B+B Togo User manual

Enjoy mobility.
DEENESFR
Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d’emploi
Togo

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
32
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung 4
1.1. Zeichen und Symbole 4
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2. Hinweise zu EMV-Störungen 6
2.3. Bremsen 6
2.4. Sicherheit in Fahrzeugen 6
2.5. Teilnahme am Straßenverkehr 7
2.6. Zweckbestimmung 7
2.7. Indikation 8
2.8. Kontraindikation 8
2.9. Konformitätserklärung 8
3. Produkt- und Lieferübersicht 8
3.1. Prüfung der Lieferung 8
3.2. Lieferumfang 9
3.3. Übersicht 9
4. Installation 10
4.1. Montageder Adaptionsplatte - optional 10
4.2. Einstellung der Breite 10
4.3. Schiebegriffhöhe 11
5. Benutzung der Schiebehilfe 11
5.1. Funktionsbeschreibung 11
5.2. Schiebehilfe andocken 12
5.3. Schiebehilfe abnehmen 13
5.4. Fahrbetrieb 13
5.5. Schiebebetrieb 14
6. Technische Daten 14
7. Pflegehinweise für den Benutzer 15
7.1. Reinigung und Desinfektion 15
7.2. Überprüfung vor Fahrtantritt 16
7.2.1. Bremsenüberprüfung 16
7.2.2. Überprüfung der Bereifung 16
7.3. Li-Ionen Batteriepack 16
7.4. Laden des Batteriepack 17
8. Wartungshinweis für den Fachhandel 17
9. Entsorgung 18
10. Weitergabe des Schiebehilfe 18
11. Wartung 18
12. Garantie 18

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
54
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für eine hochwertige elektrische Schiebehilfe von B+B
entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Togo folgt dem B+B typischen einfachen Handhabungs- und
Bedienungskonzept. Für den Transport im PKW ist die Schiebehilfe
zusammenklappbar. Sie passt dank universeller Adapterplatten an die
meisten gängigen Rollstuhlmodelle.
Alle Funktionen, wie Ein/Aus, Vorwärts/Rückwärts,
Geschwindigkeitsregelung und Steuerung können von der zentralen
Bedieneinheit am Lenker aus bedient werden. Optional kann der mit
der Schiebehilfe Togo ausgestattete Rollstuhl mit aktiver Beleuchtung
versehen werden und ist damit für Fahrten im Außenbereich bestens
geeignet.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam
die Bedienungsanleitung. Sie ist ein fester und notwendiger Bestandteil
der Schiebehilfe Togo. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
griffbereit auf und geben Sie dieses bei Weitergabe der Schiebehilfe
mit.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische
Ausbildung und dürfen daher nur von Bischoff & Bischoff autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
1.1. Zeichen und Symbole
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten
Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhlantrieb erst auf
ebenem, überschaubarem Gelände üben. Sie werden durch einen
autorisierten Fachhändler in die Handhabung und alle Funktionen
eingewiesen.
• Die Montage der Halterung an dem Standardrollstuhl muss von
einem autorisierten Fahhändler durchgeführt werden.
• Vor Benutzung der Schiebehilfe kontrollieren Sie bitte, ob alle
angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
• Der Benutzer (Schiebender) muss geistig und körperlich in der Lage
sein die Schiebehilfe Togo zu bedienen
• Die in der Gebrauchsanweisung des Rollstuhls angegebenen Werte,
insbesondere Luftdruck, max. Steigung und max. Benutzerlast sind
einzuhalten.
• Die Schiebehilfe ist nur von einer Begleitperson (Schiebender) zu
bedienen.
• Der Rollstuhlfahrer (Benutzer) darf die Schiebehilfe Togo nicht im
Sinne eines Rollstuhlantriebes selbst zum Fahren benutzen.
• Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt
Auffahrrampen.
• Beim Befahren von Steigungen und Gefälle ist ab 8 % die
Verwendung von Anti-Kipp-Stützen vorgeschrieben.
• Maximal dürfen Steigung und Gefälle von 10 % befahren werden.
• Absätze oder Bordsteinkanten sollten nur mit ausgekuppeltem
Antrieb der Schiebehilfe oder nach Demontage der Schiebehilfe
befahren werden.
• Die Steuerung muss immer ausgeschaltet sein, wenn Sie den
Rollstuhl verlassen oder sich hineinsetzen.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten
• Die optionale Beleuchtung am Rollstuhl muss für andere
Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
• Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden
von anderen Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
76
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
• Schalten Sie die Schiebehilfe nach Gebrauch aus und sichern
Sie den Togo durch abziehen des Schlüssels gegen unbefugten
Gebrauch.
Beachten Sie, dass der Schiebebetrieb durch Ent-
koppeln der Antriebe nur auf ebenem Gelände er-
folgen darf. Die Bremse wird dadurch außer Betrieb
gesetzt. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr.
2.2. Hinweise zu EMV-Störungen
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden EMV-Richtlinien und Normen
ist es möglich, dass der Elektroantrieb durch andere elektrische Geräte
gestört wird (z.B. Mobiltelefone) oder diese stört.
Wenn Sie ein solches Verhalten bemerken, stellen Sie entweder das
Fremdgerät ab oder Ihre Schiebehilfe und bewegen ihn außerhalb der
Störungsreichweite.
2.3. Bremsen
Das Bremsen bis zum Stillstand bei aktiver Schiebehilfe erfolgt durch
die automatische Bremse nach Loslassen des Fahrhebels.
Im Schiebebetrieb, bei entkoppelten Antrieben ist keine Feststellbremse
vorhanden. Zum Feststellen müssen Sie die Antriebe wieder einkoppeln.
2.4. Sicherheit in Fahrzeugen
und Transportbestimmungen
Zum Transport in Fahrzeugen (PKW o.a.) entfernen Sie die Schiebehilfe
vom Rollstuhl und sichern diesen entsprechend den Angaben des
Hestellers (siehe Gerauchsanweisung).
Die Schiebehilfe kann zum Verstauen im Kofferraum zusammengeklappt
werden. In offenen Transporträumen sichern Sie die Schiebehilfe gegen
verrutschen mit Gurtbändern.
Der Batteriepack muss für den Transport z.B. in Flugzeugen mind. zu
50 % entladen sein.
2.5. Teilnahme am Straßenverkehr
Die Schiebehilfe ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert.
Beachten Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und
sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose Fahrweise
gerade auf Gehwegen.
2.6. Zweckbestimmung
Die Schiebehilfe Togo ist ein elektrischer Zusatzantrieb für manuelle
Rollstühle und für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Somit ist
die Schiebehilfe Togo ausschließlich zur Fremdbeförderung, d.h. für die
Unterstützung der Begleitperson (des Schiebenden) beim Schieben
gedacht.
Das max. zulässige Gesamtgewicht entspricht der
max. Benutzerlast des Rollstuhls zzgl. des Rollstuhl-
gewichtes, zusammen jedoch max. 180 kg.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
98
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
2.7. Indikation
Die Schiebehilfe Togo unterstützt die Begleitperson beim Schieben und
Abbremsen des Rollstuhls. Mit der Schiebehilfe Togo werden längere
Ausfahrten wieder bewältigt. Die Verwendung der Schiebehilfe Togo ist
dann indiziert, wenn der Rollstuhlnutzer sich nicht selbst fortbewegen
kann und die Begleitperson nicht über genügend Eigenkräfte verfügt
einen Rollstuhl zu schieben.
2.8. Kontraindikation
Die Begleitperson muss körperlich und geistig in der Lage sein die
Schiebehilfe in allen Betriebssituationen sicher zu bedienen.
2.9. Konformitätserklärung
Bischoff & Bischoff erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung,
dass die Schiebehilfe Togo mit den Anforderungen der Richtlinie
93/42/EWG übereinstimmt.
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle B+B Produkte werden in unserem Hause einer ordnungsgemäßen
Endkontrolle unterzogen und mit dem CE-Zeichen versehen.
Die Togo wird in einem speziellen Karton geliefert. Nach dem
Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit auf. Er dient zur
evtl. späteren Einlagerung oder Rücksendung des Produktes.
Die Anlieferung, der Anbau der Adapter und die Einweisung erfolgen
in der Regel über den qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren (Karton).
Sollte ein Schaden vorliegen setzen Sie sich unverzüglich mit unserem
Kundenservice in Verbindung (Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle
von Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung (Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
3.2. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Antriebseinheit
• Akkupack + Ladegerät
• Adaptionsplatten (Optional)
• Gebrauchsanweisung für Schiebehilfe und Ladegerät
3.3. Übersicht
Schiebestange
Fahrhebel
Bedieneinheit
Entriegelungshebel
(Antrieb)
Hebel zum Falten
Antriebseinheit
Befestigungen
für Adaptionsplatte
01

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1110
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
4. Installation
4.1. Montage der
Adaptionsplatte - optional
Die Montage der Halterung darf nur von einem
qualifizierten Sanitätsfachhandel durchgeführt
werden.
Die Halterungen werden seitlich am Rahmen des Standardrollstuhls
befestigt (Abb. 2).
Je nach Rollstuhltyp kann die Befestigungsart variieren, so dass die hier
dargestellte Halterung von Ihrer etwas abweichen kann.
Zur Befestigung der Halterung werden die vorhandenen Bohrungen
am Rollstuhlrahmen verwendet. Sind diese nicht vorhanden oder
ausreichend, werden Klemmadapter verwendet.
4.2. Einstellung der Breite
Da die Schiebehilfe nicht fest mit dem Standardrollstuhl verbunden ist
kann diese von mehreren Rollstuhlnutzern verwendet werden. Hierfür
muss ggf. die Breite der Aufnahme angepasst werden (Abb. 3).
• Zur Anpassung der Breite lösen Sie die Klemmverschraubung der
Adapter an der Antriebseinheit.
• Positionieren Sie die Schiebehilfe direkt hinter den Rollstuhl mit
montierten Halterungen.
• Ziehen/Schieben Sie die Adapter gleichmäßig rechts und links
heraus/hinein, so dass die oberen und unteren Adapter in die
Halterung passen.
• Nun ziehen Sie die Klemmverschraubung wieder fest an.
4.3. Schiebegriffhöhe
Die Höhe des Schiebegriffs kann den bedürfnissen der Begleitperson
angepasst werden.
• Lösen Sie die Kunststoffmutter und ziehen Sie die Schraube
komplett heraus (Abb. 4).
• Nun können Sie den Schiebegriff in der Höhe anpassen.
• Schieben Sie die Schraube in die nächstliegende Bohrung und
ziehen Sie die Kunststoffmutter wieder fest an.
5. Benutzung der Schiebehilfe
5.1. Funktionsbeschreibung
der Steuerung
Nachdem Sie die Schiebehilfe an Ihre persönlichen Bedürfnisse
angepasst haben, machen Sie sich mit den Funktionen der Steuerung
vertraut. Alle Steuerungselemente können von hinter der Schiebehilfe
stehenden Begleitperson aus bedient werden.
Schlüsselschalter
Durch Betätigung des Schlüssels schalten Sie die Schiebehilfe ein/aus
(Abb. 5). Zuätzlich bietet die abschließbare Bedieneinheit zuverlässigen
Schutz vor Missbrauch.
Fahrstufen
Die Geschwindigkeit kann in 6 Stufen am Drehschalter vorgewählt
werden (Abb. 6). Aus Sicherheitsgründen gibt es nur eine Stufe für die
Rückwärtsrichtung mit ca. 1,5 km/h.
Fahrhebel
Durch auslösen des Fahrhebels wird der elektrische Antrieb der
Schiebehilfe aktiviert (Abb. 7).
04
05
02
03
06
07

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1312
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
Batteriestandanzeige
Das Leuchten der Batterieanzeige signalisiert die Betriebsbereitschaft
und gibt die aktuelle Kapazität der Akkus an (Abb. 8).
Leuchten alle LEDs: max. Kapazität
Leuchten 3 LEDs: Nachladen erforderlich
Schiebebetrieb
Durch Betätigung des Hebels nach unten wird der elektrische Antrieb
ausgekoppelt (Abb. 9). So kann die Schiebehilfe ohne elektrischen
Zusatzantrieb geschoben werden.
Die Bremsfunktion ist dadurch auch “Außer Betrieb”.
Nachdem der Hebel wieder in die Ausgangsposition zurück gezogen
wird, rastet der Antrieb wieder ein.
5.2. Schiebehilfe andocken
Togo kann dank seiner Schnellverschlüsse einfach und ohne Werkzeug
an den Rollstuhl angekoppelt werden. Idealerweise bleibt der
Rollstuhlnutzer während des Kopplungsvorgans im Rollstuhl sitzen.
• Betätigen Sie am Rollstuhl die Feststellbremsen.
• Schalten Sie die Antriebseinheit der Schiebehilfe aus und entriegeln
Sie in den Schiebebetrieb.
• Stellen Sie sicher dass der Verriegelungsmechanismus geöffnet ist.
• Fahren Sie mit der Schiebehilfe bis zum Anschlag in die untere
Führung. Dabei muss die Togo leicht angekippt sein (Abb. 10).
• Hebeln Sie nun die Togo in die oberen Führungen hinein (Abb. 11).
• Die Verriegelung erfolgt rechts und links separat. Hierfür ziehen
Sie den Hebel (zum Lösen) und schwenken ihn anschließend nach
oben.
• Überprüfen Sie, ob beide Seiten ordnungsgemäß verriegelt sind.
5.3. Schiebehilfe abnehmen
So einfach wie das Andocken ist auch das Entfernen der Schiebehilfe.
Der Rollstuhlnutzer kann auch hierbei im Rollstuhl sitzen bleiben.
• Betätigen Sie am Rollstuhl die Feststellbremsen.
• Schalten Sie die Antriebseinheit der Schiebehilfe aus und entriegeln
Sie in den Schiebebetrieb.
• Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus.
• Hebeln Sie nun die Togo aus der oberen Führung heraus (Abb. 12).
• Jetzt können Sie die Schiebehilfe komplett aus der Halterung
herausziehen (Abb. 13).
• Die abgenommene Schiebehilfe kann zur Verstauung z.B. in einem
PKW-Kofferraum mittels eines einfach zu betätigenden Hebels
zusammen geklappt werden (Abb. 14).
5.4. Fahrbetrieb
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie
den Umgang mit der Schiebehilfe Togo zunächst auf ebenem,
überschaubarem Gelände üben.
• Wählen Sie zuerst die Geschwindigkeit (zum Üben bitte niedrigste
Stufe verwenden) bzw. die Richtung am Fahrstufenschalter.
• Schalten Sie die Schiebehilfe am Schlüsselschalter ein.
• Lösen Sie die Feststellbremsen am Rollstuhl.
• Durch Betätigung des Fahrhebels fährt die Togo sanft an. Das
Abbremsen erfolgt automatisch nach Loslassen des Fahrhebels.
• Gelenkt wird der Rollstuhl durch Vorgabe der Richtung am
Schiebegriff (Abb. 15).
Das Gerät ist mit einem Überspannungsschutz aus-
gerüstet. Bei Ausfall des Geräts unter starker Be-
lastung, bitte Togo aus- und wieder ein- schalten.
Danach ist ihre Togo wieder einsatzbereit.
08
09
12
13
10
11
14
15

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1514
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
5.5. Schiebebetrieb
Für den reinen Schiebebetrieb kann die Togo wie bereits beschrieben
vom Rollstuhl abgenommen werden. Dann Schieben Sie den Rollstuhl
durch Benutzung der am Rollstuhl befindlichen Schiebegriffe.
Sie können die Antriebseinheit jedoch auch am Rollstuhl lassen und
den Antriebsmotor entkoppeln.
• Drücken Sie dazu den Hebel nach unten (Abb. 16).
Jetzt kann der Rollstuhl ohne elektrischen Zusatzantrieb geschoben
werden. Der Rollstuhlinsasse kann den Rollstuhl bei Bedarf auch mit
angekoppeltem Antrieb kurze Wege bewegen.
6. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Max. zul. Gesamtgewicht: 180 kg
Gesamtlänge: 360 mm
Gesamtbreite: 490 mm (Schiebegriff)
Gesamthöhe: 1070 - 1170 mm
Gesamtgewicht o. Akku: 17,3 kg
Gewicht des Akku-Pack: 2,0 kg
Gewicht Ladegerät: 0,4 kg
Bereifung
Antriebsräder: 200 x 50 mm (Vollgummi)
Bremse
Bremse: elektromagnetisch
Elektrik
Akku: 24V 11.5Ah Li-Ion Batteriepack
Betriebsspannung: 18,0 V - 29.4 V DC
Betriesbtemperatur: -20°C bis +45°C
Ladegerät: HP 1202B
Eingang: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1,2 A
Ausgang: 29,4 VDC, 2,0 A
Motor: DC 24 V / BLCD Motor, RM 90 Series
Lichtanlage: Beleuchtung zum Anbau an den Rollstuhl
entsprechend StVZO (optional)
Fahreigenschaften
Geschwindigkeit: 1,0 bis 5,5 km/h (6 Stufen)
ca. 1,5 (sicherheitsbegrenzt)
Reichweite: ca. 14 km
Maximal sichere Neigung: 6°
Maximale Steigfähigkeit: 9°
Das max. zulässige Gesamtgewicht entspricht der
max. Benutzerlast des Rollstuhls zzgl. des Rollstuhl-
gewichtes, zusammen jedoch max. 180 kg.
7. Pflegehinweise für den Benutzer
7.1. Reinigung und Desinfektion
Stellen Sie sicher, dass die Togo ausgeschaltet ist, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
• Die Rahmenteile und Verkleidungen können mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können
Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten
gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!)
• Die Steuereinheit und Handgriffe können mit einem
handelsüblichen Flächendesinfektionsmittel desinfiziert werden.
• Beachten Sie, dass Bauteile der Elektrik und Elektronik nicht
unnötigerweise mit Wasser in Kontakt kommen!
Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger.
16

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1716
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
7.2. Überprüfung vor Fahrtantritt
7.2.1. Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage.
• Schalten Sie die Togo ein, fahren Sie vorsichtig in der niedrigsten
Stufe an und lassen den Fahrhebel anschließend los. Die
Schiebehilfe muss wie gewohnt zum Stillstand kommen.
• Die Motorbremse funktioniert korrekt, wenn Sie den Rollstuhl ohne
Betätigung des Fahrhebels nicht schieben können.
• Sollte es dennoch möglich sein, ist die Bremse defekt. In diesem Fall
dürfen Sie die Schiebehilfe nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie
sofort Ihren Fachhändler.
7.2.2. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit.
Prüfen Sie regelmäßig einmal im Monat die Profiltiefe der Reifen. Sie
sollte mindestens 1mm betragen. Defekte oder verschlissene Reifen
müssen beim Fachhändler gewechselt werden.
7.3. Li-Ionen Batteriepack
Zum Laden benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
Vor der ersten Benutzung ist der Batteriepack vollständig und
ensprechend den nachfolgenden Anweisungen aufzuladen.
Der Batteriepack besteht aus wartungsfreien Akkus bei denen kein
Flüssigkeitsstand überprüft werden muss und die elektronisch gegen
Tiefentladung geschützt sind.
7.4. Laden des Batteriepack
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den Ladungsstatus Ihrer Batterie
durch Blick auf die Batteriestatusanzeige Ihrer Steuerung (Abb. 17).
Wenn auf der Batteriestatusanzeige nur noch die roten LED’s leuchten,
sollten Sie keine längeren Strecken mehr fahren und umgehend das
Batterieladegerät an die Schiebehilfe anschließen. Zur Vermeidung
dieser Situation können Sie einen zweiten geladenen Batteriepack zum
Austausch bereithalten.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die LED leuchtet ROT.
2. Anschließend können Sie den Batteriepack anschließen und das La-
den beginnt automatisch. Die LED leuchtet ORANGE (Abb. 18).
3. Der Ladeprozess ist beendet wenn die LED GRÜN leuchtet.
Der Akku-Pack kann geladen werden, während dieser sich in der
Schiebehilfe befindet (Abb. 19). Wahlweise kann der Akku-Pack auch
nach Entfernung aus der Schiebehilfe an einem anderen Ort geladen
werden (Abb. 20). Das Ladegerät sollte nicht länger als 8 Stunden an
dem voll aufgeladenem Batteriepack verbleiben!
8. Wartungshinweis
für den Fachhandel
Wir empfehlen, mindestens einmal im Jahr die Schiebehilfe einer
Inspektion durch den Fachhandel zu unterziehen. Bei Störungen oder
Defekten an der Schiebehilfe ist diese unverzüglich dem Fachhändler
zur Instandsetzung zu übergeben. Dem Fachhändler werden auf
Anfrage die notwendigen Informationen, Unterlagen und Schaltpläne
für die Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung gestellt. Ein
Schulungsprogramm für den Fachhandel steht zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen der B+B Kundenservice unter der Rufnummer
+49 (0)700/6000 7070 zur Verfügung.
18
19
20
17

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1918
TOGO | Schiebehilfe Schiebehilfe | TOGO
9. Entsorgung
Wenn Ihre Schiebehilfe nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden
soll, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie die Entsorgung selbst übernehmen
möchten, erkundigen Sie sich bei ortsansässigen
Entsorgungsunternehmen nach den
Entsorgungsvorschriften Ihres Wohnorts.
10. Weitergabe des Schiebehilfe
Bei der Weitergabe der Schiebehilfe denken Sie bitte daran, sämtliche
für eine sichere Handhabung notwendigen technischen Unterlagen
dem neuen Nutzer zu übergeben.
Die Schiebehilfe muss gemäß Wartungsplan
überprüft werden und einwandfrei sein.
11. Wartung
Ein Wartungsplan kann Ihnen von unserem Kundendienst zur
Verfügung gestellt werden.
12. Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel der Schiebehilfe, die
nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Beanstandungen ist die vollständig ausgefüllte Garantieurkunde
mit einzureichen.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung sowie
unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten,
als auch insbesondere technische Änderungen und
Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung der
Bischoff & Bischoff GmbH führen zum Erlöschen
sowohl der Garantie als auch der Produkthaftung
allgemein.
Für unsere Produkte übernehmen wir die gesetzliche Garantie von
2 Jahren. Für Batterien, Austauschgeräte und Reparaturen gilt eine
Gewährleistungsfrist von 1 Jahr.
Garantie Urkunde
(Beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Produkt: Togo
Serien Nummer:*
* (vom Händler einzutragen)
Fachhändler:
Datum & Stempel
*Hinweisschilder befinden sich vorne unter der Batterieabdeckung
Hinweis!
Trotz sorgfältiger Recherche und Bearbeitung können sich in unseren
Bedienungsanleitungen fehlerhafte Angaben eingeschlichen haben.
Die jeweils aktuelle Version der Bedienungsanleitungen finden Sie im
Downloadbereich auf unserer Website: www.bischoff-bischoff.com

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2120
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
Table of contents
1. Preliminary remark 22
1.1. Signs and symbols 22
2. Important safety information 23
2.1. General safety information 23
2.2. Advice on EMC disturbances 24
2.3. Braking 24
2.4. Safety in vehicles and transport regulations 25
2.5. Participation in traffic 25
2.6. Purpose 25
2.7. Indications 26
2.8. Contraindications 26
2.9. Declaration of conformity 26
3. Product and delivery overview 26
3.1. Inspection of delivery 26
3.2. Scope of delivery 27
3.3. Overview 27
4. Installation 28
4.1. Attaching the adapter plate - optional 28
4.2. Setting the width 28
4.3. Push handle height 29
5. Using the pushing aid 29
5.1. Functional description of the control unit 29
5.2. Attaching the pushing aid 30
5.3. Removing the pushing aid 31
5.4. Driving 31
5.5. Pushing mode 32
6. Technical data 32
7. Advice on product care 33
7.1. Cleaning and disinfection 33
7.2. Checks prior to use 34
7.2.1. Checking the brakes 34
7.2.2. Checking the tyres 34
7.3. Lithium-ion battery pack 34
7.4. Charging the battery pack 35
8. Service notes for specialist retailers 35
9. Disposal 36
10. Transferring the pushing aid 36
11. Maintenance 36
12. Warranty 36

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2322
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
1. Preliminary remark
Dear user:
You have chosen a top quality electric pushing aid from Bischoff &
Bischoff. We thank you for your trust in us.
The pushing aid follows the typically simple B+B use and operation
concept. The pushing aid can be folded for transport in a car. The
Togo pushing aid fits most current wheelchairs thanks to its universal
adapter plates.
All functions, such as on/off, forwards/reverse, speed regulation
and control, can be operated from the central operating unit on the
handlebar. A wheelchair equipped with the Togo pushing aid can
optionally be provided with active lighting, making it well-suited to
use outdoors.
Before operating for the first time, please read this manual carefully.
This manual is a permanent and necessary part of the Togo pushing
aid. Please keep the instruction manual within reach and place it at
the new user’s disposal if the pushing aid is transferred to another user.
Repair work and adjustments require specific technical training and,
therefore, may only be carried out by specialist retailers authorised by
Bischoff & Bischoff.
1.1. Signs and symbols
Caution! Indicates information that is particularly
relevant to safety. Follow the instructions for use.
Important! Indicates information that is particularly
useful in the respective context.
2. Important safety information
2.1. General safety information
• In order to avoid toppling and dangerous situations, you should
practice safe handling of your new wheelchair drive on a flat and
familiar surface. You will be shown how to use the pushing aid and
all functions by an authorised specialist retailer.
• Mounting the bracket onto the standard wheelchair must be
undertaken by an authorised specialist retailer.
• Prior to using the pushing aid, please check whether all parts
attached have been fastened properly.
• The user (pusher) must be mentally and physically capable of
operating the Togo pushing aid.
• The values given in the operating instructions for the wheelchair,
in particular air pressure, max. incline and max. user load must be
adhered to.
• The pushing aid may only be operated by one assisting person
(pusher).
• The wheelchair user (user) may not use the Togo pushing aid
themself as a wheelchair drive unit.
• Please use ramps to avoid obstacles where possible.
• Anti-tippers are a requirement when moving on inclines of 8% or
more.
• The maximum incline allowed is 10%.
• Ledges or kerbs should only be negotiated with the pushing aid
drive disconnected or after removing the pushing aid.
• The control unit must always be switched off when leaving or
getting into the wheelchair.
• Observe the road traffic regulations when on the road.
• The optional lighting on the wheelchair must at all times be visible
to other road users.
• If possible, wear bright, noticeable clothes. You will then be seen
better by other traffic participants.
• After use, switch off the pushing aid and secure the Togo against
unauthorised use by removing the key.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2524
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
Please note that disconnecting the driving
mechanisms to push the wheelchair may only be
undertaken on a horizontal surface. As a result, the
brake is put out of operation. Danger to life in case
of non-observance!
2.2. Advice on EMC disturbances
Despite compliance with all the applicable EMC regulations and
standards, it is possible that the electric drive may be disrupted by
other electrical devices (e.g. mobile phones) or that it may disrupt such
devices. If you observe such behaviour, switch off either the external
device or your pushing aid and move the pushing aid out of reach of
the disturbance.
2.3. Braking
Braking until a complete stop with the pushing aid active is effected by
the automatic brake after having released the control lever.
No locking brake is available in pushing mode when the driving
mechanisms are disconnected. The drives must be reconnected to lock
the brakes.
2.4. Safety in vehicles and
transport regulations
For transporting in vehicles (cars or similar), remove the pushing aid
from the wheelchair and secure the wheelchair in accordance with the
manufacturer‘s instructions (see operating instructions).
The pushing aid can be folded together for storage in the luggage
space. In open transport spaces, secure the pushing aid against sliding
using straps.
The battery pack must be at least 50% discharged for transporting in,
for example, aircraft.
2.5.Participation in traffic
The pushing aid is designed for both indoor and outdoor use. Please
note that you are participating in public traffic and must comply with
road traffic regulations.
Do not endanger other participants through careless driving,
particularly on footpaths.
2.6. Purpose
The Togo pushing aid is an electrical auxiliary drive for manual
wheelchairs and is designed for both indoor and outdoor use.
The Togo pushing aid is thus intended solely for use with third parties,
i.e. to support the assisting person (the pusher) when pushing.
The maximum permitted overall weight is the max.
user load of the wheelchair plus the weight of the
wheelchair, up to a limit of 180 kg in total.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2726
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
2.7. Indications
The Togo pushing aid supports the assisting person when pushing and
braking the wheelchair. Using the Togo pushing aid allows extended
trips to be managed again. The use of the Togo pushing aid is indicated
when the wheelchair user cannot move the wheelchair themself and
the assisting person does not have sufficient strength to push the
wheelchair.
2.8. Contraindications
The assisting person must be physically and mentally in the position to
safely operate the pushing aid in all operating situations.
2.9. Declaration of conformity
As the manufacturer with sole responsibility, Bischoff & Bischoff
declares that the Togo pushing aid conforms to the specifications of
directive 93/42/EEC.
3. Product and delivery overview
3.1. Inspection of delivery
All B+B products are subjected to a proper, final, in-house inspection
and provided with the CE mark. The wheelchair is delivered in a special
cardboard box. Please keep the cardboard box, if possible, after having
unpacked the wheelchair. It may serve for storing the wheelchair at a
later time or returning the product.
Supply, fitting the adapter and instructions will generally be undertaken
by the qualified medical supplies retailer.
If delivered by rail or a forwarding agent, the product is to be checked
with regard to transportation damage (cardboard box) at once in the
presence of the shipper. If damaged, please contact our customer
service immediately (phone: +49 700/ 6000 7070).
Please check the content with regard to completeness and sound
condition. In the case of irregularities or damage, please contact our
customer service (phone: +49 700/6000 7070).
3.2. Scope of delivery
Upon receipt, immediately check the content for completeness. The
content consists of:
• Drive unit
• Battery pack + Charger
• Adapter plates (optional)
• Operating instructions for pushing aid and charger
3.3. Overview
Push brace
Control lever
Control unit
Release lever (drive)
Lever for folding
Drive unit
Attachments for adapter
plate
01

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2928
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
4. Installation
4.1. Attaching the adapter plate -
optional
The bracket may only be attached by a qualified
medical supplies retailer.
The brackets are attached on the side of the standard wheelchair
frame. Depending on the type of wheelchair, the type of attachment
can vary. As a result, the bracket shown here may differ from yours.
The holes already available on the wheelchair frame are used to
attach the bracket. If these are not available, or insufficient, clamping
adapters are used.
4.2. Setting the width
As the pushing aid is not permanently fixed to the standard wheelchair,
it can be used by several wheelchair users. However, the width of the
attachment may need to be changed.
• To change the width, loosen the clamping screw of the adapter on
the drive unit.
• Position the pushing aid directly behind the wheelchair with the
brackets attached.
• Pull/push the adapter out and in evenly on the right and left until
the upper and lower adapters fit in the bracket.
• Now firmly tighten the clamping screw again.
4.3. Push handle height
The height of the push handle can be adapted to the requirements of
the assisting person.
• Unscrew the plastic nut and pull the bolt completely out.
• Now you can change the height of the push handle.
• Push the bolt into the nearest hole and firmly tighten the plastic
nut.
5. Using the pushing aid
5.1. Functional description of the
control unit
Having adapted the pushing aid to your personal needs, make yourself
familiar with the functions of the control unit. All control elements can
be operated by an assisting person standing behind the pushing aid.
Key switch
The pushing aid is switched on and off by operating the key. In addition,
the lockable control unit offers reliable protection against misuse.
Speed levels
The speed can be preset at 6 levels on the rotary switch. For safety
reasons, there is only one level for reversing, at approx. 1.5 km/h.
Control lever
The electrical drive of the pushing aid is activated by operating the
control lever.
04
05
02
03
06
07

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3130
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
Battery level indicator
The lighting of the battery indicator indicates that the unit is ready for
operation and shows the current state of the batteries.
All LEDs light - max. charge
3 LEDs light - charging necessary
Pushing mode
The electrical drive is disconnected by pushing the lever downwards.
In this way, the pushing aid can be pushed without the additional
electrical drive.
Caution! The braking function is non-operational as
a result.
After the level is pulled back to the initial position, the drive engages
again.
5.2. Attaching the pushing aid
Thanks to its quick-release fasteners, the Togo pushing aid can easily be
attached to the wheelchair without using tools. Ideally, the wheelchair
user remains in the wheelchair during attachment.
• Apply the locking brake on the wheelchair.
• Switch off the drive unit on the pushing aid and unlock it for
pushing mode.
• Ensure that the locking mechanism is open.
• Move the pushing aid into the lower guide until it stops. The Togo
must be slightly tilted for this.
• Now lever the pushing aid into the upper guides.
• Locking occurs separately on the right and left. To do so, pull the
lever (to release) and then swing it upwards.
• Check that both sides are properly locked.
5.3. Removing the pushing aid
Removing the pushing aid is as simple as attaching it. The wheelchair
user can also remain seated for this.
• Apply the locking brake on the wheelchair.
• Switch off the drive unit on the pushing aid and unlock it for
pushing mode.
• Open the locking mechanism.
• Now lever the pushing aid out of the upper guide.
• You can now pull the pushing aid completely out of the bracket.
• The pushing aid removed can be folded for storage, for example in
a car luggage compartment, using a simple-to-operate lever.
5.4. Driving
In order to avoid toppling and dangerous situations, you should
initially practice safe handling of your new Togo pushing aid on a flat
and familiar surface.
• First select the speed (please use the lowest level to practice) and
the direction on the speed level switch.
• Switch on the pushing aid with the key switch.
• Release the locking brake on the wheelchair.
• The Togo starts smoothly by operating the control lever. Braking
occurs automatically by releasing the control lever.
• The wheelchair is steered by setting the direction on the push
handle.
This device is equipped with a surge protector. If
the device fails when under strain, please turn off
Togo and then turn it on again. Your Togo should
then be ready for use again.
08
09
12
13
10
11
14
15
Guide
Lever
Guide
Lever

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3332
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
5.5. Pushing mode
For pure pushing mode, the Togo can be removed from the wheelchair
as already described. Then push the wheelchair by using the push
handles on the wheelchair.
You can, however, leave the drive unit on the wheelchair and disengage
the drive motor.
• To do so, press the lever downwards.
In this way, the wheelchair can be pushed without the additional
electrical drive. The wheelchair user can also move the wheelchair for
short distances with the drive engaged if necessary.
6. Technical data
Measurements and weights
Max. permitted total weight: 180 kg
Total length: 360 mm
Total width: 490 mm (push handle)
Overall height: 107 - 117 cm
Total weight wo. battery: 17,3 kg
Weight of the battery pack: 2,0 kg
Weight of the charger: 0,4 kg
Tyres
Drive wheels: 200 x 50 mm (solid rubber)
Brake
Brake: electromagnetic
Electrics
Battery: 24 V 11.5 Ah lithium-ion battery pack
Operating voltage: 18.0 V - 29.4 V DC
Operating temperature: -20°C to +45°C
Charger: HP 1202B
Input: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1,2 A
Output: 29,4 VDC, 2,0 A
Motor: DC 24 V / BLDC motor, RM 90 series
Lighting system: lighting for attaching to the wheelchair in
accordance with the German Road Traffic
Act (optional)
Driving characteristics
Speed (km/h): 1.0 to 5.5 (6 levels)
approx. 1.5 (safety limit)
Range (km) approx. 14
Maximum safe incline (°): 6
Maximum climbing capability (°): 9
The maximum permitted overall weight is the max.
user load of the wheelchair plus the weight of the
wheelchair, up to a limit of 180 kg in total.
7. Advice on product care
7.1. Cleaning and disinfection
Make sure the Togo is switched off before starting to clean it.
• The frame and coverings can be wiped using a damp cloth. In the
case of heavy soiling, use a mild cleaning agent.
• To clean the wheels, use a damp brush with plastic bristles (do not
use a steel brush!).
• The control unit and hand grips can be disinfected with standard
surface disinfectant.
• Make sure that electric or electronic components do not come into
contact with water!
Caution! Do not use a high-pressure or steam
cleaning device.
16
Lever

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3534
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
7.2. Checks prior to use
7.2.1. Checking the brakes
Prior to each use, please check the operational reliability of the brakes.
• Switch on the Togo, start carefully in the lowest level and then
release the control lever. The pushing aid must come to a stop as
usual.
• The motor brake is working correctly if you cannot push the
wheelchair without operating the control lever.
• If it is nevertheless possible, the brake is defective. In such cases,
you must no longer use the pushing aid. Please contact your
specialist retailer at once.
7.2.2. Checking the tyres
Prior to each use, please check the sound condition of the tyres.
Regularly check the profile depth of the tyres once a month. The profile
depth should measure at least 1 mm.
Defective or worn tyres must be replaced by a specialist retailer.
7.3. Lithium-ion battery pack
Only use charger supplied for charging.
Before first use, the battery pack must be fully charged in accordance
with the following instructions.
The battery pack consists of maintenance-free batteries with no need
to check the fluid state and that are protected against total discharge.
7.4. Charging the battery pack
Prior to each use, check the charge status of the batteries by looking
at the battery status display of your control unit. If only the red LEDs
of the battery status display are illuminated, you should no longer
undertake any long trips and connect the charger to the pushing aid at
once. To prevent this situation, you can keep a second, charged battery
pack available.
1. Plug the mains plug into the socket. The LED illuminates RED.
2. You can then connect the battery pack and charging begins
automatically. The LED illuminates ORANGE.
3. The charging process is complete when the LED illuminates GREEN.
The battery pack can be charged while it is in the pushing aid (upper
Fig.). Alternatively, the battery pack can be charged at a different
location after removal from the pushing aid (lower Fig, battery pack).
The charger should not remain attached to the fully charged battery
pack for more than 8 hours!
8. Service notes for specialist
retailers
We recommend having your pushing aid inspected by a specialist
retailer once a year.
In the case of faults and defects on your pushing aid, return it to your
specialist retailer immediately for repair.
On request, B+B will provide specialist retailers with required
information, documents and wiring diagrams for repair and service. A
training programme for specialist retailers is available.
In case of queries, please contact the B+B Customer Service at phone
no. +49 700/60000 7070.
18
19
20
Battery pack
charge jack
LED indicator
17

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3736
TOGO | pushing aid pushing aid | TOGO
9. Disposal
If your pushing aid is not used any more and is to be disposed of,
please contact your specialist retailer.
If you wish to dispose of the pushing aid yourself,
please contact your local disposal companies
regarding the applicable local regulations.
10. Transferring the pushing aid
When the pushing aid is transferred to another person, ensure that all
technical documentation necessary for its safe use is given to the new
user.
The pushing aid must be checked in accordance
with the servicing schedule and be in perfect
working order.
11. Maintenance
A servicing schedule can be made available to you by our customer
service upon request.
12. Warranty
This warranty covers all defects in the pushing aid that are shown to be
caused by material or production defects.
In the case of complaints, please return the product together with the
warranty certificate completely filled in.
Caution! Non-observance of the instruction manual
as well as servicing not carried out properly and in
particular technical modifications and additions
(fittings) without the approval of Bischoff & Bischoff
result in both the warranty and the product liability
in general lapsing.
Our general conditions of business apply.
Warranty certificate
(Please note our general business terms and conditions)
Model: Togo
Serial number:*
* (to be filled in by the specialist retailer)
Specialist retailer:
Date and stamp
*Information plates can be found on the side frame
Tip!
In spite of careful research and editing, incorrect information
may have crept into our operating manuals.
The current version of each of the operating manuals can be found
in the download area of our website: www.bischoff-bischoff.com

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
ES
3938
TOGO | sistema auxiliar de empuje sistema auxiliar de empuje | TOGO
Index
1. Nota preliminar 40
1.1. Indicaciones y símbolos 40
2. Indicaciones importantes de seguridad 41
2.1. Indicaciones generales de seguridad 41
2.2. Indicaciones sobre interferencias electromagnéticas 42
2.3. Frenos 42
2.4. Seguridad en vehículos y especificaciones para el transporte 43
2.5. Participación en el tráfico 43
2.6. Uso previsto 43
2.7. Indicaciones 44
2.8. Contraindicaciones 44
2.9. Declaración de conformidad 44
3. Vista general del producto y del volumen de suministro 44
3.1. Comprobación del volumen de suministro 44
3.2. Scope of delivery 45
3.3. Vista general 45
4. Instalación 46
4.1. Montaje de la placa de adaptación - opcional 46
4.2. Ajuste del ancho 46
4.3. Altura de las empuñaduras de empuje 47
5. Uso del sistema auxiliar de empuje 47
5.1. Descripción de las funciones del mando 47
5.2. Acoplamiento del sistema auxiliar de empuje 48
5.3. Retirada del sistema auxiliar de empuje 49
5.4. Funcionamiento de marcha 49
5.5. Funcionamiento por empuje 50
6. Datos técnicos 50
7. Indicaciones de mantenimiento para el usuario 51
7.1. Limpieza y desinfección 51
7.2. Comprobación antes 52
7.2.1. Comprobación de los frenos 52
7.2.2. Comprobación de los neumáticos 52
7.3. Pack de baterías de iones de litio 52
7.4. Carga del pack de baterías 53
8. Indicaciones de mantenimiento para el comercio
especializado 53
9. Eliminación 54
10. Traspaso del sistema auxiliar de empuje 54
11. Mantenimiento 54
12. Garantía 54
Table of contents
Languages:
Other B+B Mobility Aid manuals
Popular Mobility Aid manuals by other brands

Rehaforum MEDICAL
Rehaforum MEDICAL Rollator Actimo Light user guide

Invacare
Invacare 7714P Installation and operating instructions

Rebotec
Rebotec Lyon user manual

Timago
Timago FS 913L Instructions for use

Direct Healthcare Group
Direct Healthcare Group Bure XL user manual

Cubro
Cubro DELUXE 1800 user guide