BOOTDOC ULTRACAM UP User manual

ULTRACAM UP
Bedienungsanleitung
Operating manual
Notice d’instructions
Istruzioni per l‘uso
Bruksanvisning
Návod k obsluze
Руководство по эксплуатации
DE
EN
FR
IT
SV
RU
ULTRACAM STAR
CS

78-501-388 / 2
19.10.2020

Ultracam-UP & STAR 3
Inhaltsverzeichnis..............................................................................4
Table of contents.............................................................................23
Table des matières..........................................................................41
Indice...............................................................................................61
Innehållsförteckning.........................................................................81
Obsah............................................................................................100
Содержание .................................................................................119
Declaration of conformity...............................................................139

4ULTRACAM UP & STAR
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................................................... 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................... 5
2 Allgemeine Hinweise .................................................................................................................................................... 6
2.1 Erklärung der Handbuchsymbolik .......................................................................................................................... 6
2.2 Sicherheitsvorschriften ........................................................................................................................................... 6
2.2.1 Grundsätze zur Sicherheit ........................................................................................................................ 6
2.2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 7
2.2.3 Sicherheitshinweise zu Transportarbeiten ................................................................................................ 7
2.2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber (Eigentümer) ................................................................................ 7
2.2.5 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal (Bediener) .......................................................................... 8
2.2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes ......................................................................................... 8
2.2.7 Sicherheitshinweise zur Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung ........................................... 9
2.2.8 Sicherheitshinweise für Elektroarbeiten ................................................................................................... 9
3 Zubehör ........................................................................................................................................................................ 10
3.1 ULTRACAM UP BASIC ........................................................................................................................................ 10
3.2 ULTRACAM UP - zusätzlicher Schuhdehnarm .................................................................................................... 10
3.3 ULTRACAM STAR - SINGLE elektrisch .............................................................................................................. 11
3.4 ULTRACAM Druckluftschlauchset ....................................................................................................................... 11
3.5 ULTRACAM STAR Knöcheldehnvorrichtung - nicht elektrisch ............................................................................ 11
3.6 ULTRACAM STAR - DOUBLE elektrisch ............................................................................................................. 12
3.7 Digitale Messlehre für ULTRACAM STAR ........................................................................................................... 12
3.8 ULTRACAM STAR Knöcheldehnset .................................................................................................................... 12
3.9 ULTRACAM Ristdehnleisten ................................................................................................................................ 13
4 Bedienelemente ........................................................................................................................................................... 14
5 Dehnung ....................................................................................................................................................................... 15
5.1 Dehnprozess mittels Schuhdehnarmen ............................................................................................................... 15
5.2 Dehnprozess mittels Knöcheldehnarm ................................................................................................................ 18
5.2.1 Zusatzanleitung für ULTRACAM STAR .................................................................................................. 18
5.3 Aufheizdauer über „TIMER“ einstellen ................................................................................................................. 20
5.4 Heiztemperatur über „TEMPERATURE“ einstellen .............................................................................................. 20
5.5 Installation des Druckluft - Kühlsets (Option) ....................................................................................................... 21
6 Fehlerbehebung .......................................................................................................................................................... 21
7 Stilllegung und Entsorgung ....................................................................................................................................... 21
8 Technische Daten ....................................................................................................................................................... 22

ULTRACAM UP & STAR 5
Vorwort
1 Vorwort
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Inbetriebnahme vom Bedienpersonal und von den für die Gerätehaltung
Verantwortlichen gelesen werden und dient als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der darin enthaltenen Hinweise entstehen, werden durch die Garantie nicht gedeckt.
Der Verwender des Gerätes ist gesetzlich verpflichtet, die Unfallvorschriften für das betreffende Land zu beachten.
Weiters ist diese Bedienungsanleitung vertraulich zu behandeln. Sie darf nur befugten Personen zugänglich gemacht wer-
den. Eine Überlassung an Dritte darf nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma WINTERSTEIGER erfolgen.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch aus-
zugsweise, sowie eine Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich zu-
gestanden.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutz-
rechten sind der Firma BREVETTI CAMINITI vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Skischuhdehngerät dient zum Dehnen von Schuhen (mit Heizung: Skischuhe / ohne Heizung: Wanderschuhe, Trek-
kingschuhe, Lederschuhe, Eislaufschuhe). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbestimmungen. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Wir sind stets bemüht, unsere Erzeugnisse zu verbessern und behalten uns darum das Recht vor, alle Änderungen und Ver-
besserungen anzubringen, die wir für zweckmäßig halten. Eine Verpflichtung, diese auf früher gelieferte Geräte auszudeh-
nen, ist damit jedoch nicht verbunden.
Alle Abbildungen, Maße und Gewichtsangaben in der Bedienungsanleitung sind unverbindlich.
© Copyright by
Bedienungsanleitung
Hersteller:
BREVETTI CAMINITI s.n.c.
20134 via Corelli 27, Milano, Italy
Vertrieb:
WINTERSTEIGER AG
Johann-Michael-Dimmelstrasse 9
4910 Ried im Innkreis, Austria
Tel.: + 43 7752 919-0
E.Mail: office@wintersteiger.at
www.wintersteiger.at
www.boot-doc.com

ULTRACAM UP & STAR 6
Allgemeine Hinweise
2 Allgemeine Hinweise
2.1 Erklärung der Handbuchsymbolik
GEFAHR bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod, oder schwere Verletzungen zur Folge hat.
WARNUNG bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod, oder schwere Verletzungen zur Folge haben könnte.
VORSICHT bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
Dieses Ausrufezeichen weist auf eine mögliche Beschädigung oder Zerstörung des Produktes, Prozesses
und/oder deren Umfeld hin.
Hier steht ein besonderer Hinweis zur praktischen Arbeit bzw. eine allgemeine Empfehlung.
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Gerätes. Diese Betriebsanleitung erleichtert dem Benutzer die Einarbeitung und Arbeit
an dem Gerät.
2.2 Sicherheitsvorschriften
2.2.1 Grundsätze zur Sicherheit
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können bei der Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte bzw. Schäden an dem Gerät und anderen Sach-
werten entstehen, wenn es:
von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal bedient wird,
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
unsachgemäß instandgehalten oder gewartet wird.

ULTRACAM UP & STAR 7
Allgemeine Hinweise
2.2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Ziehen Sie vor jeder Standortverschiebung oder bei Eingriffen am Gerät den Netzstecker!
Gerät nur in trockenen Räumen betreiben.
Gerät auf ebenen Untergrund stellen und gegebenenfalls fixieren.
Das Gerät so aufstellen, dass das Betätigen des Hauptschalters jederzeit möglich ist.
Richtige Anschlussspannung beachten! Die Anschlusswerte sind auf dem Typenschild nahe dem Hauptschalter er-
sichtlich. Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung des Netzes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur mit Original Ersatzteilen bzw. Verbrauchsmaterial betrieben werden. Wird Fremdmaterial verwendet,
geschieht dies auf eigene Gefahr und Verantwortung des Betreibers.
Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen aus geeignetem Material betreiben.
Während und nach der Aufheizphase erhitzt sich auch das Gehäuse des Gerätes. Fassen Sie das Gerät nur mit Hand-
schuhen an.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsraumes.
2.2.3 Sicherheitshinweise zu Transportarbeiten
Abmessungen und Gewichte entnehmen Sie den Technischen Daten.
Achten Sie stets darauf, dass das Gerät schlag- und stoßfrei transportiert wird.
Beachten Sie die Bildzeichen auf den Verpackungen.
Melden Sie Transportschäden und/oder fehlende Teile sofort dem Lieferanten.
2.2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber (Eigentümer)
Beachten Sie neben den im Verwenderland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfall-
verhütung und zum Arbeitsschutz auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicheres und fachgerechtes Arbei-
ten.
Der Betreiber hat das Bedienpersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung zu verpflichten.
Bewahren Sie Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten etc.) in greifbarer Nähe auf! Geben Sie den Standort und die
Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen bekannt. Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten sind vorzuse-
hen.
Der Betreiber/Bediener dieses Gerätes darf keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Gerät, welche die Si-
cherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen!
Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal ein. Legen Sie klare Zuständigkeiten des Personals für das
Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen fest! Übertragen Sie die Verantwortung über das Gerät und das Personal
einem Geräteführer. Personal, das geschult, angelernt oder eingewiesen wird oder sich in allgemeiner Ausbildung be-
findet, darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Fachkraft an dem Gerät arbeiten!
Die Sicherheitsbauteile des Gerätes sind nach EN-13849 auf 20 Jahre ausgelegt. Bei längerer Gebrauchsdauer kon-
taktieren Sie den Hersteller!

8ULTRACAM UP & STAR
Allgemeine Hinweise
2.2.5 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal (Bediener)
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Gerätes griffbereit sein!
Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstech-
nischen und arbeitsmedizinischen Regeln ein.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden! Beseitigen Sie umgehend Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können!
Der Bediener ist verpflichtet, persönliche Schutzausrüstung zu tragen!
Die erwärmten Leisten und Knöcheldehnteile können Verbrennungen verursachen. Hantieren Sie daher nur mit ent-
sprechenden Schutzhandschuhen.
Beachten Sie bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Umrüstung und die Einstellung des Gerätes und seiner Sicher-
heitseinrichtungen betreffen, die Ein- und Ausschaltvorgänge sowie die Notabschaltung gemäß der Betriebsanleitung!
Beachten Sie bei Inspektion, Wartung und Reparatur des Gerätes die im Rahmen dieser Tätigkeiten vorgeschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen!
Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Die
Beachtung dient Ihrer Sicherheit.
Das Gerät darf nur mit vollständig montierten Schutzen und Abdeckungen betrieben werden.
2.2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Das Gerät darf nur von geschulten Personen betrieben werden.
Das Gerät darf nicht von mehreren Personen zur gleichen Zeit bedient werden.
Das Gerät darf nur im zusammengebauten und betriebsfertigen Zustand in Betrieb genommen werden.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingten Einrichtungen, z. B. lös-
bare Schutzeinrichtungen, Abdeckungen, vorhanden und funktionsfähig sind!
Prüfen Sie mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel! Melden Sie auf-
getretene Veränderungen (einschließlich Veränderungen des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person!
Das Gerät sofort stillsetzen und sichern!
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals für längere Zeit unbeaufsichtigt!
Das Bedienpersonal muss beim Verlassen des nicht verwendeten Gerätes dieses immer ausschalten und gegen Ein-
schalten durch Unbefugte sichern.
Ziehen Sie vor jeder Standortverschiebung oder bei Eingriffen am Gerät den Netzstecker!
Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung:
langärmelige Oberbekleidung
Schutzhandschuhe aus geeignetem Material
Heiße Teile während des Betriebes nicht berühren!

ULTRACAM UP & STAR 9
Allgemeine Hinweise
2.2.7 Sicherheitshinweise zur Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung
Halten Sie vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspek-
tionen ein.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie mit den Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bzw. mit der Störungsbehe-
bung beginnen!
Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zulässig.
Zur Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist eine angemessene Werkstattausrüstung unbedingt
erforderlich. Es dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Bei Wartungs- und Instandhaltungsar-
beiten müssen gelöste Schraubverbindungen mit den erforderlichen Drehmomenten stets wieder festgezogen werden.
2.2.8 Sicherheitshinweise für Elektroarbeiten
Richtige Anschlussspannung beachten! Die Anschlusswerte sind auf dem Typenschild nahe dem Hauptschalter er-
sichtlich. Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung des Netzes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur mit der vom Hersteller zur Verfügung gestellten zugelassenen Netzanschlussleitung und an eine
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Schalten Sie bei Störungen an der elektrischen Anlage das Gerät sofort am Hauptschalter aus!
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur durch Elektrofachkräfte entsprechend den elektrotech-
nischen Regeln vorgenommen werden! Nur Elektrofachkräfte dürfen Zugang zur Elektrik des Gerätes haben und Ar-
beiten an dieser ausführen.
Die einwandfreie Erdung des elektrischen Systems muss durch ein Schutzleitersystem gewährleistet sein.

10 ULTRACAM UP & STAR
Zubehör
3 Zubehör
3.1 ULTRACAM UP BASIC
Schuhdehnarm für Schuhe mit einer zusätzlichen Knöcheldehnvor-
richtung und einer Gesamtleistung von 300W:
Leistung Schuhdehnarm: 240W.
Leistung Knöcheldehnarm: 60W.
Getrennte Steuereinheiten für Zeit und Heiztemperatur.
Vormontiertes Ventil und Anschluss für den Betrieb mit Druckluft-
kühlung (optionales Druckluftschlauchset, siehe Kap. 3.4 ULTRA-
CAM Druckluftschlauchset, Seite 11).
3 Paar Leisten-Set (links/rechts) in den Größen S/M/L.
8 Stk. Dehnadapter zur Anbringung auf den Leisten.
ULTRACAM STAR Knöcheldehnset (siehe Kap. 3.8 ULTRACAM
STAR Knöcheldehnset, Seite 12).
2 Stk. U-Klammern zur Verwendung mit den Leisten-Sets.
1 Stk. Messlehre zur Vermessung der Leisten.
3.2 ULTRACAM UP - zusätzlicher Schuhdehnarm
Optionaler zweiter Schuhdehnarm zur Befestigung auf der ULTRA-
CAM UP BASIC (01-2100-114) mit einer Leistung von 240W.
Getrennte Steuereinheiten für Zeit und Heiztemperatur.
Vormontiertes Ventil und Anschluss für den Betrieb mit Druckluft-
kühlung (optionales Druckluftschlauchset, siehe Kap. 3.4 ULTRA-
CAM Druckluftschlauchset, Seite 11).
Artikel-Nummer: 01-2100-114
Artikel-Nummer: 01-2100-115

ULTRACAM UP & STAR 11
Zubehör
3.3 ULTRACAM STAR - SINGLE elektrisch
Knöcheldehnvorrichtung mit einem Dehnarm und einer Leistung
von 60W.
Getrennte Steuereinheiten für Zeit und Heiztemperatur.
Vormontiertes Ventil und Anschluss für den Betrieb mit Druckluft-
kühlung (optionales Druckluftschlauchset, siehe Kap. 3.4 ULTRA-
CAM Druckluftschlauchset, Seite 11).
ULTRACAM STAR Knöcheldehnset (siehe Kap. 3.8 ULTRACAM
STAR Knöcheldehnset, Seite 12).
3.4 ULTRACAM Druckluftschlauchset
4 Wege Druckluftschlauchset zum Anschluss an einen Druckluftge-
nerator um die Abkühlzeit auf etwa 20 Minuten zu reduzieren.
Je 2 Schuhdehnarme und Knöcheldehnvorrichtungen kön-
nen gleichzeitig mit Druckluft versorgt werden!
Maximaler Betriebsdruck: 10 bar!
3.5 ULTRACAM STAR Knöcheldehnvorrichtung - nicht elektrisch
Knöcheldehnvorrichtung mit einem Dehnarm ohne Heizung,
inklusive ULTRACAM STAR Knöcheldehnset (siehe Kap. 3.8 UL-
TRACAM STAR Knöcheldehnset, Seite 12).
Artikel-Nummer: 01-2100-116
Artikel-Nummer:01-2100-117
Artikel-Nummer: 01-2100-118

12 ULTRACAM UP & STAR
Zubehör
3.6 ULTRACAM STAR - DOUBLE elektrisch
Getrennte Steuereinheiten für Zeit und Heiztemperatur.
2 Knöcheldehnvorrichtungen mit einer Gesamtleistung von 120W.
ULTRACAM STAR Knöcheldehnset (siehe Kap. 3.8 ULTRACAM
STAR Knöcheldehnset, Seite 12).
Digitale Messlehre (Optional)
3.7 Digitale Messlehre für ULTRACAM STAR
Messvorrichtung zur Bestimmung der Verformungstiefe
(separat erhältlich).
3.8 ULTRACAM STAR Knöcheldehnset
1 Stk. kleine Knöchelkugel rund [1] und dazugehörender Dehnring
[1a]
1 Stk. große Knöchelkugel rund [2] und dazugehörender Dehnring
[2a]
1 Stk. ovale Knöchelkugel [3] und dazugehörender Dehnring [3a]
Artikel-Nummer: 01-2100-119
Artikel-Nummer: 01-2100-121
1
2
3
1a
2a
3a
Artikel-Nummer: 01-2100-120

ULTRACAM UP & STAR 13
Zubehör
3.9 ULTRACAM Ristdehnleisten
Der beheizte Ristdehnleisten kann an der Rückseite des ULTRA-
CAM UP und ULTRACAM STAR eingesetzt werden.
Sie kann gesondert beheizt und über den TIMER mittels Taste [P]
eingeschaltet werden.
Leistung: 50W.
Der Ristdehnleisten verfügt über keinen Temperaturfühler!
Artikel-Nummer: 55-104-225

14 ULTRACAM UP & STAR
Bedienelemente
4 Bedienelemente
A1 Hauptschalter für Schuhdehnarm E1 T-Griff vorne für Vorfußbereich
A2 Hauptschalter für Knöcheldehnarm E2 T-Griff hinten für Fersenbereich
B1/
B2
Ein-/Ausschalter für Erwärmung der linken/rechten Lei-
stenhälfte E3 T-Griff für Knöcheldehnarm
B3 Ein-/Ausschalter für Knöchel Bereichserwärmung E4 Befestigungsschrauben für schwenkbaren
Knöcheldehnarm
C1 Steuereinheit für Heiztemperatur des Schuhdehnarmes
(TEMPERATURE) F1 Sicherung 4A (Schuhdehnarm)
C2 Steuereinheit für Heiztemperatur des Knöcheldehnarmes
(TEMPERATURE) F2 Sicherung 4A (Knöcheldehnarm)
D1 Steuereinheit für die Heizdauer des Schuhdehnarmes
(TIMER) G Steckanschluss für den Ristadapter (24 V)
D2 Steuereinheit für Heizdauer des Knöcheldehnarmes
(TIMER) HDruckluftanschluss mit ON/OFF Hebel
(Maximaler Betriebsdruck: 10 bar!)
A1
C1
B1/B2
D1
F
D2
C2
B3
E1
A2
F2
E3
F1
G
H
E2
E4

ULTRACAM UP & STAR 15
Dehnung
5 Dehnung
5.1 Dehnprozess mittels Schuhdehnarmen
1) Bringen Sie den Schuhdehnarm [1] mit Hilfe des T-Griffs [E1] in eine geschlossene Position, sodass die beiden Heiz-
stäbe [2 und 3] geschlossen und parallel nebeneinander stehen.
2) Nehmen Sie die passende Leistengröße (S, M, L) und die gewünschte Seite (linker/rechter Fuß) um den betreffenden
Schuh entsprechend bearbeiten zu können.
Stecken Sie den Schuhdehnleisten von vorne auf die Heizstäbe und führen Sie gleichzeitig rückseitig den Druckluft-
schlauch in die dafür vorgesehene obere Öffnung ein.
Sofern punktuelle Dehnarbeiten vorgenommen werden müssen, können die dafür mitgelieferten Adapter an den not-
wendigen Stellen des Leistens mittels Schrauben oder durch einfaches Aufstecken fixiert werden.
Um Schuhe gezielt im Zehenbereich zu dehnen, fixieren Sie die mitgelieferte U-Klammer auf der Rückseite des
Leistens. Dadurch werden die Leistenhälften am hinteren Ende zusammengehalten und beim Dehnvorgang im vorde-
ren Bereich entsprechend auseinander gedrückt.
Wird auf die Benutzung der U-Bügel verzichtet, so dürfen die beiden Leistenhälften auf keinen Fall zu weit
geöffnet werden. Das könnte sonst zu einer starken Beschädigung des Gehäuses und der Schuhdehnarme
führen!
3) Nachdem Sie den Dehnleisten aufgesteckt und den Schlauch für die Luftkühlung rückwärtig eingesteckt haben, muss
der Temperaturfühler platziert werden.
Je nachdem welche Seite des Schuhs gedehnt werden soll, wird auch nur der jeweilige Heizstab erhitzt. Der Tempera-
turfühler muss folglich in den zu heizenden Leisten hinten unten eingeführt werden.
1
2
A1
B1/B2
U
H
E1 E2
3

16 ULTRACAM UP & STAR
Dehnung
Der Temperaturfühler muss unbedingt richtig platziert werden, damit ein Überhitzen vermieden wird!
Weiters muss während des Dehnvorganges die Temperatur im Schuh mitverfolgt werden.
Dazu wird der Temperaturfühler entlang des Heizstabes im vorgesehenen Loch bei der Leisten-Rückseite
platziert (siehe Bild). Auch bei der Knöchelkugel muss der Temperaturfühler entsprechend beim Dehnen
platziert werden.
Nur über den Temperaturfühler begrenzt das Gerät die
Heiztemperatur und regelt die Heizung entsprechend der
Temperatur, welche Sie am digitalen Display eingestellt
haben.
Wird der Temperaturfühler während des Dehnvorganges
nicht in der tatsächlich beheizten Leistenhälfte bzw. in der
Knöchelkugel entsprechend platziert, so kann es durch
Überhitzung zu Beschädigungen am Schuh kommen.
4) Öffnen Sie am Schuh die Schnallen, entfernen Sie den Innenschuh und stülpen Sie die leere Schuhschale über die
Dehnvorrichtung.
5) Fixieren Sie den Schuh durch Vorspannung des Schuhs über den rückseitigen T-Griff der Spindel (E2: T-Griff für Fer-
senbereich).
Zusätzlich können Sie auch das am Schuh befestigte Velcroband oder Power Strap um den Arm nach oben wickeln
und fixieren.
6) Schließen Sie die Skischuhschnallen.
7) Schalten Sie den Hauptschalter [ A1] auf der Rückseite des Gerätes ein (von 0 auf 1).
Bei entsprechender Stromversorgung beginnt der Schalter zu leuchten.
8) Drücken Sie die beiden grünen Schalter [B1] und [B2] unterhalb der Displays, um beide Heizstäbe (2 und 3) und damit
den gesamten Dehnleisten zu erhitzen.
Drücken Sie nur den linken grünen Schalter [B1] unter den Displays, um nur den linken Heizstab (2) und damit nur
die linke Leistenhälfte zu erhitzen.
Drücken Sie nur den rechten grünen Schalter [B2] unter den Displays, um nur den rechten Heizstab (3) und damit
nur die rechte Leistenhälfte zu erhitzen.
9) Drücken Sie die Taste [U] am TIMER, um die voreingestellte Aufheizdauer zu aktivieren.
Der Leisten und damit der Schuh wird auf die voreingestellte Temperatur erhitzt und über die Dauer der voreingestellten
Zeit auf dieser Temperatur gehalten.
Das Gerät “ULTRACAM UP” wird mit den Grundeinstellungen von 120°C Heiztemperatur und 25 Minuten
Aufheizdauer geliefert. Die Anleitung zur Veränderung der Zeit- bzw. Temperatureinstellung finden Sie
unter Kap. 5.3 Aufheizdauer über „TIMER“ einstellen, Seite 20 oder Kap. 5.4 Heiztemperatur über „TEMPERA-
TURE“ einstellen, Seite 20.
Wir empfehlen die Beachtung der Temperatur/Zeitübersichts-Tabelle auf den Folgenseiten, um Beschädi-
gungen sowohl an den Geräten „ULTRACAM UP“ und „ULTRACAM STAR“ als auch an den Schuhen zu ver-
meiden!
Für eine Schuhdehnung muss eine Mindesttemperatur von 90°C erreicht werden. Nachdem laufend neue
Thermoplaste und Materialien in der Schuherzeugung verwendet werden, fragen Sie bei Unklarheiten die
jeweiligen Lieferanten nach den empfohlenen Verformungstemperaturen und eingesetzten Materialtypen!
Temperaturfühler
Druckluftschlauch

ULTRACAM UP & STAR 17
Dehnung
10) Gewünschte Änderungen an den Temperatur- und Zeiteinstellungen müssen vor dem Start des Heizvorganges vorge-
nommen werden (siehe Kap. 5.3 Aufheizdauer über „TIMER“ einstellen, Seite 20)!
Sobald die Heiztemperatur erreicht ist, kann mit dem Dehnvorgang begonnen werden.
11) Den oben angebrachten T-Griff [E1] im Uhrzeigersinn drehen, um den Schuh zu dehnen.
Drehen Sie jeweils immer nur maximal eine Umdrehung und warten Sie dann 2-3 Minuten, bevor Sie den Dehnpro-
zess fortsetzen!
Verspüren Sie zu viel Widerstand beim Drehen des vorderen T-Griffs [E1], erhöhen Sie die Temperatur, warten Sie
5 Minuten und versuchen Sie es erneut.
Erhöhen Sie die Temperatur immer nur in kleinen Schritten um Beschädigungen zu vermeiden!
12) Wenn die gewünschte Dehnung erreicht ist, kann die Heizung durch erneutes Betätigen der grünen Schalter [B1/B2]
abgeschaltet werden. Die Auskühlzeit beläuft sich auf etwa 30-45 Minuten.
13) Wenn Sie über die optionale Druckluftkühlung verfügen, kann diese durch vorsichtiges Öffnen der rückseitigen Ventile
[H] zum Einsatz gebracht werden. Die Abkühlzeit reduziert sich auf etwa 20 Minuten.
Maximaler Betriebsdruck: 10 bar!
Verbrennungsgefahr!
Nehmen Sie den erhitzten Schuh nicht vorzeitig vom Schuhdehnarm! Der Schuh sollte auf circa 35°C abgekühlt
sein.
14) Sobald die Temperatur nur noch 35°C beträgt, kann der Schuh durch Lösen der T-Griffe [E1/E2 - entgegen den Uhr-
zeigersinn] und der Schuhschnallen gelockert werden. Anschließend kann der Schuh abgenommen werden.

18 ULTRACAM UP & STAR
Dehnung
5.2 Dehnprozess mittels Knöcheldehnarm
5.2.1 Zusatzanleitung für ULTRACAM STAR
Definieren Sie den zu bearbeitenden Punkt am Schuh und positionieren Sie die beweglichen Arme, sodass Sie den zu be-
arbeitenden Punkt im Schuh erreichen können. Die schwenkbaren Arme können in beide Richtungen bewegt werden.
1) Um die Arme verstellen zu können, müssen zuerst die zwei kleinen
Befestigungsschrauben [E4] von oben gelöst werden.
2) Stecken Sie die gewünschte runde oder die ovale Knöchelkugel [X]
auf den unteren Arm und fixieren Sie ihn in der Position mit der
Schraube.
3) Stecken Sie den Temperatursensor in das dafür vorgesehene Loch.
4) Fixieren Sie den beweglichen Arm mit den beiden Befestigungs-
schrauben [E4] und gleichen Sie die Position des oberen Arms an.
5) Stecken Sie den dazugehörigen Dehnring [Y] in die obere Aufnah-
me. Zur optimalen Fixierung bedienen Sie bei Bedarf die Schraube,
welche am Ring der Spindel fixiert ist [Z].
6) Nehmen Sie den zu bearbeitenden Schuh, öffnen Sie die Schnallen
und entfernen Sie den Innenschuh. Schieben Sie die Schuhschale
so auf dem Arm, dass die zu bearbeitende Stelle mittig unter dem
oberen Dehnring platziert ist.
7) Das Gerät mit dem Hauptschalter einschalten [A2].
Bei entsprechender Stromversorgung beginnt der Schalter zu
leuchten.
Das Gerät “ULTRACAM UP” wird mit den Grundeinstellun-
gen von 120°C Heiztemperatur und 25 Minuten Aufheiz-
dauer geliefert. Die Anleitung zur Veränderung der Zeit-
bzw. Temperatureinstellung finden Sie unter Kap. 5.3 Auf-
heizdauer über „TIMER“ einstellen, Seite 20 oder Kap. 5.4
Heiztemperatur über „TEMPERATURE“ einstellen, Seite 20.
8) Drücken Sie den grünen Schalter [B3], um die Heizfunktion zu akti-
vieren.
9) Drücken Sie die Taste [U] an der digitalen Anzeige TEMPERA-
TURE, um das Heizen zu starten.
Die Knöcheldehnkugel und damit der Schuh wird auf die voreinge-
stellte Temperatur erhitzt und über die Dauer der voreingestellten
Zeit auf dieser Temperatur gehalten.
Wir empfehlen die Beachtung der Temperatur/Zeitübersichts-Tabelle auf den Folgenseiten, um Beschädi-
gungen sowohl an den Geräten "ULTRACAM UP" und "ULTRACAM STAR" als auch an Schuhen zu vermei-
den!
Für eine Schuhdehnung muss eine Mindesttemperatur von 90°C erreicht werden. Nachdem laufend neue
Thermoplaste und Materialien in der Schuherzeugung verwendet werden, fragen Sie bei Unklarheiten die
jeweiligen Lieferanten nach den empfohlenen Verformungstemperaturen und eingesetzten Materialtypen!
10) Gewünschte Änderungen an den Temperatur- und Zeiteinstellungen müssen vor dem Start des Heizvorganges vorge-
nommen werden (siehe Kap. 5.3 Aufheizdauer über „TIMER“ einstellen, Seite 20)!
E4
A2
B3
U
E4
X
Y
Z

ULTRACAM UP & STAR 19
Dehnung
11) Sobald die Heiztemperatur erreicht ist, kann mit dem Dehnvorgang begonnen werden. Drehen Sie den oben ange-
brachten T-Griff [E1] im Uhrzeigersinn, um den Schuh zu dehnen.
Drehen Sie jeweils immer nur max. 1 Umdrehung und warten Sie dann 2-3 Minuten, bevor Sie den Dehnpro-
zess fortsetzen.
Verspüren Sie zu viel Widerstand beim Drehen des vorderen T-Griffs [E1], erhöhen Sie die Temperatur, warten Sie 5
Minuten und versuchen Sie es erneut.
Erhöhen Sie die Temperatur immer nur in kleinen Schritten um Beschädigungen zu vermeiden!
12) Wenn die gewünschte Dehnung erreicht ist, kann die Heizung durch erneutes Betätigen der grünen Schalter [B3] ab-
geschaltet werden. Die Auskühlzeit beläuft sich auf etwa 30-45 Minuten.
13) Wenn Sie über die optionale Druckluftkühlung verfügen, kann diese durch vorsichtiges Öffnen der rückseitigen Ventile
[H] zum Einsatz gebracht werden. Die Abkühlzeit reduziert sich auf etwa 20 Minuten.
Maximaler Betriebsdruck: 10 bar!
Verbrennungsgefahr!
Nehmen Sie den erhitzten Schuh nicht vorzeitig vom Schuhdehnarm! Der Schuh sollte auf circa 35°C abgekühlt
sein.
14) Sobald die Temperatur nur noch 35°C beträgt, kann der Schuh durch Lösen der T-Griffe [E3] (entgegen den Uhrzei-
gersinn!) und der Schuhschnallen gelockert werden. Anschließend kann der Schuh abgenommen werden.
15) Das Gerät am Hauptschalter [A2] ausschalten.

20 ULTRACAM UP & STAR
Dehnung
5.3 Aufheizdauer über „TIMER“ einstellen
Das Gerät wird mit einer Standardeinstellung von 25 Minuten ausgeliefert.
1) Drücken Sie Taste [P], um in den Änderungsmodus zu gelangen.
2) Durch Drücken der Tasten „ “ und „ “ kann die Heizzeit er-
höht oder reduziert werden.
3) Durch Drücken der Taste [U] wird Ihre Einstellung gespeichert (das
kleine rote Licht links am Display hört auf zu blinken).
4) Um den TIMER zu starten, drücken Sie erneuert die Taste [U].
5) Um den TIMER zu stoppen, drücken Sie wiederum die Taste [U].
6) Durch erneutes Drücken der Taste [U], wird der TIMER neu gestar-
tet.
Um zu verhindern, dass die Grundeinstellungen der Soft-
ware verstellt werden, halten Sie die Tasten [U] und [P]
jeweils nie länger als 1 Sekunde gedrückt!
Temperatur-/ Zeitübersichts-Tabelle für den Schuhdehnarm
Temperatur-/ Zeitübersicht Tabelle für den Knöcheldehnarm
5.4 Heiztemperatur über „TEMPERATURE“ einstellen
Das Gerät wird mit einer Standardeinstellung von 120°C ausgeliefert.
1) Drücken Sie die Taste „ “ und am Display erscheint "SP1".
2) Drücken Sie die Tasten „ “ und „ “ um die Temperatur zu er-
höhen oder zu senken.
3) Drücken Sie die Taste [P], um die Temperatur zu speichern.
TEMPERATUR-/ZEITÜBERSICHT
Leistengröße Aufheizdauer in Minuten
10 15 20 25 30 35
SMALL
Temperatur in °C
68 97 120 132 152 168
MEDIUM 53 83 108 129 146 164
LARGE 45 67 92 112 131 147
KNÖCHELKUGEL 102 132 148 161
TEMPERATUR-/ZEITÜBERSICHT Aufheizdauer in Minuten
10 15 20 25
Adapter für Knöcheldehnung Temperatur in °C 102 132 148 161
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

DriSteem
DriSteem Rapid-sorb quick start guide

Carrier
Carrier 38AUQ16-25 Installation, Start-Up and Service Instructions

KTR
KTR DATAFLEX 85 Series Operating & assembly instructions

Simpro
Simpro MegaDumper Hazard and Risk Assessment Guide

Ripley
Ripley Miller 400 Series operating instructions

DOMAILLE ENGINEERING
DOMAILLE ENGINEERING OptiSaber OS7000S user guide