aussitôt le câble d’alimentation.
• Arrêtez l’appareil et débranchez toujours le câble d’alimen-
tation de la prise de courant (en tirant sur la che et non pas
sur le câble) si vous n’utilisez pas l’appareil, si vous installez
les accessoires, pour le nettoyage ou en cas de panne.
• Ne laissez fonctionner l’appareil sans surveillance.
Lorsque vous quittez la pièce, toujours arrêter l’appareil.
Débranchez la che de la prise.
• Il y a lieu d’inspecter l’appareil et le bloc d’alimentation régu-
lièrement en vue d’éventuels signes d’endommagements.
Lorsqu’un endommagement est détecté, l’appareil ne doit
plus être utilisé.
• Ne réparez pas l’appareil vous-même. Contactez plutôt
un technicien qualié. Pour éviter toute mise en danger,
ne faites remplacer le câble défectueux que par un câble
équivalent et que par le fabricant, notre service après-vente
ou toute personne de qualication similaire.
• N’utilisez que les accessoires d’origine.
• Respectez les „Conseils de sécurité spéciques“ ci-des-
sous.
• Par mesure de sécurité vis-à-vis des enfants, ne laissez pas
les emballages (sac en plastique, carton, polystyrène) à leur
portée.
Ne pas laisser les jeunes enfants jouer avec le lm. Il y a
!
• Le présent appareil n’est pas destiné à être utilisé par des
personnes (y compris les enfants) aux facultés mentales,
sensorielles ou physiques limitées ou n’ayant pas l’expérien-
ce et / ou les connaissances requises, à moins d’être sous
la surveillance d’une personne responsable de leur sécurité
ou d’avoir reçu par elle des instructions sur le maniement de
l’appareil.
• Les enfants doivent être surveillés an de garantir qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
Les informations importantes pour votre sécurité sont particu-
lièrement indiquées. Veillez à bien respecter ces indications
an d’éviter tout risque d’accident ou d’endommagement de
l’appareil:
Prévient des risques pour votre santé et des risques éventuels
de blessure.
Indique les risques pour l’appareil ou tout autre appareil.
Attire votre attention sur des conseils et informations.
Les surfaces de coupe et de râpe ainsi que les arêtes des
disques tranche et râpe, du coupe-frites et du couteau
métallique sont très tranchantes ! Vous êtes en contact avec
ces éléments lorsque vous les retirez du récipient ou du
bras-support. Soyez donc extrêmement prudent lors de la
manipulation an d’éviter tout risque de blessure.
• Placez l’appareil sur une surface plane, lisse et stable.
• branchez pas l’appareil tant que tous les accessoires
nécessaires ne sont pas installés.
• Arrêtez et débranchez toujours l’appareil avant de changer
d’accessoire!
• Ne mettez pas vos mains dans le récipient car le couteau
situé au fond de l’appareil peut éventuellement causer des
blessures!
• Ne versez jamais aucun liquide à une température supéri-
eure à 60°C dans l’appareil! Risque de brûlure!
• Aucune main ou aucun autre objet ne doit se trouver dans
les récipients pendant le fonctionnement !
• L’appareil est équipé d’un dispositif de sécurité. N’essayez
pas d’utiliser l’appareil lorsqu’une anomalie apparaît ou que
le dispositif de sécurité a été manipulé!
• Ne retirez jamais le couvercle pendant le fonctionnement de
l’appareil.
• Ne mettez l’appareil en marche que si vous avez inséré la
fermeture / le poussoir dans l’orice du couvercle.
• Pour enfoncer les aliments, utilisez toujours le poussoir
correspondant et non vos doigts, une fourchette ou d’autres
objets, pour prévenir toute blessure et tout risque.
• Ne laissez jamais fonctionner l’appareil à vide.
• Transformez avec cet appareil uniquement des produits
alimentaires.
• Ne hachez en aucun cas d‘aliments durs comme des
glaçons, des noix de muscade ou de gros morceaux de
chocolat! Vous risquez sinon de détruire le couteau-hachoir!
• Ne portez ni ne soulevez jamais l’appareil pendant le
fonctionnement. Arrêtez-le et débranchez-le d’abord. Portez
toujours l’appareil à deux mains!
• Ne nettoyez l’appareil que selon les indications données
dans « Nettoyage ».
05-KM 363 CB.indd 17 26.08.2009 14:19:50 Uhr

18
1 Fermeture de l’ouverture de remplissage
2 Couvercle du bol mixeur
avec ouverture de remplissage
3 Bol mixeur
4 Arbre d’entraînement
pour récipient de mélange
5 Interrupteur
6 Robot ménager, socle de l’appareil
7 Poussoir
8 Couvercle du récipient avec goulotte de remplissage
9 Récipient
10 Axe d’entraînement du récipient
11 Râpe à pommes de terre
12 Disque râpe ne
13 Disque tranche ne
14 Disque grosse râpe
15 Disque grosse tranche
16 Coupe frites
17 Support à outils
18 Fouets mélangeurs
19 Couteau métallique
20 Axe de guidage
21 Couvercle de sécurité
pour entraînement du mixer
22 Disque batteur/émulsionneur
23 Spatule
« CAUTION:
DO NOT OPERATE WITHOUT THIS COVER IN PLACE »
« Attention : Ne pas utiliser sans ce couvercle ».
• Sortez l’appareil ainsi que tous les accessoires du carton.
• Pour éliminer les éventuelles impuretés du processus de
production, nettoyez le récipient de mélange, le bol de tra-
vail, les différents couvercles et les autres accessoires avant
la première utilisation dans un simple bain de rinçage.
Certaines parties de ces éléments sont très coupantes!
Elles peuvent éventuellement occasionner des blessures!
• Nettoyez les éléments un par un avec précaution!
• Essuyez correctement tous les éléments après les avoir lavés.
Veillez à ce que, pendant le changement d’accessoires, le
variateur de vitesses (5) soit sur la position «» et que le câble
d’alimentation de l’appareil ne soit pas branché. Vous pouvez alors
installer et utiliser les accessoires, comme ci-dessous indiqué.
Pour éviter tout risque de blessure, le couvercle de sécurité (21)
doit être installé sur l’arbre d’entraînement du bloc moteur (4)
lorsque vous utilisez le bol mélangeur.
L’appareil ne peut pas fonctionner sans ce couvercle de sécurité!
Le récipient doit être monté, même si vous ne voulez utiliser que
le mixeur.
• En cas de remplissage
complet, utilisez l’appareil (par exemple pour émincer de
la viande) pendant 40 secondes au maximum. Laissez-le
refroidir 10 minutes avant de l’utiliser à nouveau!
• Vous obtiendrez un fonctionnement en
mode pulsé si vous tournez le commutateur sur «» et le
relâchez par la suite. Utilisez l’appareil dans ce mode de
fonctionnement pendant 1 minute au maximum. Laissez-le
refroidir pendant 2 minutes avant toute nouvelle utilisation!
Vériez que la tension du réseau que vous utilisez convient à
l‘appareil. Les informations nécessaires sont indiquées avec les
références de l‘appareil sur la base.
Placez le cache du bloc mixer (21) sur l’axe d’entraînement du
bol mixeur (4) de manière à ce que la marque
du cache se
trouve au niveau de la èche
du socle. Tournez le cache du
bloc mixer dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’au clic
(g. 1).
1. Placez le récipient (9) sur le socle de l’appareil de sorte
que la marque
du bord inférieur du récipient se trouve
au niveau de la marque
du socle. Tournez le bol dans le
sens des aiguilles d’une montre jusqu’au clic (g. 2 + 3).
et
doivent être parfaitement superposés.
2. Placez l’axe de guidage (20) sur l’axe d‘entraînement du
récipient (10) (Fig. 4) et sélectionnez l’accessoire corre-
spondant (v. section « Fonctionnement avec le récipient de
l’appareil »).
3. Installez le couvercle (8) de manière à ce que la èche
du couvercle se trouve au niveau de la marque droite
du bol. La pointe métallique de l’axe de guidage (20)
doit être introduite dans son logement du couvercle. Si ce
n’est pas le cas, vérier le bon positionnement de l’axe de
guidage. Tournez le couvercle dans la direction du cadenas
fermé jusqu’à ce qu’il s’encliquète (g. 6). Pour dévisser
le couvercle, tournez-le dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre.
1. Tenez le bol mixeur (3) de manière à ce que la poignée se
trouve du côté gauche. Installez le bol mixeur sur le socle
de l’appareil de manière à ce que la marque
du bord
inférieur du bol se trouve au niveau de la èche
du socle
de l’appareil. Tournez le bol mixeur en direction de la èche
jusqu‘à ce qu‘il s‘encliquète.
et
doivent être parfaite-
ment superposés.
2. Lorsque vous placez le couvercle (2), veillez à ce que
l‘ouverture de la goulotte du couvercle et la goulotte du bol
mixeur se superposent.
05-KM 363 CB.indd 18 26.08.2009 14:19:50 Uhr

19
3. Tournez le couvercle dans le sens des aiguilles d’une mon-
tre jusqu’à ce qu’il s’encliquète. Pour dévisser le couvercle,
tournez-le dans le sens inverse des aiguilles d’une montre.
Le moteur ne fonctionne que si le bol mélangeur et son couver-
cle sont correctement installés et si le cache du bloc mixer (21)
est installé. Vous ne pouvez utiliser votre appareil que si le bol
mélangeur est correctement installé. Ne retirez le couvercle du
bol mélangeur ou du bol mixeur que lorsque l’appareil est arrêté.
Déroulez la longueur de câble nécessaire du socle de l’appareil.
1. Le bol mélangeur (9) doit être installé comme décrit dans la
section «Pour installer le bol mélangeur»(ustensile).
2. Coupez au préalable les aliments en petits morceaux.
3. Remplissez le bol mixeur (3) avec les aliments désirés (min.
0,2 l - max. 1,5 l). Ne dépassez pas la
quantité maximale indiquée sur le récipient de mélange (Marque
MAX) ! Ne versez jamais d’aliments chauds ou durs comme des
pommes de terre, de la glace, des grains de café, des noix, etc.,
dans le mixeur.
L’appareil ne fonctionne que lorsque le bol mélangeur (9)
est également installé avec son couvercle.
4. Installez le couvercle (2) et vissez-le fermement.
5. Fermez le couvercle à l’aide de son bouchon (1) tout en
respectant les fentes prévues à cet effet. Serrez le bouchon
fermement.
6. Placez le bol mixeur (3) sur l’appareil comme décrit dans la
section «Pour installer le bol mixeur».
7. Pour rajouter des ingrédients à mélanger, vous pouvez
retirer la fermeture ou le couvercle. Eteignez auparavant
l’appareil. Retirez le couvercle (2) du récipient multifonctions
et versez maintenant les aliments désirés.
N’introduisez jamais votre main dans le récipient car vous
risquez de vous blesser avec la lame du couteau.
8. Placez à nouveau le couvercle sur le récipient multifonc-
tions. Ne laissez jamais fonctionner l’appareil à vide ni sans
couvercle. Assurez-vous que le bouton marche / arrêt est
sur la position «».
9. Branchez l’appareil dans une prise de courant en bon état
de fonctionnement de 230 V, 50 Hz.
10. Mettez l’appareil en marche (Position 1 ou 2 etc.) ou faites-
le fonctionner en mode pulsé «».
11. Le récipient de mélange doit être tenu pendant le mélange.
12. Pour mixer de façon homogène (fonction continue):
En fonctionnement sur les positions 1 à 4, le variateur de
fonctions se bloque sur la position choisie.
position 1 = lent
position 4 = rapide
Pour arrêter l’appareil, placez à nouveau le variateur de
fonctions sur la position «».
Pour la fonction Impulse (mélanger par à-coups), tournez
le sélecteur de vitesses sur la position «». L’appareil est
maintenant arrêté. Tournez l’interrupteur sur «» en fonction
de la longueur d‘intervalle souhaitée. Lorsque l‘interrupteur
est relâché, celui-ci revient automatiquement sur la position
«»
13. Pour retirer le bol mixeur, tournez-le dans le sens inverse
des aiguilles d’une montre.
14. Lavez les différents éléments utilisés, comme indiqué dans
«Nettoyage».
• Le cache du bloc mixeur (4) doit être installé comme décrit
précédemment (g. 1).
• Installez le bol mélangeur comme décrit dans la section
«Pour installer le bol mélangeur» (g. 2 + 3).
• Faîtes passer l’axe de guidage sur l’axe d’entraînement
(g. 4) de l’appareil. La pointe métallique est orientée vers
le haut.
• N’utilisez jamais plusieurs accessoires à la fois.
1. Procédez comme décrit dans la section « Fonctionnement
avec le récipient de l’appareil ».
2. Prenez le fouet mélangeur (18) pour préparer la pâte et
xez-le sur l’axe de guidage. Appuyez l’accessoire jusqu’au
fond (g. 5). Une légère rotation facilite la mise en place.
3. Versez maintenant vos ingrédients dans le récipient. Ce
faisant, veuillez respecter les indications de quantité dans le
tableau ci-dessous. Ne les dépassez pas (min. 0,2l –
max. 1,5l).
4. Posez le couvercle sur le bol de travail. Vissez-le fermement
jusqu’au clic (g. 6).
5. Fermez l’ouverture du couvercle avec le poussoir (7)
(g. 10).
6. Branchez le câble d’alimentation de l’appareil dans une
prise de courant en bon état de fonctionnement de 230 V /
50 Hz. Mettez l’appareil en marche grâce au variateur de
vitesses (5) et choisissez une vitesse entre 1 et 4 (voir
tableau).
En fonctionnement sur les positions 1 à 4, le variateur de
fonctions se bloque sur la position choisie.
position 1 = lent
position 4 = rapide
Pour arrêter l’appareil, placez à nouveau le variateur de
fonctions sur la position «».
05-KM 363 CB.indd 19 26.08.2009 14:19:51 Uhr

20
Pour la fonction Impulse (Fonctionnement à brefs inter-
valles), tournez le sélecteur de vitesses sur la position «».
L’appareil est maintenant arrêté. Tournez l’interrupteur sur
«» en fonction de la longueur d‘intervalle souhaitée. Lors-
que l‘interrupteur est relâché, celui-ci revient automatique-
ment sur la position «».
Vous pouvez grâce à cet appareil préparer rapidement:
• pétrir jusqu’à 1000 g de pâte épaisse (pâte à pain ou
pâte brisée),
• mélanger jusqu’à 1 litre de pâte à crêpes ou à gaufres,
• malaxer jusqu’à 1500 g de pâte légère (par exemple
pâte à biscuit).
Pour pétrir les pâtes ne dépassez pas les durées de
fonctionnement rapides indiquées dans le tableau!
7. Après le pétrissage ou le malaxage, remettez l’interrupteur
(5) de nouveau en position «» dès qu’un bloc de pâte ou
une boule de pâte s’est formé. Retirez la che secteur.
8. Pour dévisser le couvercle, tournez-le dans le sens inverse
des aiguilles d’une montre.
9. Retirez le couteau de l’axe de guidage.
10. Retirez la broche de guidage de l’arbre d’entraînement.
11. Pour retirer le récipient, tournez-le dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre. Vous pouvez détacher la pâte et la
sortir du récipient avec la spatule (23).
12. Lavez les différents éléments utilisés, comme indiqué dans
”Nettoyage”.
Le couteau métallique (19) est très tranchant ! Vous
!
1. Procédez comme décrit dans la section « Fonctionnement
avec le récipient de l’appareil ».
2. Placez le couteau métallique (19) directement sur l’axe de
guidage. Appuyez l’accessoire jusqu’au fond (g. 5). Une
légère rotation facilite la mise en place.
3. Coupez au préalable les aliments en petits morceaux.
Introduisez maintenant vos ingrédients. Ce faisant, veuillez
respecter les indications de quantité dans le tableau ci-
dessous. Ne les dépassez pas (min. 0,2kg – max. 1,0 kg).
4. Posez le couvercle sur le bol de travail. Faites-le tourner
vers la droite jusqu’à ce qu’il s’encliquète de façon nette-
ment audible (g. 6).
5. Fermez la goulotte de remplissage (8) avec le poussoir (7)
(g. 10).
6. Branchez le câble d’alimentation de l’appareil dans une
prise de courant en bon état de fonctionnement de 230 V /
50 Hz. Mettez l’appareil en marche grâce au variateur de
vitesses (5) et choisissez une vitesse entre 2 et 3 (voir
tableau). Vous obtiendrez un meilleur résultat en utilisant le
mode à impulsions.
7. Lorsque le hachage est terminé, tournez le variateur de
vitesses (5) à nouveau sur la position «» et débranchez
l’appareil.
8. Pour dévisser le couvercle, tournez-le dans le sens inverse
des aiguilles d’une montre.
9. Retirez le couteau de l’axe de guidage.
10. Retirez la broche de guidage de l’arbre d’entraînement.
11. Pour retirer le récipient, tournez-le dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre. Vous pouvez sortir les aliments du
récipient.
12. Lavez les différents éléments utilisés, comme indiqué dans
”Nettoyage”.
1. Procédez comme décrit dans la section « Fonctionnement
avec le récipient de l’appareil ».
2. Glissez l’accessoire désiré (11-15) sur le support à
accessoires (17) (g. 7). Fixez le support à accessoires sur
l’axe de guidage (g. 8). Utilisez à cet effet les poignées
encastrées du support à accessoires.
Les surfaces du racloir et de la râpe ainsi que leurs arêtes
sont très coupantes! Vous risquez de vos blesser! Manipulez
les accessoires avec précaution!
3. Posez le couvercle sur le bol de travail. Faites-le tourner
vers la droite jusqu’à ce qu’il s’encliquète de façon nette-
ment audible (g. 9).
4. Branchez le câble d’alimentation de l’appareil dans une
prise de courant en bon état de fonctionnement de 230 V /
50 Hz.
5. Mettez l’appareil en marche (Position 1 ou 2 etc.) ou faites-
le fonctionner en mode pulsé «» (voir tableau).
6. Coupez au préalable les aliments en petits morceaux. Rem-
plissez maintenant la goulotte de remplissage (8) avec vos
ingrédients. Utilisez le poussoir (7) pour presser les aliments
dans l’ouverture de remplissage (g. 10). N’hésitez pas à
presser vigoureusement. L’appareil ne peut être mis en mar-
che que si le poussoir (7) est correctement installé. Veillez
à ne pas dépasser la quantité maximale de remplissage du
bol de travail.
7. Lorsque vous avez terminé de couper ou de râper, tournez
le bouton (5) à nouveau sur la position «» et débranchez
l’appareil.
8. Pour dévisser le couvercle, tournez-le dans le sens inverse
des aiguilles d’une montre.
9. Retirez d’abord le support à accessoires de l’axe de guida-
ge.
10. Retirez la broche de guidage de l’arbre d’entraînement.
11. Pour retirer le récipient, tournez-le dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre. Vous pouvez sortir les aliments du
récipient.
12. Lavez les différents éléments utilisés, comme indiqué dans
”Nettoyage”.
Vous pouvez, grâce au coupe frites (16), couper vite et facile-
ment des pommes de terre en forme de frites.
1. Procédez comme décrit dans la section « Fonctionnement
avec le récipient de l’appareil ».
2. Fixez le disque à frites sur la broche de guidage.
05-KM 363 CB.indd 20 26.08.2009 14:19:51 Uhr
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Food Processor manuals

BOMANN
BOMANN MZ 1568 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1390 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 398 CB User manual

BOMANN
BOMANN MZ 463 CB User manual

BOMANN
BOMANN Cook & Mix KM 379 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 370 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1395 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1393 CB User manual

BOMANN
BOMANN Multi express ME 466 CB User manual

BOMANN
BOMANN ME 470 CB User manual