Brady BBP 72 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL


BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch

4
Ausgabe: 9/2009 - Art.-Nr. 9008873
Urheberrecht
Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon sind Eigentum des Herstellers.
Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als der
Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers.
Warenzeichen
Centronics®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Data Computer Corporation.
Microsoft®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Windows 2000®, 2003®, XP®sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
TrueTypeTM ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen bitte an Brady wenden.
Aktualität
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte könnenAbweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Die aktuelle Ausgabe ist zu finden unter www.bradyeurope.com.
Geschäftsbedingungen
Lieferungen und Leistungen erfolgen zu den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der Brady.
Bedienungsanleitung
für folgende Produkte
BRADY Belgien
Industriepark C/3
Lindestraat 20
9240 Zele
Tel. +32 (0) 52 45 78 11
Fax +32 (0) 52 45 78 12
BRADY Dänemark
Svendborgvej 39 B
DK - 5260 Odense S
Tel. +45 66 14 44 00
Fax +45 66 14 44 50
BRADY Deutschland
Büchenhöfe 2
63329 Egelsbach
Tel. +49 (0) 6103 7598 660
Fax +49 (0) 6103 7598 670
BRADY England
Wildmere Industrial Estate
Banbury, Oxon – OX16 3JU
Tel. +44 (0) 1295 228 200
Fax +44 (0) 1295 228 100
BRADY Frankreich
Parc EUROCIT
45, avenue de l’Europe
59436 Roncq Cedex
Tel. +33 (0) 3 20 01 08 70
Fax +33 (0) 3 20 01 08 76
BRADY Italien
Via Pitagora 18
20128 Milano
Tel. +39 02 26 00 00 22
Fax +39 02 25 75 351
BRADY Norwegen
Breivika Industrivei 9
6018 Ålesund
Tel. +47 70 19 10 30
Fax +47 70 19 05 67
Brady Schweden
Karins väg 5
194 54 Upplands Väsby
Tel. +46 (0) 8 590 057 30
Fax +46 (0) 8 590 818 68
Brady Slowakei
Na Pántoch 18
831 06 Bratislava
Tel. +421 2 3300 4800
Fax +421 2 3300 4801
BRADY Spanien
Carretera de Barcelona, 88
Esc B Entresuelo 9C
08302 Mataro
Tel. +34 900 902 993
Fax +34 900 902 994
BRADY Türkei
Selvili Sok. No:3/4
4.Levent Istanbul 34330
Tel. +90 212 264 02 20
Fax +90 212 270 83 19
BRADY Ungarn
Puskás Tivadar u. 4.
H-2040 Budaörs
Tel. +36 20 42 85 25
Fax +36 20 42 85 26
BRADY WELTWEIT
Australien................612-8717-6300
Brasilien...............55-11-3686-4720
China (Beijing).... 86-10-6788-7799
China (Shanghai) 86-21-6886-3666
China (Wuxi)....... 86-510-528-2222
Hong Kong .............852-2359-3149
Japan.................... 81-45-461-3600
Kanada................. 1-800-263-6179
Korea.................... 82-31-451-6600
Lateinamerika....... 1-414-540-5560
Malaysia ................. 60-4-646-2700
Mexiko......................525-399-6963
Neuseeland .......... 61-2-8717-2200
Philippinen.............. 63-2-658-2077
Singapur...................65-6477-7261
Taiwan ................ 886-2-2657-6108
Thailand.................. 66-2-793-9200
U.S.A.................... 1-800-537-8791

5
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung................................................................................................................................................ 6
1.1 Hinweise...................................................................................................................................................6
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................................6
1.3 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................6
1.4 Umwelt.....................................................................................................................................................7
2 Installation.............................................................................................................................................. 8
2.1 Geräteübersicht........................................................................................................................................8
2.2 Gerät auspacken und aufstellen ............................................................................................................10
2.3 Gerät anschließen..................................................................................................................................10
2.3.1 An Stromnetz anschließen ...............................................................................................................10
2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen.........................................................................10
2.4 Gerät einschalten...................................................................................................................................10
3 Bedienfeld............................................................................................................................................. 11
3.1 Aufbau des Bedienfeldes........................................................................................................................11
3.2 Symbolanzeigen......................................................................................................................................11
3.3 Druckerzustände....................................................................................................................................12
3.4 Tastenfunktionen....................................................................................................................................13
4 Material einlegen..................................................................................................................................14
4.1 Rollenmaterial einlegen..........................................................................................................................14
4.1.1 Material auf Rollenhalter positionieren.............................................................................................14
4.1.2 Material in Druckmechanik einlegen.................................................................................................15
4.1.3 Materiallichtschranke einstellen........................................................................................................16
4.2 Transferfolie einlegen.............................................................................................................................17
4.3 Transferfolienlauf einstellen ...................................................................................................................18
4.4 Kopfandruck einstellen...........................................................................................................................18
5 Druckbetrieb.........................................................................................................................................19
5.1 Hinweis zum Schutz der Druckköpfe .....................................................................................................19
5.2 Hinweise zum zweiseitigen Drucken...................................................................................................... 19
5.2.1 Entwurf des Druckbildes...................................................................................................................19
5.2.2 Gleiche Druckbilder auf beiden Seiten.............................................................................................19
5.2.3 Rücktransport...................................................................................................................................19
5.2.4 Synchronisation im Schneidemodus ................................................................................................19
6 Reinigung..............................................................................................................................................20
6.1 Reinigungshinweise...............................................................................................................................20
6.2 Druckwalzen reinigen.............................................................................................................................20
6.3 Druckköpfe reinigen...............................................................................................................................20
7 Fehlerbehebung...................................................................................................................................21
7.1 Fehlerarten.............................................................................................................................................21
7.3 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung................................................................................................. 22
8 Material..................................................................................................................................................24
8.1 Materialmaße.........................................................................................................................................24
8.2 Gerätemaße ..........................................................................................................................................25
8.3 Maße für Reflexmarken..........................................................................................................................26
8.4 Maße für Stanzungen.............................................................................................................................27
9 Zulassungen.........................................................................................................................................28
10 Stichwortverzeichnis...........................................................................................................................29

6
1.1 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
Gefahr!
Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben
aufmerksam.
!Warnung!
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen
kann.
!Achtung!
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
iHinweis!
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeitsablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeitsschritte.
°
°
°
Umwelt!
Tipps zum Umweltschutz.
Handlungsanweisung
Verweis auf Kapitel, Position, Bildnummer oder Dokument.
¿Option (Zubehör, Peripherie, Sonderausstattung).
Zeit Darstellung im Display.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt.
Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten, vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt.
Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuch-
licher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein der
Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, einschließlich der
vom Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
iHinweis!
Alle Dokumentationen sind auf CD-ROM im Lieferumfang enthalten und aktuell auch im Internet abrufbar.
1.3 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit
Schutzleiterkontakt anzuschließen.
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör)
ausschalten.
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausge-
setzt werden.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1 Einleitung

7
Deutsch
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder
Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
Das Gerät oder Teile davon, insbesondere die Druckköpfe, können während des Drucks heiß werden. Während
des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den
Schwenkbereich des Deckels greifen.
Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen.
WeiterführendeArbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden.
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse
und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichenArbeit besitzt.
An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerksam machen.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden.
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A).
Gefahr!
Lebensgefahr durch Netzspannung.
Gehäuse des Gerätes nicht öffnen.
1.4 Umwelt
°
°
°
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollen.
Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problemlos möglich.
Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
In Altbatteriesammelgefäßen des Handels oder bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern entsorgen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1 Einleitung

8
2.1 Geräteübersicht
12
13
6
9
8
5
11
2
1
3
4
7
10
Display
Navigatorpad
Peripherieschnittstelle (abgedeckt)
Klappe
Deckel
Randsteller innen
Randsteller außen
Rollenhalter
Transferfolienabwickler oben
Transferfolienaufwickler oben
Druckmechanik
Transferfolienabwickler unten
Transferfolienaufwickler unten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Bild 1 Übersicht
22
23
20
19
24
21
17
16
15
14
18
Umlenkung für Transferfolie oben
Kopfwinkel mit Druckkopf oben
Druckwalze oben
Führungen oben
Niederhalter (¿Option)
Umlenkrolle
Sechskantschlüssel
Materiallichtschranke
Pendelarm mit Umlenkrolle (¿Option)
Hebel zur Druckkopfverriegelung oben
Knopf zur Einstellung der Führungen
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
Bild 2 Druckmechanik - obere Druckbaugruppe
2 Installation

9
Deutsch
22
21
29
27
26
25
24
28
Materiallichtschranke
Pendelarm mit Umlenkrolle (¿Option)
Knopf zur Einstellung der Führungen
Führungen unten
Druckwalze unten
Kopfwinkel mit Druckkopf unten
Umlenkung für Transferfolie unten
Hebel zur Druckkopfverriegelung unten
21.
22.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
Bild 3 Druckmechanik - untere Druckbaugruppe
30
31
32
33
34
35
36
37
Netzschalter
Netzanschlussbuchse
Steckplatz für PC-Card Type II
Steckplatz für
CompactFlash-Speicherkarte
Ethernet 10/100 Base-T
2 USB-Master-Schnittstellen für Tastatur,
Scanner oder Serviceschlüssel
USB-High Speed Slave-Schnittstelle
Serielle RS-232 C-Schnittstelle
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
Bild 4 Anschlüsse
2 Installation

10 2 Installation
2.2 Gerät auspacken und aufstellen
Transferdrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.
Transferdrucker auf Transportschäden prüfen.
Drucker auf ebener Unterlage aufstellen.
Transportsicherungen aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen.
Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang:
Transferdrucker
Netzkabel
Dokumentation
Dokumentation auf CD-ROM
iHinweis!
Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
!Achtung!
Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe.
Transferdrucker nur an trockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstellen.
2.3 Gerät anschließen
Die serienmäßig vorhandenen Schnittstellen und Anschlüsse sind in Bild 4 dargestellt.
2.3.1 An Stromnetz anschließen
Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 230 V~/50 Hz
oder 115 V~/60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich.
Sicherstellen, dass Gerät ausgeschaltet ist.
Netzkabel in Netzanschlussbuchse (31) stecken.
Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen
!Achtung!
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten.
Darauf achten, dass alle an den Transferdrucker angeschlossenen Computer sowie die Verbindungskabel
geerdet sind.
Transferdrucker mit Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten Kabel verbinden.
Details zur Konfiguration der einzelnen Schnittstellen Konfigurationsanleitung.
2.4 Gerät einschalten
Wenn alleAnschlüsse hergestellt sind:
Drucker am Netzschalter (30) einschalten.
Der Drucker durchläuft einen Systemtest und zeigt anschließend im Display den Systemzustand Bereit an.
Wenn während des Systemstarts ein Fehler aufgetreten ist, werden das Symbol und die Art des Fehlers
angezeigt.
•
•
•
•
1.
2.
3.

11
Deutsch
3.1 Aufbau des Bedienfeldes
Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel:
Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen,
Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt-
stellen, Sprache und Uhrzeit (Konfigurationsanleitung),
Testfunktionen starten (Konfigurationsanleitung),
Stand-alone-Betrieb mit Speicherkarte steuern (Konfigurationsanleitung),
Firmware-Update durchführen (Konfigurationsanleitung).
Mehrere Funktionen und Einstellungen können auch durch druckereigene Kommandos mit Software-Applikationen
oder durch direkte Programmierung mit einem Computer gesteuert werden. Details Programmieranleitung.
Am Bedienfeld vorgenommene Einstellungen dienen der Grundeinstellung des Transferdruckers.
iHinweis!
Es ist vorteilhaft, Anpassungen an verschiedene Druckaufträge soweit wie möglich in der Software
vorzunehmen.
1
2
Bereit
6
Das Bedienfeld besteht aus dem grafischen Display (1) und dem Navigatorpad (2)
mit 5 integrierten Tasten.
Das grafische Display informiert über den momentanen Zustand des Druckers und
des Druckauftrags, meldet Fehler und zeigt im Menü die Druckereinstellungen an.
Bild 5 Bedienfeld
3.2 Symbolanzeigen
Je nach Konfiguration des Druckers können die in der folgenden Tabelle dargestellten Symbole in der Statuszeile des
Displays erscheinen. Sie ermöglichen eine schnelle Erfassung des aktuellen Druckerzustands.
Zur Konfiguration der Statuszeile Konfigurationsanleitung.
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Uhrzeit
Ethernet-Status
Benutzerspeicher im
Uhrenchip
Datum
Temperatur des
Druckkopfs
Benutzter Speicher
Digitaluhr
PPP-Guthaben
Eingangspuffer
Status des Folienvorrats
Debugfenster für
abc-Programme
Zugriff auf Speicherkarte
WLAN-Feldstärke
Steuerung der unteren
Displayzeile an abc-
Programm übergeben
Drucker empfängt Daten
•
•
•
•
•
3 Bedienfeld

12
3.3 Druckerzustände
Zustand Display Beschreibung
Bereit Bereit
und konfigurierte Symbolan-
zeigen,
wie Uhrzeit und Datum
Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand
und kann Daten empfangen.
Drucke Etikett Drucke Etikett
und Nummer des gedruckten
Abschnitts innerhalb des
Druckauftrags
Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab.
Die Datenübertragung für einen neuen Druck-
auftrag ist möglich.
Der neue Druckauftrag startet nach Beendigung
des vorangegangenen.
Pause Pause
und das Symbol
Der Druckauftrag wurde vom Bediener
unterbrochen.
Behebbarer Fehler
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch zu
druckenden Abschnitte
Es ist ein Fehler aufgetreten, der durch den
Bediener behoben werden kann, ohne den Druck-
auftrag abzubrechen.
Nach Behebung des Fehlers kann der Druckauftrag
fortgesetzt werden.
Nicht behebbarer Fehler
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch zu
druckenden Abschnitte
Es ist ein Fehler aufgetreten, der nicht behoben
werden kann, ohne den Druckauftrag abzubrechen.
System-Fehler
und die Art des Fehlers
Es ist während des Systemstarts ein Fehler
aufgetreten.
Drucker am Netzschalter aus- und wieder
einschalten oder
Taste cancel drücken.
Wenn der Fehler beständig auftritt, Service
verständigen.
Energiesparmodus
und die Tastenbeleuchtung ist
abgeschaltet
Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt,
schaltet er automatisch in den Energiesparmodus
um.
Zum Beenden beliebige Taste auf dem Naviga-
torpad drücken.
Tabelle 2 Druckerzustände
3 Bedienfeld

13
Deutsch
3.4 Tastenfunktionen
Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig:
Aktive Funktionen: Beschriftungen und Symbole auf den Tasten des Navigatorpads leuchten.
Im Druckbetrieb leuchten aktive Funktionen weiß (z. B. menu oder feed).
Im Offline-Menü leuchten aktive Funktionen orange (Pfeile, Taste 8 ).
Taste Display Zustand Funktion
menu leuchtet Bereit Bereit Zum Offline-Menü
feed leuchtet Bereit Bereit Vorschub eines Leerabschnitts
pause leuchtet Drucke Etikett Drucke Etikett ¿nur im Schneidemodus
Druckauftrag unterbrechen,
Drucker geht in Zustand "Pause"
Pause Pause ¿nur im Schneidemodus
Druckauftrag fortsetzen,
Drucker geht in Zustand "Drucke Etikett"
blinkt Behebbarer Fehler Nach Fehlerbehebung Druckauftrag fortsetzen,
Drucker geht in Zustand "Drucke Etikett"
iHinweis : Die Abschnitte, die vor dem Fehler
vom unteren Druckkopf fertiggestellt, aber vom
oberen Druckkopf nicht komplettiert wurden,
werden nicht wiederholt. Damit reduziert sich
die Gesamtzahl der im Druckauftrag erstellten
Abschnitte.
cancel leuchtet Drucke Etikett Drucke Etikett Kurz drücken aktuellen Druckauftrag
abbrechen
Lang drücken aktuellen Druckauftrag
abbrechen und alle
Druckaufträge löschen
Pause Pause
Behebbarer Fehler
blinkt Nicht behebbarer
Fehler
leuchtet Fehler Hilfe aufrufen - eine kurze Information zur
Behebung des Fehlers wird angezeigt
Tabelle 3 Tastenfunktionen im Druckbetrieb
Taste im Menü in Parametereinstellung
Parameterauswahl Numerischer Wert
Rücksprung aus einem Untermenü - Erhöhung der Ziffer an der
Cursorposition
Sprung in ein Untermenü - Verringerung der Ziffer an der
Cursorposition
Menüpunkt nach links Blättern nach links Cursorverschiebung nach links
Menüpunkt nach rechts Blättern nach rechts Cursorverschiebung nach rechts
Start eines gewählten Menüpunktes
2 s drücken: Verlassen des Offline-Menüs Bestätigung des eingestellten Wertes
2 s drücken: Abbruch ohne Änderung des Wertes
Tabelle 4 Tastenfunktionen im Offline-Menü
-
-
-
3 Bedienfeld

14
iHinweis!
Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im
oberen Teil der Druckmechanik befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht
erforderlich.
4.1 Rollenmaterial einlegen
4.1.1 Material auf Rollenhalter positionieren
2
4
1
5
3
6
6
3
5
Bild 6 Rollenmaterial einlegen Bild 7 Randsteller (4) lose (links) und geklemmt (rechts)
Deckel öffnen.
Stellring (6) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil (5) auf das Symbol zeigt, und Randsteller
(5) dadurch lösen.
Randsteller (4) vom Rollenhalter (3) abziehen.
Materialrolle (2) auf den Rollenhalter (3) schieben.
Randsteller (4) auf Rollenhalter (3) aufsetzen und so weit schieben, bis beide Randsteller (1,4) an der Material-
rolle (2) anliegen und beim Schieben ein deutlicher Widerstand spürbar wird.
Stellring (6) im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil (5) auf das Symbol zeigt, und Randsteller (4) dadurch
auf dem Rollenhalter klemmen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
4 Material einlegen

15
Deutsch
4.1.2 Material in Druckmechanik einlegen
1
Bild 8 Materiallauf mit Zuführung von unten (links) und oben (rechts)
Materialstreifen von ca. 50 cm Länge von der Rolle abwickeln und gemäß Bild 8 zur Druckmechanik führen. Falls
das Material von oben zugeführt wird (Bild 8 rechts) Streifen unter dem Pendelarm (1) entlang führen.
Hebel (2) in Gegenuhrzeigerrichtung und Hebel (7,8) in Uhrzeigerrichtung drehen, um beide Druckköpfe
anzuheben und den Niederhalter (9) von der Umlenkrolle abzuschwenken.
Führungen (5,6) durch Drehen am Knopf (4) so weit auseinander fahren, dass das Material dazwischen passt.
Material wie in Bild 12 durch beide Druckeinheiten bis zur oberen Druckwalze (3) führen und zwischen den
Führungen (5,6) platzieren.
Führungen durch Drehen am Knopf (4) dicht an die Materialkanten heranfahren.
Material durch Verriegeln des oberen Druckkopfs klemmen.
Materialrolle entgegen der Materialtransportrichtung drehen und Material dadurch straffen.
Unteren Druckkopf verriegeln.
Niederhalter an Umlenkrolle anschwenken.
8
6
5
7
4
3
2
9
Bild 9 Material in Druckmechanik einlegen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
4 Material einlegen

16 4 Material einlegen
4.1.3 Materiallichtschranke einstellen
132 4
Bild 10 Materiallichtschranke einstellen
Die Materiallichtschranke (2) ist werkseitig zur Mitte des Materials ausgerichtet und kann z.B. bei Verwendung von
Material mit Reflexmarken oder Stanzungen quer zur Laufrichtung verschoben werden. Die Position des Sensors ist
mit Marken (4) am Lichtschrankenhalter gekennzeichnet.
Schraube (3) mit Schlüssel (1) leicht lösen.
Materiallichtschranke durch Schieben so positionieren, dass der Sensor eine Reflexmarke oder Stanzung
erfassen kann.
Schraube (3) anziehen.

17
Deutsch
4 Material einlegen
4.2 Transferfolie einlegen
iHinweis!
Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen, und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen.
6
1
2
3
4
5
7
8
9
Bild 11 Transferfolie einlegen Bild 12 Transferfolienlauf
Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckköpfe reinigen (6.3 auf Seite 20).
Hebel (6) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den oberen Druckkopf anzuheben.
Transferfolienrolle (1) so auf den Abwickler (2) schieben, dass die Farbbeschichtung der Folie beimAbwickeln
nach unten weist.
Transferfolienrolle (1) so auf dem Abwickler positionieren, dass beide Enden der Rolle bei identischen Skalen-
werten liegen.
Transferfolienrolle (1) festhalten und Drehknopf (3) am Abwickler gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die
Rolle fixiert ist.
iHinweis!
Zum Aufwickeln der Transferfolie Kern mit einer Breite zwischen der Folienbreite und 115 mm benutzen.
Geeigneten Kern (4) auf den Transferfolienaufwickler (5) schieben und in analoger Weise wie die Folienrolle
positionieren und fixieren.
Transferfolie wie in Bild 12 durch die Druckmechanik führen. Die durchgehende Linie gilt für Folien mit innen-
gewickelter, die gestrichelte Linie für Folien mit außengewickelter Beschichtungsseite.
Transferfolienanfang mit einem Klebestreifen mittig am Transferfolienkern (4) fixieren. Bei der Verwendung von
Kernen, die breiter als die Transferfolie sind, Skala (7) am Kopfwinkel zur Ausrichtung der Folie benutzen.
Rotationsrichtung des Transferfolienaufwicklers entgegen dem Uhrzeigersinn beachten.
Transferfolienaufwickler (5) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Transferfolienlauf zu glätten.
Hebel (6) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
Klappe (9) öffnen und Transferfolie in analoger Weise in untere Druckeinheit (8) einlegen. Die Richtungsangaben
gelten hier mit Ausnahme der Drehrichtung der Drehknöpfe entgegengesetzt zur oberen Druckeinheit.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.

18
4.3 Transferfolienlauf einstellen
Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung können die
Transferfolienumlenkachsen justiert werden.
iHinweis!
Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen.
1
2
2
1
Bild 13 Transferfolienlauf oben einstellen Bild 14 Transferfolienlauf unten einstellen
Bestehende Einstellung an der Skala (1) ablesen und ggf. notieren.
Mit Sechskantschlüssel Schraube (2) drehen und das Verhalten der Folie beobachten.
In Richtung + wird die Innenkante der Transferfolie gestrafft, in Richtung - die Außenkante.
4.4 Kopfandruck einstellen
2
4
1
1
2
3
Bild 15 Kopfandrucksystem oben einstellen Bild 16 Kopfandrucksystem unten einstellen
Der Druckköpfe werden mit je zwei Stößeln (1) angedrückt, die in der Grundstellung in der Mitte der Kopfwinkel
positioniert sind. Diese Einstellung kann für die meisten Anwendungen beibehalten werden.
Falls es bei der Verwendung sehr breiter Materialien zu Aufhellungen des Druckbildes in den seitlichen Randbe-
reichen kommt, können die Stößel verstellt werden :
Hebel (3) in Uhrzeigerrichtung bzw. Hebel (4) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Druckköpfe zu
verriegeln.
Gewindestifte (2) in den Stößeln (1) mit Sechskantschlüssel lösen.
Stößel nach Bedarf symmetrisch bis maximal zum Skalenwert 70 verschieben.
Gewindestifte (2) festziehen.
1.
2.
1.
2.
3.
4.
4 Material einlegen

19
Deutsch
5 Druckbetrieb
5.1 Hinweis zum Schutz der Druckköpfe
!Achtung!
Beschädigung der Druckköpfe durch unsachgemäße Behandlung!
Heizelemente der Druckköpfe nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren.
Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf dem Material befinden.
Auf glatte Materialoberflächen achten. Raue Materialien wirken wie Schmirgel und reduzieren die
Lebensdauer der Druckköpfe.
Mit möglichst geringer Druckkopftemperatur drucken.
5.2 Hinweise zum zweiseitigen Drucken
Der Drucker ist betriebsbereit, wenn alle Anschlüsse hergestellt und Material und ggf. Transferfolie eingelegt sind.
5.2.1 Entwurf des Druckbildes
Doppelte Materialbreite als Etikettenbreite definieren.
Informationen für die eine Druckseite bei x-Koordinaten zwischen 0 und der Materialbreite platzieren.
Informationen für die andere Druckseite bei x-Koordinaten zwischen einfacher und doppelter Materialbreite
anordnen.
iHinweis!
Die Zuordnung der beiden Druckbilder zum oberen bzw. unteren Druckkopf ist davon abhängig, ob die
Parameter zur Drehung (Befehl O R) oder Spiegelung (Befehl O M) des Druckbildes gesetzt sind.
Programmieranleitung.
5.2.2 Gleiche Druckbilder auf beiden Seiten
Einfache Materialbreite als Etikettenbreite definieren.
Informationen platzieren.
Im Druckertreiber unter Allgemein > Druckeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > Optionen die
Einstellung "Oberseite gleich Unterseite" aktivieren.
oder
In der Direktprogrammierung Befehl O B einfügen Programmieranleitung.
5.2.3 Rücktransport
iHinweis!
Der Rückzug des Materialanfangs zum unteren Druckkopf im Schneidemodus oder zwischen Druckauf-
trägen ist nicht zugelassen.
Zur Vermeidung des Rückzugs :
Im Druckertreiber unter Allgemein > Druckeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > Optionen die
Einstellungen "Verwerfe Etikettenposition" und "Force optimized printing" aktivieren.
oder
In der Direktprogrammierung Befehl O F einfügen Programmieranleitung.
5.2.4 Synchronisation im Schneidemodus
Um im Schneidemodus die korrekte Länge des ersten Abschnitts zu garantieren, ist ein "Schnitt vor dem Druck-
auftrag" notwendig :
Im Druckertreiber unter Allgemein > Druckeinstellungen > Erweiterte Einstellungen die Einstellung
"Schneiden vor Auftrag" aktivieren.
oder
In der Direktprogrammierung Befehl C s einfügen Programmieranleitung.

20 6 Reinigung
6.1 Reinigungshinweise
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen.
Der Transferdrucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand.
Wichtig ist die regelmäßige Säuberung der Thermodruckköpfe. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und
trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß der Druckköpfe zu verhindern.
Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
!Achtung!
Beschädigung des Druckers durch scharfe Reinigungsmittel!
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden.
Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen.
Außenflächen mit Allzweckreiniger säubern.
6.2 Druckwalzen reinigen
Verschmutzungen an den Druckwalzen können zu einer Beeinträchtigung des Druckbildes und des Materialtrans-
ports führen.
Druckköpfe abschwenken.
Material und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen.
Wenn die Walzen Beschädigungen aufweisen, Walzen tauschen Serviceanleitung.
6.3 Druckköpfe reinigen
Reinigungsabstände : Direkter Thermodruck - nach jedem Wechsel der Materialenrolle
Thermotransferdruck - nach jedem Rollenwechsel der Transferfolie
Während des Drucks können sich an den Druckköpfen Verunreinigungen ansammeln, die das Druckbild beeinträch-
tigen, z. B. durch Kontrastunterschiede oder senkrechte Streifen.
!Achtung!
Beschädigung der Druckköpfe!
Keine scharfen oder harten Gegenstände zur Reinigung der Druckköpfe verwenden.
Glasschutzschicht der Druckköpfe nicht berühren.
!Achtung!
Verletzungsgefahr durch heiße Druckkopfzeile.
Darauf achten, dass die Druckköpfe vor dem Reinigen abgekühlt sind.
Druckköpfe abschwenken.
Material und Transferfolie aus dem Drucker nehmen.
Druckköpfe mit Spezialreinigungsstift oder mit einem in reinem Alkohol getränkten Wattestäbchen reinigen.
Druckköpfe 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
Table of contents
Languages:
Other Brady Printer manuals

Brady
Brady BradyPrinter M611 User manual

Brady
Brady IP Printer series User manual

Brady
Brady TLS2200 User manual

Brady
Brady BP-PR PLUS Series Quick guide

Brady
Brady Bradyprinter 2461 User manual

Brady
Brady PAM 3000 User manual

Brady
Brady BradyJet J4000 User manual

Brady
Brady TLS2200 User manual

Brady
Brady BRADYMARKER XC Plus User manual

Brady
Brady BBP12 User manual

Brady
Brady Bradyprinter 2461 User manual

Brady
Brady BP-1244 User manual

Brady
Brady BMP 41 User manual

Brady
Brady BBP81 User manual

Brady
Brady BP-PR PLUS Series Manual

Brady
Brady BBP72 Series User manual

Brady
Brady BradyPrinter S3700 User manual

Brady
Brady THT MVPplus User manual

Brady
Brady LS2000 User manual

Brady
Brady BP-IP300 User manual