manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Bosch
  6. •
  7. Saw
  8. •
  9. Bosch PKS 18 LI User manual

Bosch PKS 18 LI User manual

Other manuals for PKS 18 LI

4

Other Bosch Saw manuals

Bosch GOP 10 User manual

Bosch

Bosch GOP 10 User manual

Bosch GCM 8S Professional Operation instructions

Bosch

Bosch GCM 8S Professional Operation instructions

Bosch GSA 800 PE User manual

Bosch

Bosch GSA 800 PE User manual

Bosch Keo User manual

Bosch

Bosch Keo User manual

Bosch EasyCut 50 User manual

Bosch

Bosch EasyCut 50 User manual

Bosch Professional GKS 20-65 User manual

Bosch

Bosch Professional GKS 20-65 User manual

Bosch GKS 160 Professional User manual

Bosch

Bosch GKS 160 Professional User manual

Bosch PROFESSIONAL GTS 10 User manual

Bosch

Bosch PROFESSIONAL GTS 10 User manual

Bosch JS572E Assembly instructions

Bosch

Bosch JS572E Assembly instructions

Bosch GTS 10 XC Professional User manual

Bosch

Bosch GTS 10 XC Professional User manual

Bosch GSA 18 V-LI Professional User manual

Bosch

Bosch GSA 18 V-LI Professional User manual

Bosch 4412 Assembly instructions

Bosch

Bosch 4412 Assembly instructions

Bosch GKS 7 1/4 Professional User manual

Bosch

Bosch GKS 7 1/4 Professional User manual

Bosch AUTODOME 4000 Assembly instructions

Bosch

Bosch AUTODOME 4000 Assembly instructions

Bosch GDC 14-40 User manual

Bosch

Bosch GDC 14-40 User manual

Bosch 1640VS - Flush Cut VS Miter Saw Assembly instructions

Bosch

Bosch 1640VS - Flush Cut VS Miter Saw Assembly instructions

Bosch GCM 10 MX User manual

Bosch

Bosch GCM 10 MX User manual

Bosch RS7 Assembly instructions

Bosch

Bosch RS7 Assembly instructions

Bosch GTS 10 XC Professional User manual

Bosch

Bosch GTS 10 XC Professional User manual

Bosch Professional GCM 254 D User manual

Bosch

Bosch Professional GCM 254 D User manual

Bosch PKS 55 User manual

Bosch

Bosch PKS 55 User manual

Bosch GCM 8 SDE User manual

Bosch

Bosch GCM 8 SDE User manual

Bosch PSA 700 E User manual

Bosch

Bosch PSA 700 E User manual

Bosch GTM 12 JL Professional User manual

Bosch

Bosch GTM 12 JL Professional User manual

Popular Saw manuals by other brands

General 90-125 M1 Setup & operation manual

General

General 90-125 M1 Setup & operation manual

Scheppach sd1600v instruction manual

Scheppach

Scheppach sd1600v instruction manual

Skil 5750 Operating/safety instructions

Skil

Skil 5750 Operating/safety instructions

Black & Decker Sawcat 3027-10 owner's manual

Black & Decker

Black & Decker Sawcat 3027-10 owner's manual

Uni-Vent PS-COS12 manual

Uni-Vent

Uni-Vent PS-COS12 manual

Black & Decker KS999E user guide

Black & Decker

Black & Decker KS999E user guide

Ingco CS18528 instruction manual

Ingco

Ingco CS18528 instruction manual

IMET BS 300/60 SHI Instructions for use

IMET

IMET BS 300/60 SHI Instructions for use

Scheppach Deco-flex instruction manual

Scheppach

Scheppach Deco-flex instruction manual

CMi C-KGS-1450/210 Original instructions

CMi

CMi C-KGS-1450/210 Original instructions

Clarke CCS185B Operation & maintenance instructions

Clarke

Clarke CCS185B Operation & maintenance instructions

Makita 2107F instruction manual

Makita

Makita 2107F instruction manual

Holzmann DKS 21PRO user manual

Holzmann

Holzmann DKS 21PRO user manual

RIDGID BS1400 owner's manual

RIDGID

RIDGID BS1400 owner's manual

Optimum OPTisaw CS 275 operating manual

Optimum

Optimum OPTisaw CS 275 operating manual

Makita BPB180 instruction manual

Makita

Makita BPB180 instruction manual

Stihl MS 462 C-M instruction manual

Stihl

Stihl MS 462 C-M instruction manual

Makita LS1018L instruction manual

Makita

Makita LS1018L instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 21T (2015.03) O / 102 WEU
WEU WEU
PKS 18 LI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
OBJ_DOKU-33730-003.fm Page 1 Friday, June 17, 2016 10:04 AM
2|
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 20
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 28
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Página 36
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 43
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 51
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Side 58
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Sida 65
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Side 71
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .Sivu 77
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Σελίδα 84
Türkçe . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . Sayfa 92
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 2 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
PKS 18 LI
5
6
7
13
12
11
15
14
4
3
8
9
16
10
21
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 3 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
4|
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
C
BA
22
19
8 23 24
18
21
17
4
3
20
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 4 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
| 5
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
2526
13
28
27
11
10
D E
F
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 5 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
6| Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
LesenSiealleSicherheitshinweiseund
Anweisungen.Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passendeSteckdosenver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoderum den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
SchutzhelmoderGehörschutz,jenach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen,kann dies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeug oder Schlüssel, dersichineinem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,dassdiese
angeschlossensindundrichtigverwendetwerden.Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
WARNUNG
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 6 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,ob bewegliche Teileeinwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmenSie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sä-
geblatt nicht verletzt werden.
GreifenSienichtunterdasWerkstück.DieSchutzhaube
kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der
Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werk-
stück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körper-
kontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kont-
rolle zu minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen An-
schlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbes-
sert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. rauten-
förmigoder rund). Sägeblätter, dienicht zu den Montage-
teilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
VerwendenSieniemalsbeschädigteoderfalscheSäge-
blatt-Unterlegscheibenoder -Schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziellfürIhre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssi-
cherheit.
Rückschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Säge-
blattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge ab-
hebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Säge-
spalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motor-
kraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kanteinderOberflächedesWerkstücksverhaken,wodurch
sichdasSägeblattausdemSägespaltherausbewegt unddie
Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oderfehlerhaf-
ten Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 7 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
8| Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
die Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienper-
son durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie
sieimWerkstoffruhig,bisdasSägeblattzumStillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ur-
sache für das Verklemmen des Sägeblattes.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Säge-
spalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich aus dem Werkstück herausbewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
StützenSiegroßePlattenab,umdasRisikoeinesRück-
schlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermin-
dern.GroßePlattenkönnensichunterihremEigengewicht
durchbiegen.PlattenmüssenaufbeidenSeitenabgestützt
werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der
Kante.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sä-
geblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Säge-
spalteineerhöhteReibung, Klemmen des Sägeblattesund
Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sä-
geblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in beste-
hende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborge-
ne Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die
Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei be-
weglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in ge-
öffneter Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen wer-
den. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei al-
len Schnittwinkeln und -tiefen weder das Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch
warten, wenn untere Schutzhaube und Federnicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablage-
rungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei
besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnit-
ten“. Öffnen Sie die untereSchutzhaube mit demRück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Säge-
blatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen
Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube automatisch ar-
beiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Säge-
blatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Säge-
blatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlauf-
zeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf.
Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie haben so
keine ausreichende Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtlicheVersorgungsgesellschafthinzu.Kontaktmit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen.Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär. Es
ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht ausgelegt.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Sol-
che Sägeblätter können leicht brechen.
Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne können
die Staubabsaugung entzünden.
HaltenSiedas ElektrowerkzeugbeimArbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis dasElektrowerkzeug zumStillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kannsichverhakenundzumVerlustderKontrolleüber das
Elektrowerkzeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten. FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schrau-
benzieheroderdurchäußereKrafteinwirkungkannder
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, ex-
plodieren oder überhitzen.
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 8 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Längs-
und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und auf Geh-
rung in Holz auszuführen. Mit entsprechenden Sägeblättern
können auch dünnwandige Nichteisenmetalle, z.B. Profile,
gesägt werden.
Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zulässig.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-
fikseiten.
1Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
2Ein-/Ausschalter
3Akku*
4Absaugstutzen
5Schutzhaube
6Verstellhebel für Pendelschutzhaube
7Grundplatte
8Kreissägeblatt*
9Pendelschutzhaube
10 Parallelanschlag
11 Flügelschraube für Parallelanschlag
12 Sichtfenster für Schnittlinie „CutControl“
13 Flügelschraube für Gehrungswinkelvorwahl
14 Skala Gehrungswinkel
15 Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
16 Handgriff (isolierte Grifffläche)
17 Akku-Entriegelungstaste
18 Absaugschlauch*
19 Spindel-Arretiertaste
20 Sägespindel
21 Aufnahmeflansch
22 Spannflansch
23 Spannschraube mit Scheibe
24 Innensechskantschlüssel
25 Flügelschraube für Schnitttiefenvorwahl
26 Schnitttiefenskala
27 Schnittmarkierung 0°
28 Schnittmarkierung 45°
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-5.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise 74 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-
ten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerteah(VektorsummedreierRichtungen)
und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745-2-5:
Sägen von Holz: ah<2,5m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen von Metall: ah=3,5m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Handkreissäge PKS 18 LI
Sachnummer 3 603 CB1 3..
Nennspannung V= 18
Leerlaufdrehzahl min-1 3800
max. Schnitttiefe
– bei Gehrungswinkel 0°
– bei Gehrungswinkel 45° mm
mm 48
36
Abmessungen Grundplatte mm 133 x 244
max. Sägeblattdurchmesser mm 150
min. Sägeblattdurchmesser mm 147
max. Stammblattdicke mm 1,7
max. Zahndicke/-schränkung mm 2,2
min. Zahndicke/-schränkung mm 1,6
Aufnahmebohrung mm 16
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014 kg 2,2
erlaubte Umgebungstemperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
*und bei Lagerung °C
°C 0...+45
–20...+50
empfohlene Akkus PBA 18V...V–.
PBA 18V...W–.
empfohlene Ladegeräte
für PBA 18V...V–./
PBA 18V...W–. AL 18.. CV
für PBA 18V...V–. AL 22.. CV
* eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 9 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
10 | Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, bis
19. April 2016: 2004/108/EG, ab 20. April 2016:
2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen
entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 50581.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch Power Tools GmbH, PT/ETM9,
70538 Stuttgart, GERMANY
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart, GERMANY
Stuttgart, 01.01.2017
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-
rem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis:Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeitaufgeladenwerden, ohne
die Lebensdauer zuverkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter. Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Der Akku 3verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
derAkku-Entriegelungstaste17herausfällt.SolangederAkku
imElektrowerkzeugeingesetztist,wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
– Zur Entnahme des Akkus 3drücken Sie die Entriegelungs-
taste 17 und ziehen den Akku nach oben aus dem Elektro-
werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Staub-/Späneabsaugung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaubgelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
AsbesthaltigesMaterialdarfnurvon Fachleutenbearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Fremdabsaugung (siehe Bild B)
– Stecken Sie einen Absaugschlauch 18 (Zubehör) auf den
Absaugstutzen 4. Verbinden Sie den Absaugschlauch 18
mit einem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum An-
schluss an einen Staubsauger finden Sie am Ende dieser
Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
VerwendenSie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
triebsanleitungangegebenen Kenndaten entsprechen.
Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatz-
werkzeug.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 10 Friday, June 17, 2016 10:05 AM