manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Bosch
  6. •
  7. Saw
  8. •
  9. Bosch PKS 18 LI User manual

Bosch PKS 18 LI User manual

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 21T (2015.03) O / 102 WEU
WEU WEU
PKS 18 LI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
OBJ_DOKU-33730-003.fm Page 1 Friday, June 17, 2016 10:04 AM
2|
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Page 20
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 28
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Página 36
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 43
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 51
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Side 58
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Sida 65
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Side 71
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .Sivu 77
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Σελίδα 84
Türkçe . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . Sayfa 92
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 2 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
| 3
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
PKS 18 LI
5
6
7
13
12
11
15
14
4
3
8
9
16
10
21
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 3 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
4|
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
C
BA
22
19
8 23 24
18
21
17
4
3
20
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 4 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
| 5
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
2526
13
28
27
11
10
D E
F
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 5 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
6| Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
LesenSiealleSicherheitshinweiseund
Anweisungen.Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.UnordnungoderunbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passendeSteckdosenver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoderum den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
SchutzhelmoderGehörschutz,jenach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen,kann dies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeug oder Schlüssel, dersichineinem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,dassdiese
angeschlossensindundrichtigverwendetwerden.Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
WARNUNG
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 6 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,ob bewegliche Teileeinwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätesreparieren.VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmenSie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sä-
geblatt nicht verletzt werden.
GreifenSienichtunterdasWerkstück.DieSchutzhaube
kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der
Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werk-
stück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körper-
kontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kont-
rolle zu minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen An-
schlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbes-
sert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. rauten-
förmigoder rund). Sägeblätter, dienicht zu den Montage-
teilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
VerwendenSieniemalsbeschädigteoderfalscheSäge-
blatt-Unterlegscheibenoder -Schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziellfürIhre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssi-
cherheit.
Rückschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Säge-
blattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge ab-
hebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Säge-
spalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motor-
kraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kanteinderOberflächedesWerkstücksverhaken,wodurch
sichdasSägeblattausdemSägespaltherausbewegt unddie
Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oderfehlerhaf-
ten Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 7 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
8| Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
die Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienper-
son durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie
sieimWerkstoffruhig,bisdasSägeblattzumStillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ur-
sache für das Verklemmen des Sägeblattes.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Säge-
spalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich aus dem Werkstück herausbewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
StützenSiegroßePlattenab,umdasRisikoeinesRück-
schlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermin-
dern.GroßePlattenkönnensichunterihremEigengewicht
durchbiegen.PlattenmüssenaufbeidenSeitenabgestützt
werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der
Kante.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sä-
geblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Säge-
spalteineerhöhteReibung, Klemmen des Sägeblattesund
Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sä-
geblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in beste-
hende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborge-
ne Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die
Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei be-
weglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in ge-
öffneter Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen wer-
den. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei al-
len Schnittwinkeln und -tiefen weder das Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch
warten, wenn untere Schutzhaube und Federnicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablage-
rungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei
besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnit-
ten“. Öffnen Sie die untereSchutzhaube mit demRück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Säge-
blatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen
Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube automatisch ar-
beiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Säge-
blatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Säge-
blatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlauf-
zeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf.
Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie haben so
keine ausreichende Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtlicheVersorgungsgesellschafthinzu.Kontaktmit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen.Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär. Es
ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht ausgelegt.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Sol-
che Sägeblätter können leicht brechen.
Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne können
die Staubabsaugung entzünden.
HaltenSiedas ElektrowerkzeugbeimArbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis dasElektrowerkzeug zumStillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kannsichverhakenundzumVerlustderKontrolleüber das
Elektrowerkzeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten. FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schrau-
benzieheroderdurchäußereKrafteinwirkungkannder
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, ex-
plodieren oder überhitzen.
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 8 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Längs-
und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und auf Geh-
rung in Holz auszuführen. Mit entsprechenden Sägeblättern
können auch dünnwandige Nichteisenmetalle, z.B. Profile,
gesägt werden.
Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zulässig.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-
fikseiten.
1Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
2Ein-/Ausschalter
3Akku*
4Absaugstutzen
5Schutzhaube
6Verstellhebel für Pendelschutzhaube
7Grundplatte
8Kreissägeblatt*
9Pendelschutzhaube
10 Parallelanschlag
11 Flügelschraube für Parallelanschlag
12 Sichtfenster für Schnittlinie „CutControl“
13 Flügelschraube für Gehrungswinkelvorwahl
14 Skala Gehrungswinkel
15 Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
16 Handgriff (isolierte Grifffläche)
17 Akku-Entriegelungstaste
18 Absaugschlauch*
19 Spindel-Arretiertaste
20 Sägespindel
21 Aufnahmeflansch
22 Spannflansch
23 Spannschraube mit Scheibe
24 Innensechskantschlüssel
25 Flügelschraube für Schnitttiefenvorwahl
26 Schnitttiefenskala
27 Schnittmarkierung 0°
28 Schnittmarkierung 45°
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-5.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise 74 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-
ten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerteah(VektorsummedreierRichtungen)
und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745-2-5:
Sägen von Holz: ah<2,5m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen von Metall: ah=3,5m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Handkreissäge PKS 18 LI
Sachnummer 3 603 CB1 3..
Nennspannung V= 18
Leerlaufdrehzahl min-1 3800
max. Schnitttiefe
– bei Gehrungswinkel 0°
– bei Gehrungswinkel 45° mm
mm 48
36
Abmessungen Grundplatte mm 133 x 244
max. Sägeblattdurchmesser mm 150
min. Sägeblattdurchmesser mm 147
max. Stammblattdicke mm 1,7
max. Zahndicke/-schränkung mm 2,2
min. Zahndicke/-schränkung mm 1,6
Aufnahmebohrung mm 16
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014 kg 2,2
erlaubte Umgebungstemperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
*und bei Lagerung °C
°C 0...+45
–20...+50
empfohlene Akkus PBA 18V...V–.
PBA 18V...W–.
empfohlene Ladegeräte
für PBA 18V...V–./
PBA 18V...W–. AL 18.. CV
für PBA 18V...V–. AL 22.. CV
* eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 9 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
10 | Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, bis
19. April 2016: 2004/108/EG, ab 20. April 2016:
2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderungen
entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 50581.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch Power Tools GmbH, PT/ETM9,
70538 Stuttgart, GERMANY
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart, GERMANY
Stuttgart, 01.01.2017
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-
rem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis:Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeitaufgeladenwerden, ohne
die Lebensdauer zuverkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter. Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Der Akku 3verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
derAkku-Entriegelungstaste17herausfällt.SolangederAkku
imElektrowerkzeugeingesetztist,wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
– Zur Entnahme des Akkus 3drücken Sie die Entriegelungs-
taste 17 und ziehen den Akku nach oben aus dem Elektro-
werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Staub-/Späneabsaugung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaubgelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
AsbesthaltigesMaterialdarfnurvon Fachleutenbearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Fremdabsaugung (siehe Bild B)
– Stecken Sie einen Absaugschlauch 18 (Zubehör) auf den
Absaugstutzen 4. Verbinden Sie den Absaugschlauch 18
mit einem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum An-
schluss an einen Staubsauger finden Sie am Ende dieser
Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
VerwendenSie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
triebsanleitungangegebenen Kenndaten entsprechen.
Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatz-
werkzeug.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 10 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
Sägeblatt demontieren (siehe Bild C)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 19 und halten Sie
diese gedrückt.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste 19 nur bei still-
stehenderSägespindel.DasElektrowerkzeugkann sonst
beschädigt werden.
– Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel 24 die
Spannschraube 23 in Drehrichtung heraus.
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 9zurück und hal-
ten Sie diese fest.
– NehmenSieden Spannflansch 22 und das Sägeblatt 8von
der Sägespindel 20 ab.
Sägeblatt montieren (siehe Bild C)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Reinigen Sie das Sägeblatt 8und alle zu montierenden
Spannteile.
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 9zurück und hal-
ten Sie diese fest.
– Setzen Sie das Sägeblatt 8auf den Aufnahmeflansch 21
auf.Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtungaufdem
Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der Pendel-
schutzhaube 9müssen übereinstimmen.
– SetzenSiedenSpannflansch22aufundschraubenSiedie
Spannschraube 23 in Drehrichtung ein. Achten Sie auf
die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch 21 und
Spannflansch 22.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 19 und halten Sie
diese gedrückt.
– Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel 24 die
Spannschraube 23 in Drehrichtung fest. Das Anzugs-
moment soll 6–9 Nm betragen, das entspricht handfest
zzgl. ¼ Umdrehung.
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Schnitttiefe einstellen (siehe Bild D)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
– Lösen Sie die Flügelschraube 25. Für eine kleinere
Schnitttiefe ziehen Sie das Elektrowerkzeug von der
Grundplatte 7weg, für eine größere Schnitttiefe drücken
Sie das Elektrowerkzeug zur Grundplatte 7hin.Stellen Sie
das gewünschte Maß an der Schnitttiefenskala 26 ein. Zie-
hen Sie die Flügelschraube 25 wieder fest.
Gehrungswinkel einstellen
– Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die Stirnsei-
te der Schutzhaube 5.
– Lösen Sie die Flügelschraube 13. SchwenkenSiedieSäge
seitlich. Stellen Sie das gewünschte Maß an der Skala 14
ein. Schrauben Sie die Flügelschraube 13 wieder fest.
Hinweis: Bei Gehrungsschnitten ist die Schnitttiefe kleiner
als der angezeigte Wert auf der Schnitttiefenskala 26.
Schnittmarkierungen (siehe Bild E)
Das nach vorn ausklappbare Sichtfenster „CutControl“ 12
dient der präzisen Führung der Kreissäge an der auf dem
Werkstück aufgebrachten Schnittlinie. Das Sichtfenster „Cut-
Control“ 12 hat je eine Markierung für den rechtwinkligen
Schnitt und für den 45°-Schnitt.
Die Schnittmarkierung 0° 27 zeigt die Position des Sägeblat-
tes bei rechtwinkligem Schnitt. Die Schnittmarkierung 45°
28 zeigt die Position des Sägeblattes bei 45°-Schnitt.
– Für einen maßgenauen Schnitt setzen Sie die Kreissäge
wie im Bild gezeigt an das Werkstück. Führen Sie am bes-
ten einen Probeschnitt durch.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
– Schieben Sie den geladenen Akku 3von vorn in den Fuß
des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akkuvoll-
ständig in den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu se-
hen und der Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
–ZurInbetriebnahmedesElektrowerkzeugesbetätigenSie
zuerst die Einschaltsperre 1und drücken anschließend
den Ein-/Ausschalter 2und halten ihn gedrückt.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug
nur ein, wenn Sie es benutzen.
– Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
2nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Auslaufbremse
Eine integrierte Auslaufbremseverkürzt das Nachlaufen des
Sägeblattes nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeuges.
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 11 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
12 | Deutsch
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leich-
tem Schub in Schnittrichtung. Zustarker Vorschub verringert
die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann
dem Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen wesentlich
vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab. Verwen-
den Sie deshalb nur scharfe und für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignete Sägeblätter.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach Holzart,
Holzqualität und danach, ob Längs- oder Querschnitte gefor-
dert sind.
BeiLängsschnitten von Fichte entstehen lange,spiralförmige
Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders gesundheitsge-
fährdend, arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.
Sägen von Nichteisenmetall
Hinweis: Verwenden Sie nur ein für Nichteisenmetall geeig-
netes,scharfesSägeblatt.Diesgewährleisteteinensauberen
Schnitt und verhindert das Klemmen des Sägeblattes.
Führen Sie das Elektrowerkzeug eingeschaltet gegen das
Werkstück und sägen Sie es vorsichtig an. Arbeiten Sie an-
schließend mit wenig Vorschub und ohne Unterbrechung wei-
ter.
Beginnen Sie den Schnitt bei Profilen immer an der schmalen
Seite, bei U-Profilen nie an der offenen Seite. Stützen Sie lan-
ge Profile ab, um das Klemmen des Sägeblattes und einen
Rückschlag des Elektrowerkzeuges zu vermeiden.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild F)
Der Parallelanschlag 10 ermöglicht exakte Schnitte entlang
einer Werkstückkante beziehungsweise das Schneiden maß-
gleicher Streifen.
Lösen Sie die Flügelschraube 11 und schieben Sie die Skala
des Parallelanschlags 10durch die Führung in der Grundplat-
te 7. Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als Skalenwert
an der entsprechenden Schnittmarkierung 27 bzw. 28 ein,
siehe Abschnitt „Schnittmarkierungen“. Drehen Sie die Flü-
gelschraube 11 wieder fest.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und
selbsttätigschließenkönnen.HaltenSiedeshalbdenBereichum
die Pendelschutzhaube stets sauber. Entfernen Sie Staub und
Späne durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch eine dünne
Schicht säurefreies Öl vor Korrosionsansatz geschützt wer-
den. Entfernen Sie vor dem Sägen das Öl wieder, weil Holz
sonst fleckig wird.
Harz- oder Leimreste auf dem Sägeblatt beeinträchtigen die
Schnittqualität. Reinigen Sie deshalb Sägeblätter gleich nach
dem Gebrauch.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Kundendienststelle für Bosch-Elektro-
werkzeuge.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stelligeSachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
DasBosch-Anwendungsberatungs-Teamhilft Ihnen gernebei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de,dasInternetportalfür Heimwerkerund
Gartenfreunde.
www.1-2-do.com
In der Heimwerker-Community 1-2-do.com können Sie
Produkttester werden, Ideen sammeln oder sich mit anderen
Heimwerkern austauschen.
www.diy-academy.eu, das komplette Service-Angebot der
DIY Academy.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsbe[email protected]ch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile
bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeu[email protected]ch.com
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 12 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
English | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatz-
teile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]h.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]osch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
BeimVersanddurchDritte(z.B.:LufttransportoderSpedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nungzubeachten.Hier mussbeiderVorbereitungdesVersand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrowerkzeuge und gemäß der eu-
ropäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwendung zugeführt wer-
den.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“, Seite 13.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.Failureto follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keepworkareacleanandwelllit.Clutteredordarkareas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoidbodycontact withearthedorgroundedsurfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringapowertoolwillincreasetheriskofelectric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
toolwhile you are tired or undertheinfluenceofdrugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
WARNING
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 13 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
14 | English
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
movingparts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the powertool. Usethe correct power tool
for your application. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
Keepcutting tools sharp andclean.Properly maintained
cuttingtoolswith sharp cuttingedgesarelesslikelyto bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Service
Haveyourpower tool servicedbyaqualifiedrepair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Circular Saws
Cutting procedures
DANGER: Keep hands away from cutting area and the
blade. Keep your second hand on auxiliary handle, or
motor housing. If both hands are holding the saw, they
cannot be cut by the blade.
Do not reach underneath the workpiece. The guard can-
not protect you from the blade below the workpiece.
Adjust the cutting depth to the thickness of the work-
piece. Less than a full tooth of the blade teeth should be
visible below the workpiece.
Never hold piece being cut in your hands or across your
leg. Secure the workpiece to a stable platform. It is im-
portant to support the work properly to minimize body ex-
posure, blade binding, or loss of control.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces on-
ly, when performing an operation where the cutting
toolmaycontacthiddenwiring.Contact witha“live”wire
will also make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
When ripping, always use a rip fence or straight edge
guide. This improves the accuracy of cut and reduces the
chance of blade binding.
Always use blades with correct size and shape (dia-
mond versus round) of arbour holes. Blades that do not
match the mounting hardware of the saw will run eccentri-
cally, causing loss of control.
Never use damaged or incorrect blade washers or bolt.
The blade washers and bolt were specially designed for
your saw, for optimum performance and safety of opera-
tion.
Kickback causes and related warnings
– Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or
misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift
up and out of the workpiece toward the operator;
– When the blade is pinched or boundtightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 14 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
English | 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
– If the blade becomes twisted or misaligned in the cut,
the teeth at the back edge of the blade can dig into the top
surface of the wood causing the blade to climb out of the
kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect oper-
ating procedures or conditions and can be avoided by tak-
ing proper precautions as given below.
Maintain a firm grip with both hands on the saw and po-
sition your arms to resist kickback forces. Position
yourbodytoeithersideoftheblade,butnotinlinewith
the blade. Kickback could cause the saw to jump back-
wards, but kickback forces can be controlled by the opera-
tor, if proper precautions are taken.
When blade is binding, or when interrupting a cut for
any reason, release the trigger and hold the saw mo-
tionless in the material until the blade comes to a com-
plete stop. Never attempt to remove the saw from the
work or pull the saw backward while the blade is in mo-
tion or kickback may occur. Investigate and take correc-
tive actions to eliminate the cause of blade binding.
Whenrestartingasaw intheworkpiece,centrethesaw
blade in the kerf and check that saw teeth are not en-
gaged into the material. If saw blade is binding, it may
walk up or kickback from the workpiece as the saw is re-
started.
Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback. Large panels tend to sag under
their own weight. Supports must be placed under the pan-
el on both sides, near the line of cut and near the edge of
the panel.
Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or im-
properlysetbladesproducenarrowkerfcausingexcessive
friction, blade binding and kickback.
Bladedepthandbeveladjustinglockinglevers must be
tight and secure before making cut. If blade adjustment
shifts while cutting, it may cause binding and kickback.
Use extra caution when sawing into existing walls or
other blind areas. The protruding blade may cut objects
that can cause kickback.
Lower guard function
Check lower guard for proper closing before each use.
Do not operate the saw if lower guard does not move
freely and close instantly. Never clamp or tie the lower
guard into the open position. If saw is accidentally
dropped, lower guard may be bent. Raise the lower guard
with the retracting handle and make sure it moves freely
anddoesnottouchthebladeoranyother part,inallangles
and depths of cut.
Check the operation of the lower guard spring. If the
guard and the spring are not operating properly, they
must be serviced before use. Lower guardmay operate
sluggishly due to damaged parts, gummy deposits, or a
build-up of debris.
The lower guard may be retracted manually only for
specialcutssuchas“plunge cutsandanglecuts”.Raise
thelowerguardbyretractingthehandleandas soonas
the blade enters the material, release the lower guard.
For all other sawing operations, the lower guard should op-
erate automatically.
Always observe that the lower guard is covering the
bladebeforeplacingsawdownonbenchorfloor.Anun-
protected, coasting blade will cause the saw to walk back-
wards, cutting whatever is in its path. Be aware of the time
it takes for the blade to stop after switch is released.
Additional safety warnings
Donotreachintothechip ejectorwithyourhands.They
could be injured by rotating parts.
Do not work overhead with the saw. In this manner you
do not have sufficient control over the power tool.
Use appropriate detectors to determine if utility lines
arehiddenintheworkareaorcall thelocalutilitycompa-
nyforassistance.Contact withelectriclines canleadtofire
and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property damage.
Do not operate the power tool stationary. It is not de-
signed for operation with a saw table.
Donotusehighspeedsteel(HSS)sawblades.Such saw
blades can easily break.
Do not saw ferrous metals. Red hot chips can ignite the
dust extraction.
When working with the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance. The
power tool is guided more secure with both hands.
Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
Always wait until the machine has come to a complete
stop before placing it down. The tool insert can jam and
lead to loss of control over the power tool.
Do not open the battery. Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and
moisture. Danger of explosion.
In case of damage and improper use of the battery, va-
pours may be emitted. Ventilate the area and seek
medical help in case of complaints. The vapours can irri-
tate the respiratory system.
Use the battery only in conjunction with your Bosch
product. This measure alone protects the battery against
dangerous overload.
The battery pack can be damaged by pointed objects
such as nails or screwdrivers or by force applied exter-
nally. An internal short circuit can occur and the battery
pack can burn, smoke, explode or overheat.
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 15 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
16 | English
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Product Description and Specifica-
tions
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Intended Use
The machine is intended for lengthways and crossways cut-
ting of wood with straight cutting lines as well as mitre cuts in
woodwhilerestingfirmlyontheworkpiece.Withsuitablesaw
blades, thin-walled non-ferrous metals, e. g., profiles, can al-
so be sawed.
Working ferrous metals is not permitted.
Product Features
The numbering of the components shown refers to the repre-
sentation of the power tool on the graphic pages.
1Lock-off button for On/Off switch
2On/Off switch
3Battery pack*
4Vacuum connection
5Blade guard
6Lever for retracting blade guard
7Base plate
8Saw blade*
9Retracting blade guard
10 Parallel guide
11 Wing bolt for parallel guide
12 “CutControl” – Viewing window for cutting line
13 Wing bolt for bevel-angle preselection
14 Scale for mitre angle
15 Auxiliary handle (insulated gripping surface)
16 Handle (insulated gripping surface)
17 Battery unlocking button
18 Vacuum hose*
19 Spindle lock button
20 Saw spindle
21 Mounting flange
22 Clamping flange
23 Clamping bolt with washer
24 Hex key
25 Wing bolt for cutting depth preselection
26 Cutting-depth scale
27 Cutting mark, 0°
28 Cutting mark, 45°
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to
EN 60745-2-5.
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is 74 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745-2-5:
Cutting wood: ah< 2.5 m/s2, K= 1.5 m/s2,
Cutting metal: ah= 3.5 m/s2, K=1.5 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with anoth-
er. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferentaccessoriesorinsertiontoolsoris
poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when itis running but not actually doingthe job. Thismaysignif-
icantly reduce the exposure level over the total working period.
Circular Saw PKS 18 LI
Article number 3 603 CB1 3..
Rated voltage V= 18
No-load speed min-1 3800
Cutting depth, max.
–for0°bevelangle
–for45°bevelangle mm
mm 48
36
Base plate dimensions mm 133 x 244
Saw blade diameter, max. mm 150
Saw blade diameter, min. mm 147
Blade thickness, max. mm 1.7
Tooth thickness/setting, max. mm 2.2
Tooth thickness/setting, min. mm 1.6
Mounting bore mm 16
Weight according to EPTA-
Procedure 01:2014 kg 2.2
Permitted ambient temperature
– during charging
–duringoperation
*and during
storage
°C
°C
0...+45
–20...+50
Recommended batteries PBA 18V...V–.
PBA 18V...W–.
Recommended chargers
for PBA 18V...V–./
PBA 18V...W–. AL 18.. CV
for PBA 18V...V–. AL 22.. CV
* Limited performance at temperatures <0 °C
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 16 Friday, June 17, 2016 10:34 AM
English | 17
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
Identify additional safety measures to protect the operator
fromtheeffectsofvibration suchas:maintainthetooland the
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with all rele-
vant provisions of the directives 2011/65/EU, until
19 April 2016: 2004/108/EC, from 20 April 2016 on:
2014/30/EU, 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards: EN 60745-1,
EN 60745-2-5, EN 50581.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch Power Tools GmbH, PT/ETM9,
70538 Stuttgart, GERMANY
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart, GERMANY
Stuttgart, 01.01.2017
Assembly
Battery Charging
Use only the battery chargers listed on the accessories
page. Only these battery chargers are matched to the lith-
ium-ion battery of your power tool.
Note:The battery supplied is partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
batterychargerbeforeusing yourpowertoolforthefirsttime.
The lithium-ion battery can be charged at any time without re-
ducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The lithium-ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Do not continue to press the On/Off switch after the
machine has been automatically switched off. The bat-
tery can be damaged.
Observe the notes for disposal.
Removing the battery (see figure A)
Thebattery3isequippedwithtwolockinglevelsthatshouldpre-
vent the battery from falling out when pushing the battery un-
lockingbutton17unintentionally. Aslongasthebatteryisinsert-
ed in the power tool, it is held in position by means of a spring.
– To remove the battery 3, press the battery unlocking but-
ton 17 and pull the battery upward out of the power tool.
Do not exert any force.
Dust/Chip Extraction
Beforeanyworkonthepowertool,removethebattery.
Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered
as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-
ment additives (chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use adust extraction system suitable
for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace. Dusts can
easily ignite.
External Dust Extraction (see figure B)
–Insertavacuumhose18 (accessory) into the vacuum con-
nection4.Connect thevacuumhose18to a vacuumclean-
er (accessory). An overview for connecting to a vacuum
cleaner can be found at the end of these instructions.
The vacuum cleaner must be suitable for the material being
worked.
When vacuuming dry dust that is especially detrimental to
health or carcinogenic, use aspecial vacuum cleaner.
Mounting/Replacing the Saw Blade
Beforeanyworkonthepowertool,removethebattery.
Whenmountingthesaw blade, wear protectivegloves.
Danger of injury when touching the saw blade.
Only use saw blades that correspond with the charac-
teristic data given in the operating instructions.
Do not under any circumstances use grinding discs as
the cutting tool.
Selecting a Saw Blade
An overview of recommended saw blades can be found at the
end of this manual.
Removal of the Saw Blade (see figure C)
For changing the cutting tool, it is best to place the machine
on the face side of the motor housing.
– Press the spindle lock button 19 and keep it pressed.
The spindle lock button 19 may be actuated only when
the saw spindle is at a standstill. Otherwise, the power
tool can be damaged.
–WiththeHexkey24, unscrew the clampingbolt23turning
in rotation direction .
– Tilt back the retracting blade guard 9and hold firmly.
– Remove the clamping flange 22 and the saw blade 8from
the saw spindle 20.
Mounting the Saw Blade (see figure C)
For changing the cutting tool, it is best to place the machine
on the face side of the motor housing.
– Clean the saw blade 8and all clamping parts to be assem-
bled.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 17 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
18 | English
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
– Tilt back the retracting blade guard 9and hold firmly.
–Placethesawblade8onto the mounting flange 21. The
cuttingdirectionof theteeth(directionof arrowonthesaw
blade) and the direction-of-rotation arrow on the retract-
ing blade guard 9must correspond.
–Mounttheclampingflange22 and screw in the clamping
bolt 23 turning in rotation direction . Observe correct
mounting position of mounting flange 21 and clamping
flange 22.
– Press the spindle lock button 19 and keep it pressed.
– With the Hex key 24, tighten the clamping bolt 23 turning
in rotation direction . The tightening torque is between
6–9 Nm, which corresponds to hand tight plus ¼ turn.
Operation
Operating Modes
Beforeanyworkonthepowertool,removethebattery.
Adjusting the Cutting Depth (see figure D)
Adjust the cutting depth to the thickness of the work-
piece. Less than a full tooth ofthe blade teeth should be
visible below the workpiece.
– Loosen wing bolt 25. For a smaller cutting depth, pull the
machine from the base plate 7; for a larger cutting depth,
push the machine toward the base plate 7. Adjust the de-
sired cutting depth at the cutting-depth scale 26. Tighten
wing bolt 25 again.
Adjusting the Cutting Angle
– It is best to place the machine on the face side of theblade
guard 5.
– Loosen wing bolt 13. Tilt the saw sidewards.Adjustthede-
sired setting at the scale 14. Tighten wing bolt 13 again.
Note:For bevel cuts,the cutting depthis smaller than the set-
ting indicated on the cutting-depth scale 26.
Cutting Marks (see figure E)
The “CutControl” 12 viewing window, which folds out to the
front, is used for precise guiding of the circular saw alongside
the cutting line on the workpiece. The “CutControl” 12 viewing
window has a mark each for right-angled cuts and for 45° cuts.
The0°cuttingmark 27 indicates thepositionofthesawblade
for right-angled cuts. The 45° cutting mark 28 indicates the
position of the saw blade for 45° cuts.
– For precise cuts, position the circular saw against the
workpiece as shown in the figure. It is best to carryoutatri-
al cut.
Starting Operation
Inserting the battery
Use only original Bosch lithium-ion batteries with the
voltage listed on the nameplate of your power tool.
Using other batteries can lead to injuries and pose a fire
hazard.
– Insert the charged battery3fromthe frontinto the base of
the power tool. Push the battery completely into the base
untilthered stripe can no longer be seen and the battery is
securely locked.
Switching On and Off
–Tostartthe machine, first push the lock-off button for the
On/Off switch 1and then press the On/Off switch 2and
keep it pressed.
To save energy, only switch the power tool on when using
it.
–Toswitch off the machine, release the On/Off switch 2.
Note: For safety reasons, the On/Off switch 2cannot be
locked; it mustremain pressed during the entire operation.
Run-on Brake
An integrated run-on brake reduces the run-on period of the
saw blade after switching off the machine.
Protection Against Deep Discharging
The lithium-ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Working Advice
Protect saw blades against impact and shock.
Guide the machine evenly and with light feed in the cutting di-
rection. Excessivefeedsignificantly reducestheservicelifeof
the saw blade and can cause damage to the power tool.
Sawing performance and cutting quality depend essentially
on the condition and the tooth form of the saw blade. There-
fore,useonlysharpsawbladesthataresuitedforthematerial
to be worked.
Sawing Wood
The correct selection of the saw blade depends on the type
and quality of the wood and whether lengthway or crossway
cuts are required.
When cutting spruce lengthways, long spiral chips are
formed.
Beech and oak dusts are especially detrimental to health.
Therefore, work only with dust extraction.
Sawing Non-ferrous Metals
Note: Use only a sharp saw blade that is suitable for non-fer-
rousmetals.Thisensuresacleancutand preventsbladebind-
ing.
Guide the switched on power tool against the workpiece and
carefully start the cut. Continue the cut with low feed and
without interruption.
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 18 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
English | 19
Bosch Power Tools 1 609 92A 21T | (17.6.16)
When sawing profiles, always begin the cut from the narrow
side; when sawing U-profiles, never start the cut from the
open side. Support long profiles in order to avoid blade bind-
ing and kickback of the power tool.
Sawing with Parallel Guide (see figure F)
The parallel guide 10 enables exact cuts along a workpiece
edge and cutting strips of the same dimension.
Loosen wing bolt 11 and slide the scale of the parallel guide
10 through the guide in the base plate 7. Adjust the desired
cutting width as the scale setting at the respective cutting
mark27or28;see Section“CuttingMarks”.Tightenwingbolt
11 again.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself (e. g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
Theretractingbladeguardmustalwaysbeableto move freely
and retract automatically. Therefore, always keep the area
around the retracting blade guard clean. Remove dust and
chips by blowing out with compressed air or with a brush.
Saw blades that are not coated can be protected against cor-
rosion with a thin coat of acid-free oil. Before use, the oil must
be removed again, otherwise the wood will become soiled.
Resin and glue residue on the saw blade produces poor cuts.
Therefore, clean the saw blade immediately after use.
When the battery is no longer operative, please refer to an au-
thorised after-sales service agent for Bosch power tools.
After-sales Service and Application Service
Inallcorrespondenceandspare partsorder,pleasealwaysin-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Bosch’s application service team willgladlyanswer questions
concerning our products and their accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
At www.bosch-pt.co.uk you can order spare parts or arrange
the collection of a product in need of servicing or repair.
Tel. Service: (0344) 7360109
E-Mail: boschse[email protected]
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: (01) 4666700
Fax: (01) 4666888
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand:
Phone: (0800) 543353
Fax: (0800) 428570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 3 95415555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: (011) 6519600
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: (011) 4939375
Fax: (011) 4930126
E-Mail: [email protected]
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: (031) 7012120
Fax: (031) 7012446
E-Mail: [email protected]m
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: (021) 5512577
Fax: (021) 5513223
E-Mail: [email protected]
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 19 Friday, June 17, 2016 10:05 AM
20 | Français
1 609 92A 21T | (17.6.16) Bosch Power Tools
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: (011) 6519600
Fax: (011) 6519880
E-Mail: rbsa-hq.pt[email protected]
Transport
The contained lithium-ion batteries are subjectto theDanger-
ous Goods Legislation requirements. The user can transport
the batteries by road without further requirements.
Whenbeingtransportedbythirdparties(e.g.:airtransportor
forwarding agency), special requirements on packaging and
labelling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged.
Tape or mask off open contacts and pack up the battery in
such a manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regula-
tions.
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories
and packaging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Do not dispose of power tools and batteries/rechargeable
batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2012/19/EU, power tools that are no longer
usable, and according to the European
Guideline 2006/66/EC, defective or used
battery packs/batteries, must be collected
separately and disposed of in an environ-
mentally correct manner.
Batteries no longer suitable for use can be directly returned at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
At www.bosch-pt.co.uk you can order spare parts or arrange
the collection of a product in need of servicing or repair.
Tel. Service: (0344) 7360109
E-Mail: [email protected]
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions in sec-
tion “Transport”, page 20.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
Conserverlazonedetravailpropreetbienéclairée.Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux acci-
dents.
Ne pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières. Les ou-
tils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
Ilfautquelesfichesdel’outilélectriquesoientadaptées
au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils
à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
Eviter tout contact du corps avec dessurfaces reliées à
la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil aug-
mentera le risque de choc électrique.
Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
oudespartiesenmouvement.Lescordonsendommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un pro-
longateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation
d’uncordonadaptéà l’utilisationextérieureréduitlerisque
de choc électrique.
Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositifàcourantdifférentielrésiduel(RCD).L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-1889-003.book Page 20 Friday, June 17, 2016 10:05 AM

Other manuals for PKS 18 LI

4

Other Bosch Saw manuals

Bosch EasyCut 12 User manual

Bosch

Bosch EasyCut 12 User manual

Bosch 0603B04000 User manual

Bosch

Bosch 0603B04000 User manual

Bosch GVCI-MX User manual

Bosch

Bosch GVCI-MX User manual

Bosch GKS 190 Professional User manual

Bosch

Bosch GKS 190 Professional User manual

Bosch GOP 10 User manual

Bosch

Bosch GOP 10 User manual

Bosch GKT 55 GCE User manual

Bosch

Bosch GKT 55 GCE User manual

Bosch GTA47W Assembly instructions

Bosch

Bosch GTA47W Assembly instructions

Bosch GST 150 CE Professional User manual

Bosch

Bosch GST 150 CE Professional User manual

Bosch PKS 40 User manual

Bosch

Bosch PKS 40 User manual

Bosch GCM 12 SD Professional Assembly instructions

Bosch

Bosch GCM 12 SD Professional Assembly instructions

Bosch CCS180 Assembly instructions

Bosch

Bosch CCS180 Assembly instructions

Bosch PKS 55 User manual

Bosch

Bosch PKS 55 User manual

Bosch GCM 8 SJ Professional User manual

Bosch

Bosch GCM 8 SJ Professional User manual

Bosch 1617 Assembly instructions

Bosch

Bosch 1617 Assembly instructions

Bosch GKS18V-26L Assembly instructions

Bosch

Bosch GKS18V-26L Assembly instructions

Bosch PROFESSIONAL GKS 55 User manual

Bosch

Bosch PROFESSIONAL GKS 55 User manual

Bosch 3 601 M23 630 User manual

Bosch

Bosch 3 601 M23 630 User manual

Bosch GCM 12 SDE User manual

Bosch

Bosch GCM 12 SDE User manual

Bosch GCM 12 GDL Professional Operation instructions

Bosch

Bosch GCM 12 GDL Professional Operation instructions

Bosch GKS 24 V Professional User manual

Bosch

Bosch GKS 24 V Professional User manual

Bosch GCO 14-24 J User manual

Bosch

Bosch GCO 14-24 J User manual

Bosch GTA 600 Professional User manual

Bosch

Bosch GTA 600 Professional User manual

Bosch 06016A5004 User manual

Bosch

Bosch 06016A5004 User manual

Bosch GCM 800 S User manual

Bosch

Bosch GCM 800 S User manual

Popular Saw manuals by other brands

Senix PSRX2-M2 Operator's manual

Senix

Senix PSRX2-M2 Operator's manual

GMC MXR56 instruction manual

GMC

GMC MXR56 instruction manual

Jet JWBS-9X-M operating instructions

Jet

Jet JWBS-9X-M operating instructions

Ryobi TS1355LA Manual del operador

Ryobi

Ryobi TS1355LA Manual del operador

AEG KS 66 C Original instructions

AEG

AEG KS 66 C Original instructions

Stanley STSC1518 manual

Stanley

Stanley STSC1518 manual

GMC MS018 user manual

GMC

GMC MS018 user manual

Hitachi C 7ST Handling instructions

Hitachi

Hitachi C 7ST Handling instructions

Black & Decker 7361 instruction manual

Black & Decker

Black & Decker 7361 instruction manual

Hitachi C 6SF Technical data and service manual

Hitachi

Hitachi C 6SF Technical data and service manual

VEVOR M1H-ZP12-254A-1 user manual

VEVOR

VEVOR M1H-ZP12-254A-1 user manual

Gude GFO 1401 instruction manual

Gude

Gude GFO 1401 instruction manual

Scotchman CPO-275 manual

Scotchman

Scotchman CPO-275 manual

Metabo BAS 317 Precision WNB operating instructions

Metabo

Metabo BAS 317 Precision WNB operating instructions

Chicago Electric 91482 Assembly and operating instructions

Chicago Electric

Chicago Electric 91482 Assembly and operating instructions

Makita EA3500S Original instruction manual

Makita

Makita EA3500S Original instruction manual

Festool Precisio CS 70 EB Original operating manual/spare parts list

Festool

Festool Precisio CS 70 EB Original operating manual/spare parts list

Atlas Copco LS 14 Safety and operating instructions

Atlas Copco

Atlas Copco LS 14 Safety and operating instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.