B+B Capero User manual

Enjoy mobility.
DEENESFR
Enjoy mobility.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Mode d’emploi
Capero

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
32
Capero | Rollator Rollator | Capero
5. Benutzung 12
6. Technische Daten 14
7. Pflegehinweise für den Benutzer 15
7.1. Reinigung und Desinfektion 15
7.2. Überprüfung des Rollators durch den Benutzer 16
7.2.1. Bremsenüberprüfung 16
7.2.2. Überprüfung der Bereifung 16
8. Wartungshinweis für den Fachhandel 17
9. Lagerung / Versand 17
10. Weitergabe des Rollators 18
11. Entsorgung 18
12. Garantie 19
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung 4
1.1. Zeichen und Symbole 4
2. Wichtige Sicherheitshinweise 5
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.2. Indikation / Kontraindikation 5
2.3. Zweckbestimmung 6
2.4. Konformitätserklärung 6
2.5. Verantwortlichkeit 6
2.6. Nutzungsdauer 6
3. Produkt- und Lieferübersicht 7
3.1. Prüfung der Lieferung 7
3.2. Typenschild und Seriennummer 8
3.3. Lieferumfang 9
3.4. Produktübersicht 9
4. Zusammenbau/Anpassungen 10
4.1. Entfalten 10
4.2. Falten 10
4.3. Tasche anbringen 10
4.4. Schiebegriffe 10
4.5. Bremsbetätigung / -einstellung 11
4.6. Räder und Bereifung 12
4.7. Ankipphilfe 12

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
54
Capero | Rollator Rollator | Capero
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche
Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante
Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
mit dem Erwerb Ihres B+B Rollators Capero erhalten Sie ein deutsches
Spitzenprodukt, das durch seine Variabilität neue Maßstäbe setzt. Die
Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen dazu dienen, sich
mit der Bedienung und Handhabung des Rollators besser vertraut zu
machen.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres
neuen Rollators aufmerksam die Bedienungsanleitung. Diese ist
ein fester und notwendiger Bestandteil des Rollators. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie diese bei
Weitergabe des Rollators mit.
Für Benutzer mit Sehbehinderung ist dieses Dokument als PDF-Datei
auf unserer Internetseite www.bischoff-bischoff.com zugänglich.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische
Ausbildung und dürfen daher nur von Fachhändlern durchgeführt
werden, die durch die Bischoff & Bischoff GmbH autorisiert sind.
1.1. Zeichen und Symbole
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Max. Belastbarkeit des Capero: 136 kg.
• Beachten Sie die Klemmgefahr beim Zusammen- und
Auseinanderfalten. Es dürfen sich keine Kleidungsstücke oder
Körperteile zwischen beweglichen Teilen verfangen.
• Mindesteinstecktiefe der Griffrohre beachten.
• Jede Bremse wirkt nur auf ein Laufrad.
• Die Tasche darf mit max. 5,0 kg beladen werden.
• Zur Reinigung keine aggressiven oder ätzenden Mittel verwenden.
• Vor jedem Fahrtantritt ist der Rollator auf Unversehrtheit zu prüfen
• Die Funktionstauglichkeit der Bremse ist zu überprüfen.
• Bremsen alle 6 Monate vom Fachhändler überprüfen lassen.
• Die Oberflächen des Rollators können sich bei direkter
Sonneneinstrahlung aufheizen. Es besteht Verletzungsgefahr.
2.2. Indikation / Kontraindikation
• Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte Benutzer beim
Gehen z. B. im häuslichen Bereich, beim Einkaufen oder Spazieren
im Freien.
• Der Sitzbereich ermöglicht es, bei längeren Strecken auszuruhen.
• Den Rollator nur auf ebenem und festem Untergrund nutzen.
• Das Produkt darf nicht als Aufstieghilfe oder als Transportmittel für
schwere Lasten benutzt werden.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
76
Capero | Rollator Rollator | Capero
2.3. Zweckbestimmung
Der Rollator ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung von
gehbehinderten Menschen gemäß oben genannter Indikationen
hergestellt.
Zu beachten:
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
2.4. Konformitätserklärung
Die Bischoff & Bischoff GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger
Verantwortung, dass der Rollator Capero mit den Anforderungen der
Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.
2.5. Verantwortlichkeit
Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn
das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird. Änderungen, Erweiterungen,
Reparaturen und Wartungsarbeiten können nur von solchen Personen
ausgeführt werden, die von uns dazu ermächtigt wurden und wenn
der Rollator unter Beachtung aller Gebrauchshinweise benutzt wurde.
2.6. Nutzungsdauer
Die zu erwartende Lebensdauer beträgt bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege- und Wartungshinweise
bis zu 5 Jahre. Über diesen Zeitraum hinaus kann der Rollator bei
sicherem Zustand weiter verwendet werden.
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1. Prüfung der Lieferung
Alle Produkte der Bischoff & Bischoff GmbH werden einer
ordnungsgemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit
dem CE-Zeichen versehen.
Der Rollator wird in einem speziellen Karton in Werkseinstellung
geliefert. Nach dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach
Möglichkeit auf. Er dient zur evtl. späteren Einlagerung oder
Rücksendung des Produkts.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den
qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein des
Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren.
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Im Falle
von Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung, Tel.: +49 (0)700/6000 7070.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
98
Capero | Rollator Rollator | Capero
3.2.Typenschild und Seriennummer
Das Typenschild (Abb. 1) und die Seriennummer befinden sich unten
am Rahmen.
Herstellerlogo
Herstellerangabe
Achtung! - Gebrauchsanweisung beachten
CE-Zeichen
Wichtig! - Gebrauchsanweisung beachten
Modellbezeichnung
Anwendungsklasse
Modellnummer
Produktionsdatum
Nutzlast der Tasche
max. Benutzergewicht
max. Maße
EAN 13 Artikelnummer
Seriennummer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Bischoff & Bischoff GmbH
Becker-Göring-Straße 13
D - 76307 Karlsbad
Telefon 0700 - 60007070
DE
CE Sticker & EAN Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Rollator
EAN 13 SN
Nutzlast der Tasche: 5kg Max. Benutzergewicht: 136kg
Max. Schiebegriffwinkel: 0° Max. Schiebegriffhöhe: 970mm Max. Breite: 640mm
Modell: Capero - Platin - Für den Innen- und Außenbereich
2017-03
Modell-Nr.: 4034
ABC
F
IJ
G
1
E
K
3.3. Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
• Umverpackung
• Rollator vormontiert
• Bedienungsanleitung
• Tasche
3.4. Produktübersicht
Produktübersicht Capero (Abb. 2):
2
Handgriffe
Bremse mit Feststeller
Rückengurt
Griffrohr
Sitz
Tasche
Stockhalter
Lenkrad
Laufrad
K
L
MN
L
M
N
D
H

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1110
Capero | Rollator Rollator | Capero
4. Zusammenbau/Anpassungen
4.1. Entfalten
• Positionieren Sie den B+B Rollator in Fahrtrichtung vor sich.
• Betätigen Sie die Feststellbremsen (siehe Kapitel 4.6.).
• Drücken Sie die Rahmenrohre des Sitzes nach unten, um den
Rollator zu entfalten (Abb. 3). Achten Sie darauf, dass die Rohre
richtig aufliegen und hörbar einrasten.
4.2. Falten
• Betätigen Sie die Feststellbremsen.
• Halten Sie den Rollator mit einer Hand am Handgriff. Ziehen Sie
mit der anderen Hand das Griffband am Sitz nach oben (Abb. 4).
• Sie müssen dabei den Widerstand der Arretierung überwinden.
4.3. Tasche anbringen
• Der B+B Rollator ist entfaltet. Betätigen Sie die Feststellbremsen.
• Positionieren Sie sich entgegen der Fahrtrichtung vor dem Rollator.
• Die Tasche kann von oben in die Führungsschienen links und rechts
am Rollator eingeschoben werden (Abb. 5).
4.4. Schiebegriffe
• Stellen Sie nun die Schiebegriffe so ein, dass sie sich in Höhe Ihrer
Handgelenke befinden. Wählen Sie dafür die nächstgelegene
Bohrung im Schieberohr.
• Der B+B Rollator ist entfaltet. Betätigen Sie die Feststellbremsen.
• Halten Sie den Schiebegriff mit einer Hand fest. Betätigen Sie mit
der anderen Hand den Druckknopf für die Arretierung (Abb. 6).
• Bringen Sie den Schiebegriff in die gewünschte Höhe, er rastet
hörbar ein.
• Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
• Stellen Sie sicher, dass sich beide Schiebegriffe auf der gleichen
Höhe befinden.
Mit diesem Vorgang können die Schiebegriffe auch abgenommen
werden. Betätigen Sie dazu den Druckknopf und ziehen Sie den
Schiebegrif nach oben heraus.
4.5. Bremsbetätigung / -einstellung
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse wird mit den beiden Handbremshebeln an den
Schiebegriffen durch Ziehen nach oben betätigt (Abb. 7). Betriebs- und
Feststellbremse wirken auf die Laufräder.
Feststellbremse
• Drücken Sie zum Arretieren die beiden Bremshebel nach unten
(Abb. 8).
• Zum Lösen ziehen Sie die beiden Bremshebel zurück in die
Mittelstellung.
Bremseinstellung
Wir empfehlen, die Einstellungen der Bremsen zusammen mit
Ihrem Fachhändler durchzuführen. Bei ausreichenden technischen
Kenntnissen können Sie sie auch selbst vornehmen.
Die Bremse ist richtig eingestellt, wenn ohne Betätigung der Bremse
der Bremsbolzen das Laufrad nicht berührt und die Feststellbremse
noch komfortabel zu betätigen ist.
• Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 9, Pfeil), so dass die Einstellmutter
gedreht werden kann.
• Drehen Sie nun die breite Einstellmutter weiter raus oder rein, um
die Bremswirkung zu verstärken bzw. zu verringern.
• Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest an.
• Wiederholen Sie den Vorgang ggf. auch bei der anderen Bremse.
3
4
58
6
7
9

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1312
Capero | Rollator Rollator | Capero
4.6. Räder und Bereifung
Ihr Rollator ist mit pannensicheren PU-Rädern der Größe 190 x 43 mm
vorne und 175 x 43 mm hinten ausgerüstet.
Die Räder können einzeln abgenommen werden. Das kann von Nutzen
sein, wenn Sie den Rollator z. B. in einem Auto transportieren möchten.
So kann der Rollator einfacher verstaut werden.
Zum Abnehmen der Räder betätigen Sie den Druckknopf (Abb.10 und
Abb. 11). Damit lösen Sie die Arretierung und Sie können das Rad
problemlos herausziehen.
4.7. Ankipphilfe
Die Ankipphilfe soll Ihnen das Überwinden von Bordsteinen und
kleinen Hindernissen erleichtern.
Treten Sie mit dem Fuß auf die Ankipphilfe (Abb. 12) und ziehen Sie
gleichzeitig die Schiebegriffe zu sich heran. Die Vorderräder heben
etwas ab und Sie können den Rollator mit wenig Kraftaufwand über
das Hindernis schieben.
5. Benutzung
Laufen
Machen Sie Ihre ersten Gehversuche auf ebenem, festem Untergrund.
Machen Sie sich insbesondere mit der Funktion der Bremsen vertraut.
Lassen Sie sich dabei von einer Hilfsperson begleiten.
Für ein anatomisch korrektes Gangbild müssen die Schiebegriffe in der
richtigen Höhe eingestellt sein (Kapitel 4.4.).
• Stellen Sie sich in den Rollator, so dass Ihre Knöchel auf einer Höhe
mit den Hinterrädern sind.
• Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein.
• Fassen Sie die Schiebegriffe mit beiden Händen, Ihre Arme sind
dabei leicht angewinkelt.
Beim Gehen mit dem Rollator versuchen Sie mit Ihrem Körper möglichst
nah an den Schiebegriffen zu bleiben. Das erhöht Ihre Stabilität und
die Kippsicherheit, außerdem vermeiden Sie so einen krummen Rücken.
Versuchen Sie generell, im Rollator zu laufen und nicht hinter dem
Rollator. Machen Sie kleine Schritte und schieben Sie den Rollator nicht
zu weit nach vorne.
Richtungswechsel und Geschwindigkeit bestimmen Sie durch das
Schieben des Rollators. Nutzen Sie immer beide Bremsen, um Ihre Fahrt
zu verlangsamen. Der Rollator würde sich sonst mit dem ungebremsten
Rad um das gebremste Rad drehen und Sie könnten stürzen.
Hindernisse sind nach Möglichkeit zu umfahren. Versuchen Sie Rampen
zu verwenden oder Aufzüge zu nehmen. Sollte das nicht möglich sein,
muss der Rollator über das Hindernis getragen werden. Suchen Sie sich
dafür nach Möglichkeit die Hilfe einer zweiten Person.
Sitzgelegenheit
Der Rollator ist so konstruiert, dass Sie ihn auch als Sitzgelegenheit
für kleine Pausen nutzen können. Dazu ist er mit einer Sitzfläche und
Rückenlehne ausgestattet. Ziehen Sie unbedingt die Feststellbremsen
an, bevor Sie sich setzen. Der Rollator könnte sonst wegrollen und Sie
könnten stürzen.
Hebepunkte
Sie können den Rollator an den Griffen oder Rahmenteilen anheben,
um ihn über Hindernisse oder Stufen zu tragen.
10
11
12

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1514
Capero | Rollator Rollator | Capero
6. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Typ: Leichtgewichtrollator
Modell: 4033 - Platin
4034 - Nachtblau
Höhe (Schiebegriffhöhe): 870 mm - 970 mm
Länge: 755 mm
Gefaltet: 240 mm
Breite: 640 mm
Breite zwischen den
Schiebegriffen: 470 mm
Breite der Schiebegriffe: 30 mm
Max. Schiebegriffwinkel: 0°
Sitzhöhe: 540 mm
Sitzbreite: 450 mm
Sitzbreite effektiv: 465 mm
Wendekreis: 865 mm
Gewicht: 6,2 kg inkl. Tasche
Max. Belastbarkeit: 136 kg
Max. Belastbarkeit der Tasche: 5,0 kg
Reifen
Hinterräder: 175 x 43 mm
Lenkräder: 190 x 43 mm
Material
Rahmen: Aluminium, korrosionsfeste
Beschichtung
Handgriffe: PP
Anbauteile: Nylon
Sitz: Polyester mit Vinylbeschichtung
Entflammbarkeit: flammhemmend
Betriebsbedingungen
Temperatur: 0 - 50 °C
Luftfeuchtigkeit: 20 - 80 %
Lagerbedingungen
Temperatur: -20 bis + 60 °C
Luftfeuchtigkeit: 45 - 60 %
• Inklusive Tasche und Stockhalter
• Anatomisch geformte Handgriffe
• Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
• Stabile Aluiniumkonstruktion, korrosionsfeste Beschichtung
• Verdrehsichere Griffrohre
7. Pflegehinweise für den Benutzer
7.1. Reinigung und Desinfektion
• Die Rahmenteile des Rollators können mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein
mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten
gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!).
• Schiebegriffe, Armpolster, Sitz- und Rückenpolster können
abgewaschen werden. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel.
• Zur Desinfektion verwenden Sie ein nach VAH gelistetetes
Desinfektionsmittel.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1716
Capero | Rollator Rollator | Capero
7.2. Überprüfung des Rollators
durch den Benutzer
7.2.1. Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsen.
Bei angezogenen Bremsen sollte der Rollator nicht wegzuschieben
sein.
Bei gelösten Bremsen sollte der Rollator leichtgängig und ohne
Schleifgeräusche geradeaus laufen.
Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken, verständigen
Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollator aus dem
Verkehr.
7.2.2. Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit.
Bei Beschädigung des Reifens ist eine Instandsetzung durch eine
autorisierte Fachwerkstatt zu veranlassen.
8. Wartungshinweis für den
Fachhandel
Wir empfehlen, die Bremsen des Rollators mindestens alle 6 Monate
einer Inspektion durch den Fachhandel zu unterziehen.
Bei Störungen oder Defekten am Rollator ist dieser unverzüglich dem
Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben.
Dem Fachhändler werden auf Anfrage die notwendigen Informationen
und Unterlagen für die Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung
gestellt. Ein Schulungsprogramm für den Fachhandel steht zur
Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen der B+B Kundenservice unter der Rufnummer
+49 (0)700/6000 7070 zur Verfügung.
9. Lagerung / Versand
Falls der Rollator eingelagert oder versendet werden soll, ist es
ratsam die Originalverpackung aufzubewahren und für diese Zwecke
einzulagern, so dass sie im Bedarfsfall verfügbar ist. Dann ist Ihr
Rollator optimal gegen Umwelteinflüsse während der Lagerung oder
des Transports geschützt.
Um Ihnen die Lagerung und den Transport zu erleichtern, können bei
dem Rollator die Handgriffe, Räder und Tasche (Abb. 13) abgenommen
werden.
13
Sie müssen Ihren Rollator regelmäßig gemäß
Wartungsplan überprüfen und als einwandfrei
befinden.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
1918
Capero | Rollator Rollator | Capero
10. Weitergabe des Rollators
Der Rollator Capero ist zum Wiedereinsatz geeignet. Für den
Wiedereinsatz ist der Rollator zunächst gründlich zu reinigen
und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem
autorisierten Fachmann auf den allgemeinen Zustand, Verschleiß und
Beschädigungen zu überprüfen und ggf. zu reparieren.
Hierzu beachten Sie bitte die B+B Pflege-, Gewährleistungs-, Hygiene-
und Wartungshinweise. Diese werden Ihnen von Ihrem Fachhändler
gerne zur Verfügung gestellt.
11. Entsorgung
Wenn Ihr Rollator nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden soll,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
12. Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des Rollators, die
nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Beanstandungen ist die vollständig ausgefüllte Garantieurkunde
mit einzureichen.
Für unsere Produkte übernehmen wir die gesetzliche Garantie von
2 Jahren. Für Austauschgeräte und Reparaturen gilt eine
Gewährleistungsfrist von 1 Jahr.
Darüber hinaus beachten Sie bitte die B+B Pflege-, Gewährleistungs-,
Hygiene- und Wartungshinweise. Diese werden Ihnen von Ihrem
Fachhändler gerne zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie die Entsorgung selbst übernehmen
möchten, erkundigen Sie sich bei ortsansässigen
Recycelingunternehmen nach den Vorschriften Ihres
Wohnorts.
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung sowie
unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten,
insbesondere technische Änderungen und
Ergänzungen (Anbauten), die ohne die Zustimmung
der Bischoff & Bischoff GmbH durchgeführt werden,
führen zum Erlöschen sowohl der Garantie als auch
der Produkthaftung.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
DE
2120
Capero | Rollator Rollator | Capero
Garantie Urkunde
Produkt: Capero
Serien-Nummer:*
* (vom Händler einzutragen)
Fachhändler:
Datum und Stempel
(Achten Sie auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.)
*Hinweisschilder befinden sich unter dem Sitz am Rahmen
Notizen
Hinweis!
Druckfehler, Produkt-, Farbänderungen und technische Angaben sind
vorbehalten. Die Farben der abgebildeten Produkte können in der
Realität leicht abweichen.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2322
Capero | Rollator Rollator | Capero
5. Use 32
6. Technical data 34
7. Maintenance tips for users 35
7.1. Cleaning and disinfection 35
7.2. Rollator check by the user 36
7.2.1. Brake Inspection 36
7.2.2. Checking the tyres 36
8. Maintenance tips for retailers 17
9. Storage/shipping 37
10. Transfering the rollator 38
11. Disposal 38
12. Warranty 39
Index
1. Introduction 24
1.1. Signs and symbols 24
2. Important safety instructions 25
2.1. General safety instructions 25
2.2. Indications / Contraindications 25
2.3. Purpose 26
2.4. Declaration of conformity 26
2.5. Responsibility 26
2.6. Service life 26
3. Description of product and contents 27
3.1. Inspection on delivery 27
3.2. Type plate and serial number 28
3.3. Contents 29
3.4. Summary 29
4. Assembly/adjustments 30
4.1. Unfolding 30
4.2. Folding 30
4.3. Attaching the bag 30
4.4. Adjusting the push handles 30
4.5. Adjusting / activating the brakes 31
4.6. Wheels and tyres 32
4.7. Tipping Aid 32

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2524
Capero | Rollator Rollator | Capero
Important! This is especially useful information on
a given subject.
Warning! These are especially safety-relevant
instructions. Follow the directions in the manual!
1. Introduction
Dear user,
By purchasing a B+B Capero rollator, you are now the owner of a top
quality German product that is setting new standards in terms of its
variability. This instruction manual is intended to make you familiar
with the operation and use of the rollator.
Please read and follow the instruction manual carefully before using
your new rollator for the first time. The instruction manual is an integral
and necessary component of the product. Keep the instruction manual
where you can refer to it, and if you transfer the rollator to another user,
please provide the manual to the new owner.
For visually impaired users, this document is available as a PDF file at
our website www.bischoff-bischoff.com.
Any repairs and adjustments require special technical training and may
therefore only be carried out by authorized B+B dealers.
1.1. Signs and symbols
2. Important safety instructions
2.1. General safety instructions
• Max. load of Capero: 136kg!
• Pinch risk! Be careful when folding up and unfolding the rollator.
Make sure that clothing and body parts are not pinched between
the folding parts of the rollator.
• Observe the minimum insertion depth of the handholds.
• Each brake affects only one wheel.
• The bag can carry a maximum weight of 5,0 kg.
• Do not use aggressive or caustic detergents to clean the rollator!
• Check that the rollator is fully intact each time before using it.
Check that the brake is working.
• Have your mobility dealer check the brakes every six months!
• The surfaces of the rollator can heat up when exposed to direct
sunlight. There is a risk of injury.
2.2.Indications / Contraindications
• The rollator supports mobility impaired users to walk, at home, for
shopping or walking outdoors.
• The seat allows the user to rest during longer periods of walking.
• Please use the rollator on a level and firm surface.
• The rollator may not be used as an aid for climbing or for
transportation of heavy loads.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2726
Capero | Rollator Rollator | Capero
2.3. Purpose
The rollator is intended to support mobility of persons with an impaired
ability to walk, in accordance with the above-mentioned indications.
Please note:
We are only able to issue a guarantee if the product is used in
accordance with the specified conditions and for the specified purpose.
2.4. Declaration of conformity
B+B, as manufacturer and solely responsible party, hereby declares that
the rollator Capero complies with the requirements of the EC Directive
93/42.
2.5. Responsibility
We are only able to provide a warranty if the product is used in
accordance with the specified conditions and for the intended purposes.
If modifications, repairs or maintenance works are made, please make
sure only authorised persons perform these works in accordance to the
instructions of B+B.
2.6. Service life
If used as intended, and the safety, care and maintenance instructions
are observed, the expected service life is up to 5 years. Beyond this time
the rollator can be used continuously, provided it is in a safe condition.
3. Description of product and
contents
3.1. Inspection on delivery
All B+B rollators are subject to a proper final inspection in our house
and receive the CE mark.
The rollator is supplied in a special box. After unpacking save the box
if possible. You may need it later for storage or to return the product.
Assembly, adjustment to your body size and first instructions are taken
care of by your qualified medical supply dealer.
If delivered by rail or a forwarding agent, the product is to be checked
with regard to transportation damage at once in the presence of the
shipper.
Check the contents for completeness and make sure nothing is
damaged. Should you find any irregularities or damage, please contact
our customer service (Tel.: +49 700 6000 7070).

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
2928
Capero | Rollator Rollator | Capero
3.2. Type plate and serial number
The type plate (Fig. 1) and serial number are located on the bottom of
the frame.
Manufacturer‘s logo
Manufacturer‘s information
Caution! - Follow instructions for use
CE mark
Important! - Follow instructions for use
Model designation
Application class
Model number
Date of manufacture
Carrying capacity of bag
Maximum load capacity
Required dimensions
EAN 13 item number
Serial number
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Bischoff & Bischoff GmbH
Becker-Göring-Straße 13
D - 76307 Karlsbad
Telefon 0700 - 60007070
GB
CE Sticker & EAN Codes (Size 80 mm x 23 mm)
Rollator
EAN 13 SN
Payload of the basket: 1,5kg
Max. user weight: 136kg
Angle of push handles max.: 0°
Max. height of push handles: 970mm
Max. width: 640mm
Model: Capero - platin Indoor and Outdoor Rollator
2016-01
Model no.: 4034
ABC
F
I
J
G
1
E
K
3.3. Contents
After receiving the goods, please check the contents for completeness
right away. The content consists of:
• Outer package
• Rollator pre-assembled
• Instruction manual
• Bag
3.4. Summary
Product overview Capero (Fig. 2)
2
Handles
Brakes
Back strap
Handhold
Seat
Bag
Cane holder
Steered wheel
Fixed wheel
K
L
MN
L
M
N
D
H

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3130
Capero | Rollator Rollator | Capero
4. Assembly/adjustments
4.1. Unfolding
• Position the rollator in the travel direction.
• Release the locking brakes (see sec. 4.5.).
• Press the frame tubes of the seat downward to unfold the rollator
(Fig. 3). Make sure the tubes are aligned properly and snap into
place.
4.2. Folding
• Activate the locking brakes.
• Hold the rollator firmly with one hand on the handle. With your
other hand pull the grip on the seat upward (Fig. 4).
• When doing so you must overcome the resistance of the locking
device.
4.3. Attaching the bag
• The rollator is unfolded. Activate the locking brakes.
• Position yourself against the travel direction in front of the rollator.
• The bag can be inserted from above in the guide rails on the left
and right on the rollator (Fig. 5).
4.4. Adjusting the push handles
• Now adjust the push handles so that they are located at the height
of your wrists. Select the nearest hole in the push tube.
• The rollator is unfolded. Activate the locking brakes.
• Hold the push handle firmly with one hand. With the other hand,
activate the locking device (Fig. 6).
• Move the push handle to the desired height until it latches audibly.
• Repeat this procedure on the other side.
• Check to make sure that both the push handles are at the same
height.
The push handles can also be removed with this procedure. To do so,
press the pushbutton and pull the push handle up and out.
4.5. Adjusting / activating the
brakes
Service brake
To activate the service brake, pull both handbrake levers upward on
the push handles upward (Fig. 7). Service and locking brake act on the
fixed wheels.
Locking brake
• Press down on both brake levers to activate the locking device
(Fig. 8).
• To release the locking brake pull both brake levers back into middle
position.
Adjusting the brakes
We recommend adjusting the brakes together with your specialist
dealer. If you have the necessary technical knowledge, you can do this
yourself as well.
The brake is set properly, if the brake pins do not touch the wheel and
the locking brake can be activated easily.
• Loosen the locknut (Fig. 11, arrow) so the adjustment nut can turn.
• Now turn the wide adjustment nut further inwards or outwards to
increase or decrease the braking effect.
• Retighten the locknut.
• Repeat the procedure on the other brake if necessary.
3
4
5 8
6
7
9

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3332
Capero | Rollator Rollator | Capero
4.6. Wheels and tyres
Your rollator is equipped with flat-proof PU wheels 190 x 43 mm.
in front and 175 x 43 mm in back.
The wheels can be removed individually. That can be useful, e.g. if you
want to transport the rollator in a car. This makes it easier to stow the
rollator.
Press the pushbutton in order to remove the wheels (Fig. 10 and Fig.
11). This releases the lock, and you can pull the wheel off without
difficulty.
4.7. Tipping Aid
The tipping aid is intended to make it easier for users to overcome
curbs and small obstacles.
Step on the tipping aid with your foot (Fig. 12) and at the same time
pull on the push handles. The front wheels lift slightly off the ground
and with a little force you can push the rollator slightly past the
obstacle.
5. Use
Walking
Make your first attempts to walk with the rollator on a level, firm
surface. Familiarise yourself with the function of the brakes. Let
someone accompany you during this initial period.
For an anatomically correct gait, the push handles must be set at
proper height (see sec. 4.4.).
• Place yourself in the rollator so that your ankles are at the height of
the rear wheels.
• Stand with good posture.
• Grasp the push handles with both hands and your arms bent at a
slight angle.
When walking with the rollator try to stay as close as possible with
the body to the push handles. This increases the stability and safety
against tipping over; in addition, avoid a crooked back. Try to generally
walk in the rollator and not behind it. Take small steps and do not push
the rollator too far ahead.
You can determine the change of direction and speed by pushing
the rollator. Always use the brakes to slow down your movement. The
rollator could otherwise turn with the unbraked wheel and the braked
wheel, and could fall over.
Go around obstacles whenever possible. Try to use ramps or take lifts. If
this is not possible, the rollator must be carried over the obstacle. Find
a second person to help you do this, if possible.
The seat
The rollator is also designed to be used as a seat by the user for short
breaks. It is therefore equipped with a seating area and a back support.
You must absolutely activate the locking brakes before sitting down.
The rollator could roll away and you could fall.
Lifting points
You can lift the rollator on the grips or frame sections, in order to carry
it over obstacles or steps.
10
11
12

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3534
Capero | Rollator Rollator | Capero
6. Technical data
Dimensions and weights
Type: Lightweight rollator
Model: 4033 - platin
4034 - night blue
Height (height of push handles): 870 mm - 970 mm
Length: 755 mm
Folded: 240 mm
Width: 640 mm
Width between handles: 470 mm
Width of handles: 30 mm
Angle of push handles max.: 0°
Seat height: 540 mm
Seat width: 450 mm
Effective seat width: 465 mm
Turning radius: 865 mm
Weight: 6,2 kg including bag
Max. load: 136 kg
Max. load of bag: 5,0 kg
Tyres
Rear wheels: 175 x 43 mm
Steered wheels: 190 x 43 mm
Material
Frame: Aluminium,
corrosion-resistant coating
Handles: PP
Attachments: Nylon
Seat: Vinyl coated PE
Flammability: flame-retardant
Operating conditions
Temperature: 0 to 50 °C
Air humidity: 20 to 80 %
Storage conditions
Temperature: -20 to + 60 °C
Air humidity: 45 to 60 %
• Including bag and cane holder
• Anatomically shaped handles
• Combined operating and locking brake
• Stable aluminium design, corrosion-resistant coating
• Non-rotating handholds
7. Maintenance tips for users
7.1. Cleaning and disinfection
• The frame and the paneling of the wheelchair can be cleaned with
a moist cloth. You can use a mild detergent for more stubborn dirt.
• The wheels can be cleaned with a wet synthetic fiber brush (do not
use a wire brush!)
• Push handles, arm pads, and seat and back pads can be washed
off. Use a mild detergent.
• Use a disinfectant listed by VAH for disinfection.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3736
Capero | Rollator Rollator | Capero
7.2.Rollator check by the user
7.2.1.Brake Inspection
Make sure your brakes are operating properly before each use.
It should not be possible to push the rollator away while the brakes
are activated.
The rollator should be easy to drive without grinding noises and with
good direction stability when the brakes are released.
If you notice unusual behaviour when braking, inform your qualified
mobility dealer immediately and do not use the rollator.
7.2.2.Checking the tyres
Check whether the tyres are intact every time before driving.
If the tyre is damage, it must be repaired by an authorised dealer.
8. Maintenance tips for retailers
We recommend that the brakes of the rollator be inspected by the
mobility dealer every six months.
If faults or defects at the rollator are found, it must be returned to the
dealer for repair immediately.
The dealer can receive the required information and documentation for
repair and service on request. A training program is also available for
dealers.
B+B customer service is available at +49 (0)700/60007070.
9. Storage/shipping
If the rollator is to be stored or shipped,it is advisable to retain the
original packaging.
Your rollator will have an optimum protection against environmental
influences during storage and transport.
To simplify the storage and shipping, the handles, wheels and bag can
be removed (Fig. 13).
13
The rollator must be inspected in accordance to the
service plan and must be in good condition.

Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
EN
3938
Capero | Rollator Rollator | Capero
12. Warranty
The warranty covers all defects of the rollator that are demonstrably due
to material or manufacturing defects. Any claim must be accompanied
by the completely filled-out warranty certificate.
Our products come with a statutory guarantee of 2 years. For
replacement devices and repairs, a warranty period of 1 year applies.
Please also observe the B+B care, warranty, hygiene and maintenance
instructions. Your qualified mobility dealer will be happy to provide
these to you.
If you wish to dispose the rollator yourself, please
contact a local recycling company for the disposal
regulations of your local jurisdiction.
10. Transfering the rollator
The Capero rollator is suitable for re-use. For further use, the rollator
must first be thoroughly cleaned and disinfected in accordance with
the attached care and maintenance instructions. Subsequently the
product has to be inspected to establish its general condition and any
wear or damage by an authorised dealer and repaired if necessary.
Please also observe the B+B care, warranty, hygiene and maintenance
instructions. Your qualified mobility dealer will be happy to provide
these to you.
11. Disposal
If the rollator is no longer used and you wish to dispose it, please
contact your dealer.
Warning! Non-observance of the instruction
manual, improper maintenance and in particular
any technical changes and supplements (added
fittings) without the approval of B+B will generally
lead to forfeiture of warranty and product liability
claims.
Other manuals for Capero
1
Table of contents
Languages:
Other B+B Mobility Aid manuals
Popular Mobility Aid manuals by other brands

Vela
Vela Tango Mounting instructions

Joerns Healthcare
Joerns Healthcare Hoyer HPL500 User instruction manual

aidapt
aidapt VM947A Usage and maintenance instructions

identités
identités NEO FOLD EVOLUTION instruction manual

Maddak
Maddak ABLEWARE Maddacrawler 70409-2000 instructions

liftup
liftup AssiStep installation manual