Bräunlich QU376D User manual

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
QU376D
Lötstation 90W
mit automatischer Lotdrahtzufuhr
Soldering-Station
with automatic solder feeder
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491/6181-0
Fax +49 (0) 3491/6181-18
e-mail: info@quick-tools.de
www.quick-tools.de

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Deutsch ...............................................................................................1
1.1. Sicherheitshinweise ................................................................1
1.2. Eigenschaften..............................................................................4
1.3. Technischen Daten...................................................................4
1.4. Installation ...................................................................................5
1.5. Parameter......................................................................................6
1.6. Temperatur einstellen............................................................8
1.7. Passwortschutz..........................................................................9
1.8. Standby.........................................................................................10
1.9. Temperatur kalibrieren .......................................................10
1.10. Betriebsmodus..........................................................................11
1.11. Heizelement ...............................................................................11
1.12. Lötspitzen....................................................................................13
1.13. Ersatzteile....................................................................................16
2. English.................................................................................................1
2.1. Safety Instruction.....................................................................1
1.1. Summary........................................................................................3
1.2. Characteristics............................................................................4
1.3. Specification.................................................................................4
1.4. Panel Picture................................................................................5
1.5. Assembling....................................................................................5

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
1.6. Product Picture...........................................................................6
1.7. Parts Name ...................................................................................8
1.8. Installation ...................................................................................9
1.9. Parameter Setting ..................................................................11
1.10. Temperature Setting.............................................................14
1.11. Password Setting ....................................................................18
1.12. Working Mode ...........................................................................19
1.13. Standby.........................................................................................21
1.14. Calibrate Temperature.........................................................22
1.15. Operation .....................................................................................23
1.16. Tip care and use.......................................................................23
1.17. Check and Replace Heating Element...........................24
1.18. Replacable Parts......................................................................27

BEDIENUNGSANLEITUNG
1
1.Deutsch
1.1.Sicherheitshinweise
Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser
Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung:
WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu
schweren Unfällen, Bränden und Verletzungen
führen. Diese sind zwingend einzuhalten!
ACHTUNG: Dessen Nichtbeachtung kann möglicherweise zur
Verletzung des Benutzers oder zu einer Beschädigung
beteiligter Objekte führen. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie diese Hinweise einhalten!
HINWEIS: Beschreibt einen Vorgang, der für die jeweilige
Aufgabe wichtig ist.
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und
bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht
zugänglichen Ort auf.

BEDIENUNGSANLEITUNG
2
WARNUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze
automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es
besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen
Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht
zulässig.
Berühren Sie während des Betriebs und unmittelbar nach dem
Ausschalten nicht die metallischen Teile an den Werkzeugen,
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe und
Komponenten.
Verwenden Sie eine hitzebeständige Arbeitsunterlage und halten
Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Lote, Flussmittel und erhitzte Materialien können
gesundheitsschädliche Eigenschaften entwickeln und sollten
kontrolliert abgesaugt werden. Atmen Sie diese giftigen Dämpfe
oder Gase nicht ein und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.)
und verhindern Sie den Kontakt des Lötkolbens mit Haut und
Haaren oder anderen brennbaren Materialien.
Lebensmittel sind in diesem Arbeitsumfeld untersagt.
Die Verwendung für den Betrieb darf nur im trockenen
Innenbereich erfolgen, schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten
und Feuchtigkeit, auch durch eventuell feuchte Hände.
Andernfalls könnten Kurzschlüsse und elektrische Schläge
ausgelöst werden.
Informieren Sie andere Personen im Arbeitsbereich, dass die
Temperatur während des Betriebs sehr hoch sein kann. Schalten
Sie das Gerät aus, sobald die Arbeit beendet ist um Gefahren zu
vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt solange es in Betrieb
einschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten bis die beheizten Teile die
Raumtemperatur erreicht haben, wenn Sie Teile daran anfassen
oder Teile davon wechseln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
3
ACHTUNG
Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage.
Legen Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt
wird.
Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden
und bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
Netzanschlussleitungen dürfen nicht mit scharfen Kanten, Hitze
oder Ölen in Verbindung kommen. Beschädigte
Anschlussleitungen müssen durch den Kundendienst ersetzt
werden um mögliche Gefährdungen wie elektrische Schläge,
Kurzschlüsse oder Brände zu verhindern.
Das Gerät ist nur mit der auf dem Gerät angegebenen
Nennspannung und Frequenz zu betreiben. Verwenden Sie
ausschließlich mitgelieferte Schutzkontakt-Anschlussleitungen.
Vor der Benutzung ist das Gerät auf Beschädigungen und den
ordnungsgemäßen Sitz der Heißluftdüse zu überprüfen. Bei
festgestellten Schäden ist es auszuschalten. Kontaktieren Sie
dann bitte den Kundendienst.
Verwenden Sie ausschließlich Quick Original-Ersatzteile.
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Gerät vor Staub und
Feuchtigkeit geschützt auf.
Achten Sie auf jeweilige Sicherheits-, Gesundheits-, und
Arbeitsschutzvorschriften.

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1.2.Eigenschaften
Löt-System für bleihaltige und bleifreie Anwendungen mit
automatischer Lötdraht-Zufuhr
Schnelles Aufheizen durch Hochfrequenz-Heizung
Exakte Temperaturregelung mit K-Type-Thermosensor
Programmierbare Standby-Funktion
Digitalanzeige
Einfache Bedienung
Digitale Kalibrier-Funktion
Schrittmotorgesteuert
Zeit und Geschwindigkeit der Lotdrahtzufuhr einstellbar
Rückholfunktion für Verringerung des Lotdraht-Verbrauchs
Durch Fußschalter oder Handschalter bedienbar
Große Anzahl von Dauerlötspitzen verfügbar
ESD-sicher
1.3.Technischen Daten
Netzspannung
230V 50Hz
Sekundär-Spannung
36V / 400 kHz
Arbeitstemperatur
200 –480 °C
Temperatur-Stabilität
+/- 2 K
Masse Leck-Spannung
< 2 mV
Erdungswiderstand
< 2 Ω
Maximale Leistungsaufnahme
90 Watt
Motor
Schrittmotor
Vorschubgeschwindigkeit
2,7 –27 mm/s
Vorschublänge
0 –150 mm
Vorschub-Intervall-Zeit
0 –2,7 s
Rückhol-Zeit
0 –0,9 s
Vorschub-Modus
Auto(1-9) / Manuell(0)
Lotdraht-Durchmesser in mm
0,5/0,6/0,8/1,0/1,2/1,4/1,6
Lotdraht-Gewicht
≤ 1 kg/ Rolle
Technische Daten und das Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
1.4.Installation
Lötkolben-Griffhalterung(2) an der Lötstation befestigen. Dazu die
Schraube(1) entfernen, Halterung(2) anbringen und wieder mit
Schraube(1) befestigen.
Lotdraht-Rolle in die Lotdraht-Halterung(8) einsetzen.
Lotdraht in hinteres Rohr einführen, dabei mit dem Hebel(6) die
Zahnräder öffnen.
Lotdraht in Lotdrahtzufuhr-Rohr(5) stecken und Lotdraht-Rohr(5) in
die Einheit(7) stecken.
Mode-Schalter auf 0 stellen und Gerät einschalten.
Lotdrahtzufuhr-Rohr(5) so gerade wie möglich machen und Fuß-
Pedal(12) drücken bis der Lotdraht vorn herauskommt.
Lötkolben(4) an der Halterung(2) befestigen, Lötkolben-Anschluss-
Kabel in die Station stecken und fest schrauben.

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
1.5.Parameter
Vorschubgeschwindigkeit
Der Einstellbereich beträgt 2,7mm/s bis 27mm/s. Dabei entspricht die
Ziffer 0 eine Geschwindigkeit von 2,7mm/s und die Ziffer 9 entspricht
27mm/s.
Vorschublänge
Der Einstellbereich beträgt 0,15mm bis 150mm. Dabei entspricht die Einstellung 001 eine
Länge von 0,15mm. Die Einstellung 002 entspricht der Länge 0,30mm und die Einstellung
999 entspricht der Länge 150mm.
Vorschubintervall-Zeit
Darunter versteht man die Intervallzeit zwischen zwei Vorschüben bei
automatischem Vorschub. Der Einstellbereich beträgt 0-2,7s. Dabei
bedeutet 0 eine Intervallzeit von 0s. 1 bedeutet 0,3s. 9 bedeutet 2,7s.

BEDIENUNGSANLEITUNG
7
Vorschub-Modus
0: manueller Vorschub
1: automatischer Vorschub, einmal
2: automatischer Vorschub, zweimal
3: automatischer Vorschub, dreimal
4: automatischer Vorschub, viermal
5: automatischer Vorschub, fünfmal
6: automatischer Vorschub, sechsmal
7: automatischer Vorschub, siebenmal
8: automatischer Vorschub, achtmal
9: automatischer Vorschub, neunmal
Nach jedem Vorschub wird der Lotdraht automatisch zurückgezogen.
Rückzuggeschwindigkeit
Der Einstellbereich beträgt 0-0,9s. Die Ziffer 1 entspricht 0,1s und
2,8mm. Die Ziffer 2 entspricht 0,2s und 5,6mm. 9 entspricht 0,9s und
25mm

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
1.6.Temperatur einstellen
Die Temperatur kann jederzeit während des Betriebs mit den Tasten ▲
und ▼geändert werden. Dabei kann die Temperatur immer nur um
1°K/ Tastendruck geändert werden.
Nach langem Druck und darauf folgendem kurzen Druck auf die Taste
kann zwischen 100er, 10erund 1er Stelle gewechselt werden. In
diesem Modus kann die Soll-Temperatur schnell geändert werden.
Wenn während des Betriebs, die Taste kurz gedrückt wird, wird die
aktuelle Solltemperatur zwei Sekunden lang angezeigt.

BEDIENUNGSANLEITUNG
9
1.7.Passwortschutz
Das Standardpasswort ist 000.
HINWEIS: Nach dem Ändern des Passwortes kann die Temperatur nur
noch mit Hilfe des korrekten Passwortes geändert werden.
1. Die Station mit dem Netzschalter ausschalten.
2. Die Tasten ▲/▼gleichzeitig gedrückt halten und am
Netzschalter die Station einschalten. Cblinkt im Display.
3. Die Taste drücken. --- wird im Display angezeigt.
4. „altes“ Passwort eingeben. Das Passwort kann nun mit den
Tasten ▲/▼geändert werden. Mit der Taste kann dazu
zwischen 100er, 10erund 1er Stelle gewechselt werden.
5. Wenn das „alte“ Passwort falsch eingegeben wird schaltet die
Station nach 2 Sekunden in den Betriebs-Modus.
6. Bei korrekter Eingabe des „alten“ Passwortes kann nun das
Passwort geändert werden.
7. Das „neue“ Passwort muss zur Bestätigung ein zweites Mal
eingegeben werden.
8. Wenn die beiden neu eingegebenen 3stelligen Zahlen
miteinander übereinstimmen, wird das „neue“ Passwort
automatisch gespeichert.

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
1.8.Standby
Die Station schaltet nach 20 Minuten ohne Benutzung automatisch in
den Standby-Modus. Dabei wird die Lötspitzentemperatur auf 200°C
abgesenkt.
Um den Standby-Modus zu verlassen gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Am Netzschalter Aus- und wieder Einschalten.
2. Beliebige Taste drücken.
3. Lötkolben in die Hand nehmen.
Im Standby-Modus wird die Station nach 40 Minuten ohne Benutzung
komplett ausgeschaltet.
1.9.Temperatur kalibrieren
Die Lötspitzen-Temperatur sollte nach jedem Austausch des Lötkolbens
oder Heizkörpers kalibriert werden. Dazu wird empfohlen ein geprüftes
Temperaturmessgerät zu verwenden.
1. Temperatur auf einen beliebigen Wert einstellen.
2. Wenn sich die Temperatur stabilisiert hat muss die
Lötspitzentemperatur gemessen und notiert werden.
3. Die Taste gedrückt halten und die Tasten ▲/▼gleichzeitig
drücken.
4. Die 100er Stelle blinkt. Hier muss nun der gemessene Wert mit
den Tasten ▲/▼eingegeben werden. Dazu kann mit der Taste
zur 10er und 1er Stelle gewechselt werden.
5. Mit der Taste wird der Kalibrier-Modus verlassen.
Wenn das Passwort geändert wurde, kann die Temperatur nur mit Hilfe
des korrekten Passwortes kalibriert werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
11
1.10. Betriebsmodus
Manueller Betrieb (MODE 0):
Station am Netzschalter einschalten und Fuß-Pedal drücken. Vorschub-
Intervall, Vorschub-Länge und Vorschub-Modus haben keine Funktion.
Automatischer Betrieb:
Station am Netzschalter einschalten. Die Station arbeitet entsprechend
den gewählten Einstellungen am digitalen Schaltfeld(siehe Seite 5),
wenn das Fuß-Pedal einmal gedrückt wird.
1.11. Heizelement
Demontage des Lötkolbens
1. Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
2. Lötkolben-Anschlusskabel abziehen.
3. Die Mutter ①gegen den Uhrzeigersinn drehen und die
Spitzenbefestigung ②entfernen.
4. Die Rändelmutter ④gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom
Lötkolben entfernen.
5. Das Heizelement ⑩in Richtung Spitze des Lötkolbens aus dem
Griff ⑦herausziehen.
HINWEIS: Keine Metallwerkzeuge zur Demontage benutzen.
Messungen bei Raumtemperatur durchführen

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
a.
Zwischen Pin 4 und 5 Heizelement
< 4 Ohm
b.
Zwischen Pin 1 und 2 Sensor
< 10 Ohm
c.
Zwischen Pin 3 und Lötspitze
< 2 Ohm
Wenn der Wert a. vom Tabellenwert abweicht muss das Heizelement
gewechselt werden.
Zwischen den Pins 4 und 1 oder 2, den Pins 5 und 1 oder 2, den Pins 6
und 1 oder 2, den Pins 6 und 4 oder 6 muss ∞ gemessen werden.
Wenn das nicht der Fall ist gibt es einen Kurzschluss zwischen
Heizelement ⑩und Sensor ⑮.

BEDIENUNGSANLEITUNG
13
1.12. Lötspitzen
1) Lötspitzentemperatur
Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Lötspitze
und können Bauteile schädigen. Wählen Sie deshalb die
niedrigste mögliche Lötspitzentemperatur. Oxidierte Lötspitzen
lassen sich nicht mehr richtig mit Lot benetzen (Passivität).
2) Reinigung
Während des Lötprozesses bilden sich Oxide, welche die Spitze
beschädigen können. Dadurch verschlechtern sich die
thermischen Eigenschaften der Lötspitze. Reinigen Sie die Spitze
vor jedem Lötvorgang und benetzen Sie danach erneut die
Spitze mit frischem Lot. Passive Lötspitzen sind mit einem
Reaktivator zu reinigen.
3) Arbeitspausen
Nach Beenden der Arbeit oder in längeren Pausen sollte die
Spitzentemperatur unter den Schmelzpunkt des Lotes abgesenkt
und die Spitze frisch belotet abgelegt werden um den
Oxidationsvorgang zu verringern.
4) Spitzenauswahl
Verwenden Sie originale Dauerlötspitzen. Diese sind mehrfach
mit unterschiedlichen Metallen beschichtet. Zu hoher
mechanischer Druck kann diese beschädigen bzw. die
Lebensdauer der Lötspitze beeinträchtigen. Die optimale
Lötspitze deckt 2/3 der zu lötenden Padfläche.
ACHTUNG:
Niemals mit einer Feile oder Stahl-Drahtbürste die Oxide
entfernen!

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
1) Überprüfung und Reinigung der Lötspitze
a) Temperatur auf 250°C einstellen
b) Wenn die Temperatur erreicht ist, die Spitze mit dem
Reinigungsschwamm oder Metallwolle reinigen und überprüfen.
c) Spitze mit Lotdraht benetzen, wenn schwarze Oxide an der
Spitze zu sehen sind, den Vorgang wiederholen. Danach die
Spitze mit frischem Lot benetzen und Lötkolben ablegen.
HINWEIS: Ist die Spitze verformt oder stark korrodiert muss sie
ausgetauscht werden.
2) Warum funktioniert eine unverzinnte Spitze nicht richtig?
Eine nicht verzinnte Spitze ist nicht mit Lot geschützt, oxidiert,
wird passiv und lässt sich nicht mehr mit Lot benetzen. Die
Eigenschaften zur Wärmeübertragung verschlechtern sich und
das Lot kann nicht mehr richtig schmelzen.
3) Warum nimmt die Spitze kein Lot an?
a) Die Spitze wurde vor dem Ablegen nicht verzinnt und wurde
passiv.
b) Die Lötspitzentemperatur ist zu hoch eingestellt.
c) Die Spitze ist verschmutzt, muss gereinigt oder neu aktiviert
werden.
d) Es befinden sich Verunreinigungen im Lot.
e) Der Lotdraht enthält ein unpassendes Flussmittel.
4) Lötspitze wieder aktivieren
Benutzen Sie zur RE-Aktivierung der Lötspitze einen
sogenannten RE-Aktivator. Bewegen Sie darin die Lötspitze um
die korrodierten Stellen zu beseitigen.
HINWEIS: Bei regelmäßiger Pflege ist das Reaktivieren nicht
erforderlich.

BEDIENUNGSANLEITUNG
15

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
1.13. Ersatzteile
Einige Teile können vom Anwender selbst ersetzt werden.
Lötspitze wechseln:
1. Metallmutter ①abschrauben und Lötspitzenbefestigung
entfernen.
2. Lötspitze austauschen
3. Lötspitzenbefestigung ①mit Metallmutter wieder fest
anschrauben.
Um Verbrennungen zu vermeiden sollte man vor dem
Lötspitzenwechsel immer die Lötspitze abkühlen lassen.
Sicherung ersetzen:
1. Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
2. Den Sicherungshalter auf der
3. Rückseite der Station mit einem
4. Schlitz-Schraubendreher herausnehmen.
5. Die defekte Sicherung durch eine neue
6. Sicherung ersetzen.
7. Den Sicherungshalter befestigen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
17
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK
Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen
interessiert.
Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu
Ihrer Anwendung.
Ihr Team der Bräunlich GmbH
Table of contents
Languages:
Other Bräunlich Soldering Gun manuals