BOMANN Cook & Mix KM 379 CB User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual
Co o k & Mi x kM 379 CB
Koken & mixen • Appareil de cuisson & batteur
Impastatrice & Cottura • Cook & Mix

DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..................................... Seite 3
Montage Mixbehälter..................................................... Seite 4
Montage Fleischwolf ..................................................... Seite 5
Bedienungsanleitung..................................................... Seite 6
Technische Daten.......................................................... Seite 16
Garantie ......................................................................... Seite 16
Entsorgung .................................................................... Seite 17
NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen.................................... blz 3
De mengkom monteren.................................................... blz 4
De vleesmolen monteren.................................................. blz 5
Gebruiksaanwijzing........................................................... blz 18
Technische specicaties ................................................... blz 27
Verwijdering ....................................................................... blz 27
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes .............................................page 3
Montage du récipient mélangeur...................................page 4
Montage du hachoir .......................................................page 5
Mode d’emploi................................................................page 28
Caractéristiques techniques ..........................................page 38
Élimination ......................................................................page 38
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi................................................pagina 3
Assemblaggio della caraffa del frullatore ...................pagina 4
Assemblaggio del tritacarne .......................................pagina 5
Istruzioni per l’uso........................................................pagina 39
Speciche tecniche .....................................................pagina 48
Smaltimento.................................................................pagina 48
ENGLISH
Contents
Location of Controls .......................................................page 3
Assembling the blender jug ...........................................page 4
Assembling the mince....................................................page 5
Instruction Manual..........................................................page 49
Technical Specications.................................................page 58
Disposal..........................................................................page 58
2

3
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes
Posizione dei comandi • Location of Controls

4
Montage Mixbehälter
De mengkom monteren • Montage du récipient mélangeur
Assemblaggio della caraffa del frullatore • Assembling the blender jug

Montage Fleischwolf
De vleesmolen monteren • Montage du hachoir
Assemblaggio del tritacarne • Assembling the mince
5

6
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .....................................................................6
Allgemeine Sicherheitshinweise...............................................6
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ......................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................7
Beschreibung der Bedienelemente / Lieferumfang.................8
Auspacken des Gerätes...............................................................8
Allgemeine Anwendungshinweise.............................................8
Elektrischer Anschluss..............................................................8
Netzkabel ..................................................................................8
Funktionsweise des Gerätes....................................................8
Bedienfeld .................................................................................9
Ein- / Ausschalten .....................................................................9
Unterbrechung des Betriebs.....................................................9
Anzeigen auf dem Display........................................................9
Geschwindigkeitsstufen............................................................9
Timer..........................................................................................9
Temperatur..............................................................................10
Löschen mit der Taste .......................................................10
Die Knetmaschine.......................................................................10
Montage und Bedienung........................................................10
Tabelle Teigarten und Werkzeuge..........................................10
Betrieb unterbrechen..............................................................11
Betrieb beenden und Schüssel entnehmen ..........................11
Das Kochgerät.............................................................................11
Anwendungshinweise für den Einsatz als Kochgerät...........11
Bedienung...............................................................................11
Zutaten nachfüllen ..................................................................12
Betrieb beenden und Schüssel entnehmen ..........................12
Der Mixer ......................................................................................12
Anwendungshinweise für den Mixer......................................12
Montage des Mixbehälters.....................................................12
Vorbereitung............................................................................12
Montage und Bedienung des Mixers.....................................12
Mixzutaten nachfüllen.............................................................13
Betrieb beenden......................................................................13
Der Fleischwolf............................................................................13
Vorbereitung............................................................................13
Montage des Fleischwolfes....................................................13
Montage des Wurstaufsatzes.................................................13
Montage des „Kebbe“ Aufsatzes............................................13
Montage des Plätzchenaufsatzes..........................................13
Vormontiertes Wendelgehäuse befestigen............................14
Bedienung und Anwendungshinweise...................................14
Betrieb beenden......................................................................14
Reinigung.....................................................................................15
Motorgehäuse.........................................................................14
Rührschüssel .........................................................................15
Spritzschutzdeckel, Knet- / Rührwerkzeuge
und Bauteile des Fleischwolfes..............................................15
Zubehör des Mixers................................................................15
Aufbewahrung.............................................................................15
Störungsbehebung.....................................................................15
Geräuschentwicklung ................................................................15
Technische Daten........................................................................16
Hinweis zur Richtlinienkonformität..........................................16
Garantie ........................................................................................16
Garantiebedingungen.............................................................16
Garantieabwicklung ................................................................16
Entsorgung ..................................................................................17
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit
Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge-
ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor
Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen
Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht
oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht
am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile
anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zei-
chen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine
Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt
werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
weise“.

7
ACHTUNG:
• Benutzen Sie das Gerät entweder als Knet- / Rührmaschi-
ne oder als Kochgerät oder als Mixer oder als Fleischwolf.
Benutzen Sie niemals mehrere Funktionen gleichzeitig.
• Die maximale Füllmenge der Rührschüssel beträgt 3 Liter.
• Die Rührschüssel ist speziell für dieses Gerät konstruiert. Im
Boden der Schüssel bendet sich empndliche Elektronik.
Gehen Sie sorgfältig mit der Schüssel um.
• Die Schüssel ist nicht für ähnliche im Handel erhältliche
Geräte oder für den Einsatz auf einem Herd geeignet!
• Stellen Sie das Gerät auf eine glatte, ebene und standfeste
Arbeitsäche.
• Verarbeiten Sie mit diesem Gerät nur Nahrungsmittel.
• Betreiben Sie das Gerät als Knet- / Rührmaschine, als Mixer
oder als Fleischwolf nicht länger als 10 Minuten. Lassen Sie
es danach ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut
verwenden. Bei der Benutzung als Kochgerät gelten andere
Bestimmungen. Diese werden unter „Das Kochgerät“ näher
beschrieben.
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Be-
triebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie
danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit
beiden Händen!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient als
• Knet- / Rührmaschine zum Zubereiten von Teig, Cremes,
Sahne, Eischnee;
• Kochgerät für einfache Gerichte;
• Mixer zum Pürieren, Schlagen, Mixen;
• Fleischwolf zum Zerkleinern (Wolfen) von Lebensmitteln. Sie
können Paste oder Teig mit verschiedenen Aufsätzen formen.
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur
dafür verwendet werden.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Das Gerät ersetzt keinen üblichen Herd oder andere Kochplatten.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Auf dem Produkt nden Sie Symbole mit Warn- oder Informationscharakter:
WARNUNG: Heiße Oberäche!
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes und danach kann die Temperatur der berührbaren Oberäche sehr hoch sein.
• Fassen Sie die Nachfüllöffnung (17) deshalb nur an dem rechten Griff an.
• Wenn Sie die Nachfüllöffnung während des Kochbetriebs öffnen, tritt heißer Dampf aus!
• Achten Sie während des Kochbetriebs auch auf den Dampfauslass (15)!
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
• Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt werden, muss das Gerät
ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
• Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass das Zubehör korrekt angebracht ist und fest sitzt.
• Berühren Sie keine sich bewegenden Teile des Gerätes und warten Sie immer den Stillstand ab.
• Während des Betriebes dürfen sich niemals Gegenstände, wie z.B. Löffel oder Teigschaber, in der
Schüssel benden.
• Die Schüssel wird während des Kochbetriebs heiß. Fassen Sie die Schüssel deshalb nur an den
Griffen an, wenn Sie das Gerät zum Kochen eingesetzt haben.
• Manipulieren Sie keine Sicherheitsschalter.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um
Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder
einer ähnlich qualizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.

8
Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Beschreibung der Bedienelemente /
Lieferumfang
Abbildung A:
1 Schwenkbarer Arm
2 Antrieb für Mixer
3 Sicherheitsabdeckung für Mixantrieb
4 Display
5 Korrekturtaste
6 Taste für die Zeit- und Temperatureinstellung
7 Taste POWER
8 Tasten für die Einstellungen der Geschwindigkeit / Zeit /
Temperatur
9 Knauf zum Heben des Arms
10 Motorgehäuse
11 Konnektoren
12 Antriebswelle
13 Abdeckung für Wendelantrieb
14 Wendelantrieb
Abbildung B: Zubehör
15 Dampfauslass
16 Spritzschutzdeckel
17 Nachfüllöffnung
18 Rührschüssel aus Edelstahl
19 Schutzscheibe
20 Rührhaken
21 Knethaken
22 Schneebesen
23 Flexibles Rührwerkzeug
Abbildung C: Mixbehälter
24 Verschluss des Deckels
25 Deckel
26 Glaskaraffe
27 Dichtungsring
28 Messerblock
29 Schraubverschluss
Abbildungen D – G: Fleischwolf
30 Stopfer
31 Fülltablett
32 Einfüllstutzen des Wendelgehäuses
33 Wendel
34 Silikonkupplung
35 Messer
36 Siebe (3 verschiedene Lochgrößen)
37 Verschluss
38 Teigverteiler
39 Wurstaufsatz
40 Kebbeaufsatz (2-teilig)
41 Plätzchenaufsatz
42 Schiene für Plätzchen
Auspacken des Gerätes
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Einige Teile des Zubehörs sind sehr scharf!
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien,
Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste
benden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung“
beschrieben zu säubern.
Allgemeine Anwendungshinweise
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit
der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie
auf dem Typenschild.
Netzkabel
Im Boden der Gerätebasis bendet sich das Kabelfach. Ziehen
Sie das Netzkabel heraus.
Funktionsweise des Gerätes
• Das Gerät ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet. Die
Bedienung des Gerätes ist nur möglich
- mit montierter Schüssel (18) und montiertem Spritz-
schutzdeckel (16) und
- mit der Sicherheitsabdeckung (3) oder mit dem aufge-
setzten Mixbehälter
- und, wenn der schwenkbare Arm (1) nach unten hörbar
eingerastet ist.
• Sie hören einen mittellangen Signalton, wenn Sie das Gerät
mit dem Stromnetz verbinden. Das Gerät ist betriebsbereit.
• Ein länger anhaltender Signalton warnt Sie, wenn Sie den
Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben und das Gerät
mit der Taste POWER einschalten wollen, aber die Schüs-
sel noch nicht montiert ist. Eine weitere Bedienung ist ausge-
schlossen.
• Fehlt die Abdeckung für den Mixantrieb oder haben Sie den
Mixerbehälter oder den Spritzschutzdeckel nicht richtig mon-
tiert, lässt sich das Gerät nicht einschalten.
• Schließen Sie alle Sicherheitsschalter, wird dies mit einem
Signalton bestätigt.
• Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen Signalton bestätigt.
• Durch die elektronische Drehzahlsteuerung wird eine Über-
lastung des Motors verhindert. Die Umdrehungen/Minute
werden bei zu hoher Last automatisch verringert.

9
Bedienfeld
Löschtaste für die Zeit- und Temperatureinstellung
Taste für die Zeit- und Temperatureinstellung
Taste POWER
Taste zur Erhöhung der Geschwindigkeitsstufe oder der
Zeit oder der Temperatur
Taste zur Verringerung der Geschwindigkeitsstufe oder der
Zeit oder der Temperatur
Ein- / Ausschalten
1. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose an. Bei korrekter Montage hören
Sie einen mittellangen Signalton.
2. Mit der Taste POWER schalten Sie das Gerät ein. Halten
Sie die Taste so lange gedrückt, bis Sie einen kurzen Signal-
ton hören. Das Display ist beleuchtet. Sie sehen das Startbild
SPEED „0000“ und „[00:00]“ für denTimer. Das Gerät ist
betriebsbereit.
3. Sie starten und stoppen den Betrieb, indem Sie die Taste
POWER kurz drücken.
4. Möchten Sie den Betrieb beenden, halten Sie die Taste
POWER so lange gedrückt, bis die Beleuchtung des
Displays erlischt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Unterbrechung des Betriebs
• Drücken Sie die Taste POWER ein Mal kurz, bleibt die im
Display angezeigte Betriebslaufzeit / Restlaufzeit, die einge-
stellte Geschwindigkeit und Temperatur erhalten. Möchten
Sie den Betrieb fortsetzen, drücken Sie die Taste POWER
erneut kurz.
• Der Motor hat mehrere Sicherheitsschalter. Diese schalten
den Motor ab, sobald einer von ihnen geöffnet wird.
- Wenn der Arm (1) hoch geschwenkt wird, bleibt der
Programmstatus erhalten. Um den Betrieb fortzusetzen,
senken Sie den Arm bis er hörbar einrastet und drücken
Sie die Taste POWER .
- Nehmen Sie bei einer Betriebsunterbrechung zusätzlich
die Schüssel ab, hören Sie einen länger anhaltenden
Signalton. Der Programmstatus bleibt erhalten, auch
wenn die Timer-Anzeige erlischt. Nach korrekter Montage
der Schüssel und Absenken des Armes drücken Sie die
Taste POWER , um den Betrieb mit den vorherigen
Einstellungen fortzusetzen.
- Öffnen Sie während des Betriebs die Abdeckung für
den Mixantrieb oder nehmen den Mixbehälter ab,
schaltet sich das Gerät sofort aus. Das Display erlischt.
Der Programmstatus wird gelöscht. Die Stromzufuhr
ist unterbrochen. Das Gerät stellt die Voreinstellung
(Geschwindigkeitsstufe 1) wieder her. Möchten Sie den
Betrieb fortsetzen, schalten Sie das Gerät ein und wählen
Sie Ihre Einstellungen erneut.
Anzeigen auf dem Display
Die Anzeigen auf dem Display sind abhängig vom Betriebsmo-
dus.
• Beim Einsatz des Gerätes als Knet- / Rührmaschine,
Mixer oder Fleischwolf wird die Geschwindigkeitsstufe neben
SPEED angezeigt.
• Beim Einsatz als Kochgerät sehen Sie statt der Geschwindig-
keitsstufe die aktuelle Temperatur (in °C) neben TEMP.
• Die Anzeige TIME informiert Sie
a) über die Dauer des Betriebs oder
b) über die Restlaufzeit des eingestellten Programms, wenn
Sie mit der Taste den Timer aktiviert haben.
• Haben Sie den Timer aktiviert oder/und eine Temperatur ein-
gestellt, können Sie sich mit der Taste Ihre zuvor gewähl-
ten Einstellungen abrufen. Drücken Sie die Taste dreimal. Die
Anzeige erfolgt für je 3 Sekunden in folgender Reihenfolge:
1. Geschwindigkeitsstufe SPEED
2. Zeit TIME
3. Temperatur TEMP.
• Die Beleuchtung des Displays erlischt, wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist und nach ca. 10 Minuten keine Taste betätigt
wurde. Der Programmstatus bleibt erhalten. Um das Display
wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste (außer
POWER ). Prüfen Sie Ihre vorherigen Einstellungen mit
der Taste .
Geschwindigkeitsstufen
• Nach dem Anschluss an das Stromnetz ist die Geschwindig-
keitsstufe 1 voreingestellt.
• Schalten Sie das Gerät aus, ohne den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen oder die Abdeckung für den Mixantrieb /
den Mixbehälter zu entnehmen, bleibt die zuletzt gewählte
Geschwindigkeitseinstellung gespeichert.
• Das Gerät verfügt über 11 Geschwindigkeitsstufen (1 bis 10
und -1), die Sie mit den Tasten / auswählen können.
Stufe 1 = kleine Geschwindigkeit
Stufe 10 = höchste Geschwindigkeit
Stufe -1 = minimalste Geschwindigkeit zum
Umrühren während des Kochbetriebs
•
Beim Einsatz als Kochgerät ist die Auswahl über die Geschwin-
digkeitsstufe 1 hinaus nur möglich, solange die Temperatur
noch nicht auf 60°C gestiegen ist.
Die Geschwindigkeitsstufen -2 und -3 stellen Intervalle dar, in
denen die Speise während des Kochbetriebs mit der Geschwin-
digkeit der Stufe -1 umgerührt wird.
Stufe -2 = kurzes Intervall
Stufe -3 = langes Intervall
Möchten Sie von Stufe -3 in Stufe -2 oder -1 wechseln,
benutzen Sie die Taste .
Timer (elektronischer Zeitmesser)
Möchten Sie die Betriebslaufzeit begrenzen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Drücken Sie die Taste ein Mal.
• Wählen Sie mit den Tasten / zwischen 1 und 60 Minu-
ten.

10
• Wenn Sie nicht innerhalb weniger Sekunden eine weitere
Taste gedrückt haben, wechselt die Anzeige auf „00:00“.
Ihre Einstellung bleibt aber erhalten.
• Sie können auch während des Betriebs den Timer mit den
Tasten und / neu einstellen, ohne das Programm
zu unterbrechen. Die bisherige Laufzeit bleibt erhalten.
Temperatur
Für den Einsatz als Kochgerät wählen Sie eine Temperatur zwi-
schen 25°C und 140°C.
• Drücken Sie die Taste zwei Mal.
• Wählen Sie mit den Tasten / die Temperatur.
• Wenn Sie nicht innerhalb weniger Sekunden eine weitere
Taste gedrückt haben, wechselt die Anzeige auf die aktuelle
Temperatur. Ihre Einstellung bleibt aber erhalten.
• Sie können auch während des Betriebs die Temperatur mit
den Tasten und / neu einstellen, ohne das
Programm zu unterbrechen.
Löschen mit der Taste
• Möchten Sie den eingestellten Timer nach Programmstart
löschen:
1. Unterbrechen Sie das Programm mit der Taste
POWER .
2. Drücken Sie die Taste so oft, bis Sie sich in der Timer-
Einstellung benden.
3. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis der Timer
auf „00:00“ steht. Die Timer-Einstellung ist gelöscht. Die
Anzeige im Display wechselt auf die Dauer des Betriebs.
• Möchten Sie die eingestellte Temperatur nach Programm-
start löschen:
1. Unterbrechen Sie das Programm mit der Taste
POWER .
2. Drücken Sie die Taste so oft, bis Sie sich in der
Temperatur-Einstellung benden.
3. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Tempe-
ratur auf „0 C“ steht. Die Temperatureingabe ist gelöscht.
• Wenn Sie das Programm mit der Taste POWER unter-
brochen haben und sofort für 2 Sekunden auf die Taste
drücken, löschen Sie den Timer und die Temperatur gleich-
zeitig.
Die Knetmaschine
Montage und Bedienung
1. Drehen Sie den Knauf (9) im Uhrzeigersinn. Der Arm (1)
schwenkt hoch.
2. Befestigen Sie den Spritzschutzdeckel (16): Halten Sie den
Deckel so, dass sich die Einfüllöffnung (17) links vor Ihnen
bendet. Die Oberkante des Deckels hat die Form des
Schwenkarmes. Drücken Sie den Deckel von unten über den
Antrieb des Schwenkarms. Die Gummidichtung muss den
Antrieb komplett umschließen. Bei richtiger Montage ist der
Schwenkarm in den Deckel „eingebettet“.
3. Wenn Sie den Knethaken (21) oder den Rührhaken (20)
verwenden wollen, stecken Sie zuvor die Schutzscheibe (19)
auf. Sie verhindert, dass die Antriebswelle mit Teig in Berüh-
rung kommt.
Halten Sie die Scheibe so wie eine Schüssel. Stecken Sie
den Knethaken oder den Rührhaken von unten durch die
Aussparung der Scheibe und drehen Sie ihn um eine viertel
Umdrehung fest.
4. Am oberen Ende der Werkzeuge
sehen Sie eine Aussparung für die
Antriebswelle und den Splint.
Montieren Sie das gewünschte
Werkzeug, indem Sie das obere
Ende in die Antriebswelle (12)
einführen. Drücken und drehen Sie das Werkzeug gleichzei-
tig entgegen dem Uhrzeigersinn, damit sich der Splint in der
Antriebswelle arretiert.
5. Setzen Sie die Schüssel in ihre Halterung:
5.1. Achten Sie darauf, dass
die Konnektoren (11) in der
Gerätebasis in einer Flucht
mit den Rastnasen stehen.
5.2. Am unteren Schüsselrand
sehen Sie Symbole, die
Ihnen das Montieren erleichtern sollen. Setzen Sie die
Schüssel mit dem Punkt über den Pfeil des Basis-
gerätes. Drücken Sie die Schüssel nach unten. Drehen
Sie die Schüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Die
beiden Pfeile und müssen übereinander stehen.
6. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie das Gerät nicht, die max. Zutatenmenge ist
2 kg bzw. 3 Liter bei Flüssigkeiten.
7. Drücken Sie den Arm nach unten, bis er hörbar einrastet.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose
9. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER ein.
10. Wählen Sie mit den Tasten / eine Geschwindigkeit.
11. Starten Sie den Betrieb mit der Taste POWER .
HINWEIS:
Wenn Sie nach dem Anschluss an das Stromnetz den Betrieb
sofort starten, beginnt das Gerät mit der Geschwindigkeitsstufe 1.
Tabelle Teigarten und Werkzeuge
Teigarten Werkzeug Stufen Menge
Schwere Teige
(z.B. Brot- oder Mürbeteig) Knethaken 1 - 5 max. 2 kg
Mittelschwere Teige
(z.B. Crêpes- oder
Rührteig)
Rührhaken 1 - 3 max. 2 kg
Leichte Teige
(z. B. Sahne, Eischnee,
Pudding)
Schneebesen 3 - 10 min. 200 ml
max. 3 l

11
HINWEIS:
• Beachten Sie bei der Wahl der Geschwindigkeitsstufe auch
die Hinweise in Rezepten.
• Wenn Sie schwere Teige kneten, geben Sie nicht alle
Zutaten auf einmal in die Rührschüssel. Beginnen Sie den
Knetvorgang nur mit Mehl, Zucker und Eiern. Geben Sie
Flüssigkeiten während des Knetvorgangs langsam hinzu.
Nutzen Sie dafür die Nachfüllöffnung im Spritzschutzdeckel.
• Kurzzeitbetrieb: Betreiben Sie das Gerät mit schweren
Teigen nicht länger als 10 Minuten und lassen das Gerät
dann 10 Minuten abkühlen.
Betrieb unterbrechen
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie das Gerät immer mit der Taste POWER
aus, auch wenn Sie den Knet-/Rührvorgang nur kurz unter-
brechen wollen.
• Warten Sie den Stillstand des Werkzeuges ab!
• Sollten Sie während des Betriebs den Knauf (9) drehen, um
den Arm hoch zu schwenken, schaltet ein Sicherheitsschal-
ter den Motor ab. Das Werkzeug ist aber kurze Zeit noch
in Drehbewegung.
Um den Betrieb fortzusetzen, senken Sie den Arm wieder ab und
drücken Sie die Taste POWER .
Betrieb beenden und Schüssel entnehmen
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER aus, wenn
der Teig geknetet ist. Warten Sie den Stillstand des Werkzeu-
ges ab. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drehen Sie den Knauf (9) im Uhrzeigersinn. Der Arm hebt
sich.
3. Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen.
4. Nehmen Sie den fertigen Teig aus der Rührschüssel heraus.
5. Um das Werkzeug von der Antriebswelle zu lösen, drücken
Sie dieses nach oben und drehen es ein Stück im Uhrzeiger-
sinn. Danach ziehen Sie es ab.
6. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Das Kochgerät
Anwendungshinweise für den Einsatz als Kochgerät
WARNUNG: Heiße Oberäche! Verbrennungsgefahr!
Während des Kochbetriebes werden die Rührschüssel und der
Spritzschutzdeckel sehr heiß.
• Fassen Sie die Nachfüllöffnung (17) deshalb nur an dem
rechten Griff an.
• Wenn Sie die Nachfüllöffnung während des Kochbetriebs
öffnen, tritt heißer Dampf aus!
• Achten Sie während des Kochbetriebs auch auf den
Dampfauslass (15)!
• Wenn Sie den Arm hoch schwenken, tritt heißer Dampf aus
der Rührschüssel.
• Fassen Sie die Rührschüssel bei der Entnahme nur an den
Griffen an.
ACHTUNG:
Nach dem Kochbetrieb ist der Boden der Rührschüssel sehr
heiß.
• Stellen Sie die Rührschüssel nur auf einer hitzebeständigen
Oberäche ab.
HINWEIS:
• Geben Sie die gewünschten Einstellungen für Zeit, Tempe-
ratur und Geschwindigkeit zügig hintereinander ein. Wenn
Sie zwischen den einzelnen Einstellungen länger als
5 Sekunden warten, müssen Sie die Eingabe von vorn
beginnen.
• Wenn Sie eine der Funktionen nicht wählen möchten,
überspringen Sie die Funktion durch Druck der Taste .
• Möchten Sie Ihre Einstellungen ändern, können Sie dies
jeder Zeit mit den Tasten und / .
• Möchten Sie den Timer oder die eingestellte Temperatur
löschen, benutzen Sie die Taste . Lesen Sie dazu auch
unter „Allgemeine Anwendungshinweise“ „Löschen mit
der Taste “.
• Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich die
Heizung automatisch ab. Anschließend wird die Temperatur
durch ein Thermostat geregelt. Im Display wird die aktuelle
Temperatur angezeigt.
• Beachten Sie, dass die tatsächliche Temperatur in der Rühr-
schüssel verzögert angezeigt wird, da sich der Messfühler
im Boden der Rührschüssel bendet. Die Verzögerung kann
ca. 5 Minuten betragen.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit zeigt das Display das
Startbild.
• Sie können nach Ablauf des Timers (max. 60 Minuten)
den Kochvorgang fortsetzen, indem Sie den Timer erneut
aktivieren.
• Sie können auch ohne Timer kochen. Aus Sicherheitsgrün-
den schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten aus. Sie sehen
das Startbild im Display.
• Eine höhere Geschwindigkeitsstufe als die Stufe 1 ist erst
nach Abkühlung der Rührschüssel unter 60°C wieder
möglich.
HINWEIS: Überhitzungsschutz!
Das Gerät ist mit einem Überhitzungstemperaturschalter ausge-
stattet. Dieser schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen aus,
wenn das Thermostat im Boden der Rührschüssel 140°C misst.
Sie hören einen dauerhaften Signalton.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Möchten Sie den Betrieb fortsetzen, schalten Sie das Gerät
wieder ein und wählen Sie Ihre Einstellungen erneut.
Bedienung
1. Montieren Sie die Schüssel, den Spritzschutzdeckel und das
exible Rührwerkzeug (23) wie unter „Die Knetmaschine“
„Montage und Bedienung“ Punkte 1, 2, 4 und 5 beschrieben.
2. Füllen Sie die Zutaten in die Schüssel.
3. Drücken Sie den Arm nach unten, bis er hörbar einrastet.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.

12
5. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER ein.
6. Drücken Sie die Taste ein Mal. Stellen Sie mit den Tasten
/ die Kochzeit 1 bis 60 Minuten ein.
7. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Stellen Sie mit den
Tasten / die Temperatur 25°C bis 140°C ein.
8. Drücken Sie die Taste ein drittes Mal. Stellen Sie mit den
Tasten / eine Geschwindigkeit oder ein Intervall zum
Umrühren ein.
9. Starten Sie das Kochprogramm mit der Taste POWER .
Zutaten nachfüllen
WARNUNG: Heiße Oberäche! Verbrennungsgefahr!
Beachten Sie die oben aufgeführten Warnhinweise!
Sie brauchen den Kochvorgang nicht zu unterbrechen. Nutzen
Sie die Nachfüllöffnung im Spritzschutzdeckel.
Betrieb beenden und Schüssel entnehmen
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER aus. Ziehen
Sie den Netzstecker.
2. Drehen Sie den Knauf (9) im Uhrzeigersinn. Der Arm hebt
sich.
3. Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen.
4. Nehmen Sie die fertige Speise aus der Rührschüssel heraus.
5. Um das Werkzeug von der Antriebswelle zu lösen, drücken
Sie dieses nach oben und drehen es ein Stück im Uhrzeiger-
sinn. Danach ziehen Sie es ab.
6. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Der Mixer
Anwendungshinweise für den Mixer
WARNUNG: Das Messer im Mixer ist scharf!
• Greifen Sie niemals mit den Händen in den fertig montierten
Mixbehälter!
• Handhaben Sie das Messer des Mixers mit der nötigen
Sorgfalt! Insbesondere beim Herausnehmen des Messers
aus dem Mixbehälter, beim Entleeren des Mixbehälters und
beim Reinigen besteht Verletzungsgefahr!
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten in den Mixbehälter, die
heißer als 60°C sind! Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG:
• Betätigen Sie nie den Knauf (9), wenn Sie den Mixbehälter
aufgesetzt haben! Der Mixbehälter kippt.
• Füllen Sie keine harten Zutaten wie Nüsse oder Kaffeeboh-
nen in den Mixbehälter.
• Das Messer im Mixbehälter ist nicht geeignet, pures Eis zu
zerkleinern.
Empfehlung:
• Möchten Sie Getränke mit zerkleinertem Eis zubereiten,
fügen Sie die Eiswürfel beim Mixen hinzu. Das Eis wird
beim Mixen zerkleinert.
• Benutzen Sie den Mixer nicht ohne Mixgut!
• Stellen Sie den Mixbehälter auf eine stabile ebene Arbeits-
äche, wenn Sie ihn füllen. So können Sie im Anschluss den
Deckel besser aufsetzen.
• Überschreiten Sie nicht die auf dem Mixbehälter angegebene
Höchstmenge (1500 ml)!
• Passen Sie die Füllmenge dem Schäumverhalten des Mixgu-
tes an. Verringern Sie ggf. die Menge.
• Den Deckel setzen Sie so auf, dass dessen runde Lasche die
Ausgussöffnung am Mixbehälter verschließt.
• Schalten Sie das Gerät nur mit Deckel und festgedrehtem
Verschluss ein!
• Entfernen Sie den Deckel nicht während des Betriebs! War-
ten Sie den Stillstand des Messers ab, bevor Sie den Deckel
öffnen.
Montage des Mixbehälters
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Übersichten auf Seite
3 und 4.
Überprüfen Sie die Vormontage! Der Dichtungsring (27), der
Messerblock (28) und der Schraubverschluss (29) müssen in der
richtigen Reihenfolge montiert sein.
ACHTUNG:
• Die Rastnase am Messerblock muss in der Aussparung des
Schraubverschlusses liegen.
• Vergessen Sie nie, den Dichtungsring auf den Messerblock
zu legen, der Mixbehälter ist sonst undicht.
• Der Schraubverschluss darf nicht schief aufgedreht sein.
Vorbereitung
1. Montieren Sie die Schüssel und den Spritzschutzdeckel wie
unter „Die Knetmaschine“ „Montage und Bedienung“
Punkte 1, 2, 5 und 7 beschrieben.
2. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (3) von der Antriebs-
welle des Mixantriebs: Drücken und schieben Sie gleichzeitig
auf der geriffelten Fläche.
3. Zerkleinern Sie vorab alle Zutaten in kleinere Stücke.
4. Geben Sie die Mixzutaten in den Mixbehälter. Beachten Sie
die maximale Füllmenge.
5. Drücken Sie den Deckel (25) fest auf den Mixbehälter. Er
muss den Mixbehälter dicht abschließen.
6. Verschließen Sie den Deckel mit dem Verschluss (24).
Beachten Sie die Aussparungen am Verschluss. Drehen Sie
den Verschluss entgegen dem Uhrzeigersinn fest.
Montage und Bedienung des Mixers
7. Stellen Sie den Mixbehälter auf die Antriebswelle des Mixan-
triebs. Setzen Sie den Mixbehälter mit dem Pfeil über den
Punkt des Basisgerätes. Drehen Sie den Mixbehälter im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Die beiden Pfeile
und müssen übereinander stehen.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
9. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER ein.
10. Wählen Sie mit den Tasten / eine Geschwindigkeit.
11. Starten Sie den Betrieb mit der Taste POWER .

13
HINWEIS:
Wenn Sie nach dem Anschluss an das Stromnetz den Betrieb
sofort starten, beginnt das Gerät mit der Geschwindigkeitsstufe 1.
Mixzutaten nachfüllen
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Zutaten oder Gewürze können Sie durch die Verschlussöff-
nung nachfüllen.
• Schließen Sie den Deckel wieder mit der Verschlussöffnung.
• Setzen Sie den Betrieb fort.
Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie den Stillstand des
Messers ab.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Drehen Sie den Mixbehälter entgegen dem Uhrzeigersinn
vom Motorteil ab.
4. Nehmen Sie den Deckel ab, bevor Sie den Inhalt ausgießen.
5. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
6. Decken Sie die Antriebswelle des Mixantriebs mit der Sicher-
heitsabdeckung (3) ab.
WICHTIGER HINWEIS:
Bewahren Sie Zitrussäfte bzw. säurehaltige Speisen niemals in
Metallgefäßen auf.
Der Fleischwolf
WARNUNG:
• Handhaben Sie das Messer (35) des Fleischwolfs bei der
Montage und der Reinigung mit der nötigen Sorgfalt!
• Benutzen Sie zum Nachfüllen des Fleischwolfs nur den
Stopfer (30). Füllen Sie den Fleischwolf nur mit dem Stopfer
nach.
Vorbereitung
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Übersichten auf Seite 3
und 5.
1. Montieren Sie die Schüssel und den Spritzschutzdeckel wie
unter „Die Knetmaschine“ „Montage und Bedienung“
Punkte 1, 2, 5 und 7 beschrieben.
2. Die Aufnahme für das Wendelgehäuse ist am Gerät mit einer
Abdeckung (13) geschützt. Drehen Sie die Abdeckung im
Uhrzeigersinn ab.
3. Schieben Sie die Silikonkupplung (34) auf die Achse der
Wendel (33).
4. Setzen Sie die Wendel, mit dem Zahnkranz zuerst, in den
waagerechten Teil des Wendelgehäuses.
Die Montage des Zubehörs ist in den folgenden Abschnitten
beschrieben. Bereiten Sie den Fleischwolf entsprechend Ihrem
gewünschten Einsatz vor.
Montage des Fleischwolfes (siehe Abb. D)
HINWEIS:
• Prüfen Sie die eventuelle Vormontage!
• Je nachdem wie fein Sie wolfen wollen, wählen Sie ein
feines oder gröberes Sieb aus.
• Bestreichen Sie die Siebe vorher leicht mit Panzenfett.
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ beschrieben.
5. Setzen Sie das Messer (35) mit den geschärften Seiten nach
außen auf die Achse der Wendel.
6. Wählen Sie ein Sieb (36) aus. Achten Sie auf die Aussparun-
gen am Sieb, während Sie es in das Wendelgehäuse einset-
zen.
Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse befesti-
gen“.
Montage des Wurstaufsatzes (siehe Abb. E)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ beschrieben.
• Verwenden Sie eine fertige Wurstmasse, fahren Sie wie folgt
fort:
5. Setzen Sie zuerst den Teig-Verteiler (38) auf die Achse
der Wendel. Beachten Sie die Aussparungen am Teig-
Verteiler.
6. Setzen Sie den Wurstaufsatz (39) auf den Teig-Verteiler.
Beachten Sie die Aussparungen am Wurstaufsatz.
• Möchten Sie in einem Arbeitsgang Fleischstücke wolfen und
Wurst herstellen, montieren Sie erst das Messer und ein
Sieb, wie unter „Montage des Fleischwolfes“ Punkte 5 und
6 beschrieben. Anschließend stecken Sie den Wurstaufsatz
in den Verschluss.
Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse befesti-
gen“.
Montage des „Kebbe“ Aufsatzes (siehe Abb. F)
HINWEIS:
Mit dem „Kebbe“ Aufsatz lassen sich Röhren aus Fleisch- oder
Teigpaste formen.
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ beschrieben.
5. Setzen Sie den 2-teiligen „Kebbe“ Aufsatz (40) auf die Achse
der Wendel. Beachten Sie die Aussparungen.
6. Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse befes-
tigen“.
Montage des Plätzchenaufsatzes (siehe Abb. G)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ beschrieben.
5. Setzen Sie zuerst den Teig-Verteiler (38) auf die Achse der
Wendel. Beachten Sie die Aussparungen am Teig-Verteiler.
6. Setzen Sie den Plätzchenaufsatz (41) auf den Teig-Verteiler.
Beachten Sie die Aussparungen am Plätzchenaufsatz.
Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse befesti-
gen“.

14
Vormontiertes Wendelgehäuse befestigen
7. Schrauben Sie den Verschluss (37) im Uhrzeigersinn auf das
Wendelgehäuse.
8. Befestigen Sie das vormontierte Wendelgehäuse am Gerät.
Setzen Sie das Wendelgehäuse mit dem Pfeil ( ) auf den
Punkt ( ) am Gerät. Drehen Sie es in die senkrechte Positi-
on. Der Pfeil am Wendelgehäuse muss dem Pfeil am Gerät
gegenüber stehen. (Siehe Abb.)
ACHTUNG:
Sollten Sie den Verschluss im Nachgang noch einmal auf-
und zudrehen, halten Sie das Wendelgehäuse mit einer
Hand am Einfüllstutzen (32) fest. Anderenfalls kann sich das
Wendelgehäuse unbeabsichtigt lösen.
9. Setzen Sie das Fülltablett (31) so auf den Einfüllstutzen, dass
sich die Aufnahme des Tabletts über dem Arm (1) bendet.
Bedienung und Anwendungshinweise
HINWEIS:
• Schneiden Sie das Fleisch in ca. 2,5 cm große Stücke.
Achten Sie darauf, dass sich keine Knochen oder Sehnen
im Fleisch benden.
• Kurzzeitbetrieb: Betreiben Sie das Gerät nicht länger als
10 Minuten und lassen das Gerät dann 10 Minuten abküh-
len.
10. Geben Sie die Fleischstücke (Fleischpaste/ Wurstmasse bzw.
den Teig) auf das Fülltablett und in den Einfüllstutzen. Wenn
Sie Fleisch wolfen, stellen Sie ein Gefäß unter den Auslass.
11. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose. Schalten Sie das Gerät mit
der Taste POWER ein.
12. Wählen Sie mit den Tasten / eine Geschwindigkeit in
den Stufen 3 bis 5.
13. Starten Sie den Betrieb mit der Taste POWER .
14. Schieben Sie, wenn nötig, das Fleisch bzw. den Teig mit dem
Stopfer (30) nach.
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie immer den mitgelieferten Stopfer. Halten Sie
niemals die Finger oder Werkzeuge in den Einfüllstutzen!
Wurst herstellen
• Sie können sowohl echten als auch Kunstdarm verwenden.
• Haben Sie sich für einen Naturdarm entschieden, weichen
Sie diesen vorher einige Zeit in Wasser ein.
• Ein Ende des Darms verknoten Sie.
• Schieben Sie den Darm über den Wurstaufsatz.
• Die Wurstmasse wird durch den Wurstaufsatz gedrückt und
der Wurstdarm wird gefüllt.
• Achten Sie darauf, dass der Wurstdarm „locker“ gefüllt ist, da
Wurst sich beim Kochen bzw. Braten ausdehnt und der Darm
aufreißen kann.
• Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, pressen
Sie die Wurst am Ende des Wurstaufsatzes mit den Fingern
zusammen.
• Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene Achse.
• Bis Sie Routine entwickelt haben, können Sie nach jeder
Wurstlänge das Gerät ausschalten.
Plätzchen formen
HINWEIS:
• Haben Sie einen Plätzchenteig vorbereitet, können Sie mit
der Schiene (42) dem Teig verschiedene Formen geben.
• Wählen Sie mit den Tasten / eine Geschwindigkeit in
den Stufen 1 bis 3.
• Nachdem Sie das vormontierte Wendelgehäuse am Gerät
befestigt haben, schieben Sie die Schiene in den Plätzchen-
aufsatz.
• Stellen Sie die gewünschte Plätzchenform ein.
• Halten Sie die Teigstränge am Auslass mit der Hand und
schneiden Sie jeweils an der gewünschten Länge ab
Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Demontieren Sie alle Teile des Fleischwolfs.
4. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
5. Schließen Sie die Aufnahme für das
Wendelgehäuse mit der Abdeckung (13).
Drehen Sie die Abdeckung entgegen dem
Uhrzeigersinn auf. Der Pfeil an der Abde-
ckung muss dem Pfeil am Gerät gegen-
über stehen. (Siehe nebenstehende Abb.)
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker.
Lassen Sie die Rührschüssel abkühlen.
• Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen.
Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel.
• Die Bauteile sind nicht zur Reinigung in der Spülmaschine
geeignet. Unter Einwirkung von Hitze und scharfen Reini-
gern könnten sie sich verziehen oder verfärben.
Motorgehäuse
• Zur äußeren Reinigung des Gehäuses benutzen Sie nur ein
feuchtes Spültuch mit ein wenig Handspülmittel. Trocknen Sie
mit einem Tuch nach.

15
Rührschüssel
ACHTUNG:
Im Boden der Rührschüssel bendet sich empndliche Elektronik.
Tauchen Sie die Rührschüssel nicht unter Wasser!
• Spülen Sie die Rührschüssel nur mit Wasser aus. Sie können
ein wenig Spülmittel zugeben.
• Die Außenseite der Rührschüssel wischen Sie mit einem
feuchten Spültuch ab.
• Trocknen Sie die Schüssel danach gründlich ab.
Spritzschutzdeckel, Knet- / Rührwerkzeuge und Bauteile des
Fleischwolfes
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Das Messer des Fleischwolfs ist sehr scharf.
• Bauteile, die mit Lebensmitteln in Berührung gekommen sind,
können Sie in einem Spülbad reinigen.
• Der Dichtungsring vom Spritzschutzdeckel lässt sich zur
besseren Reinigung abnehmen.
• Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die
Teile ab.
• Ölen Sie die Siebe des Fleischwolfs nach dem Abtrocknen
leicht mit einem Panzenöl ein.
Zubehör des Mixers
Vorreinigung
Füllen Sie den Mixbehälter zur Hälfte mit Wasser und schalten
Sie das Gerät für ca. 10 Sekunden an. Schütten Sie die Flüssig-
keit anschließend aus.
Gesamtreinigung
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Die Messer am Messerblock sind scharf. Gehen Sie vorsichtig
vor beim Auseinandernehmen, Reinigen und Zusammensetzen
der Einzelteile.
• Zur gründlichen Reinigung nehmen Sie den Mixbehälter ab.
• Zerlegen Sie den Mixbehälter nach jedem Gebrauch.
• Drehen Sie den Schraubverschluss von dem Mixbehälter ab.
• Entnehmen Sie den Messerblock und den Dichtungsring aus
dem Schraubverschluss.
• Sie können die Glaskaraffe des Mixbehälters und den Deckel
mit Verschluss in einem warmen Spülbad reinigen. Spülen
Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie ab.
Dichtungsring, Messerblock und Schraubverschluss
• Diese Teile spülen Sie nur kurz mit heißem Wasser ab.
• Nach dem Reinigen und Trocknen aller Teile montieren Sie
Ihren Mixbehälter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam-
men. Beachten Sie hierzu auch unsere Abbildung auf Seite 4.
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben. Lassen Sie das
Zubehör vollständig trocknen.
• Schieben Sie das Netzkabel in das Kabelfach.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzu-
bewahren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern an einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Störungsbehebung
Das Gerät ist ohne Funktion
Mögliche Ursache:
Das Gerät hat keine Stromversorgung.
Abhilfe:
• Überprüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät.
• Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
• Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Mögliche Ursache:
Das Gerät ist defekt.
Abhilfe:
• Wenden Sie sich an unseren Service oder an einen Fach-
mann.
Weitere mögliche Ursachen:
Ihr Gerät ist mit Sicherheitsschaltern versehen.
Sie verhindern das unbeabsichtigte Anlaufen des Motors.
Abhilfe:
• Kontrollieren Sie den richtigen Sitz
- des Schwenkarms (1)
- des Mixbehälters oder
- der Sicherheitsabdeckung (3)
- der Rührschüssel und
- des Spritzschutzdeckels (16).
Das Gerät schaltet sich während des Kochbetriebs aus
Mögliche Ursache:
Ohne Timer ist der Kochbetrieb aus Sicherheitsgründen auf
15 Minuten beschränkt.
Abhilfe:
• Starten Sie den Betrieb erneut.
• Arbeiten Sie mit Timer.
Sie hören einen dauerhaften Signalton
Mögliche Ursache:
Es wurden 140°C erreicht. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich
das Gerät aus.
Abhilfe:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät abkühlen.
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein und starten Sie mit
der Taste POWER erneut.
Geräuschentwicklung
Gemessen wurde der Schalldruckpegel am Ohr einer Bedienper-
son (LpA) in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 3744.
Ermittelter Schalldruckpegel: 72 - 86 dB(A) (kein Limit)

16
Technische Daten
Modell:.............................................................................KM 379 CB
Spannungsversorgung: ............................... 220-240 V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ...................................................max. 2000 W
Leistungsaufnahme Motor: .................................................1000 W
Leistungsaufnahme Heizung: ...............................................900 W
Schutzklasse: ..................................................................................II
Nettogewicht
(Grundgerät mit Schüssel und Knetwerkzeug):.............ca. 6,25 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger
Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät KM 379 CB in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der
europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
bendet.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie
von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mona-
te, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät
– auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf
des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd-
ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und
dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung
der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit
uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der
Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art
der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Repara-
tur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf
der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemä-
ßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beru-
hen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht
zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff.
Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn
nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän-
gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis-
tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und
Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei-
sen, steht Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit
der Reklamationsanmeldung über unser SLI - Internet-Service-
portal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online
Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden
nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket
per E-Mail übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informatio-
nen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer
Anmeldung per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den
Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal www.sli24.de
online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die
Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das
Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post /
DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbele-
ges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis
beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen
erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistun-
gen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ’s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünsti-
ge Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenom-
men. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012

17
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe-
nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie
nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

18
Gebruiksaanwijzing
Dank u voor uw keuze van dit product. We hopen dat u er veel
plezier van beleeft.
Symbolen in deze bedieningshandleiding
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn speciaal geken-
merkt. Neem deze aanwijzingen strikt in acht om ongevallen en
schade aan het apparaat te vermijden:
WAARSCHUWING:
Waarschuwt voor gevaren voor uw gezondheid en toont moge-
lijk letselrisico’s.
LET OP:
Wijst op mogelijke gevaren voor het apparaat of andere voor-
werpen.
OPMERKING:
Kenmerkt tips en informatie voor u.
Inhoud
Veiligheidsinstructies.................................................................18
Algemene veiligheidsinstructies.............................................18
Speciale veiligheidsmaatregelen voor dit apparaat...............19
Gebruiksdoel...........................................................................19
Beschrijving van de bedieningselementen /
geleverde onderdelen.................................................................20
Het toestel uitpakken..................................................................20
Algemene instructies voor gebruik..........................................20
Elektrische Aansluiting............................................................20
Netsnoer..................................................................................20
Functies van het toestel..........................................................20
Bedieningspaneel ...................................................................21
Aan- en uitschakelen..............................................................21
Het gebruik pauzeren .............................................................21
Indicatoren op de display........................................................21
Snelheidsinstellingen..............................................................21
Timer........................................................................................21
Temperatuur............................................................................22
Wissen met de -knop ........................................................22
De kneedmachine .......................................................................22
Montage en gebruik................................................................22
Tabel deegsoorten en hulpstukken ........................................22
Onderbreken van de werking.................................................23
Stop gebruik en verwijderen kom ..........................................23
Kooktoestel..................................................................................23
Instructies voor gebruik als een kooktoestel..........................23
Bediening ................................................................................23
Ingrediënten toevoegen..........................................................23
Uitschakelen en losmaken van de kom.................................24
De blender....................................................................................24
Gebruiksaanwijzing blender...................................................24
Montage mengkom.................................................................24
Voorbereiding..........................................................................24
Blender montage en bediening..............................................24
Ingrediënten bijvullen..............................................................24
Stop bediening........................................................................24
De gehaktmolen ..........................................................................25
Voorbereiding..........................................................................25
De gehaktmolen in elkaar zetten............................................25
Het worsthulpstuk in elkaar zetten ........................................25
Het hulpstuk voor oosterse deegzakjes in elkaar zetten.......25
De koekjesmaker in elkaar zetten .........................................25
Het vastzetten van het vooraf geassembleerde spriraalhuis25
Bediening en gebruiksaanwijzingen ......................................25
Stop gebruik............................................................................26
Reiniging ......................................................................................26
Motorbehuizing .......................................................................26
Mengkom ...............................................................................26
Spatdeksel, kneed / menghulpstukken
en vleesmolen onderdelen.....................................................26
Blender-accessoires ...............................................................26
Opslag...........................................................................................27
Probleemoplossing.....................................................................27
Technische speciicaties.............................................................27
Verwijdering .................................................................................27
Veiligheidsinstructies
Algemene veiligheidsinstructies
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de handleiding
uiterst zorgvuldig door en bewaar deze goed, samen met het
garantiebewijs, de kassabon en zo mogelijk de doos met de
binnenverpakking. Geef ook de handleiding mee wanneer u de
machine aan derden doorgeeft.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend voor de
voorgeschreven toepassing. Dit apparaat is niet geschikt voor
commercieel gebruik.
• Gebruik het apparaat niet buiten. Bescherm het tegen hitte,
directe zonnestralen, vocht (in geen geval in vloeistoffen
dompelen) en scherpe randen. Gebruik het apparaat niet
met vochtige handen. Bij vochtig of nat geworden apparaat
onmiddellijk de stroomtoevoer onderbreken.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stroomtoe-
voer (trek aan de stekker, niet aan de kabel) wanneer u het
apparaat niet gebruikt, hulpstukken aanbrengt, reinigt of wan-
neer storingen optreden.
• Laat het ingeschakelde apparaat niet zonder toezicht werken.
Schakel het apparaat altijd uit voordat u de ruimte verlaat.
Trek de netsteker uit de contactdoos.
• Het apparaat en de netkabel moeten regelmatig op zichtbare
schade worden gecontroleerd. Wanneer u schade vaststelt,
mag het apparaat niet meer worden gebruikt.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Laat om veiligheidsredenen geen verpakkingsdelen (plas-
ticzak, doos, piepschuim, enz.) binnen het bereik van uw
kinderen liggen.
WAARSCHUWING!
Laat kleine kinderen niet met de folie spelen. Er bestaat
gevaar voor verstikking!
• Neem de onderstaande “Speciale veiligheidsinstructies” in
acht.

19
Speciale veiligheidsmaatregelen voor dit apparaat
Op het toestel vindt u symbolen die waarschuwingen en informatie aanduiden:
WAARSCHUWING: Heet oppervlak!
Gevaar voor brandwonden!
Het toegankelijke oppervlak kan tijdens en na het gebruik zeer heet worden en blijven.
• Houd daarom altijd de vulopening (17) aan het rechter handvat vast.
• Als u de vulopening tijdens het koken opent, zal hete stoom ontsnappen!
• Pas tijdens het koken ook op voor de stoomafvoerklep (15)!
WAARSCHUWING: Gevaar voor letsel!
• Vóór het verwisselen van accessoires of extra onderdelen die tijdens het gebruik bewegen, moet het
toestel worden uitgeschakeld en van het lichtnet worden afgesloten.
• Voordat u inschakelt, zorg ervoor dat de accessoires goed bevestigd en veilig zijn.
• Raak geen bewegende delen aan en wacht totdat het apparaat volledig tot stilstand is gekomen.
• Tijdens het gebruik mogen zich geen voorwerpen, zoals lepels of deegschrapers, in de kom bevinden.
• De kom wordt tijdens het koken heet. Houd daarom altijd de kom aan de handgrepen vast, als u het
toestel voor het koken hebt gebruikt.
• Niets aan de veiligheidschakelaars veranderen.
• Repareer het apparaat nooit zelf, maar breng het naar een geautoriseerde vakman. Voorkom gevaren
en laat een defecte kabel altijd alleen door de fabrikant, onze technische dienst of een eender gekwali-
ceerd persoon vervangen door een soortgelijke kabel.
• Dit apparaat kan door kinderen in de leeftijd vanaf 8 jaar en ouder en personen met verminderde licha-
melijke, zintuiglijke of geestelijke vermogens of gebrek aan ervaring en kennis worden gebruikt als zij
onder toezicht staan of worden geïnstrueerd over het veilige gebruik van het apparaat en de betrokken
gevaren begrijpen.
• Kinderen mogen niet met het apparaat spelen.
• Reiniging en onderhoud door de gebruiker mogen niet zonder toezicht door kinderen worden uitge-
voerd.
LET OP:
• Gebruik het toestel als een kneder / mixer, kooktoestel,
blender of als een vleesmolen. Gebruik nooit verschillende
functies tegelijk.
• De maximale capaciteit van de mengkom is 3 liter.
• De mengkom is speciaal voor dit toestel ontworpen. Er zit
gevoelige elektronica in de voet van de kom. Hanteer de
kom met zorg.
• De kom is niet geschikt voor gebruik met vergelijkbare toe-
stellen die in winkels op de markt beschikbaar zijn of voor
gebruik op een fornuis!
• Plaats het apparaat op een vlak, horizontaal en stevig opper-
vlak.
• Bewerk alleen levensmiddelen met dit apparaat.
• Gebruik het toestel niet langer dan 10 minuten als een kneder
/ mixer, blender of als een vleesmolen. Laat vervolgens voor
ca. 10 minuten afkoelen voordat u het opnieuw gebruikt. Bij
gebruik als een keukentoestel gelden andere regels. Deze
worden onder “Kooktoestel” in meer details beschreven.
• Verplaats het apparaat niet wanneer het in bedrijf is. Scha-
kel het altijd eerst uit en haal de stekker uit het stopcontact.
Draag het apparaat altijd met beide handen!
Gebruiksdoel
Dit apparaat is ontworpen als een
• Kneder / mixer voor het bereiden van deeg, romige desserts,
crème en sorbets;
• Kooktoestel voor eenvoudige maaltijden;
• Blender voor pureren, kloppen en mixen;
• Vleesmolen voor het jn hakken (malen) van voedsel. U
kunt pasta’s of deeg met behulp van de diverse hulpstukken
vormgeven.
Het toestel is uitsluitend hiervoor ontworpen en mag alleen hier-
voor gebruikt worden.
Het mag alleen gebruikt worden zoals beschreven in de gebruiks-
aanwijzing.
Het toestel vervangt geen standaard fornuizen of andere kookpla-
ten.

20
Het toestel mag niet voor commerciële doeleinden worden ge-
bruikt.
Elk ander gebruik wordt als oneigenlijk beschouwd en kan be-
schadiging van het toestel of zelfs persoonlijke verwondingen
veroorzaken.
De fabrikant kan geen verantwoordelijkheid nemen voor schade
als gevolg van oneigenlijk gebruik.
Beschrijving van de bedieningselementen /
geleverde onderdelen
Afbeelding A:
1 Kantelarm
2 Blender-motor
3 Veiligheidsafdekking voor blender-motor
4 Display
5 Correctieknop
6 Knop voor het instellen van de tijd en temperatuur
7 POWER-knop
8 Knoppen voor het instellen van de snelheid / tijd /
temperatuur
9 Knop voor het liften van de arm
10 Motorbehuizing
11 Connectors
12 Aandrijfas
13 Afdekking voor de wormaandrijving
14 Wormaandrijving
Afbeelding B: Accessoires
15 Stoomuitlaatventiel
16 Spatdeksel
17 Vulopening
18 Stalen mengkom
19 Beschermschijf
20 Platte klopper
21 Deeghaak
22 Garde
23 Flexibele klopper
Afbeelding C: Mengkom
24 Dekseldop
25 Deksel
26 Glazen karaf
27 Afdichtingsring
28 Messenblok
29 Opschroefvoet
Afbeelding D – G: Vleesmolen
30 Aandrukker
31 Trechterbakje
32 Trechterhals van spiraalhuis
33 Spriraal
34 Siliconenkoppeling
35 Mes
36 Plaatje (3 verschillende maten van gaatjes)
37 Ringmoer
38 Deegverdeler
39 Worsthulpstuk
40 Hulpstuk voor oosterse deegzakjes (2 delen)
41 Koekjesmaker
42 Koekjessnijder
Het toestel uitpakken
WAARSCHUWING: Gevaar voor letsel!
Sommige delen van de accessoires zijn scherp!
1. Haal het toestel uit de verpakking.
2. Verwijder alle verpakkingsmaterialen zoals plastic zakken,
vulmaterialen, kabelbinders en kartonverpakking.
3. Controleer of alle geleverde onderdelen in de doos zitten.
4. Controleer het toestel op transportschade om risico’s te voor-
komen.
OPMERKING:
Er kan stof of productieresten op het toestel aanwezig zijn. Wij
raden u aan het toestel schoon te maken zoals beschreven
onder “Reiniging”.
Algemene instructies voor gebruik
Elektrische Aansluiting
Zorg ervoor dat de netspanning overeenkomt met de speciicaties
op het typeplaatje.
Netsnoer
Er is een compartiment voor het netsnoer in de onderkant van de
voet van het toestel aanwezig. Trek het netsnoer eruit.
Functies van het toestel
• Het toestel is uitgerust met veiligheidsschakelaars. Het toestel
kan alleen worden gebruikt
- met een bevestigde kom (18) en bevestigde spatdeksel
(16) en
- met de veiligheidsafdekking (3) of met de bevestigde
mengkom
- en, als de kantelarm (1) hoorbaar op zijn plaats vast klikt
door het te laten zakken.
• U hoort een pieptoon van gemiddelde duur bij het aansluiten
van het toestel op het stopcontact. Het toestel is klaar voor
gebruik.
• Een langere pieptoon waarschuwt u wanneer u de stekker
op het stopcontact hebt aangesloten en het toestel met de
POWER -knop wilt inschakelen, maar de kom nog niet
bevestigd is. Het toestel kan verder niet gebruikt worden.
• Als de afdekking voor de blender-motor geopend is of u hebt
de mengkom of het spatdeksel niet goed bevestigd, kan het
toestel niet worden ingeschakeld.
• Sluit de veiligheidsschakelaar, dit wordt vervolgens bevestigd
door een pieptoon.
• Een korte pieptoon klinkt telkens wanneer een knop wordt
ingedrukt.
• Overbelasting van de motor wordt door de elektronische
snelheidsregeling voorkomen. De toerentallen/minuut wordt
verlaagd als de belasting te hoog wordt.
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Food Processor manuals

BOMANN
BOMANN KM 398 CB User manual

BOMANN
BOMANN Multi express ME 466 CB User manual

BOMANN
BOMANN ME 470 CB User manual

BOMANN
BOMANN MZ 1568 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 370 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1390 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 363 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1395 CB User manual

BOMANN
BOMANN MZ 463 CB User manual

BOMANN
BOMANN KM 1393 CB User manual