
16 17de de
WASSERERWÄRMUNG BIS ZU EINER 
VOREINGESTELLTEN TEMPERATUR
Sie können das Wasser auf die gewünschte Temperatur 
erwärmen. Um verschiedene Teesorten aufzubrühen, ist 
eine bestimmte Wassertemperatur erforderlich. 
•  Es wird empfohlen, die Wassertemperatur von 60 
°C — für Kindernahrung, 70 °C — für weißen und 
grünen Tee, 80 °C — für Pulverkaffee, 90 °C — für 
schwarzen Tee zu verwenden.
•  Drücken Sie eine der Tasten (9), um die Temperatur 
von 60 °C, 70 °C, 80 °C, 90 °C auszuwählen, dabei 
blinkt die Beleuchtung der Taste mit der gewählten 
Temperatur. 
•  Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, ertönt 
ein Tonsignal, die Heizung wird ausgeschaltet, und 
die Tastenbeleuchtung (9) leuchtet 15 Sekunden 
lang, danach erlischt. 
•  Die Wassererwärmungsfunktion kann jederzeit 
durch Drücken der Ein/Ausschalttaste (10) « » 
ausgeschaltet werden.
FUNKTION DER ERHALTUNG DER EINGESTELLTEN 
TEMPERATUR 
Anmerkung: — mit dieser Funktion können Sie 
die gewünschte Wassertemperatur 2 Stunden lang 
erhalten, ohne erneut zu kochen. 
•  Drücken Sie eine der Tasten (9), um die Temperatur 
von 60 °C, 70 °C, 80 °C, 90 °C zu wählen, 
und drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste der 
Temperaturhaltung (8) « ». Während des Betriebs 
blinkt die Beleuchtung der Taste (9). 
•  Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, ertönt 
ein Tonsignal, die Heizung wird ausgeschaltet, und 
die Beleuchtung der Taste (9) leuchtet ständig.
•  Um die Temperaturhaltung auszuschalten, drücken 
Sie die Taste (8) « » erneut. 
•  Anmerkungen:
- wenn Sie die Bedientasten drücken, ertönt ein 
Tonsignal. Der Tonsignal ertönt auch wenn der 
Wasserkocher auf den Untersatz (1) installiert 
wird und nachdem der ausgewählte Betrieb 
abgeschlossen ist.
- falls keine Bedientaste gedrückt wurde, erlischt die 
Tastenbeleuchtung nach 15 Sekunden.
•  Falls Sie den Wasserkocher zufällig eingeschaltet 
haben, jedoch der Wasserstand darin unter der 
minimalen Wasserstandsmarke bleibt, spricht 
das Sicherungselement automatisch an und der 
Wasserkocher schaltet sich automatisch aus. 
In diesem Fall nehmen Sie den Wasserkocher 
vom Untersatz (1) ab, lassen Sie ihn 5-10 
Minuten lang abkühlen, dann füllen Sie den 
Wasserkocher mit Wasser auf und schalten Sie ihn 
ein, der Wasserkocher wird im normalen Betrieb 
funktionieren.
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom 
Stromnetz ab, gießen Sie Wasser aus und lassen Sie 
den Wasserkocher abkühlen.
•  Wischen Sie den Untersatz (1) und die äußere 
Oberäche des Wasserbehälters (2) mit einem leicht 
feuchten Tuch ab, wischen Sie dann den Untersatz 
(1) und den Wasserbehälter (2) trocken ab. Für 
Entfernung von Verschmutzungen benutzen Sie 
weiche Reinigungsmittel, aber keine Metallbürsten 
und Abrasiv- oder Lösmittel.
•  Tauchen Sie den Wasserkocher nicht ins Wasser 
oder andere Flüssigkeiten ein und spülen Sie ihn 
nicht in der Spülmaschine ab.
KALKENTFERNUNG
•  Der Kalkstein, der sich innerhalb des Wasserkochers 
bildet, beeinusst die Geschmackseigenschaften des 
Wassers und verletzt den Wärmeaustausch zwischen 
Wasser und dem Heizelement.
•  Zum Entkalken können Sie sowohl spezielle 
Entkalkungsmittel als auch Haushaltsprodukte wie 
Essig oder Zitronensäure verwenden.
•  Zum entkalken, füllen Sie den Wasserbehälter (1) 
mit 1/3 Wasser und lassen Sie es aufkochen. Öffnen 
Sie den Deckel und füllen Sie den Tafelessig (6-9%) 
bis zur Markierung «MAX» hinzu, lassen Sie die 
Flüssigkeit für einige Stunden im Wasserkocher. 
Nach dem Auösen des Kalksteines, gießen die 
Flüssigkeit ab und spülen den Wasserbehälter (1) 
mehrmals ab. Um den Essiggeruch zu entfernen, 
kochen Sie das Wasser mehrmals.
•  Lösen Sie 25 G Zitronensäure in 500 ml heißes 
Wasser auf. 
•  Gießen Sie die resultierende Lösung in den 
Wasserkocher und warten Sie 15 Minuten.
•  Gießen Sie die Flüssigkeit ab und spülen Sie den 
Wasserbehälter (1) mehrmals ab, lassen Sie das 
Wasser mehrmals kochen.
•  Zum entkalken können spezielle Mittel verwendet 
werden, die für elektrische Wasserkocher oder 
Kaffeemaschinen bestimmt sind, halten Sie sich strikt 
an die Gebrauchsanweisung, die auf der Verpackung 
des Produkts oder in den zusätzlichen Materialien 
des Verkäufers platziert werden muss. 
•  Reinigen Sie den Wasserkocher vom Kalk 
regelmäßig.
AUFBEWAHRUNG
•  Bevor Sie den Wasserkocher zur langen 
Aufbewahrung wegnehmen, trennen Sie ihn vom 
Stromnetz ab, gießen Sie Wasser ab und lassen Sie 
das Gerät abkühlen.
•  Reinigen Sie den Untersatz (1) und den 
Wasserbehälter (2).
•  Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen 
und für Kinder und
•  behinderte Personen unzugänglichen Ort auf.