Deutsch–2
2 609 932 333 • 29.9.04
4) Sorgf ltiger Umgang mit und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Ger t nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerk eug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk eug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Ger teeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Ger t weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerä-
tes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Ger t
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerk euge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benut t werden.
e) Pflegen Sie das Ger t mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Ger teteile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so besch -
digt sind, dass die Funktion des Ger tes
beeintr chtigt ist. Lassen Sie besch digte
Teile vor dem Einsatz des Ger tes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerk eugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
euge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter u führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Ger tetyp vorgeschrie-
ben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende T tigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werk eugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann u gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Ger t nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Ger tespezifische
Sicherheitshinweise
BBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
besch digtem Kabel. Berühren Sie das
besch digte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel w hrend des
Arbeitens besch digt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
BSchließen Sie Elektrowerkzeuge, die im
Freien verwendet werden, über einen Fehler-
strom-(FI-) Schutzschalter an.
BBearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
BVerwenden Sie geeignete Suchger te, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann u Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann ur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
BSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
BVerwenden Sie nur unbesch digte, einwand-
freie S gebl tter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen oder einen Rück-
schlag verursachen.
BFühren Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst
die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das Ein-
sat werk eug im Werkstück verhakt.
BHalten Sie die H nde vom S gebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet ungsge-
fahr.
BAchten Sie darauf, dass die Fussplatte 6 beim
S gen sicher aufliegt. Ein verkantetes Sägeblatt
kann brechen oder um Rückschlag führen.
BSchalten Sie nach Beendigung des Arbeits-
vorgangs das Elektrowerkzeug aus und zie-
hen Sie das S geblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerk eug sicher ablegen.
BBremsen Sie das S geblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.
BWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsat werk eug kann sich verhaken und
um Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk eug
führen.
OBJ_BUCH-2 609 932 333-002.book Seite 2 Mittwoch, 29. September 2004 10:23 10