Braun BLACK400phone User manual

1
Scouting-Kamera
BLACK400phone
Bedienungsanleitung
BRAUN PHOTO TECHNIK GmbH
Klingenhofstraße 72
90411 Nürnberg
www.braun-phototechnik.de

2
Inhalt
1. Achtung.............................................................................................................. 3
2. Anleitung............................................................................................................ 5
2.1 Schnittstellen am Kameragehäuse................................................................ 5
2.2 Kamerakomponenten und Ausstattung ......................................................... 5
2.3 Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................ 6
2.4 MMS Funktion............................................................................................... 7
2.5 Unterstützte Dateiformate ............................................................................. 7
3. Einfache Bedienung .......................................................................................... 7
3.1 Stromversorgung .......................................................................................... 7
3.2 Einsetzen der SD-Karte ................................................................................ 7
3.3 Einschalten im Live-Modus ........................................................................... 8
3.4 Einschalten im TEST-Modus......................................................................... 8
3.4.1 Benutzereinstellungen.............................................................................. 8
3.4.2 Manuelle Aufnahme.................................................................................. 8
3.4.3 Bilder oder Videos anzeigen..................................................................... 8
3.4.4 MMS senden ............................................................................................ 9
3.5 Ausschalten .................................................................................................. 9
4. Fortgeschrittene Bedienung ............................................................................. 9
4.1 Einstellungsmenü ......................................................................................... 9
4.1.1 Fotoeinstellungen................................................................................... 10
4.1.2 Videoeinstellungen................................................................................. 10
4.1.3 Systemeinstellungen ...............................................................................11
4.1.4 MMS Menu ............................................................................................. 12
4.1.5 SMTP Menu............................................................................................ 13
4.1.6 Einstellungen am Computer.................................................................... 13
4.1.7 Standardeinstellungen............................................................................ 18
4.1.8 Allgemeine Einstellungen ....................................................................... 18
4.1.9 Kameramodus einstellen........................................................................ 18
4.1.10 SD-Karte formatieren ........................................................................... 19
4.1.11 Bildgröße einstellen.............................................................................. 19
4.1.12 Videogröße einstellen .......................................................................... 19
4.1.13 Datum und Uhrzeit einstellen ............................................................... 19
4.1.14 Serienbilder einstellen.......................................................................... 20
4.1.15 ISO einstellen ....................................................................................... 20
4.1.16 Videolänge einstellen ........................................................................... 20
4.1.17 Verzögerung einstellen......................................................................... 21
4.1.18 Timer einstellen.................................................................................... 21
4.1.19 MMS Modus einstellen ......................................................................... 21
4.1.20 Passwort eingeben............................................................................... 22
4.2 Wiedergabe ................................................................................................ 22
4.2.1 Bilder oder Videos anzeigen................................................................... 22
4.2.2 Bilder oder Videos löschen..................................................................... 22

3
4.3 Dateinummerierung .................................................................................... 23
4.4 Firmware-Aktualisierung ............................................................................. 23
Anhang: Technische Daten.................................................................................. 24
1. Achtung
1) Die Kamera nicht fallen lassen und sie keinen Stößen oder Erschütterungen
aussetzen.
2) Die Betriebsspannung der Kamera beträgt 7,5 bis 9,0 V. Die Kamera wird
durch einen Li Ionen Akku mit Strom versorgt.
3) Nehmen Sie Batterien aus der Kamera, wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht benutzen.
4) Verwenden Sie nur ein Netzteil mit einer Nenn-Ausgangsspannung (6 V, min.
500 mA), siehe Angaben auf dem Typenschild. Andernfalls besteht die Gefahr
eines Feuers oder elektrischen Schlags.
5) Deaktivieren Sie den Schreibschutz der SD-Karte, bevor Sie sie einstecken.
6) Stellen Sie den Ein-/Ausschalter der Kamera in die Stellung OFF (Aus) und
setzen Sie dann die SD-Karte ein. Anschließend können Sie die Kamera
testen.
7) Falls sich der Ein-/Ausschalter in der Stellung ON (Ein) befindet, die SD-Karte
nicht einsetzen oder entfernen.
8) Es ist empfehlenswert, vor dem ersten Gebrauch die SD-Card durch die
Kamera zu formatieren.
9) Die Kamera schaltet in USB-Modus, wenn sie mit einem USB-Port eines
Computer verbunden wird. In diesem Fall funktioniert die SD-Karte als
Wechselfestplatte.
10)Achten Sie bei einer Firmware-Aktualisierung darauf, dass die Batterie über
eine ausreichende Restkapazität verfügt. Ansonsten könnte der
Aktualisierungsvorgang fehlerhaft unterbrochen werden. Nach einem
fehlerhaften Aktualisierungsvorgang funktioniert die Kamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
11)Beschädigungen der Elektronik, des Gehäuses und des Displays durch
äußere Einflüsse, wie zum Beispiel schwere Stöße, elektrische Spannungen,
Fallenlassen usw., werden nicht von der Garantie abgedeckt.
12)Die Kamera nicht auseinander bauen oder selbst reparieren. Wenn eine
Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an einen Fachmann oder an ein
Kundendienstzentrum.
13)Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

4
Achtung! Recht- und Datenschutz
Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses Geräts sorgfältig über die
gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Land zu Datenschutz, Schutz der
Privatsphäre, Urheberrecht, Mitteilungspflicht und
Datenschutzgesetzen.
Braun Photo Technik GmbH übernimmt keine Haftung gegen Verstöße
gegen das Bundesdatenschutzgesetz und andere gesetzliche
Vorschriften!
Die Privatsphäre muss gewahrt werden. Nehmen Sie Ihre Kamera nur an
Orten in Betrieb, wo diese gewährleistet ist.
Aufnahmen mit Personen müssen gelöscht werden, wenn kein
Einverständnis für die Veröffentlichung gegeben wurde.
Der Aufnahmebereich muss an allen öffentlichen Zugangspunkten deutlich
gekennzeichnet werden.
MMS/SMTP Funktion!
Bitte beachten, die MMS und SMTP Funktionen verursachen MMS/Telefon-Kosten.
Bitte informieren Sie sich über die genauen Kosten bei Ihrem Telefonnetzbetreiber.

5
2. Anleitung
Vielen Dank für den Kauf der BRAUN Scouting-Kamera BLACK400phone. Diese
Kamera ist eine automatische Überwachungskamera. Sie wird durch Bewegungen
von Menschen (oder Tieren) in einem bestimmten, zu überwachenden Bereich (ROI)
über einen hochempfindlichen passiven Infrarot-Bewegungssensor (PIR) ausgelöst
und nimmt dann automatisch qualitativ hochwertige Bilder (bis zu 12 MP) oder
zeichnet 1080p HD-Videoclips (WVGA oder QVGA) auf.
Bei Sonnenaufgang beginnt das Gerät Farbfotos und Video aufzunehmen, bis das
Licht nicht mehr ausreicht (Abenddämmerung). Anschließend werden Infrarot-Bilder
und -Video (monochrom) aufgenommen.
Die Kamera ist einfach zu bedienen, besitzt eine 2,5 Zoll Farb-LCD und unterstützt
die MMS/E-Mail Funktion über das GSM Netzwerk. Sie ist für den Außeneinsatz
geeignet, da sie wasserdicht (IP54) und vor Schnee geschützt ist.
2.1 Schnittstellen am Kameragehäuse
Die Kamera besitzt folgende E/A-Schnittstellen: USB-Anschluss,
SD-Kartensteckplatz, TV-Ausgang und Anschluss für eine externe
Gleichstromversorgung.
2.2 Kamerakomponenten und Ausstattung
1) Test Indikator
2) Batterie Ladestatus Indikator
3) Infrarot Blitz
4) PIR (Passiver Infrarot-Sensor)
5) bjektiv
6) Verriegelung
7) Lochung für Sicherheitsschloss

6
1) 2,5 Zoll Farb LCD Display
2) An/Aus/Test Schalter
3) Distanz Schalter
4) Menu Schalter
5) Auslöse-Knopf
6) Auswahl-Schalter
7) SD-Karten Schlitz
8) USB Schnittstelle
9) TV-Ausgang Schnittstelle
10) SIM-Karten Schlitz
11) Batteriefach
2.3 Anzeige der Aufnahmeinformationen
Wenn die Kamera eingeschaltet wurde (der Ein-/Ausschalter wurde auf die Stellung
TEST geschoben), werden die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt.
1. SD-Karte
2. Kameramodus
3. Bildgröße
5. Batteriestand
7. Datum (M:T:J)
8. Zeit (H:M:S)
9. Verfügbarer Speicherplatz für Bilder
4. Signalstärke
6. SIM Karte

7
2.4 MMS Funktion
Die Kamera kann Bilder über das GSM Netzwerk zu Handys und E-Mail Adressen
schicken. Sobald im überwachten Bereich etwas passiert, werden Sie durch eine
MMS alarmiert. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie die nötigen
Parameter in der MMS Funktionssoftware einstellen.
SIM-Karte Zeichenerklärung : SIM Karte ist eingelegt und wird erkannt
SIM-Karte Zeichenerklärung : Signalstärke des Sendenetz
2.5Unterstützte Dateiformate
Element Format
Bild JPG
Video AVI
Dateisystem FAT32
Sie müssen sich um das Format des Dateisystems der Kamera nicht kümmern,
außer Sie haben Probleme beim Lesen der SD-Karte durch andere Geräte.
Formatieren Sie in diesem Fall die SD-Karte in der Kamera oder besser mit einem
Computer. Setzen Sie dann die Karte wieder in Ihre Kamera ein und versuchen es
erneut.
3. Einfache Bedienung
3.1 Stromversorgung
Die Kamera hat einen mitgelieferten Li Ionen Akku.
Öffnen Sie den unteren Deckel. Achten Sie darauf, dass sich der Ein-/Ausschalter in
der Stellung OFF befindet. Legen Sie den vollständig aufgeladenen Li Ionen Akku in
das Batteriefach ein und schließen Sie das Fach mit dem Deckel.
Wenn im Testmodus innerhalb von 3 Minuten keine Bedienung erfolgt, wird die
Kamera zum Energiesparen automatisch ausgeschaltet. Sie wird durch das
Erkennen einer Bewegung wieder eingeschaltet.
Auch bei niedrigem Batteriestand wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
Ersetzen Sie die Batterien rechtzeitig.
- - Akkus niemals übermäßiger Hitze, wie direktem Sonnenlicht, Feuer usw.
aussetzen. Andernfalls besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
3.2 Einsetzen der SD-Karte
Stecken Sie die SD-Karte mit der beschrifteten Seite nach oben in den
Kartensteckplatz. Beachten Sie, dass die SD-Karte nur einer Richtung eingesteckt
werden kann.

8
3.3 Einschalten im Live-Modus
Beachten Sie vor dem Einschalten folgende Hinweise:
1) Vermeiden Sie Störungen durch Temperatur und Erschütterungen.
Erschütterungen können durch Tiere oder Personen sowie Bäume verursacht
werden, die fast den ganzen Tag Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen
ausgesetzt waren. Diese können ein fehlerhaftes Auslösen verursachen.
2) Die Montagehöhe der Kamera sollte 1 Meter über dem Objekt befinden. Eine
Montagehöhe von 1 bis 2 Metern ist ratsam.
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter der Kamera in die Stellung ON, um die Kamera
einzuschalten und um den Live-Modus aufzurufen. Die Bewegungsanzeige-LED (rot)
blinkt für ca. 15 Sek. Die 15 Sek. sind eine Wartezeit vor dem automatischen
Aufnehmen von Bildern oder Videos. Schließen Sie alle Abdeckungen, montieren Sie
die Kamera an einen Baum und gehen weg.
Im Live-Modus nimmt die Kamera Bilder oder Videos gemäß den
Standardeinstellungen oder den letzten Benutzereinstellungen automatisch auf. Die
Kamera besitzt ein Mikrofon, so dass während der Aufnahme des Videos den Ton in
den Videoclip einbettet wird.
3.4 Einschalten im TEST-Modus
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Stellung TEST, um den TEST-Modus
aufzurufen. Der TEST-Modus hat drei Funktionen: Benutzereinstellungen, manuelle
Aufnahme, Vorschau.
3.4.1 Benutzereinstellungen
Rufen Sie mit MENU die Menüeinstellungen auf. Die Kameraeinstellungen können
benutzerspezifisch angepasst werden. Die Anzeige erfolgt entweder auf dem
Kameradisplay oder einem externen TV-Monitor. Die detaillierten Funktionen werden
im Kapitel „Bedienung für Fortgeschrittene“ beschrieben.
3.4.2 Manuelle Aufnahme
Drücken Sie für eine manuelle Aufnahme von Bildern oder Videoaufzeichnung die
Taste „SHUTTER/Auslöser“.
3.4.3 Bilder oder Videos anzeigen
Es gibt zwei Wege Bilder oder Videos anzuzeigen:
1) LCD-Bildschirm der Kamera
2) TV-Monitor, der mit einem TV-Kabel an die Kamera angeschlossen wurde
Wählen Sie mit RIGHT die Anzeige von Bildern. Das zuletzt aufgenommen Bild wird
auf dem LCD-Bildschirm der Kamera oder auf dem TV-Monitor angezeigt. Zeigen Sie
mit UP das vorherige und mit DOWN nächste Bild an. Die detaillierte Bedienung, wie
z. B. das Löschen von Bildern oder Videos, wird im Kapitel „Bedienung für
Fortgeschrittene“ beschrieben.

9
3.4.4 MMS senden
Um die MMS Funktion zu verwenden, muss im Menu “MMS” auf “ N (AN)” gestellt
werden. > Dabei Funktion „SMTP“ unbedingt auf „ FF“ stellen.
3.5 Ausschalten
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter in die Stellung OFF, um die Kamera auszuschalten.
Bedenken Sie jedoch dass auch die ausgeschaltete Kamera einen geringen
Verbrauch im A Bereich hat.
4. Fortgeschrittene Bedienung
Aus dem vorherigem Kapitel der grundlegenden Bedienung der Kamera wissen wir,
dass die Kamera drei grundlegende Betriebsmodi (Ein-/Ausschalter) besitzt:
1) Ausgeschaltet: Der Ein-/Ausschalter befindet sich in der Stellung OFF
(Unten).
2) Eingeschaltet: Der Ein-/Ausschalter befindet sich in der Stellung ON
(Oben).
3) TEST-Modus: Der Ein-/Ausschalter befindet sich in der Stellung TEST
(Mitte).
Die Benutzereinstellungen können nur im TEST-Modus angepasst werden.
4.1 Einstellungsmenü
Drücken Sie zum Anzeigen des Einstellungsmenüs der Kamera im TEST-Modus die
Taste MENU (In diesem Kapitel als Einstellungsmenü bezeichnet). Das
Einstellungsmenü wird auf dem LCD-Bildschirm der Kamera oder dem externen
TV-Monitor angezeigt.

10
4.1.1 Fotoeinstellungen
4.1.2 Videoeinstellungen

11
4.1.3 Systemeinstellungen

12
4.1.4 MMS Menu

13
4.1.5 SMTP Menu
4.1.6 Einstellungen am Computer
Die Einstellungen für die MMS oder SMTP Funktionen erstellen Sie bitte mit Hilfe des PCs.
Führen Sie die Datei MMSC NFIG.exe aus, diese finden Sie auf der beigefügten CD.

14
Sie finden die folgende Ansicht:
1). Kameraeinstellungen am PC
Klicken Sie auf das Kameramodell BLACK400phone > folgendes Fenster wird angezeigt:

15
Machen Sie die gewünschten Einstellungen:
Menu Inhalt Erklärung
Kamera
Auflösung/Bildgröße 12MP, 8MP, 5MP Bildgröße
Interval 1/5/10/30 sek/min Wartezeit nach der letzten
Aufnahme
Multi 1/3/6/9 Anzahl der Fotos pro Reaktion
IS 100,200,400 Lichtempfindlichkeit
Video
Auflösung 1080P, 720P, WVGA, QVGA Videogröße
Video Länge 10S, 30S, 60S, 90S Videolänge in Sekunden
Voice An, Aus An: Tonaufnahme
System
Modus Kamera, Video,
Kamera &Video
Bild-, Video-, Bild- und Video
aufnahmen
Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch
usw.
Kameramenü-Sprachen
TV Modus NTSC, PAL
Datum/Zeit 02-07-2014 11:13:08 Datum-Monat-Jahr
Stunde:Minute:Sekunde
Passwort An/Aus AN, AUS Passwortschutz möglich
Password **** 4 Nummern
Timer
AN, AUS Wenn “AN” arbeitet die
Kamera nur in der
vorgegebenen Zeit
Startzeit Beginn der Betriebszeit
Endzeit Ende der Betriebszeit
> Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf “SPEICHERN/SAVE”.
Eine Parameterdatei (Parameter.dat) wird erstellt. Diese Datei speichern Sie bitte auf eine SD
Karte. Diese SD Karte führen Sie dann in die Kamera ein. Ihre am PC ausgewählten Einstellungen
werden für die Kamera übernommen. Sie können die Einstellungen im „TEST“ Modus der Kamera
überprüfen.

16
2). MMS Einstellungen am PC
Klicken Sie auf den Reiter “MMS” > folgendes Fenster wird angezeigt:
Zu Beginn wählen Sie bitte aus: Automatische oder Manuelle Einstellung.
1. Auto MMS Modus:
Wählen Sie Ihr Land und Telefonbetreiber/ perator (MPN = Mobile Phone Network perator).
Achten Sie bitte auch die jeweilig anfallenden Kosten ro MMS!
Dann geben Sie die Empfänger Telefonnummer oder E-Mail Adresse ein.
2. Manual MMS Modus:
Kontaktieren Sie Ihren Telefonnetzbetreiber/ perator (MPN ), um die folgenden Parameter zu
erhalten: APN, MMSC, IP und Port. Tragen Sie diese Angaben in die Eingabemaske ein.
Achten Sie bitte auch die jeweilig anfallenden Kosten ro MMS!
Dann geben Sie die Empfänger Telefonnummer oder E-Mail Adresse ein.
> Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf “SPEICHERN/SAVE”.
Eine Parameterdatei (Parameter.dat) wird erstellt. Diese Datei speichern Sie bitte auf eine SD
Karte. Diese SD Karte führen Sie dann in die Kamera ein. Ihre am PC ausgewählten Einstellungen
werden für die Kamera übernommen. Sie können die Einstellungen im „TEST“ Modus der Kamera
überprüfen.
Bitte beachten Sie, dass die „SMTP-Funktion“ ausgeschalten ist.

17
3). SMTP Funktionseinstellung am PC
Klicken Sie auf den Reiter “SMTP” > folgendes Fenster wird angezeigt:
Zu Beginn wählen Sie bitte aus: Automatische oder Manuelle Einstellung.
1. Auto SMTP Modus:
Wählen Sie Ihr Land und Telefonbetreiber/ perator (MPN = Mobile Phone Network perator).
Wählen Sie die Versende-E-Mail Adresse und geben Sie diese in der Maske mit Passwort ein.
Achten Sie bitte auch die jeweilig anfallenden Kosten ro MMS!
Dann geben Sie eine andere E-Mail Adresse als Empfänger ein.
2. Manual SMTP Modus:
Kontaktieren Sie Ihren Telefonnetzbetreiber/ perator (MPN ), um die folgenden Parameter zu
erhalten: APN, MMSC, IP and Port. Tragen Sie diese Angaben in die Eingabemaske ein.
Achten Sie bitte auch die jeweilig anfallenden Kosten ro MMS!
Wählen Sie die Versende-E-Mail Adresse und geben Sie diese in der Maske mit Passwort ein.
Dann geben Sie eine andere E-Mail Adresse als Empfänger ein.
> Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf “SPEICHERN/SAVE”.
Eine Parameterdatei (Parameter.dat) wird erstellt. Diese Datei speichern Sie bitte auf eine SD
Karte. Diese SD Karte führen Sie dann in die Kamera ein. Ihre am PC ausgewählten Einstellungen
werden für die Kamera übernommen. Sie können die Einstellungen im „TEST“ Modus der Kamera
überprüfen.
Bitte beachten Sie, dass die „MMS-Funktion“ ausgeschalten ist.

18
4.1.7 Standardeinstellungen
4.1.8 Allgemeine Einstellungen
Die Bedienungsschritte sind für folgende Menüpunkte geeignet: Kameramodus,
Bildgröße, Videogröße, Serienbilder, Videolänge, Intervall, Timer.
4.1.9 Kameramodus einstellen
Es gibt drei Kameramodi: Kamera, Video und Kamera, Video. Der Kameramodus
wird im Einstellungsmenü eingestellt.
Im Folgenden wird gezeigt, wie der Kameramodus auf Video eingestellt wird, wenn
die letzte Option Kamera ist:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit RIGHT das System.
c) Gehen Sie nach unten um den Modus auszuwählen.
d) Gehen Sie nach unten um „Kamera“ auszuwählen.
e) Speichern Sie mit OK die aktuelle Einstellung.
f) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
Einstellung
Standardein-
stellungen Punkte
Modus Kamera Kamera, Video, Kamera und Video
Auflösung
(Kamera) 12 M 12 M, 8 M, 5 M
Verzögerung 1 Sekunde 1-30 Sekunden, 1-30 Minuten
Serienbilder Einzelbild Einzelbild, 3, 6, 9 Bilder
ISO 400 100, 200, 400
Auflösung
(Video) 1080P 1080P, 720P, WVGA, QVGA
Videolänge 10 Sek. 10 Sek., 30 Sek., 60 Sek., 90 Sek.
Datum/Zeit
Gleich der letzten
Einstellung JJ/MM/TT, MM/TT/JJ, TT/MM/JJ Anpassen
Entfernung Hoch Hoch, Normal, Niedrig
Sprache Deutsch
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und
Russisch
Timer 0 0 0 bis 23 59 59 Anpassen
Format Interner Speicher Interner Speicher, SD-Karte
TV-Modus NTSC NTSC, PAL
MMS Modus
SMTP Modus
Passwort
AN
AN
AUS
AN, AUS
AN, AUS
AUS, AN

19
4.1.10 SD-Karte formatieren
Beim Formatieren der SD-Card werden alle Bilder oder Videos auf der SD-Karte
gelöscht. Vergessen Sie nicht, vorher einen Backup der wichtigsten Daten zu
erstellen.
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit RIGHT die Option System setting.
c) Wählen Sie mit DOWN die Option Format.
d) Wählen Sie mit RIGHT die Option SD Card.
e) Wählen Sie mit OK die Option ENTER, um das Untermenü aufzurufen.
f) Wählen Sie mit DOWN die Option OK. OK wird hervorgehoben.
g) Starten Sie mit OK das Formatieren der SD-Karte. Während der Formatierung
zeigt der Bildschirm die Meldung „Please Wait“ an.
h) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.11 Bildgröße einstellen
Dieser Parameter besitzt drei Werte: 12 MP, 8 MP und 5 MP. Die Werkeinstellung ist
5 Megapixel. Im Folgenden wird gezeigt, wie die Bildauflösung auf 12 Megapixel
eingestellt wird:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit DOWN die Option Resolution.
c) Wählen Sie mit RIGHT die Option 12M Pixel.
d) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
e) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.12 Videogröße einstellen
Dieser Parameter besitzt auch vier Werte: 1080P, 720P, WVGA und QVGA.
Die Werkeinstellung ist 1080P. Im Folgenden wird gezeigt, wie die Videogröße auf
WVGA eingestellt wird:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit DOWN die Option Resolution.
c) Wählen Sie mit RIGHT die Option WVGA.
d) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
e) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.13 Datum und Uhrzeit einstellen
Sie können Datum und Zeit durch Einstellen dieses Parameters ändern wenn
erforderlich, z. B. nach einem Batteriewechsel. Das Format des Datums ist
Tag/Monat/Jahr, das Zeitformat ist Stunde: Minute: Sekunde. Die gültige
Jahreseinstellung liegt zwischen 2010 und 2050.

20
Angenommen, Datum und Zeit müssen auf den 15. November 2011 und auf 10:30
eingestellt werden. Folgende Schritte sind erforderlich:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Rufen Sie mit RIGHT die Option „system“ auf.
c) Wählen Sie mit DOWN die Option Date/Time.
d) Zeigen Sie mit RIGHT das Date/Time-Menü an und ändern Sie mit UP und
DOWN die Werte.
e) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
f) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.14 Serienbilder einstellen
Mit diesem Parameter wird im Kameramodus für jedes Auslösen die Anzahl der
aufzunehmenden Bilder eingestellt. Er besitzt vier Werte: „1 Bild“, „3 Bilder“, „6
Bilder“ und „9 Bilder“. Der Werkseinstellung ist „1 Bild“. Im Folgenden wird gezeigt,
wie Sie Serienbilder auf 3 Bilder einstellen, wenn die letzte Option auf 1 Bild
eingestellt war:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit DOWN die Option Multi.
c) Wählen Sie mit RIGHT die Option 3 Bilder.
d) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
e) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.15 ISO einstellen
Mit diesem Menü können Sie bei Dunkelheit bessere Bilder machen. Es besitzt 3
Werte: 100, 200, 400.
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit DOWN die Option ISO400.
c) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
d) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Infoanzeige zurück.
4.1.16 Videolänge einstellen
Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie die Videolänge auf 30 Sekunden einstellen, wenn
der letzte Wert 10 Sekunden ist:
a) Zeigen Sie mit MENU das Einstellungsmenü an.
b) Wählen Sie mit DOWN die Option Video Length
c) Drücken Sie die SELECT/SPEICHER-Taste nach unten um die aktuellen
Einstellungen zu speichern.
d) Brechen Sie das Einstellungsmenü mit MENU ab und kehren Sie zur
Other manuals for BLACK400phone
1
Table of contents
Languages:
Other Braun Scouting Camera manuals

Braun
Braun BLACK575 User manual

Braun
Braun BLACK800 User manual

Braun
Braun BLACK550 User manual

Braun
Braun BLACK400phone User manual

Braun
Braun Black400 WiFi Solar User manual

Braun
Braun BLACK300phone User manual

Braun
Braun BLACK500 Mini User manual

Braun
Braun BLACK200 WiFi Mini User manual

Braun
Braun BLACK1320 User manual

Braun
Braun Black400 WiFi Solar User manual