Bosch Thermotechnology GOP 250 CE User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
2 609 140 769 (2010.08) T / 268 UNI
GOP 250 CE Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководст-
во по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ
OBJ_DOKU-22629-002.fm Page 1 Thursday, August 26, 2010 9:32 AM

2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
2|
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 36
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 46
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 56
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 66
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 75
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 83
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 91
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 99
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 107
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 117
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 125
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 135
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 143
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 152
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 161
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 171
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 181
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 191
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 201
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 209
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 218
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 226
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 234
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 244
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
vv
vvcc
cc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 2 Thursday, July 8, 2010 3:25 PM

3|
2 609 140 769 | (26.8.10) Bosch Power Tools
2 608 661 642
(Ø 85 mm)
HCS:
2 608 661 643 (Ø 85 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 636 (Ø 85 mm, 1x)
HCS:
2 608 661 637 (32 mm, 1x)
2 608 661 626 (32 mm, 5x)
2 608 661 638 (20 mm, 1x)
2 608 661 627 (20 mm, 5x)
2 608 661 639 (10 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 645 (32 mm, 1x)
2 608 661 630 (32 mm, 5x)
BIM:
2 608 661 640 (20 mm, 1x)
2 608 661 628 (20 mm, 5x)
2 608 661 641 (10 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 644 (28 mm, 1x)
2 608 661 629 (28 mm, 5x)
2 608 190 054
2 608 661 648
(78 mm)
2 608 661 646
2 608 661 647
2 608 000 353
OBJ_DOKU-22631-002.fm Page 3 Thursday, August 26, 2010 9:27 AM

2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
4|
GOP 250 CE
Professional
3
1
2
4
7
10
87
8
11
6
7
8
6
9
5
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 4 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

5|
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
GAS 25
GAS 50
GAS 50 M
1 609 200 933
Ø 19 mm:
2 607 002 161 (3 m)
2 607 002 162 (5 m)
15
16
16
17
16
14
14
13
12
A
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 5 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

6| Deutsch
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
de
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
WARNUNG
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 6 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 7 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

8| Deutsch
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
Sicherheitshinweise für Präzisionssäge
fHalten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
fVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
fHalten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr.
fVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
fHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
fBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
fTragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerk-
zeuge Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge
werden bei längerem Gebrauch warm.
fSchaben Sie keine angefeuchteten Materia-
lien (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem
Untergrund. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
fBehandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkei-
ten. Durch die Erwärmung der Werkstoffe
beim Schaben können giftige Dämpfe entste-
hen.
fSeien Sie beim Umgang mit dem Schaber
besonders vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr
scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen
und Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff,
Gips, Nichteisen-Metallen und Befestigungsele-
menten (z.B. ungehärteten Nägeln, Klammern).
Es ist ebenso geeignet zum Bearbeiten von wei-
chen Wandfliesen sowie zum trockenen Schlei-
fen und Schaben kleiner Flächen. Es ist beson-
ders zum randnahen und bündigen Arbeiten
geeignet. Das Elektrowerkzeug darf ausschließ-
lich mit Bosch-Zubehör betrieben werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1Ein-/Ausschalter
2Stellrad Schwingzahlvorwahl
3Lüftungsschlitze
4Werkzeugaufnahme
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 8 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
5Handgriff (isolierte Grifffläche)
6Tauchsägeblatt*
7Spannschraube mit Tellerfeder
8Innensechskantschlüssel
9Adapter für Werkzeugaufnahme
10 Schleifplatte*
11 Schleifblatt*
12 Filzring der Staubabsaugung*
13 Halteklammer der Staubabsaugung*
14 Absaugstutzen*
15 Staubabsaugung*
16 Absaugschlauch*
17 Absaugadapter*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 81 dB(A); Schallleistungspegel 92 dB(A).
Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schleifen: Schwingungsemissionswert
ah=2 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2
Sägen mit Tauchsägeblatt: Schwingungsemis-
sionswert ah=10 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2
Sägen mit Segmentsägeblatt: Schwingungs-
emissionswert ah=6,5 m/s2, Unsicherheit
K=1,5 m/s2
Schaben: Schwingungsemissionswert
ah=4,5 m/s2, Unsicherheit K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungs-
pegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Präzisionssäge GOP 250 CE
Professional
Sachnummer 3 601 B30 000
Schwingzahlvorwahl z
Nennaufnahmeleistung W 250
Abgabeleistung W 150
Leerlaufdrehzahl n0min-1 8000–20000
Oszillationswinkel
links/rechts °1,4
Gewicht entspre-
chendEPTA-Procedure
01/2003 kg 1,5
Schutzklasse /II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von
230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länder-
spezifischen Ausführungen können diese Angaben vari-
ieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typen-
schild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnun-
gen einzelner Elektrowerkzeuge können variieren.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 9 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

10 | Deutsch
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 01.07.2010
Montage
Werkzeugwechsel
fZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
fTragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe. Bei Berührung der Einsatzwerk-
zeuge besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug auswählen
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Einsatzwerkzeug Material
HCS-Holz-
Segment-
sägeblatt*
Holzwerkstof-
fe, Kunststoff
Bi-Metall-
Segmentsä-
geblatt*
Holzwerkstof-
fe, Kunststoff,
Nichteisen-
Metalle
* Optionales Zubehör; das komplette Zubehör finden
Sie im Bosch-Zubehörprogramm.
HCS-Tauch-
sägeblätter
Holz*
Holzwerkstof-
fe, Kunststoff,
Gips und an-
dere weiche
Materialien
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blätter
Metall*
Metall (z.B.
ungehärtete
Nägel, Schrau-
ben, kleinere
Profile), Nicht-
eisen-Metalle
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz
und Metall*
Holz, Metall,
Nichteisen-
Metalle
HM-Riff-Seg-
mentsäge-
blatt*
Zementfugen,
weiche Wand-
fliesen, glasfa-
serverstärkte
Kunststoffe
und andere
abrasive Mate-
rialien
HM-Riff-
Deltaplatte*
Schaber,
starr*
Teppiche, Be-
läge
Schaber,
flexibel*
Silikon und
andere elasti-
sche Materia-
lien
Schleifplat-
te für
Schleifblät-
ter Serie Del-
ta 93 mm*
abhängig vom
Schleifblatt
Einsatzwerkzeug Material
* Optionales Zubehör; das komplette Zubehör finden
Sie im Bosch-Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 10 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
Einsatzwerkzeug montieren/wechseln
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits mon-
tiertes Einsatzwerkzeug.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs lösen
Sie mit dem Innensechskantschlüssel 8die
Schraube 7und nehmen das Einsatzwerkzeug
ab.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
(z.B. Tauchsägeblatt 6) so auf die Werkzeugauf-
nahme 4, dass die Kröpfung nach unten zeigt
(siehe Abbildung auf der Grafikseite, Beschrif-
tung des Einsatzwerkzeugs von oben lesbar).
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in eine für die
jeweilige Arbeit günstige Position, und lassen
Sie es in den Nocken der Werkzeugaufnahme 4
einrasten. Dabei sind zwölf um 30° versetzte
Positionen möglich.
Für weitere Zwischenpositionen können Sie den
Adapter 9(Zubehör) verwenden: Lassen Sie den
Adapter mit der glatten Seite auf den Nocken
der Werkzeugaufnahme 4einrasten (siehe Ab-
bildung auf der Grafikseite). Setzen Sie das Ein-
satzwerkzeug in beliebiger Position auf den
Adapter.
Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der
Schraube 7. Ziehen Sie die Schraube mit dem
Innensechskantschlüssel 8so weit an, dass die
Tellerfeder der Schraube glatt am Einsatzwerk-
zeug anliegt.
fPrüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen
Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Ein-
satzwerkzeuge können sich während des Be-
triebs lösen und Sie gefährden.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/
wechseln
Die Schleifplatte 10 ist mit einem Klettgewebe
ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit Klett-
haftung schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 10
vor dem Aufsetzen des Schleifblattes 11 aus, um
eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 11 an einer Seite der
Schleifplatte 10 bündig an, legen Sie das
Schleifblatt anschließend auf die Schleifplatte
auf und drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen
Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzun-
gen im Schleifblatt mit den Bohrungen an der
Schleifplatte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 11 fassen Sie
es an einer Spitze und ziehen Sie es von der
Schleifplatte 10 ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und
Reinigungsvliese der Serie Delta 93 mm des
Bosch-Zubehörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in
gleicher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 11 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

12 | Deutsch
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unter-
schiedliche Schleifblätter verfügbar:
Staub-/Späneabsaugung
fStäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Mate-
rial geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild A)
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staub-
absaugung an.
Nehmen Sie für die Montage der Staubabsau-
gung 15 (Zubehör) das Einsatzwerkzeug ab.
Setzen Sie gegebenenfalls die Teile der Staub-
absaugung 15 wie im Bild gezeigt zusammen.
Setzen Sie die montierte Staubabsaugung an
der Werkzeugaufnahme 4auf das Elektrowerk-
zeug. Drehen Sie die Staubabsaugung so, dass
die Nocken der Staubabsaugung in den entspre-
chenden Aussparungen am Gehäuse einrasten.
Befestigen Sie die Staubabsaugung wie im Bild
gezeigt mit der Halteklammer 13 am Elektro-
werkzeug.
Achten Sie darauf, dass der Filzring 12 unbe-
schädigt ist und dicht an der Schleifplatte 10 an-
liegt. Wechseln Sie einen beschädigten Filzring
sofort aus.
Stecken Sie einen Absaugschlauch 16 (Zube-
hör) je nach Ausführung entweder direkt auf
den Absaugstutzen 14 oder schneiden Sie Ihr
Schleifblatt Material Anwendung Körnung
rote Qualität
– Sämtliche Holz-
werkstoffe (z.B.
Hartholz, Weich-
holz, Spanplatten,
Bauplatten)
– Metallwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen,
ungehobelten Balken und Brettern
grob 40
60
Zum Planschleifen und zum Ebnen
kleinerer Unebenheiten
mittel 80
100
120
Zum Fertig- und Feinschleifen von
Holz
fein 180
240
320
400
weiße Qualität
–Farbe
– Lack
– Füller
– Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe grob 40
60
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe
(z.B. Entfernen von Pinselstrichen,
Farbtropfen und Laufnasen)
mittel 80
100
120
Zum Endschliff von Grundierungen
vor der Lackierung
fein 180
240
320
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 12 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
altes Schlauchendstück ab, schrauben den Ab-
saugadapter 17 (Zubehör) auf das Schlauch-
ende und stecken ihn dann direkt auf den
Absaugstutzen 14. Verbinden Sie den Absaug-
schlauch 16 mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene
Staubsauger finden Sie auf der Aufklappseite.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Betrieb
fBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 1nach vorn,
sodass am Schalter „I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schie-
ben Sie den Ein-/Ausschalter 1nach hinten,
sodass am Schalter „0“ erscheint.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 2 können
Sie die benötigte Schwingzahl auch während
des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Arbeitshinweise
Hinweis: Halten Sie die Lüftungsschlitze 3des
Elektrowerkzeugs beim Arbeiten nicht zu, da
sonst die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs
verringert wird.
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das
Einsatzwerkzeug bis zu 20000 mal pro Minute
um 2,8° hin und her. Das ermöglicht präzises
Arbeiten auf engstem Raum.
Arbeiten Sie mit geringem und
gleichmäßigem Anpressdruck,
sonst verschlechtert sich die Ar-
beitsleistung und das Einsatz-
werkzeug kann blockieren.
Bewegen Sie während des Arbei-
tens das Elektrowerkzeug hin und
her, damit das Einsatzwerkzeug
sich nicht zu stark erwärmt und
nicht blockiert.
Sägen
fVerwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene, unscharfe oder
anderweitig beschädigte Sägeblätter können
brechen.
fBeachten Sie beim Sägen von Leichtbau-
stoffen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
fEs dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren be-
arbeitet werden!
Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern
in Holz, Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. Entfer-
nen Sie die Fremdkörper gegebenenfalls oder
verwenden Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
Trennen
Hinweis: Beachten Sie beim Trennen von Wand-
fliesen, dass die Einsatzwerkzeuge bei längerem
Gebrauch einem hohen Verschleiß unterliegen.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 13 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

14 | Deutsch
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
Schleifen
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden
im Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblat-
tes, die vorgewählte Schwingzahlstufe und den
Anpressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerk-
zeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um
die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung,
sondern zu stärkerem Verschleiß des Elektro-
werkzeuges und des Schleifblattes.
Zum punktgenauen Schleifen von Ecken, Kanten
und schwer zugänglichen Bereichen können Sie
auch allein mit der Spitze oder einer Kante der
Schleifplatte arbeiten.
Beim punktuellen Schleifen kann sich das
Schleifblatt stark erwärmen. Reduzieren Sie die
Schwingzahl und lassen Sie das Schleifblatt
regelmäßig abkühlen.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall
bearbeitet wurde, nicht mehr für andere Materia-
lien.
Verwenden Sie nur original Bosch Schleifzube-
hör.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staub-
absaugung an.
Schaben
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwing-
zahlstufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz)
in flachem Winkel und mit geringem Anpress-
druck. Der Spachtel kann sonst in den Unter-
grund schneiden.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
fZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Reinigen Sie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör)
regelmäßig mit einer Drahtbürste.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfal-
len, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Elektrowerk-
zeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung
von Produkten und Zubehören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal
für Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Hand-
werk und Ausbildung.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 14 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

Deutsch | 15
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min
aus Mobilfunknetzen)
E-Mail:
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min
aus Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: [email protected]
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 15 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

16 | English
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
en
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
WARNING
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 16 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

English | 17
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch
is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Precision Saw
fHold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
fUse the machine only for dry sanding.
Penetration of water into the machine in-
creases the risk of an electric shock.
fKeep hands away from the sawing range.
Do not reach under the workpiece. Contact
with the saw blade can lead to injuries.
fUse suitable detectors to determine if utility
lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
fWhen working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance. The power tool is guided
more secure with both hands.
fSecure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
fKeep your workplace clean. Blends of mate-
rials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
fNever use the machine with a damaged ca-
ble. Do not touch the damaged cable and
pull the mains plug when the cable is dam-
aged while working. Damaged cables in-
crease the risk of an electric shock.
fWear protective gloves when changing ap-
plication tools/accessories. Application
tools/accessories become hot after pro-
longed usage.
fDo not scrape wetted materials (e. g. wall-
paper) or on moist surfaces. Penetration of
water into the machine increases the risk of
an electric shock.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 17 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

18 | English
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
fDo not treat the surface to be worked with
solvent-containing fluids. Materials being
warmed up by the scraping can cause toxic
vapours to develop.
fExercise extreme caution when handling
the scraper. The accessory is very sharp;
danger of injury.
fProducts sold in GB only: Your product is
fitted with an BS 1363/A approved electric
plug with internal fuse (ASTA approved to
BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket out-
lets, it should be cut off and an appropriate
plug fitted in its place by an authorised cus-
tomer service agent. The replacement plug
should have the same fuse rating as the
original plug.
The severed plug must be disposed of to
avoid a possible shock hazard and should
never be inserted into a mains socket else-
where.
Products sold in AUS and NZ only: Use a
residual current device (RCD) with a rated
residual current of 30 mA or less.
Functional Description
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may re-
sult in electric shock, fire and/or
serious injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for sawing and cutting
wooden materials, plastic, gypsum, non-ferrous
metals and fastening elements (e.g., unhardened
nails, staples). It is also suitable for working soft
wall tiles, as well as for dry sanding and scraping
of small surfaces. It is especially suitable for
working close to edges and for flush cutting.
Operate the power tool exclusively with Bosch
accessories.
Product Features
The numbering of the product features refers to
the illustration of the machine on the graphics
page.
1On/Off switch
2Thumbwheel for orbit frequency preselec-
tion
3Venting slots
4Tool holder
5Handle (insulated gripping surface)
6Plunge saw blade*
7Clamping bolt with spring washer
8Allen key
9Adapter for tool holder
10 Sanding plate*
11 Sanding sheet*
12 Felt ring of the dust extraction*
13 Retaining clip of the dust extraction*
14 Vacuum connection*
15 Dust extraction*
16 Vacuum hose*
17 Extraction adapter*
*Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our acces-
sories program.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 18 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

English | 19
Bosch Power Tools 2 609 140 769 | (8.7.10)
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according
to EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the
product are: Sound pressure level 81 dB(A);
Sound power level 92 dB(A). Uncertainty
K=3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) deter-
mined according to EN 60745:
Sanding: Vibration emission value ah=2 m/s2,
uncertainty K=1.5 m/s2
Cutting with plunge cut saw blade: Vibration
emission value ah=10 m/s2, uncertainty
K=1.5 m/s2
Cutting with segmential saw blade: Vibration
emission value ah=6.5 m/s2, uncertainty
K=1.5 m/s2
Scraping: Vibration emission value ah=4.5 m/s2,
uncertainty K=1.5 m/s2.
The vibration emission level given in this infor-
mation sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level repre-
sents the main applications of the tool. However
if the tool is used for different applications, with
different accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may signifi-
cantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibra-
tion should also take into account the times
when the tool is switched off or when it is run-
ning but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the to-
tal working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data” is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 accord-
ing to the provisions of the directives
2004/108/EC, 2006/42/EC.
Technical file at:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 01.07.2010
Precision Saw GOP 250 CE
Professional
Article number 3 601 B30 000
Preselection of
orbital stroke rate z
Rated power input W 250
Output power W 150
No-load speed n0min-1 8000–20000
Oscillation angle,
left/right °1.4
Weight according to
EPTA-Procedure
01/2003 kg 1.5
Protection class /II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of
230 V. For different voltages and models for specific
countries, these values can vary.
Please observe the article number on the type plate of
your machine. The trade names of the individual ma-
chines may vary.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 19 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM

20 | English
2 609 140 769 | (8.7.10) Bosch Power Tools
Assembly
Changing the Tool
fBefore any work on the machine itself, pull
the mains plug.
fWear protective gloves when changing
application tools/accessories. Contact with
the application tool/accessoriy can lead to
injuries.
Selecting the Application Tool/Accessory
Mounting/Replacing the Application Tool/
Accessory
If required, remove an already mounted applica-
tion tool/accessory.
For removing the application tool/accessory,
loosen the screw 7with the Allen key 8and re-
move the application tool/accessory.
Mount the requested application tool/accessory
(e.g. plunge cut saw blade 6) in such a manner
on the tool holder 4that the offset faces down-
ward (see illustration on the graphics page;
marking on the application tool/accessory is
readable from above).
Turn the application tool/accessory to a position
favourable for the respective job, and allow it to
engage into the cams of the tool holder 4. 12 dif-
ferent positions are possible, each offset by 30°.
For more intermediate positions, the adapter 9
(accessory) can be used: Allow the adapter to
engage with the smooth side onto the cams of
the tool holder 4(see illustration on the graph-
ics page). Position the application tool/accesso-
ry onto the adapter in any position.
Fasten the application tool/accessory with bolt 7.
Tighten the bolt with Allen key 8until the spring
washer of the bolt faces flush against the applica-
tion tool/accessory.
fCheck the tight seating of the application
tool/accessory. Incorrect or not securely fas-
tened application tools/accessories can come
loose during operation and pose a hazard.
Accessory Material
HCS wood
segmentsaw
blade*
Wooden mate-
rials, plastic
BIMsegment
saw blade*
Wooden mate-
rials, plastic,
non-ferrous
metals
HCS plunge
cut saw
blades,
wood*
Wooden mate-
rials, plastic,
gypsum and
other soft ma-
terials
BIM plunge
cut saw
blades,
metal*
Metal (e.g.
unhardened
nails, screws,
smaller pro-
files), non-fer-
rous metals
BIM plunge
cut saw
blade, wood
and metal*
Wood, metal,
non-ferrous
metals
HM-Riff seg-
ment saw
blade*
Grouting
joints, soft
wall tiles,
glass-fibre re-
inforces plas-
tic and other
abrasive mate-
rials
HM-Riffdelta
plate*
* Optional accessory; for the complete accessories
please see Bosch accessory programme.
Scraper,
rigid*
Carpets,
coverings
Scraper,
flexible*
Silicone and
other elastic
materials
Base plate
for sanding,
series Delta
93 mm*
Depends on
sanding sheet
Accessory Material
* Optional accessory; for the complete accessories
please see Bosch accessory programme.
OBJ_BUCH-1271-001.book Page 20 Thursday, July 8, 2010 10:58 AM
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

SIZZIX
SIZZIX BigKick user manual

Hong Kong Easyweld
Hong Kong Easyweld Cut-40 Operation manual

Logan Graphic Products
Logan Graphic Products 545 instruction manual

Olympia
Olympia G4410 operating manual

EASTMAN
EASTMAN BLUE JAY-5H Instruction Manual & Illustrated Parts List

Alpha Professional Tools
Alpha Professional Tools COTE-04 manual