Bräunlich Quick Tools QU3205 User manual

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
QU3205
Lötstation 150W
Soldering-Station
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491/6181-0
Fax +49 (0) 3491/6181-18
e-mail: info@quick-tools.de
www.quick-tools.de

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Deutsch..........................................................................1
1.1. Sicherheitshinweise ....................................................1
1.2. Eigenschaften .............................................................4
1.3. Technischen Daten......................................................4
1.4. Inbetriebnahme ..........................................................5
1.5. Menü Einstellungen.....................................................7
1.6. Temperatur kalibrieren ............................................. 10
1.7. Lötspitze ................................................................... 11
1.8. Fehlermeldungen ...................................................... 14
1.9. Lötkolben und Heizelement....................................... 14
1.10. Verfügbare Lötspitzen............................................... 16
2. English ...........................................................................1
2.1. Safety Instruction .......................................................1
2.2. Characteristics ............................................................3
2.3. Specification ...............................................................4
2.4. Use of Iron Hilder and Handle .....................................4
2.5. Parameter Settings .....................................................9
2.6. Temperature Calibration ........................................... 13
2.7. Select a Correct Tip ................................................... 14
2.8. Error Messages ......................................................... 17
2.9. Check and Replace the Soldering Iron....................... 18

BEDIENUNGSANLEITUNG
1
1. Deutsch
1.1. Sicherheitshinweise
Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser
Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung:
WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu
schweren Unfällen, Bränden und Verletzungen
führen. Diese sind zwingend einzuhalten!
ACHTUNG: Dessen Nichtbeachtung kann möglicherweise zur
Verletzung des Benutzers oder zu einer Beschädigung
beteiligter Objekte führen. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie diese Hinweise einhalten!
HINWEIS: Beschreibt einen Vorgang, der für die jeweilige
Aufgabe wichtig ist.
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und
bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht
zugänglichen Ort auf.

BEDIENUNGSANLEITUNG
2
WARNUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze
automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es
besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen
Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht
zulässig.
Berühren Sie während des Betriebs und unmittelbar nach dem
Ausschalten nicht die metallischen Teile an den Werkzeugen,
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe und
Komponenten.
Verwenden Sie eine hitzebeständige Arbeitsunterlage und halten
Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Lote, Flussmittel und erhitzte Materialien können
gesundheitsschädliche Eigenschaften entwickeln und sollten
kontrolliert abgesaugt werden. Atmen Sie diese giftigen Dämpfe
oder Gase nicht ein und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.)
und verhindern Sie den Kontakt des Lötkolbens mit Haut und
Haaren oder anderen brennbaren Materialien.
Lebensmittel sind in diesem Arbeitsumfeld untersagt.
Die Verwendung für den Betrieb darf nur im trockenen
Innenbereich erfolgen, schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten
und Feuchtigkeit, auch durch eventuell feuchte Hände.
Andernfalls könnten Kurzschlüsse und elektrische Schläge
ausgelöst werden.
Informieren Sie andere Personen im Arbeitsbereich, dass die
Temperatur während des Betriebs sehr hoch sein kann. Schalten
Sie das Gerät aus, sobald die Arbeit beendet ist um Gefahren zu
vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt solange es in Betrieb
einschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten bis die beheizten Teile die
Raumtemperatur erreicht haben, wenn Sie Teile daran anfassen
oder Teile davon wechseln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
3
ACHTUNG
Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage.
Legen Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt
wird.
Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden
und bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
Netzanschlussleitungen dürfen nicht mit scharfen Kanten, Hitze
oder Ölen in Verbindung kommen. Beschädigte
Anschlussleitungen müssen durch den Kundendienst ersetzt
werden um mögliche Gefährdungen wie elektrische Schläge,
Kurzschlüsse oder Brände zu verhindern.
Das Gerät ist nur mit der auf dem Gerät angegebenen
Nennspannung und Frequenz zu betreiben. Verwenden Sie
ausschließlich mitgelieferte Schutzkontakt-Anschlussleitungen.
Vor der Benutzung ist das Gerät auf Beschädigungen und den
ordnungsgemäßen Sitz der Heißluftdüse zu überprüfen. Bei
festgestellten Schäden ist es auszuschalten. Kontaktieren Sie
dann bitte den Kundendienst.
Verwenden Sie ausschließlich Quick Original-Ersatzteile.
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Gerät vor Staub und
Feuchtigkeit geschützt auf.
Achten Sie auf jeweilige Sicherheits-, Gesundheits-, und
Arbeitsschutzvorschriften.

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1.2. Eigenschaften
Geeignet für bleihaltiges und bleifreies Löten.
Automatische Standby-Funktion, von 0-99 Minuten wählbar.
Einfache Inbetriebnahme, Bedienung und
Temperatureinstellung.
Geringe Aufheiz-Zeit (ca.39s bis 350°C).
ESD-Schutz.
Digitale Temperaturanzeige.
Temperatur ist kalibrierbar.
Passwortschutz.
3 programmierbare Festtemperaturen.
5 Arbeitsmodi.
Lötkolben mit 1,2m flexiblem Silikonanschlusskabel.
1.3. Technischen Daten
Anzeige
LCD, IST & SOLL-Temperatur
Nennleistung
150 Watt
Betriebs-Spannung
230 Volt / 50 Hz
Arbeits-Temperaturbereich
100 - 550 °C
Temperatur-Stabilität
+/- 2°C(ohne Luftbewegung/Belastung)
Max. Umgebungstemperatur
40 °C
Erdungswiderstand
<2 Ω
Masse-Leck-Spannung
<2 mV
Heizelement
Hochfrequenz
Lötkolben-Anschluss-Leitung
1,2m, silikonummantelt, flexibel
Abmessungen B-H-T
96x160x135 mm
Gewicht
1,38 kg
Konformität
RoHS, CE
Technische Daten und das Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
1.4. Inbetriebnahme
HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Betriebsspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild
übereinstimmt!
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des
Netzkabels die Station immer ausgeschaltet ist.
1) Platzieren Sie den Lötkolben im Lötkolben-Ständer.
2) Entfernen Sie die Schutzfolie vom Messing-
Reinigungsschwamm
3) Verbinden Sie die Lötkolben-Anschluss-Leitung mit der
Lötstation. Die Position der Kerbe im Stecker bitte
(oberseitig) beachten, danach Sicherungsring leicht
eindrehen.
4) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-
Steckdose
5) Schalten Sie die Lötstation ein.
HINWEIS: Platzieren Sie den Lötkolben immer im Lötkolbenständer,
wenn Sie nicht damit arbeiten.
1.4.1 Temperatur ändern
Temperatur erhöhen: Taste ▲kurz drücken, erhöht die Temperatur
um 1°C. Wenn Sie länger als 1 Sekunde die Taste ▲gedrückt halten,
erhöht sich die Temperatur fortlaufend. Lassen Sie die Taste ▲los,
wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Temperatur verringern: Taste kurz drücken, verringert die
Temperatur um 1°C. Wenn Sie länger als 1 Sekunde die Taste
gedrückt halten, verringert sich die Temperatur fortlaufend. Lassen Sie
die Taste los, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
1.4.2 Festtemperaturen programmieren
Auf der ★-Taste sind werkseitig 3 Festtemperaturen gespeichert:
1) Station einschalten, Drücken der ★-Taste wechselt zwischen
den 3 vorprogrammierten Festtemperaturen.
2) Ändern Sie mit den Tasten ▲/ auf die gewünschte
Temperatur als neuen SOLL-Wert.
3) Speichern der neu eingestellten Temperatur durch längeres
Drücken (3s) der ★-Taste. OK wird angezeigt.
4) Führen Sie diese Prozedur für jede der 3 Festtemperaturen
durch.
1.4.3 Signalton Ein-/Ausschalten
Drücken Sie im eingeschalteten Zustand die Tasten ▲/
gleichzeitig für 3 Sekunden. Im Display wird der Ton-Status
durch ein Symbol angezeigt.
1.4.4 Standby und Ruhezustand
--- und sleep zeigt den Standby-Modus an, die Temperatur wird auf
200°C abgesenkt.
Falls die Solltemperatur kleiner als 200°C eingestellt ist, aktiviert sich
diese Funktion nicht.
Die Standby-Zeit kann von 0 bis 99 Minuten eingestellt werden, nach
60 Minuten wechselt diese automatisch in den Ruhezustand. Im Display
steht OFF.
Im Standby aktiviert sich die Station automatisch durch Anfassen des
Lötkolbens.

BEDIENUNGSANLEITUNG
7
1.5. Menü Einstellungen
1.5.1 Zugang zum Menü
a) Lötstation ausschalten, die Tasten ▲/ gleichzeitig drücken
und Lötstation einschalten
b) Die Tasten ▲/ los lassen. Im Display wird „---„ angezeigt.
Die Station befindet sich im Passwort-Eingabemodus.
1.5.2 Paswort eingeben
HINWEIS: Wenn das Passwort 3 Mal falsch eingegeben wird schaltet
die Station in den Arbeitsmodus zurück. Standard-Passwort: 000
1) Die Station muss sich im Eingabemodus befinden,
es wird „---„ angezeigt.
2) Das Passwort kann mit den Tasten ▲/ eingegeben
werden (0-9)
3) Zuerst erfolgt Eingabe der 100er Stelle, bestätigt mit der ★-
Taste.
4) Danach blinkt die 10er Stelle, wählen Sie die Zahl und
bestätigen diese analog der 100er Stelle. Ebenfalls dann
auch für die 1er Stelle.
5) Wurde das Passwort korrekt eingegeben, können
nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
1.5.3 Einstellungen ändern
Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, können Einstellungen
geändert werden. Im Display wird -1- angezeigt. Es gibt 4 Funktionen
im Menü. Mit ▲oder ▼können diese ausgewählt werden. Mit der ★-
Taste wird die Funktion bestätigt:
Funktion
Display
Beenden
-1-
Standby
-2-
Arbeitsmodus
-3-
Passwort ändern
-4-
1.5.3.1 Standby-Zeit ändern
1. Funktion -2- auswählen und diese mit ★ bestätigen. Im
Auslieferungszustand wird der Wert 20 angezeigt.
2. Mit den Tasten ▲/ kann der Wert im Bereich von 01-99
Minuten geändert werden. Wenn die Standby-Funktion nicht
gewünscht wird, muss im Display -- ausgewählt werden.
3. Zum Speichern des Wertes mit ★ bestätigen.
1.5.3.2 Arbeitsmodus einstellen
Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, befindet sich die Station
im Grundeinstellungsmodus und zeigt einen von 5 Arbeitsbereichen
(Temperaturbereich) an.
01 0200
mit den Tasten ▲/ kann
zwischen diesen Bereichen
umgeschaltet werden:

BEDIENUNGSANLEITUNG
9
Anzeige
Temperaturbereich
00
100 –350 °C
01
100 –400 °C
02
100 –450 °C
03
100 –500 °C
04
100 –550 °C
1.5.3.3 Passwort ändern
1. Funktion -4- auswählen und mit ★ bestätigen.
2. Das Display zeigt ---
3. Mit den Tasten ▲/ kann nun die 100er Stelle geändert
werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
4. ★-Taste bestätigt die Eingabe, danach erfolgt die Eingabe der
10er und der 1er Stelle. ★-Taste bestätigt und fragt zur
Kontrolle erneut das Passwort ab. Erneut die ★-Taste führt dann
zur Speicherung des neuen Passwortes und der Anzeige im
Display OK.
HINWEIS: Ist das neue Passwort nicht korrekt eingegeben,
schaltet die Station in den Arbeitsmodus ohne eine Änderung des
Passwortes und der Vorgang muss wiederholt werden.
Nach dem Drücken der
★-Taste wechselt die
Station in den Modus
„Passwort ändern“.

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
1.6. Temperatur kalibrieren
HINWEIS: Die Temperatur sollte nach jedem Wechsel des Lötkolbens,
des Heizelements oder der Spitze überprüft und bei Notwendigkeit
kalibriert (Korrektur der Anzeige) werden.
Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn der
Passwortschutz eingeschaltet ist, führen Sie zur Bestätigung des
Passwortes Pkt. 5.1 und 5.2 aus.
Zur Messung der tatsächlichen IST-Temperatur an der Lötspitze wird das
Messgerät Quick191AD empfohlen.
Stellen Sie die Temperatur der Station auf einen beliebigen
Wert, mit dem gearbeitet werden soll, ein.
Wenn die Temperatur der größeren Anzeige im Display (IST-
Temperatur) identisch der eingestellten (SOLL-Temperatur) ist,
messen Sie diese an der Spitze mit dem Temperatur-Messgerät.
(Hinweise des Messgerätes beachten)
Halten Sie die 3 Tasten ▲/ / ★gleichzeitig gedrückt. Im
Display wird kurz CAL angezeigt und die 100er Stelle blinkt.
Mit den Tasten ▲/ kann nun die 100er Stelle der gemessenen
Temperatur eingestellt werden
★-Taste bestätigt die Eingabe und führt weiter zur 10er und
danach zu 1er Stelle. Hier verfahren Sie bitte analog mit der
Eingabe.
★-Taste speichert den Kalibrierwert, bestätigt im Display den
Wert mit der Anzeige OK und schaltet die Station in den
Arbeitsmodus.
ACHTUNG: ein falsch ermittelter oder eingestellter Kalibrierwert
führt zu einer irreführenden Temperaturanzeige. Daraus kann eine
Gefahr für Anwender und Materialien entstehen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
11
1.7. Lötspitze
7.1 Passende Lötspitze auswählen
Verwenden Sie nur originale QUICK Dauerlötspitzen. Diese sind
mehrlagig metallisch beschichtet. Mechanischer Druck oder zu
aggressive Reinigung kann diese Beschichtung beschädigen und
die Lebensdauer der Lötspitze verkürzen.
a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe
passende Lötspitze ausgewählt werden. Die optimale
Spitzenbreite hat mindestens 2/3 des Durchmessers eines zu
lötenden Lötpads.
b) Wählen Sie eine Spitze, die schnell und effektiv die notwendige
Wärme übertragen kann, je kleiner der Spitzendurchmesser,
desto schlechter wird die Wärme in die Lötstelle befördert.
c) Mit einer kurzen Spitze ist die Temperaturregelung besser, da
der Sensor näher an der Lötstelle sitzt, jedoch eignet sich eine
lange oder gebogene Spitze besser für unzugängliche Lötstellen.
7.2 Lötspitze benutzen
1) Lötspitzentemperatur
Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der
Dauerlötspitze und können Bauteile schädigen. Wählen Sie
deshalb die niedrigste mögliche Lötspitzentemperatur. Durch zu
hohe Temperatur oxidierte Lötspitzen lassen sich nicht mehr
ausreichend mit Lot benetzen (Passivität).

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
2) Reinigung
Aufgeheizte Lötspitzen bilden Oxide, verstärkt wird dieses durch
im Lötprozess zugeführte Chemie und Lötmetalle. Diese Oxide
können die Lötspitze beschädigen und unbrauchbar machen.
Reinigen Sie die Spitze vor jedem Lötvorgang und benetzen Sie
diese danach erneut mit frischem Lot. Die Lebensdauer einer
Lötspitze wird erhöht durch eine ausreichende Lot-Benetzung,
auch und gerade in der Ablageposition.
3) Arbeitspausen
Nach Beenden der Arbeit oder in längeren Pausen sollte die
Lötspitze ausreichend belotet abgelegt werden und die
Spitzentemperatur abgesenkt oder die Station ausgeschaltet
werden. Dieses reduziert die Oxidationsbildung.
7.3 Lötspitzenpflege
ACHTUNG: Niemals mit einer Feile oder Drahtbürste die Oxide
entfernen!
1. Überprüfung und Reinigung der Lötspitze
a) Temperatur auf 250°C einstellen
b) Wenn die Temperatur erreicht ist, die Spitze mit einem
feuchten Schwamm oder Messingwolle reinigen und
überprüfen.
c) Sofort Spitze mit Lot benetzen, wenn schwarze Oxide an der
Spitze zu sehen sind, den Vorgang wiederholen. Danach die
Spitze mit frischem Lot benetzen und Lötkolben im
Ablageständer ablegen.
HINWEIS: Ist die Spitze verformt oder stark korrodiert, muss sie
ausgetauscht werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
13
2. Warum funktioniert eine unverzinnte Spitze nicht richtig?
Eine nicht verzinnte Spitze ist nicht mit Lot geschützt, oxidiert,
wird passiv und lässt sich nicht mehr mit Lot benetzen. Die
Eigenschaften zur Wärmeübertragung verschlechtern sich und
das Lot kann nicht mehr richtig schmelzen.
3. Warum nimmt die Spitze kein Lot an?
Die Spitze wurde vor dem Ablegen nicht mit frischem Lot
verzinnt und wurde dadurch passiv.
Die Spitze ist in ihrer Beschichtung beschädigt, dadurch höhlt
sich die Spitze aus.
Die Lötspitzentemperatur ist zu hoch eingestellt.
Die Spitze ist verschmutzt, muss gereinigt oder neu aktiviert
werden.
Es befinden sich Verunreinigungen im Lot.
Der Lotdraht enthält kein passendes Flussmittel.
4. Lötspitze reaktivieren
Benutzen Sie zur RE-Aktivierung der Lötspitze einen TIP-
Aktivator um die Oxidation an der Spitze zu entfernen und diese
gleichzeitig wieder zu aktivieren. Dieser ist sowohl in abrasiver
als auch in nichtabrasiver (chemischer) Form verfügbar. Stellen
Sie eine Lötspitzentemperatur von 250°C ein. Ziehen (abrasiv)
Sie die Spitze über die Aktivator-Fläche oder kreisen
(nichtabrasiv) Sie die Spitze dazu in dem Reaktivator. Reinigen
Sie anschließend die Spitze mit einem feuchten Schwamm oder
Messingschwamm und beloten Sie die Spitze erneut.
HINWEIS: Achten Sie durch den entstehenden Flussmittelrauch auf
ausreichende Belüftung. Bei regelmäßiger Pflege ist das Reaktivieren
nicht erforderlich.

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
1.8. Fehlermeldungen
Sensorfehler:
Bei einem fehlerhaften Temperatursensor wird S-E
angezeigt und die Stromzufuhr zum Lötkolben
unterbrochen.
Heizkörper-Fehler:
Bei einem fehlerhaften Heizkörper wird H-E
angezeigt und die Stromzufuhr zum Lötkolben
unterbrochen.
1.9. Lötkolben und Heizelement
1.9.1 Überprüfung des Lötkolbens
Lassen Sie das Heizelement auf Raumtemperatur abkühlen und
ziehen Sie den Stecker des Lötkolbens aus der Lötstation.
Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlüssen wie in der
Tabelle angegeben. Wenn Sie einen abweichenden Wert bei a
feststellen, ersetzen Sie das Heizelement oder den Sensor oder
die Anschlussleitung.
Wenn der Wert bvon der Angabe abweicht, müssen eventuelle
Oxidationen zwischen Lötspitze und Heizelement entfernt
werden.
a.
Zwischen Pin 4 und 5
(Heizelement)
<4Ω
b.
Zwischen Pin 3 und
Lötspitze
< 2Ω
HINWEIS: Der Widerstand muss bei Raumtemperatur gemessen
werden.
S - E
H - E

BEDIENUNGSANLEITUNG
15
1.9.2 Demontage des Lötkolbens
a) Schalten Sie die Lötstation am Netzschalter aus.
b) Lassen Sie den Lötkolben auf Raumtemperatur abkühlen
c) Ziehen Sie den Lötkolben aus der Lötstation
d) Lösen Sie die Sicherungsmutter(locking nut) und entfernen Sie
die Lötspitze aus dem Lötkolben.
e) Lösen Sie die Überwurfmutter(nipple of tip) vom Lötkolben
f) Ziehen Sie das Heizelement, PCB und Kabel in Richtung Spitze
aus dem Griff
HINWEIS: Benutzen Sie keine Metall-Werkzeuge um die Spitze oder
den Spitzenhalter vom Griff zu entfernen.
1.9.3 Überprüfung des Heizelementes
Überprüfen sie noch Mal der Werte aund
bin der Tabelle um sicherzustellen, dass
alle Kabel korrekt angeschlossen sind
Farben der Leitungen:
Pin1: blau
Pin2: rot
Pin3: grün
Pin4: weiß(abgeschirmt)
Pin5: Schirm
Pin6: weiß

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
1.10. Verfügbare Lötspitzen

BEDIENUNGSANLEITUNG
17
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK
Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen
interessiert.
Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu
Ihrer Anwendung.
Ihr Team der Bräunlich GmbH

BEDIENUNGSANLEITUNG
18
EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
(Nr. 01-20)
Der Hersteller/ Inverkehrbringer
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: QUICK Lötstation
Handelsbezeichnung: QUICK QU3205
Modellbezeichnung: QU3205
den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich
deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
„RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit“.
Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus)
und Spezifikationen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-2:2013
EN55014-2:2015
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Datum: 20.4.2020
_______________________________
(Unterschrift)
Tobias Bräunlich, Geschäftsführer
Table of contents
Languages:
Other Bräunlich Soldering Gun manuals