Weller WTQB 1000 User manual

WTQB
1000
DE Originalbetriebsanleitung
GB Translation of the original instructions

2
OPERATING
INSTRUCTION
FAQ
i
VIDEO
www.weller-tools.de/en/
Weller---Download-Center
--Movies.html
?!

3
1
2
3
9
2 3
11
WTQB
1000
17 18
1 4
5
610
13
15 16
78
12 14

4
1
WINDOWS 7 & 10
4 GB RAM
1280x1024
WTQB 1000
Control
1
2
install.exe
2x
WELLERGmbH • Carl-Benz-Straße 2 • 74354 Besigheim, Germa ny • w ww.weller.de
WTQB1000 CONTROL
VERSION1.0
SOFTWARE OPERATINGINSTRUCTION
+

5
2
3
Solder
Pen Vac
Pen
Under
Heater OUT Foot
Switch
Bottom
Heater IN Power
ON / OFF
PCMains
Out Mains
In Update Air
VAC Reset Earth
230 V
1

6
4
5
6
USB A
USB B
Hot gas tool Vac tool
4 GB RAM
1280x1024
23
4
5

7
8
7
5,5 bar
(5 - 8 bar)
8
8
9
6
7

8
9
USB A
VAC
ON
Magnet
OFF
10
Sensor
12
2
10
11

9
11
Hot gas tool
Vac tool
BGA Pick-up
12

10
11

11
12
13

12
14

13
Güde
°C °F
15
ON
OFF
ON / OFF
3x

14
Start / Stop
16
17

DE Deutsch Sicherheitshinweise | Bestimmungsgemäße Verwendung | Benutzergruppen | Pege und Wartung |
Garantie | Technische Daten | Symbole | Original Konformitätserklärung 16
GB English Safety information | Specied Conditions Of Use | User groups | Care and maintenance | Warranty |
Technical Data | Symbols | Original declaration of conformity 20

16
Lesen Sie diese Anleitung und die Sicherheits-
hinweise vor Inbetriebnahme und bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten vollständig durch.
Die Aufstellung und Inbetriebnahme der von uns gelie-
ferten Maschinen darf nur durch autorisiertes Fachper-
sonal erfolgen.
Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr
für Leib und Leben.
Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benut-
zer zugänglich ist.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder
und Jugendliche unter 16 Jahren sowie
Personen, die nicht mit dieser Betriebs-
anleitung vertraut sind, das Gerät nicht
benutzen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsplatz fern.
Der Aufenthalt von Kindern und unbefugten Personen im Ar-
beitsbereich ist nicht gestattet. Lassen Sie andere Personen
nicht das Lötwerkzeug oder das Kabel berühren.
WARNUNG Verletzungsgefahr
Beim Transport können das Gerät oder Teile herabfallen.
Das Mitführen von Metallteilen und Uhren ist
verboten.
Personen mit Herzschrittmacher oder anderen
medizinischen Implantaten dürfen diesen Bohrstän-
der nicht verwenden.
Mitführen von magnetischen oder elektronischen
Datenträgern verboten.
WARNUNG Quetschgefahr
Magnetische Leiterplattenhalter können sich anziehen
und aneinander schnappen.
• Magnetische Bauteile voneinander getrennt aufbewahren.
• Leiterplattenklemmer immer auf der Arbeitsäche
belassen.
• Leiterplattenklemmer nicht zu eng zusammenstellen.
WARNUNG Stromschlag
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts
besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag und das
Gerät kann beschädigt werden.
• Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die Sicher-
heitshinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Anleitung
Ihres Steuergeräts vor Inbetriebnahme des Steuergeräts
vollständig durch und beachten Sie die darin gegebenen
Vorsichtsmaßnahmen.
• Schließen Sie nur WELLER Werkzeuge an.
Bei defektem Gerät können aktive Leiter frei liegen oder
der Schutzleiter ohne Funktion sein.
• Reparaturen müssen durch von Weller ausgebildete
Personen erfolgen.
• Ist die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt,
muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Bei antista-
tisch ausgeführten Lötwerkzeugen ist der Griff leitfähig.
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken..
• Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Arbeiten Sie nicht an unter Spannung stehenden Teilen.
WARNUNG Brandgefahr
Bedecken des Lötgerätes oder der Sicherheitsablage
stellt eine Brandgefahr dar.
• Lötgerät und Sicherheitsablage immer freihalten.
• Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände, Flüssigkei-
ten oder Gasen in die Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
• Legen Sie kein brennbares Material in die Nähe der
Unterheizung oder des Heißluftgriffels.
• Betreiben Sie die Unterheizung und den Heißluftgriffel
nur auf einer nicht brennbaren, ebenen Arbeitsäche.
• Das gestartete Gerät niemals unbeaufsichtigt arbeiten
lassen.
• Quetschen Sie den Schlauch des Heißluftgriffels nicht.
Eine Unterbrechung des Luftstromes kann zur
Überhitzung der Heizpatrone führen.
DE DEUTSCH

17
WARNUNG
Gefährdung der Augen durch emittierte IR- und sichtba-
re Strahlung in der Unterheizung.
• Die Vorheizplatte darf nur mit Leiterplatte betrieben
werden.
WARNUNG Verbrennungsgefahr
Bei Betrieb des Heißluftgriffels entstehen hohe Tempe-
raturen.
• Berühren Sie die Patrone des Heißluftgriffels, die Düsen
und das Glas der Unterheizung nicht.
• Verhindern Sie das Anblasen von Körperteilen mit Heißluft.
• Den Heißluftgriffel nicht auf Personen oder brennbare
Gegenstände richten.
• Düsenwechsel nur in kaltem Zustand
• Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in
der Sicherheitsablage ab. Gewährleisten Sie einen
sicheren Stand von der Sicherheitsablage.
Bei Betrieb der Unterheizung entstehen hohe Tempe-
raturen am Gehäuse, am Auslass der Kühlluft und an
bestrahlten Flächen. Werkzeuge können nach dem
Ausschalten noch längere Zeit heiß sein.
• Berühren Sie nicht die heißen Werkzeuge und Werkstücke.
• Berühren Sie das Gehäuse erst nachdem es abgekühlt ist.
• Lötprole müssen so konguriert werden dass die Platinen
kalt entnommen werden.
• Entnehmen der Leiterplatten mit Handschuhen. Achtung bei
Ablage heißer Leiterplatten nach Entnahme sicherstellen
dass Dritte keinen Zugang haben.
Verbrennungsgefahr durch üssiges Lötzinn. Schützen
Sie sich vor Zinnsspritzern.
• Tragen Sie entsprechende Schutzbekleidung, um sich vor
Verbrennungen zu schützen. Schützen Sie Ihre Augen und
tragen Sie eine Schutzbrille.
• Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesondere die
Warnhinweise des Kleberherstellers zu beachten.
• Vermeiden Sie prinzipiell Hautkontakt mit dem Klebstoff
bzw. mit der Lotpaste. Hautkontakt mit diesen Stoffen kann
zu gesundheitlichen Schäden führen.
WARNUNG Vergiftungsgefahr
Gefährdung durch Lötdämpfe die durch den Lötprozess
entstehen. Gefährdung durch Dämpfe und sonstige
Aerosole beim Erhitzen und evtl Über-hitzen der Leiter-
platten.
• Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung.
Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf. Unbenutzte
Geräte und Werkzeuge sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.. Schalten Sie
unbenutzte Lötwerkzeuge spannungs- und druckfrei.
Das Netzkabel darf nur in die dafür zugelassenen
Netzsteckdosen oder Adapter eingesteckt werden.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmt. Gerät nur ausgeschaltet an
die Steckdose anschließen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Lötwerkzeug nicht wenn Sie unkonzentriert sind.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Gestalten
Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig. Vermeiden Sie
Haltungsfehler beim Arbeiten, Haltungsfehler verursachen
Haltungsschäden.
Das Lötwerkzeug darf nur in technisch einwandfreien
Zustand in Betrieb genommen werden. Schutzvorrichtun-
gen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden.
Störungen und Defekte müssen umgehend beseitigt
werden. Vor jedem Gebrauch des Geräts / Werkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf Ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts zu gewährleisten.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie nur
Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der Zubehörliste aufge-
führt sind oder vom Hersteller freigegeben sind. Benutzen
Sie WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original
WELLER Geräten. Der Gebrauch anderer Werkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Sichern Sie das Werkzeug. Benutzen Sie Spannvorrichtun-
gen um das Werkstück festzuhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das BGA/QFP Reparatursystem darf ausschließlich zur
Reparatur von SMD Bauteilen auf elektronischen Baugrup-
pen sowie zum Altlotentfernen und Lötarbeiten mit Heißluft
und Infrarothitze verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur bei Raumtemperatur und in Innen-
räumen verwendet werden. Vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
DE
DEUTSCH

18
Technische Daten
Reparaturstation WTQB 1000
Abmessungen L x B x H (mm)
(inch)
660 x 360 x 390
25,98 x 14,17 x 15,35
Gewicht (kg) 22
Spannung (V / Hz) 230 / 50
Leistung (W) 2300
Schutzklasse I
Heißluftmenge l/min 6 - 35
Temperaturbereich Top
Heater °C
°F
150 – 400°
Temperaturgenauigkeit (°C/°F) ± / ±
Oberheizung (W) 300
Unterheizung (W) max. 2000
Geräuschpegel in 1 m
Abstand
(dB (A)) 62
Druckluftanschluss
ölfreie, trockene Druckluft
bar 5,5 - 8
Symbole
Achtung!
Warnung! Verbrennungsgefahr!
Betriebsanleitung lesen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
ESD gerechtes Design und ESD gerechter
Arbeitsplatz
CE-Konformitätszeichen
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Um-
setzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Benutzergruppen
Aufgrund unterschiedlich hoher Risiken und Gefahrenpo-
tentiale dürfen einige Arbeitsschritte nur von geschulten
Fachkräften ausgeführt werden.
Arbeitsschritt Benutzergruppen
Aufstellung, Inbetrieb-
nahme
Fachpersonal mit technischer
Ausbildung
Auswechseln von elektri-
schen Ersatzteilen
Elektrofachkraft
Vorgabe von Wartungsin-
tervallen
Sicherheitsfachkraft
Bedienen Laien (angelernt, erfahren)
Bedienen
Auswechseln von elektri-
schen Ersatzteilen
Technische Auszubildende
unter Anleitung und Aufsicht
einer ausgebildeten Fachkraft
Pege und Wartung
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose
ziehen. Gerät abkühlen lassen.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle angeschlossenen Kabel
und Schläuche. Schadhafte Elektrowerkzeuge sofort jeder
weiteren Verwendung entziehen. Verstopfte Düsen dürfen
nicht verwendet werden.
Reparaturen müssen durch von Weller ausgebildete
Personen erfolgen.
Nur original WELLER-Ersatzteile verwen-
den.
Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren in einem Jahr
ab Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche
des Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur,
wenn die Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie von
uns schriftlich und unter Verwendung des Begriffs „Garantie“
abgegeben worden ist.
Die Garantie verfällt bei unsachgemäßem Gebrauch und
wenn von unqualizierten Personen Eingriffe vorgenommen
wurden.
Bitte informieren Sie sich unter
www.weller-tools.com.
DE DEUTSCH

19
DE
DEUTSCH
Original Konformitätserklärung
Reparaturstation WTQB 1000
Wir erklären, dass die bezeichneten Produkte die Be-
stimmungen folgender Richtlinien erfüllen:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60204-1: 2007-06
DIN EN 60335-1: 2012-10
DIN EN 60335-2-45: 2012-08
DIN EN 62233: 2008-11/ 2009-04
DIN EN 55014-1: 2012-05
DIN EN 55014-2: 2009-06
DIN EN 50581:2013-02
Besigheim, 2016-03-08
T. Fischer B.Frühwald
Technischer Leiter Geschäftsführer
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzu-
stellen.
Weller Tools GmbH
Carl-Benz-Straße 2, 74354 Besigheim, Germany

20
Read these instructions and the safety
guidelines carefully before starting up the unit
and starting work.
The installation and commissioning of the equipment
supplied by us must be restricted to authorized person-
nel.
Failure to observe the safety regulations results in a risk to
life and limb.
Keep these instructions in a place that is accessible to all
users.
Safety information
For safety reasons, children and youths
under the age of 16, as well as per-
sons who are not familiar with these
operating instructions, may not use the
device. Children shall not play with the
appliance.
This device is not intended for use by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental aptitude,
or by persons who lack knowledge or
experience in handling the device.
Keep other persons well away from your workplace.
The work area is out of bounds for children and unauthorised
persons. Never allow other persons to touch the soldering
tool or cable.
WARNING Danger of injury
The device or parts of the device may fall off during trans-
portation.
Carrying along metal parts and watches is prohibited.
Persons with cardiac pacemakers or other medicinal
implants may not use this drill stand.
Persons with cardiac pacemakers or other medicinal
implants may not use this drill stand.
WARNING Danger of crushing
Magnetic PCB holder can get dressed and grab another.
• Keep magnetic components separated.
• Always remain the PCB jams on the work surface.
• Put the PCB jams not too close together.
WARNING Electrical shock
Connecting the control unit incorrectly poses a risk of
injury due to electric shock and can damage the device.
• Carefully read the attached safety information, the safety
information accompanying these operating instructions as
well as the operating instructions for your control unit before
putting the control unit into operation and observe the
safety precautions specied therein.
• Only connect WELLER tools.
If the device is faulty, active electrical conductors may be
bare or the PE conductor may not be functional.
• Repairs must always be referred to a Weller-trained
specialist.
• If the electrical tool‘s power supply cord is damaged, this
must be replaced with a specially prefabricated power
supply cord available through the customer service
organisation.
Protect yourself against electric shocks. The handles on
soldering tools with an antistatic design are conductive.
• Avoid touching earthed objects such as pipes, heaters,
cookers and refrigerators..
• Do not use the soldering tool in a damp or wet environment.
• Never work on voltage-carrying parts.
WARNING Fire hazard
Covering the soldering iron or the safety holder poses
a re hazard. Always keep objects well away from the
soldering iron and safety holder.
• Always keep objects well away from the soldering iron
and safety holder.
• Keep all combustible objects, liquids or gases well away
from the hot soldering tool.
• Do not place any ammable material in the vicinity of the
IR Underheater or the hot air/gas nozzle.
• Please use the IR Underheater and Hot Pen only on a
level and non ammable Surface.
• This equipment must not be switched on or used without
supervision.
• Do not squeeze the hose of the Hot Air Pen. The
interruption of the air ow can cause
• overheating of the heating barrel.
GB ENGLISH
Other manuals for WTQB 1000
2
Table of contents
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller wsd 80 User manual

Weller
Weller WSR 206 User manual

Weller
Weller WDD 161V User manual

Weller
Weller WMRP User manual

Weller
Weller WSD 151 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller WR 2 User manual

Weller
Weller WP 120 User manual

Weller
Weller WDH 60 User manual

Weller
Weller HAP 200 User manual

Weller
Weller WHP 80 User manual

Weller
Weller w series User manual

Weller
Weller LR 21 User manual

Weller
Weller WSS 80 User manual

Weller
Weller wsd 50 User manual

Weller
Weller ML500MP User manual

Weller
Weller whs 40 User manual

Weller
Weller WRK User manual

Weller
Weller WDD 161V User manual