Bosch eBike Systems 0 276 001 SAI | (14.8.13)
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bediencomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer und einge-
setztem Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des Bedien-
computers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer die Ein-
Aus-Taste des Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–4). Die Motorleistung rich-
tet sich nach den Einstellungen am Bediencomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h er-
reicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert,
sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter
25 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bediencomputers.
– Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
– Entnehmen Sie den Bediencomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht), schaltet sich das eBike-System
aus Energiespargründen automatisch ab.
Anzeigen und Einstellungen des Bedien-
computers
Energieversorgung des Bediencomputers
Sitzt der Bediencomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bediencomputer über
den Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bediencomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige d.
Danach schaltet sich der Bediencomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bediencom-
puter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike
eingesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bediencomputer auch über den USB-An-
schluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbin-
den Sie die USB-Buchse 7 des Bediencomputers über ein
passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Lade-
gerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Lade-
spannung; max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d
des Bediencomputers erscheint „USB verbunden“.
Bediencomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bediencomputers drücken Sie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bediencomputer kann (bei ausreichend
geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bediencomputers drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 5.
Ist der Bediencomputer nicht in die Halterung eingesetzt,
schaltet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bedien-
computers. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige g entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An-
triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft ab-
geschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die
Beleuchtung und den Bediencomputer zur Verfügung gestellt,
die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des Akkus reicht noch für etwa 2 Stunden Be-
leuchtung. Weitere Verbraucher (z.B. Automatikgetriebe, La-
den von externen Geräten am USB-Anschluss) werden hier-
bei nicht berücksichtigt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungsle-
vel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
–„OFF“: Der Antrieb ist abgeschaltet, das eBike kann wie
ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt wer-
den.
–„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
–„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit gro-
ßer Reichweite
–„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
–„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Deutsch–4
0 276 001 SAI | (14.8.13) Bosch eBike Systems
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Taste
„+“ 13 an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum Senken die
Taste „–“ 12.
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige a. Die
maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
chert, die Anzeige a der Motorleistung bleibt leer.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleich-
tern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom
eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je klei-
ner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindig-
keit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
fDie Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Einschalten der Schiebehilfe drücken Sie die Taste
„WALK“ 14 an der Bedieneinheit und halten sie gedrückt.
Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol-
genden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste „WALK“ 14 los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Rücktrittfunktion (optional)
Bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion drehen sich die Pedale
bei eingeschalteter Schiebehilfe mit. Werden die sich drehen-
den Pedale blockiert, wird die Schiebehilfe ausgeschaltet.
Beleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-Sys-
tem gespeist wird, können über den Bediencomputer mit der
Taste 2 gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausge-
schaltet werden.
Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint „Licht an“ und
beim Ausschalten der Beleuchtung „Licht aus“ für ca. 1 s in
der Textanzeige d. Bei eingeschaltetem Licht wird das Be-
leuchtungssymbol c angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts hat keinen Einfluss
auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays ist aktiv, sobald das System
oder das Display eingeschaltet ist.
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeige f wird immer die aktuelle Ge-
schwindigkeit angezeigt.
In der Funktionsanzeige (Kombination von Textanzeige d und
Werteanzeige e) stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
–„Reichweite“: voraussichtliche Reichweite der vorhande-
nen Akkuladung (bei gleichbleibenden Bedingungen wie
Unterstützungslevel, Streckenprofil usw.)
–„Strecke“: seit dem letzten Reset zurückgelegte Entfer-
nung
–„Fahrzeit“: Fahrzeit seit dem letzten Reset
–„Durchschnitt“: seit dem letzten Reset erreichte Durch-
schnittsgeschwindigkeit
–„Maximal“: seit dem letzten Reset erreichte Maximalge-
schwindigkeit
–„Uhrzeit“: aktuelle Uhrzeit
–„Strecke gesamt“: Anzeige der gesamten mit dem eBike
zurückgelegten Entfernung (nicht rücksetzbar)
Drücken Sie zum Wechsel in der Anzeigefunktion die Taste
„i“ 1 am Bediencomputer oder die Taste „i“ 11 an der
Bedieneinheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt
wird.
Zum Reset von „Strecke“, „Fahrzeit“ und „Durchschnitt“
wechseln Sie zu einer dieser drei Funktionen und drücken
dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die Anzeige auf Null
gesetzt ist. Damit sind auch die Werte der beiden anderen
Funktionen zurückgesetzt.
Zum Reset von „Maximal“ wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die An-
zeige auf Null gesetzt ist.
Zum Reset von „Reichweite“ wechseln Sie zu dieser Funk-
tion und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die
Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4 entnommen,
bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können
weiterhin angezeigt werden.
Grundeinstellungen anzeigen/anpassen
Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unab-
hängig davon möglich, ob der Bediencomputer in die Halte-
rung 4 eingesetzt ist oder nicht.
Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken Sie
gleichzeitig so lange die Taste „RESET“ 6 und die Taste „i“ 1,
bis in der Textanzeige d „Einstellungen“ erscheint.
Drücken Sie zum Wechsel zwischen den Grundeinstellun-
gen die Taste „i“ 1 am Bediencomputer so oft, bis die ge-
wünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bedien-
computer in die Halterung 4 eingesetzt, können Sie auch die
Taste „i“ 11 an der Bedieneinheit drücken.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor*
„ECO“ 40 %
„TOUR“ 100 %
„SPORT“ 150 %
„TURBO“ 225 %
* Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.