BOMANN DTE 236 User manual

H
HH
H
AUSHALTS
AUSHALTSAUSHALTS
AUSHALTS
-
--
-
E
EE
E
INBAU
INBAUINBAU
INBAU
-
--
-
D
DD
D
OPPELTÜRKÜHLSCHRANK
OPPELTÜRKÜHLSCHRANKOPPELTÜRKÜHLSCHRANK
OPPELTÜRKÜHLSCHRANK
DT
DTDT
DTE
EE
E
236
236236
236
H
HH
H
OUSEHOLD
OUSEHOLDOUSEHOLD
OUSEHOLD
-
--
-
B
BB
B
UILT
UILTUILT
UILT
-
--
-
IN
IN IN
IN
D
DD
D
OUBLE
OUBLE OUBLE
OUBLE
D
DD
D
OOR
OOR OOR
OOR
R
RR
R
EFRIGERATOR
EFRIGERATOREFRIGERATOR
EFRIGERATOR
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/GarantieBedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
Instruction ManualInstruction Manual
Instruction Manual

2
D
DD
DEUTSCH
EUTSCHEUTSCH
EUTSCH
Inhalt
InhaltInhalt
Inhalt
Einleitung....................................................................................................................................................Seite 3
Allgemeine Hinweise………………………………………………………………………………..……………..Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät………………………………………………………………...Seite 4
Auspacken des Gerätes………………………………………………………………………………..………….Seite 5
Geräteübersicht…………………………….……………………………………………….……………………...Seite 5
Installation…………….……...…………………………………..……………………….……………...………...Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb…....…………………………………..…………………..…………….…..…...…..…Seite 9
Tipps zur Energieeinsparung……………...….………………..…………………….………………..………..Seite 13
Reinigung und Wartung….....…………………………………………………..…………….……………..…..Seite 13
Reparaturen…………………………………………………………………………………………….………....Seite 14
Störungsbehebung………………………………………………………….……………….……...………...….Seite 14
Technische Daten……….....…………………………………..…………………….………………..…………Seite 15
Hinweis zur Richtlinienkonformität………………………………………………………….…………………..Seite 16
Garantie / Kundendienst……………………………………….……………..…….........................................Seite 16
Entsorgung…………………..…………...…………………....……….……………….……………..……..…..Seite 18
ENGLISH
ENGLISHENGLISH
ENGLISH
Contents
ContentsContents
Contents
Introduction...............................................................................................................................................Page 19
General Notes…………………………………………………………………….……..………………….…….Page 19
Special safety Information for this Unit………………………………………………….………………..........Page 20
Unpacking the Appliance………………………………………………………………………….………..……Page 21
Overview of the Appliance…………….……………………………………………….………………...……...Page 21
Installation…………….……...…………………………………….……..……………………………...……….Page 22
Startup / Operation………....…………………………………..………….…………………………..……...…Page 25
Tips for Energy saving……………...….………………..………………………….…...……………..………..Page 28
Cleaning and Maintenance….....……………………………………...……………………………..……..…..Page 29
Repairs………………………………………………………………………….………………………………....Page 29
Troubleshooting…………………………………………………………………………...……...…………...….Page 30
Technical Data……………...…………………………………………...……………………………..…………Page 31
Disposal….…………………..…………...…………………....………………..……………………..……..…..Page 32

3
D
DD
DEUTSCH
EUTSCHEUTSCH
EUTSCH
Einleitung
EinleitungEinleitung
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem
Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitu
Symbole in dieser BedienungsanleituSymbole in dieser Bedienungsanleitu
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
ngng
ng
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
A
AA
ACHTUNG:
CHTUNG:CHTUNG:
CHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren
Sie diese inkl. Garantieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät
ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
•Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Per-
sonenschäden führen.
•Betreiben Sie das Gerät nur im ordnungsgemäß eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuch-
tigkeit fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
•Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie ggf. den Netzstecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel) oder
schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzerwartung oder
bei Störung.
•Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht wer-
den. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) er-
reichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!

4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
•Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver-
wendet zu werden wie beispielsweise
-in Personalküchen von Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen;
-in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unter-
künften;
-Frühstückspensionen;
-im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Ein-
baugehäuse nicht blockiert werden.
•Gebrauchen Sie keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel um den
Abtauvorgang zu beschleunigen, außer den in der Anleitung beschriebenen
Hilfsmitteln (Modellabhängig im Lieferumfang enthalten).
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
•Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
•Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe, wie z. B. Aerosolbehälter mit brennba-
rem Treibgas im Gerät.
•Dieses Gerät kann von Kindern
KindernKindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des GerätesGebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder
KinderKinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer
BenutzerBenutzer
Benutzer-
--
-Wartung
WartungWartung
Wartung dürfen nicht durch Kinder
KinderKinder
Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten
Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom
Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kundendienst durch ein

5
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind,
dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
•Nutzen Sie bei der Entsorgung die von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstel-
len.
K
KK
Kühlmittel
ühlmittelühlmittel
ühlmittel
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltver-
träglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine
Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
•offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden,
•den Netzstecker ziehen,
•den Raum, in dem das Gerät steht durchlüften und
•den Kundendienst kontaktieren.
Auspacken des Gerätes
Auspacken des GerätesAuspacken des Gerätes
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpa-
ckung.
3. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
4. Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter
„Reinigung und Wartung“
beschrieben zu säubern.
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
Geräteübersicht
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
::
: Die Abbildung kann vom Originalgerät abweichen.
1 4-Sterne Gefrierfach mit herausnehmbarer Gitterablage
2 Innenbeleuchtung / Temperaturregler
3 höhenverstellbare Glasablagen
4 Türablagen
5 Gemüseschalen mit Glasabdeckung

6
Lieferumfang
LieferumfangLieferumfang
Lieferumfang
3 x höhenverstellbare Glasablage, 2 x Gemüseschale mit Glasabdeckung, 4 x Türablage, 1 x Eierablage,
1 x Gitterablage, 1 x Eiswürfelschale, Montagematerial für den Einbau
Installation
InstallationInstallation
Installation
Voraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den AufstellortVoraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den Aufstellort
•Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet und der
Betrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden kann. Zu diesem
Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein, siehe hierzu auch „Einbau“. Der Frei-
raum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung öffnen lässt.
•Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die
das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie unter „Technische Daten“ und auf dem Typenschild,
welches sich im Innenraum oder auf der Geräterückseite befindet.
•Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf.
•Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
-neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärmequellen;
-an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien, Badezimmer), da die Metallteile in
solchen Fällen rostanfällig sind;
-in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.)
und in Räumen mit schlechter Luftzirkulation (z. B. Garage).
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Die Installation an das Stromnetz muss gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
•Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem elektrischen Schlag
elektrischen Schlagelektrischen Schlag
elektrischen Schlag führen!
•Verändern Sie den Gerätenetzanschlussstecker nicht! Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach-
mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetzstecker nicht geeignet ist.
•Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss gewährleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort von der
Stromversorgung zu trennen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen oder sollte es zu einem Stromausfall kommen:
- Warten Sie etwa 5 Minuten bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Betriebseinstellungen.
•Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Anga-
ben hierzu finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
•Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an.

7
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechselnTüranschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Die Türanschläge können von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies
erfordert.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Türanschläge darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Ziehen Sie
vorher den Netzstecker.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Entnehmen bzw. sichern Sie die Tür- und Glasablagen vor möglichen Beschädigungen.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
•Ziehen Sie eine weitere Person zur Hilfe hinzu.
•
Sie benötigen:
Schraubenschlüssel und Kreuzschraubendreher.
•Demontieren Sie das obere Türscharnier (2), indem Sie die Schrauben (1) lösen. Öffnen Sie die Gefrier-
raumtür ein wenig und heben Sie sie vorsichtig aus dem mittleren Türscharnier. Legen Sie die Tür auf eine
gepolsterte Unterlage um Beschädigungen zu vermeiden.
•Entnehmen Sie das mittlere Türscharnier (4), indem Sie die Schrauben (3) lösen. Öffnen Sie die Kühl-
raumtür ein wenig und heben Sie sie vorsichtig aus dem unteren Türscharnier. Legen Sie die Tür ebenfalls
auf eine gepolsterte Unterlage.
•Versetzen Sie den Scharnierstift (5) des unteren Türscharniers (6 bzw. 7) auf das gegenüberliegende Tür-
scharnier (7 bzw. 6).
•Setzen Sie die Kühlraumtür auf den unteren Scharnierstift (5) und fixieren Sie sie in der vorgesehenen
Position.
•Drehen Sie das mittlere Türscharnier (4) um 180° und übertragen Sie es auf die gegenüberliegende Seite.
Setzen Sie den Scharnierstift in die Bohrung der Kühlraumtür und befestigen Sie die Schrauben (3).
•Setzen Sie die Gefrierraumtür auf den mittleren Scharnierstift und fixieren Sie sie in der vorgesehenen
Position.
•Übertragen Sie das obere Türscharnier (2) auf die gegenüberliegende Geräteseite. Setzen Sie den Schar-
nierstift in die Bohrung der Gefrierraumtür und befestigen Sie die Schrauben (1).
Anschlagwechsel von rechts nach links
Anschlagwechsel von links nach rechts

8
•Überprüfen Sie, ob die Türen vertikal sowie horizontal optimal ausgerichtet sind, so dass ein reibungsloses
Öffnen sowie Schließen der Türen gewährleistet ist.
Einbau
EinbauEinbau
Einbau
Vor dem Einbau des Gerätes den Einbauschrank sorgfältig mit einer Wasserwaage ausrichten. Die Schrank-
ecken müssen rechtwinklig sein.
Angaben in mm:
Einbau-Öffnungen:
Höhe x Breite x Tiefe: 1445 - 1450 x 560 x 550 mm
Für die Be- und Entlüftung ist an der Geräterückseite ein
Abluftkanal von ca. 38 mm Tiefe vorzusehen.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen im Möbelsockel und im Mö-
belbau müssen durchgehend min. 200 cm
2
betragen, damit die
erwärmte Luft ungehindert abziehen kann.
Gerät in der Einbauöffnung befestigen
Gerät in der Einbauöffnung befestigenGerät in der Einbauöffnung befestigen
Gerät in der Einbauöffnung befestigen
Verlegen Sie das Netzanschluss-
kabel so, dass das Gerät nach dem
Einbau leicht angeschlossen wer-
den kann. Kürzen Sie das Dich-
tungsgummi entsprechend der
Einbauöffnung.
Kleben Sie das Dichtungsgummi
frontbündig auf die Geräteseite, an
der die Tür geöffnet wird.
Schieben Sie das Gerät in die Ein-
bauöffnung, bis das Anschlagblech
(A) am Küchenmöbel anstößt.
Stellen Sie sicher, dass das An-
schlagblech mit der Oberseite der
Einbauöffnung eine Einheit bildet.
Richten Sie das Gerät gerade stehend aus. Um das Gerät oben und unten
mit dem Küchenmöbel zu verbinden, schrauben Sie die beiliegenden
ST 4 x 12 mm Schrauben durch die Standfüße sowie das Anschlagblech.
Befestigen Sie das beiliegende
Belüftungsgitter zwischen den
Standfüßen.

9
Gerätetür mit der Möbeltür verschrauben
Gerätetür mit der Möbeltür verschraubenGerätetür mit der Möbeltür verschrauben
Gerätetür mit der Möbeltür verschrauben
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Befolgen Sie nachstehende Anweisung für die Verbindung der Möbeltür mit der Gefrierraum- sowie der Kühl-
raum- Gerätetür.
Halten Sie die Schleppschienenführungen (A) oben und
unten an der Innenseite der Möbeltür an und kenn-
zeichnen Sie die Positionen der Bohrlöcher. Halten Sie
den Abstand von 50 mm zur Oberkante bzw. Unterkan-
te der Möbeltür und den Abstand von 20 mm zur Tür-
außenkante ein. Befestigen Sie die Führungen mit den
beiliegenden ST 4 x 12 mm Schrauben.
Öffnen Sie die Geräte u. Möbel -Tür vollständig und
führen Sie diese zusammen. Schieben Sie den Winkel
(B) in Führung (A) ein und zeichnen Sie die Bohrlöcher
ein. Nehmen Sie den Winkel (B) ab und bohren Sie
Löcher mit ca. Ø 2 mm bis 8 mm Abstand von der Tür-
außenkante. Setzen Sie den Winkel (B) wieder auf die
Führung (A) und befestigen Sie diesen mit den beilie-
genden ST 4 x 12 mm Schrauben.
Sollte ein Angleichen der Möbeltür erforderlich sein,
nutzen Sie die Schlitzabstände. Überprüfen Sie, ob die
Tür vertikal sowie horizontal optimal ausgerichtet ist, so
dass ein reibungsloses Öffnen sowie Schließen der Tür
gewährleistet ist.
Setzen Sie die Abdeckung (D) bis zum Einrasten in die
Führung (B) ein.
I
II
Inbetrie
nbetrienbetrie
nbetrieb
bb
bnahme
nahmenahme
nahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
/ Betrieb
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der ErstinbetriebnahmeVor der Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Nach dem Transport sollte das Gerät für ca. vier Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die Stromversor-
gung anschließen. Die Nichtbeachtung könnte zur Fehlfunktion des Kühlsystems und dadurch zum Ausfall
des Gerätes führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten Sie die
Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und Wartung“ dazu geben.
Gerät
Gerät Gerät
Gerät starten
startenstarten
starten
•Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an;

10
•bedienen Sie den Temperaturregler, welcher sich im Inneren des Kühlraums befindet. Lesen Sie hierzu
auch den folgenden Abschnitt „Einstellungen“.
Einstellungen
EinstellungenEinstellungen
Einstellungen
Stellung O bedeutet, dass sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet. Drehen Sie den Temperatur-
regler von dieser Stellung aus im Uhrzeigersinn, das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Die Leistungsstufen 1 – 5 regeln die verschiedenen Werte der Innentemperatur. Durch Öffnen der Kühlraum-
tür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
Stellung O ausgeschalteter Zustand
Stellung 1 niedrigste Stufe (wärmste Innentemperatur)
Stellung 3 mittlere Stufe (optimale Betriebstemperatur)
Stellung 5 höchste Stufe (kälteste Innentemperatur)
Temperaturregler im Uhrzeigersinn drehen bedeutet, im Geräteinneren wird es kälter. Beachten Sie, dass
sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, von der Häufigkeit des Türöffnens und
der Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die gewünsch-
te Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück zu stellen, dann
können Sie eine eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Lebensmittel lagern
Lebensmittel lagernLebensmittel lagern
Lebensmittel lagern
Kühlteil
KühlteilKühlteil
Kühlteil
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen und Ge-
ruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
•Frischhaltebeutel und –Folien aus Polyäthylen
•Kunststoffbehälter mit Deckel
•Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
•Aluminiumfolie
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen
Wir empfehlen Ihnen folgende VorsichtsmaßnahmenWir empfehlen Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen:
::
:
•Das Gerät eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
•Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Glasböden, frisches Obst und Gemüse in der Gemüseschale.
•Stellen Sie Flaschen in die Türablage.
•Lagern Sie frisches Fleisch nur gut verpackt im Gerät und nicht länger als für 2 bis 3 Tage. Vermeiden Sie
den Kontakt mit gekochten Speisen.
•Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in das Gerät.

11
Gefrierteil
GefrierteilGefrierteil
Gefrierteil
Der Gefrierraum ermöglicht Ihnen Gefriergut bei einer Temperatur von -18°C oder kälter (ab einer mitt-
leren Temperaturreglerstellung) über mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu bereiten und frische Lebensmit-
tel einzufrieren. Die Temperatur des Gefrierraums wird automatisch über den Temperaturregler im Kühlraum
gesteuert. Aufgrund äußerer Einflüsse wie Raumtemperatur, Aufstellungsort, Häufigkeit des Türöffnens sowie
der Bestückung, kann die Temperatur im Gerät beeinflusst werden.
Einfrieren
EinfrierenEinfrieren
Einfrieren
•Wir empfehlen, 24 Stunden vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf die höchste Leistungsstufe zu
stellen und diese Stellung auch nach dem Einfrieren noch einige Stunden zu belassen. Das Gerät wird
nicht beeinträchtigt, wenn nach dem Einfriervorgang die Einstellung nicht auf eine mittlere Betriebstempe-
ratur zurückgesetzt wird; aus wirtschaftlichen Gründen sollten Sie dies jedoch möglichst vermeiden.
•Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Während des Ge-
friervorgangs sollte die Temperatur von frischen Lebensmitteln daher so schnell wie möglich reduziert
werden, damit die Bildung von Eiskristallen gering gehalten wird und die Lebensmittelstruktur nicht be-
schädigt wird.
•Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in direktem Kontakt mit dem Gefrierfachboden gelagert werden.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirkulieren
kann.
Tiefkühllagern
TiefkühllagernTiefkühllagern
Tiefkühllagern
•Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den Herstellerangaben in einem 4-Sterne-Gerät gelagert
werden. Achten Sie darauf, dass die Waren nach dem Einkaufen nicht auftauen und lagern Sie sie so
schnell wie möglich wieder im Gefrierraum.
•Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Aufbewahrung, d. h. bis zu drei Monaten. Diese Zeitspanne
kann jedoch variieren, beachten Sie daher die empfohlenen Lagerungszeiten auf der Verpackung des
Handelsgefrierguts.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gefrierraum nicht über -18°C steigt. Dazu sollte das Gerät regel-
mäßig abgetaut werden. Eine dicke vereiste Schicht an den Wänden verschlechtert die Kältewirkung und der
Stromverbrauch steigt an.
Schutzmaßnahmen
SchutzmaßnahmenSchutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
•Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert – bei
kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explodieren.
•Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte sollten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht wieder
einfrieren, außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
•Öffnen Sie nicht die Tür bei Stromausfall. Falls die Unterbrechung nicht mehr als 20 Stunden dauert, wer-
den die Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
•Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt aus
dem Gefrierraum. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.

12
•Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungs-
ähnliche Symptome hervorrufen.
•Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen, die Hände könnten daran festfrieren.
Abtauen
AbtauenAbtauen
Abtauen
Das Kühlteil
KühlteilKühlteil
Kühlteil
verfügt über eine Abtauautomatik. Während des Abtauvorgangs fließen die Wassertropfen auf
der Rückwand des Kühlraums ab. Das in einen Ablaufkanal geleitete Wasser fließt in die auf dem Kompres-
sor angebrachte Fangschale, aus der es dann verdampft. Achten Sie darauf, dass der Tauwasserablaufkanal
nicht verstopft. Dieser kann mit einem Pfeifenreiniger oder einer Stricknadel vorsichtig gereinigt werden. Eine
leichte Eisbildung auf der Rückwand des Innenraums während des Betriebes ist normal.
Für eine bessere Kühlung und den Stromverbrauch zu minimieren, muss das Gefrierteil
GefrierteilGefrierteil
Gefrierteil regelmäßig manuell
abgetaut werden. Zum Einleiten des Abtauvorgangs drehen Sie den Temperaturregler auf die O-Position und
ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung ab. Entnehmen Sie die Lebensmittel und lagern
Sie alles abgedeckt an einem kühlen Ort. Nachdem das Eis geschmolzen ist, wischen Sie das Tauwasser auf
und trocknen das Geräteinnere. Anschließend können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen durch den
Anschluss an die Stromversorgung und Einstellung des Temperaturreglers.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Verdampfer zu entfernen. Anderen-
falls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Verdampfer kann schwere Schäden verursachen.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, können Sie eine Schüssel mit warmem Wasser (ca. 50°C) in den
Gefrierraum stellen.
Betriebsgeräusche
BetriebsgeräuscheBetriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Art der Geräusche
Art der GeräuscheArt der Geräusche
Art der Geräusche
Ursache / Behebung
Ursache / BehebungUrsache / Behebung
Ursache / Behebung
Normale
Geräusche
Murmeln Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb ist.
Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prüfen Sie, ob diese
gut befestigt sind.
Abschalte
AbschalteAbschalte
Abschalten
nn
n
Zum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des Gerätes Zum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des Gerätes stellen Sie
stellen Sie stellen Sie
stellen Sie den Temper
den Temperden Temper
den Temperaturregler auf
aturregler auf aturregler auf
aturregler auf die
die die
die O
OO
O-
--
-Position
PositionPosition
Position.
..
.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
•Lebensmittel aus dem Gerät entnehmen.
•Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
•Gerät gründlich reinigen (siehe „Reinigung und Wartung“).
•Gerätetür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

13
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur EnergieeinsparungTipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei
hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite. Lüftungs-
öffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
•Stellen Sie den Temperaturwert nicht kälter als notwendig ein. Die optimale Temperatur im Kühlraum be-
trägt 7°C.
•Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gefrierraum nicht über -18°C steigt.
•Das Gerät sollte regelmäßig abgetaut werden.
•Die Gerätetür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
•Die Türdichtung muss vollkommen intakt sein, damit die Tür ordnungsgemäß schließt.
Reinigung
ReinigungReinigung
Reinigung
und Wartung
und Wartungund Wartung
und Wartung
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen
oder die Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Stromschla
StromschlaStromschla
Stromschlaggefahr!
ggefahr!ggefahr!
ggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken
sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
•Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
•Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Reinigen Sie das Gerät einschließlich Innenausstattung regelmäßig:
Reinigen Sie das Gerät einschließlich Innenausstattung regelmäßig:Reinigen Sie das Gerät einschließlich Innenausstattung regelmäßig:
Reinigen Sie das Gerät einschließlich Innenausstattung regelmäßig:
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt und lagern Sie diesen an einem kühlen Ort.
•Reinigen Sie den Geräte- Innenraum sowie die Außenseite mit lauwarmem Wasser und milden Reini-
gungsmittel.
•Reinigen Sie die Tauwasserablauföffnung vorsichtig mit einem Pfeifenreiniger oder einer Stricknadel.
•Befreien Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen regelmäßig mit einer weichen Bürste von Staub.
•Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
•Wir empfehlen eine jährliche Reinigung des Kondensators (Metallgitter) an der Geräterückwand. Staub
entfernen Sie mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.

14
Innenbeleuchtung
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Lampendaten: 220
Lampendaten: 220Lampendaten: 220
Lampendaten: 220-
--
-240 V
240 V240 V
240 V
~
, max. 1
, max. 1, max. 1
, max. 10
00
0
W
WW
W
•Entnehmen Sie die Lampenabdeckung.
•Wechseln Sie das defekte Leuchtmittel aus.
•Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf.
•Schalten Sie das Gerät ein und nehmen Sie es wieder in Betrieb.
Re
ReRe
Reparaturen
paraturenparaturen
paraturen
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem
Verlust des Garantieanspruchs.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann
ausgeführt werden. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt
werden.
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Störungsbehebung
Bevor Sie
Bevor Sie Bevor Sie
Bevor Sie sich an den
sich an densich an den
sich an den
Kundendienst
Kundendienst Kundendienst
Kundendienst wenden oder einen Fachmann hinzu rufen
wenden oder einen Fachmann hinzu rufenwenden oder einen Fachmann hinzu rufen
wenden oder einen Fachmann hinzu rufen
Sie brauchen den Kundendienst möglicherweise nicht rufen, wenn Sie diese Fehlersuchtabelle lesen.
Störung
StörungStörung
Störung
Mögliche Ursache
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Mögliche Ursache
Behebung
BehebungBehebung
Behebung
Das Gerät arbei-
tet nicht bzw.
nicht richtig.
-Hat das Gerät keine Stromversorgung?
-Ist die Temperatureinstellung richtig?
-Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
-Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Das Gerät arbei-
tet nicht bzw.
nicht richtig.
-Der Standort ist ungeeignet?
-Verhindert der Geräteinhalt das Schließen
der Gerätetür?
-Ist die Belüftung des Gerätes behindert?
-Umgebungstemperatur überprüfen.
-Überprüfen Sie den Geräteinhalt.
-Lüftungsschlitze frei räumen, Gerät frei
aufstellen.
Das Gerät ist
nicht kalt genug.
-Ist die Temperatureinstellung richtig?
-War die Gerätetür über einen längeren
Zeitraum geöffnet?
-Wurden in den letzten 24 Stunden größere
Mengen Lebensmittel eingelagert?
-Steht das Gerät in der Nähe einer Wärme-
quelle?
-Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
-Lassen Sie die Tür nur so lange wie not-
wendig geöffnet.
-Stellen Sie eine kältere Temperatur ein.
-Überprüfen Sie den Aufstellort (siehe „In-
stallation“).
Das Gerät ist laut
im Betrieb.
Steht das Gerät nicht senk- und waage-
recht?
Stellen Sie das Gerät über die Füße ein.
Strömungsgeräusche im Kühlkreislauf sind
normal.

15
Störung
StörungStörung
Störung
Mögliche Ursache
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Mögliche Ursache
Behebung
BehebungBehebung
Behebung
Wasser steht auf
dem Boden.
-Ist die Temperatureinstellung richtig?
-Ist der Tauwasserkanal verstopft?
-Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
-Überprüfen Sie die Ablauföffnung.
Die Innenbe-
leuchtung funkti-
oniert nicht.
-Hat das Gerät keine Stromversorgung?
-Ist das Leuchtmittel defekt?
-Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
-Siehe „Innenbeleuchtung".
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
::
:
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben sollten,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst (siehe „Garantie / Kundendienst“).
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten
Produktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für HaushaltskühlProduktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für Haushaltskühl-
--
-/Gefriergeräte
/Gefriergeräte/Gefriergeräte
/Gefriergeräte
Nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
Brand
BrandBrand
Brand
Bomann
BomannBomann
Bomann
Modell
ModellModell
Modell
DT
DTDT
DTE 236
E 236E 236
E 236
Kategorie
KategorieKategorie
Kategorie
1)
1)1)
1)
7
77
7
Energieeffizienzklasse
EnergieeffizienzklasseEnergieeffizienzklasse
Energieeffizienzklasse
2)
2)2)
2)
A
AA
A+
++
+
Verbrauchsdaten
VerbrauchsdatenVerbrauchsdaten
Verbrauchsdaten
Jährlicher Energieverbrauch
3)
kWh
215
Nutzinhalt Kühlfach gesamt l
164
Nutzinhalt Gefrierfach gesamt l
38
Sternekennzeichnung
4)
4
Frostfrei
-
Lagerzeit bei Störung h
20
Gefriervermögen kg/24h
2
Klimaklasse
KlimaklasseKlimaklasse
Klimaklasse
5
55
5)
))
)
N
NN
N
Luftschallemission dB(A) re 1pW
42
Bauart
Einbaugerät
Abmessungen / Gewichte
Abmessungen / GewichteAbmessungen / Gewichte
Abmessungen / Gewichte
Höhe cm
143,4
Breite cm
54,0
Tiefe cm
54,0
Nettogewicht kg
44,0
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Anschlussleistung W
80
Anschlussspannung V~ / Hz
220-240 / 50
1) Haushaltskühlgeräte-Kategorien:
1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel; 2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-.Kühlgerät und
Weinschrank; 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach; 4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach;

16
5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach; 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach; 7 = Kühl-Gefriergerät; 8 = Gefrierschrank;
9 = Gefriertruhe; 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte.
2) A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
3) Energieverbrauch „XYZ“ kWh/Jahr auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch
hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab.
4) * = Fach -6°C oder kälter.
** = Fach -12°C oder kälter.
*** = Tiefkühl-Lagerfach -18°C oder kälter.
*(***) = Gefrier- und Tiefkühlfach -18°C oder kälter und mit einem Mindestgefriervermögen.
5) Klimaklasse SN: Dieses Gerat ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +32°C bestimmt.
Klimaklasse N: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +32°C bestimmt.
Klimaklasse ST: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +38°C bestimmt.
Klimaklasse T: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +43°C bestimmt.
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des beiliegenden Energielabels sind durch den Hersteller nach europaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der ISO EN 15502
ISO EN 15502ISO EN 15502
ISO EN 15502 festgehal-
ten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom
Nutzerverhalten ab. Dieser kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingun-
gen ermittelten Werte. Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit speziellen
Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur RichtlinienkonformitätHinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät DTE 236 in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) befindet.
Garantie / Kundendienst
Garantie / KundendienstGarantie / Kundendienst
Garantie / Kundendienst
Die nachstehenden Garantiebedingungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen unserer Garan-
tieleistungen abschließend. Neben dem Anspruch auf unsere Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewähr-
leistungsansprüche und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistun-
gen lassen diese Ansprüche unberührt.
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
Garantiebedingungen
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die Rechnung,
Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Ga-
rantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Bei gewerblicher Nut-
zung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z. B. Nutzung durch mehrere Familien) ist die Garantiezeit
auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachge-
mäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen auf Fabrikati-
ons- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Transportschäden

17
müssen sofort aber spätestens innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer gemeldet
werden. Emaille- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 8
Tagen nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich
nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen. Das gleiche gilt
für Schäden an wasserführenden Geräten (Waschmaschinen u. Spülmaschinen), die aufgrund von Kalk-
ablagerungen auftreten.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und
Umfang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch im
Einzelnen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahmsweise
kann sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden. Ersetzte Teile
gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik
Deutschland bzw. Österreich befinden.
4. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder verlängert
noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine ei-
gene Garantiefrist.
5. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teilen, die durch über-
mäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbe-
achtung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die
nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät durch Perso-
nen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
6. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten Gerät zu ermöglichen.
Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen
zu Lasten des Endkunden.
7. Alle durch BOMANN zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung bzw. den Einsatz eines BO-
MANN -Technikers oder eines durch BOMANN autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unbe-
rechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des
Endabnehmers.
8. Die Haftung der C. BOMANN GmbH über die Garantieerklärung hinaus ist ausgeschlossen, sofern diese
nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der C. BOMANN GmbH her-
beigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann ausgeschlossen, wenn der
Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der C. BOMANN GmbH oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Garantie
GarantieGarantie
Garantieabwicklung
abwicklungabwicklung
abwicklung
In Falle eines technischen Defekts während oder nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unseren
nachstehend genannten Servicepartner, um einen Termin für einen Technikereinsatz vor Ort zu vereinbaren.

18
Bevor Sie den Kundendienst anfordern, kontrollieren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfehler oder
eine andere Ursache der Grund der Funktionsstörung Ihres Gerätes ist.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung bitte die folgenden Informationen bereit:
•Name und Anschrift
•Telefonnummer, möglichst Mobilfunknummer
•Ggf. Faxnummer oder Emailanschrift
•Typenbezeichnung des Gerätes
•Kaufdatum
•Name und PLZ des Händlers
•Fehlerbeschreibung und den ggf. angezeigten Fehlercode
OPERATEC Service GmbH
OPERATEC Service GmbHOPERATEC Service GmbH
OPERATEC Service GmbH
Am Telering 9
D-03051 Cottbus
Telefonische Auftragsannahme und Ersatzteileverkauf: 01805.103311* oder +49 (0)355.4938888
Montag bis Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
(*aus dem deutschen Festnetz / Mobilfunknetz: max. 0,14 Euro/Min. / max. 0,42 Euro/Min.)
Auftragsannahme und Ersatzteilbestellungen per Fax:
+49 (0)355.4938899
Telefonische Auftragsannahme für Österreich: 01805.350005*
(*für Anrufer aus Österreich gelten die tarifabhängigen Telefongebühren aus dem Festnetz / Mobilfunknetz zzgl. der in Deutschland
geltenden Gebühren von max. 0,14 Euro/Min. / max. 0,42 Euro/Min.)
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschli-
che Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwal-
tungen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das
Gerät außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.

19
ENGLISH
ENGLISHENGLISH
ENGLISH
Introduction
IntroductionIntroduction
Introduction
Thank you for choosing our product. We hope you will enjoy using the appliance.
Symbols in th
Symbols in thSymbols in th
Symbols in the
ee
ese Instructions for Use
se Instructions for Usese Instructions for Use
se Instructions for Use
Important information for your safety is specially marked. It is essential to comply with these instructions in
order to avoid accidents and prevent damage to the machine:
WAR
WARWAR
WARNING
NINGNING
NING:
::
:
This warns you of dangers to your health and indicates possible injury risks.
CAUTION
CAUTIONCAUTION
CAUTION:
::
:
This refers to possible hazards to the machine or other objects.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
: This highlights tips and information.
General Notes
General NotesGeneral Notes
General Notes
Read the operating instructions carefully before putting the appliance into operation and keep the instructions
and the receipt. If you give this appliance to other people, please also pass on the operating instructions.
•The appliance is designed exclusively for private use and for the envisaged purpose. This appliance is not
fit for commercial use.
•The appliance is only to be used as described in the user manual. Do not use the appliance for any other
purpose. Any other use is not intended and can result in damages or personal injuries.
•Operate the appliance only properly installed.
properly installed.properly installed.
properly installed.
•Do not use it outdoors. Keep it away from sources of heat, direct sunlight and humidity. Do not use the
appliance with wet hands.
•When not in use, for cleaning, user maintenance works or with disruption, switch off the appliance and if
possibly disconnect the plug (pull the plug itself, not the lead) or turn off the fuse.
•The appliance and if possibly the mains lead have to be checked regularly for signs of damage. If damage
is found the appliance must not be used.
•For safety reasons, alterations or modifications of the appliance are prohibited.
•In order to ensure your children’s safety, please keep all packaging (plastic bags, boxes, polystyrene etc.)
out of their reach.
WARNING:
WARNING:WARNING:
WARNING:
Do not allow small children to play with the foil. There is a danger of suffocation!
danger of suffocation!danger of suffocation!
danger of suffocation!

20
Special safety Information for this U
Special safety Information for this USpecial safety Information for this U
Special safety Information for this Unit
nitnit
nit
•This unit is intended to be used in household and similar applications such as
-staff kitchen areas in shops, offices and other working environments;
-farm houses and by clients in hotels, motels and other residential type envi-
ronments;
-bed and breakfast type environments;
-catering and similar non-retail applications.
WARNING:
WARNING:WARNING:
WARNING:
•Keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in the built-in structure,
clear of obstruction.
•Do not use mechanical devices or other means to accelerate the defrosting pro-
cess, except those described in this manual (depending on the model included the
scope of delivery).
•Do not damage the refrigerant circuit.
•Do not use electrical appliances inside the food storage compartments of the ap-
pliance.
•Do not store explosive substances such as aerosol containers with flammable
propellant in the appliance.
•This appliance can be used by children
children children
children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of
use of use of
use of
the
thethe
the appliance
applianceappliance
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
•Children
ChildrenChildren
Children shall not play with the appliance.
•Cleaning and user maintenance
user maintenanceuser maintenance
user maintenance shall not be made by children
childrenchildren
children unless they are
older 8 years and supervised.
•Do not try to repair the appliance on your own. Always contact an authorized
technician. To avoid the exposure to danger, always have faulty cable be replaced
only by the manufacturer, by our customer service or by qualified person and with
a cable of the same type.
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Refrigerator manuals

BOMANN
BOMANN GS 365 User manual

BOMANN
BOMANN KS 7248 User manual

BOMANN
BOMANN KS 263 User manual

BOMANN
BOMANN DTR 353.1 User manual

BOMANN
BOMANN VSE 228.1 User manual

BOMANN
BOMANN 734000 User manual

BOMANN
BOMANN KB 7346 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7282.1 User manual

BOMANN
BOMANN SBS 7335 IX User manual

BOMANN
BOMANN KS 2261 User manual

BOMANN
BOMANN VS 7316 User manual

BOMANN
BOMANN KSE 7805.1 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7327.1 User manual

BOMANN
BOMANN VS 194 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7304 User manual

BOMANN
BOMANN VS 2195.1 User manual

BOMANN
BOMANN VS 7345 User manual

BOMANN
BOMANN VS 3171 User manual

BOMANN
BOMANN 721942 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7321.1 User manual