Bresser 33-10001 User manual

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
ES
INSTRUCCIONES DE USO
Wildkamera
Game Camera
Caméra de
surveillance
Art. No. 33-10001

2
B
C
E
F
DBedienungsanleitung ........................... 4
Instruction Manual ..............................21
Instrucciones de uso ..........................38

3
Besuchen Sie unsere Internetseite für verfügbare
Sprachversionen dieser Bedienungsanleitung.
Visit our website for available language versions of this
manual.
Visitez notre site Web pour les versions linguistiques
disponibles dans ce manuel.
Visite nuestro sitio en Internet para obtener las versio-
nes disponibles de este manual en diferentes idiomas.
Visitate il nostro sito Internet per le versioni disponibili di
questo manuale in diverse lingue.
http://www.bresser.de/download/3310001

4
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie
in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät
oder Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemä-
ßer Anwendung zu leichten bis schweren Verlet-
zungen führen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei un-
sachgemäßer Anwendung hinweist.
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben
werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Ge-
rät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der
Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GE-
FAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim
Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufe-
ne oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen,
wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen
Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
ACHTUNG!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er
nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das
Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen
Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch
einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität.
Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen
Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere
Zeit nicht benutzt wird!

5
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer
werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße
Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar
Explosionen ausgelöst werden!
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit
den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Nor-
men ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese
kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sor-
tenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Ent-
sorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsor-
gungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und de-
ren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Bat-
terien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die
Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufs-
stelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten
Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schad-
stoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht
für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
Cd¹ Hg² Pb³
1 Batterie enthält Cadmium
2 Batterie enthält Quecksilber
3 Batterie enthält Blei
DE

6
1. Instruktionen
1.1 Basisbeschreibung
Diese Kamera, eine digitale Überwachungskamera, arbeitet
völlig selbstständig. Sie kann ausgelöst werden von Bewe-
gungen durch Menschen oder Tiere im Überwachungsbe-
reich, mittels eines passiven hochsensiblen Infrarot Bewe-
gungssensors. Die Kamera nimmt dann, je nach gewählter
Einstellung, Bilder (bis zu 10 MP interpoliert) oder ein Video
auf. Bei ausreichendem Tageslicht nimmt die Kamera Bilder
oder Videos in Farbe auf. Bei Dunkelheit funktionieren die
eingebauten Infrarot LEDs als Beleuchtung für den Überwa-
chungsbereich, so dass die Kamera dann auch Aufnahmen
machen kann (monochrom). Das Gerät ist resistent gegen
Regen und Schnee, so dass es problemlos im Außenbe-
reich verwendet werden kann. Außerdem kann das Gerät
auch als tragbare Digitalkamera verwendet werden. Durch
drücken von „OK“ auf der Handbox können manuell Bil-
der oder Videos aufgenommen werden. (Hierfür muss die
Handbox im Test Modus angeschlossen und eine SD-Spei-
cherkarte* eingelegt sein.)
1.2
Lieferumfang
B Digitalkamera, C Handbox, D USB Kabel, E Mon-
tagegurt, F AV-Out-Kabel, Bedienungsanleitung
1.3 Schnittstellen des Gerätes
Die Kamera verfügt über folgende Schnittstellen: Mini
USB Anschluss, SD-Karteneinschub, TV-Ausgang und
Anschlussbuchse für ein externes Netzteil.
An der Batteriefachklappe befindet sich eine Öffnung,
um ein Schloss* zu befestigen und so das Gerät ab-
schließen zu können.
*nicht im Lieferumfang enthalten

7
1.4 Display der Handbox
Nachdem die Handbox an die Kamera angeschlossen und diese eingeschaltet wurde (Netzschalter in Position „ON“),
werden die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt.
DE

8
1.5 Unterstützt Formate
Es folgen ein paar wichtige Hinweise: Das Dateisystem
der SD-Karte ist grundsätzlich nicht relevant. Sollte es
jedoch Schwierigkeiten beim Lesen der Karte geben,
formatieren Sie diese einfach auf Ihrem Computer oder
in der Kamera und verwenden Sie sie dann für die Auf-
zeichnungen.
Modus Format
Bild JPG
Video AVI
Dateiformat FAT32
2. Wichtige Hinweise
• Die Betriebsspannung der Kamera beträgt 6 Volt. Die-
se Spannung wird über 4 AA Batterien bereitgestellt.
• Bitte legen Sie die Batterien gemäß der angezeigten
Polarität ein.
• Für die Funktionalität der Kamera wird eine SD-Karte*
(8 MB bis 32 GB) benötigt.
• Bitte entfernen Sie den Schreibschutz der SD-Karte
bevor Sie diese in das Gerät einsetzen.
• Zum Testen der Kamera setzen Sie die SD-Karte bit-
te bei ausgeschaltetem Gerät („OFF“-Stellung des
Hauptschalters) ein. Die Kamera hat keinen internen
Speicher um Bilder oder Videos zu speichern.
• Bitte setzen Sie keine SD-Karte ein oder entfernen
diese, wenn das Gerät eingeschaltet („ON“-Stellung
des Hauptschalters) ist.
• Es empfiehlt sich, die Karte über die Kamera zu for-
matieren, wenn diese das erste Mal mit dem Gerät
verwendet wird.
• Die Kamera wechselt automatisch in den USB Modus,
wenn das Gerät mittels USB mit einem Rechner ver-
bunden wird. In diesem Fall funktioniert die eingelegte
SD-Karte wie ein auswechselbarer Datenträger.
• Die Kamera schaltet im Test Modus (die Handbox ist
bei „ON“-Stellung des Hauptschalters eingesteckt)
automatisch nach 3 Minuten ab, wenn keine Aktion
vorgenommen wird. Bitte schalten Sie das Gerät neu
ein, wenn Sie mit der Handbox weiterarbeiten wollen.
• Der Rotfilter vor dem Kameraobjektiv bewegt sich
selbständig bei Bedarf. Es kann vorkommen, dass er
funktionslos wirkt und sich halb vor die Linse schiebt.
Es liegt allerdings kein Defekt des Geräts vor, wenn
die Qualität der Bilder hiervon unbeeinträchtigt bleibt.
*nicht im Lieferumfang enthalten

9
3. Basisfunktionen
3.1 Spannungsversorgung
Es werden 4 AA Batterien benötigt um die Kamera mit
Spannung zu versorgen. Wahlweise kann die Versorgung
auch über ein externes Netzteil erfolgen.
In dieser Bedienungsanleitung wird nur die Herstellung
einer Spannungsversorgung mittels Batterien erläutert.
ACHTUNG!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batte-
rien oder durch Nutzung eines nicht geeigneten Netzteils
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Öffnen Sie den Bodendeckel.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in der
“OFF“-Stellung“ befindet.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Legen Sie Batterien entsprechend der
im Deckel angegebenen Polarität in die
Schächte ein. Es werden immer 2 Bat-
terien in gleicher Richtung in das Batte-
riefach eingelegt.
Wir empfehlen Hochleistungs-Alkaline-Batterien mit 1,5V
Spannung.
Es gibt 2 Batterieschächte.
Bei zu niedriger Batteriespannung schaltet die Kamera
nach 2 Warntönen automatisch ab. Die Batterien sollten
dann ersetzt werden. Verbrauchte Batterien unverzüglich
aus dem Gerät entfernen!
3.2 Einlegen der SD - Karte
Öffnen Sie den Bodendeckel. Stecken Sie die SD-
Karte in den vorgesehenen Schacht, mit der durchge-
hend glatten Seite nach oben. Bitte beachten Sie, dass
die Karte nur in eine Richtung eingelegt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutz an der SD-
Karte deaktiviert ist, andernfalls kann die Kamera nicht
eingeschaltet werden.
3.3 Einschalten der Kamera
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, beachten Sie bitte
folgendes:
1. Vermeiden Sie hohe Temperaturen oder starke Bewe-
gungen vor der Kamera. z.B. Klimaanlagen, Schorn-
steine oder andere Hitzequellen. Das kann negativen
Einfluss auf das Auslöseverhalten der Kamera haben.
DE

10
2. Der Standort sollte den zu beobachtenden Objekten
entsprechend gewählt werden. Die empfohlene Höhe
liegt bei 1-2 Metern.
3. Schieben Sie den Hauptschalter in die „ON“-Stellung
um das Gerät anzuschalten.
Nach dem Einschalten der Kamera, wird die rote LED
in der Mitte des Beleuchtungsfeldes für ca. 10 Sekun-
den blinken. Diese Zeit ist als Puffer gedacht, um die
Kamera an dem vorgesehenen Platz aufzustellen. Nach
den 10 Sekunden beginnt das Gerät entsprechend dem
gewählten Modus automatisch mit dem Aufzeichnen von
Bildern oder Videos.
3.4 Aktivieren des Testmodus
Um benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen zu
können, muss die Handbox angeschlossen werden.
Das Gerät darf beim Anstecken der Handbox noch
nicht eingeschaltet sein. Wenn die Änderungen in
den Einstellungen vorgenommen wurden, wird die
Handbox bei eingeschaltetem Gerät abgezogen um
die 10 Sekunden Puffer zu starten. Die Kamera wird
dann anhand der benutzerspezifischen Änderungen die
Funktion wieder aufnehmen.
Hinweis: Die Kamera arbeitet nicht, so lange die Hand-
box angeschlossen ist!
3.4.1 Manuelles Auslösen der Kamera
Im Test Modus ist es möglich mit der Kamera direkt zu
fotografieren oder Videos aufzuzeichnen. Hierfür drü-
cken Sie einfach die “SHOT”-Taste auf Ihrer Handbox.
Durch erneutes Drücken der „SHOT“-Taste wird die ma-
nuelle Videoaufnahme gestoppt.
3.4.2 Bilder oder Videos betrachten
Es gibt 2 Möglichkeiten, Aufnahmen zu betrachten:
1. Via USB Verbindung zu einem Computer
Verbinden Sie das eingeschaltete Gerät über das mitge-
lieferte USB Kabel mit Ihrem Computer. Das Gerät wird
automatisch erkannt und Sie können sich die Daten auf
Ihrem PC ansehen.
2. Via Verbindung zu einem Fernsehgerät mittels
TV–Verbindungskabel
Verbinden Sie das Gerät mit dem Fernseher über das Ver-
bindungskabel, während es sich im Test Modus befindet.

11
Der Fernseher zeigt nun ein Live-Bild der Kamera an.
Durch Drücken der „OK“ Taste gelangen Sie in das Bild-
speichermenü. Drücken Sie nun die -Taste um sich
das vorhergehende Bild anzeigen zu lassen, oder die
-Taste um das nachfolgende zu betrachten. Bitte be-
achten Sie, dass Videos auf diese Weise nicht angezeigt
werden können. Detailierte Informationen zum Löschen
von Bildern oder Videos werden im Kapitel „Erweiterte
Optionen“ beschrieben.
3.5 Abschalten des Gerätes
Schieben Sie den Hauptschalter in die „OFF“-Stellung
um das Gerät auszuschalten. Bitte beachten Sie, dass
die Kamera auch in ausgeschaltetem Zustand Strom im
μA-Bereich verbraucht. Um dies zu vermeiden, entfer-
nen Sie bei längerem Nichtbenutzen der Kamera die
Batterien aus dem Gerät.
4. Erweiterte Optionen
Wie bereits in den vorherigen Kapiteln beschrieben gibt
es 3 verschiedene Operationsmodi:
1. OFF-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„Off“-Stellung
2. ON-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„ON“-Stellung
3. TEST-Modus: Hauptschalter befindet sich in der
„ON“-Stellung und die Handbox
ist mit dem Gerät verbunden.
Der „OFF“-Modus dient dazu, die SD-Karte sicher zu
wechseln, Batterien auszutauschen sowie die Kamera
sicher zu transportieren.
ACHTUNG!
Wechseln Sie die SD-Karte nur im „OFF“-Modus!
4.1 Einstellungen
Um Geräteeinstellungen vornehmen zu können, muss die
Handbox angeschlossen und eine SD-Karte eingelegt sein.
Wechseln Sie dann in den zuvor beschriebenen Test Modus.
Um das Menü „Einstellungen“ zu öffnen, drücken Sie die
MENU-Taste auf Ihrer Handbox. Nun erscheint das Menü
auf dem Display der Handbox.
Einstellung Beschreibung
Camera Mode Auswählen des Aufnahmeformates (Bilder
oder Videos)
Format Formatiert die SD – Karte. Sämtliche
auf der Karte befindlichen Daten werden
gelöscht.
DE

12
Video Size Hiermit wird die Auflösung der Videos eingestellt,
z.B. 640×480 (VGA) oder 1280x720.
Set Clock Hier werden Datum und Zeit eingestellt
Capture Number Gibt die Anzahl der Bilder an, welche beim Auslö-
sen gemacht werden sollen.
Video Length Die Aufnahmedauer des Videos kann eingestellt
werden.
Interval Das Intervall für das Auslösen der Kamera kann
eingestellt werden. Damit ist gemeint wie schnell
hintereinander wieder ein Bild aufgenommen
wird. Der Bewegungssensor der Kamera wird
dann für den angegebenen Zeitraum dazwischen
abgeschaltet.
Sense Level Hier kann die Empfindlichkeit des Bewegungssen-
sors eingestellt werden. Also wie leicht die Kamera
ausgelöst werden kann. Die Empfindlichkeit steht
in direktem Verhältnis zur Umgebungstemperatur.
Empfohlen ist die normale Einstellung, allerdings
kann es bei hohen Außentemperaturen von Vorteil
sein die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Photo Size Hiermit wird die Auflösung der Videos eingestellt,
z.B. 10MP (Interpoliert) oder 5MP.
Timer Switch Hier kann ein spezieller Zeitraum angegeben wer-
den, an dem die Kamera aktiv sein soll. Außerhalb
des angegebenen Zeitraumes ist die Kamera
dann inaktiv.
Default Set Setzt sämtliche Einstellungen des Nutzers zurück
und stellt die Werksvoreinstellung wieder her.
4.1.1 Werkseinstellungen
Die Werksvoreinstellungen werden in dieser Liste auf-
geführt:
Einstellung
Werkseinstellung Optionen Untermenü
Camera Mode Image (Bild) Video Yes, No (Ja, Nein)
Format Enter
Video Size 1280x720 640×480 Adjust Clock
(Uhr einst.)
Set Clock Enter
Capture Number 1 Photo 2 Photo, 3 Photo
Video Length Avi 10 Second (Sekunden) Avi 1–60 Second (Sekunden)
Interval 1 Minute 0–59 Second (Sekunden),
1-60 Minute
Sense Level Normal High, Low (hoch, niedrig)
Photo Size 10MP 5MP
Timer Switch Off (Aus) On (Ein) Start, Stop
(00:00 – 23:59)
Default Set Enter

13
4.1.2 Kameramodus
Es gibt 2 Wege den Kamera-Modus einzustellen:
1. per „Shortcut“-Taste: Drücken Sie die -Taste, um
die Einstellung auf VIDEO vorzunehmen oder die
-Taste, um PHOTO auszuwählen.
2. über das Menü „Einstellungen“: Die folgenden
Schritte erklären, wie die Kamera auf den VIDEO-
Modus umgestellt wird. Vorausgesetzt die vorherige
Einstellung ist der PHOTO-Modus:
a)
Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzurufen.
b) Drücken Sie um den Modus zum Aufnahmeformat-
wechsel anzeigen zu lassen.
c) Drücken Sie /SHOT umVideo auszuwählen.
d) Drücken Sie OK um Ihre Auswahl zu bestätigen.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.3 SD - Karte formatieren
ACHTUNG
Mit Ausführen dieser Aktion werden alle Daten auf der
Karte unwiederruflich gelöscht! Führen Sie vorher ein
Backup Ihrer Daten durch.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
b) Drücken Sie oder um den Menüpunkt Format
auszuwählen.
c) Drücken Sie OK um die Auswahl zu bestätigen und ins
Submenü zu gelangen.
d) Drücken Sie um YES (Ja) auszuwählen.
e) Drücken Sie OK um das Formatieren Ihrer SD-Karte
zu starten. Während des Formatierens wird auf dem
Bildschirm die Nachricht „Formating …“ (sh. nachfol-
gende Abbildung) angezeigt.
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu ver-
lassen.
4.1.4 Einstellen der Videoauflösung:
Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung der Vi-
deoauflösung auf 1280x720, vorausgesetzt, die vorhe-
rige Einstellung ist 640x480:
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
DE

14
b) Drücken Sie oder um Video Size auszuwählen.
c) Drücken Sie um 1280x720 auszuwählen.
d) Drücken Sie OK um die gemachte Änderung abzu-
speichern.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.5 Einstellen der Fotoauflösung:
Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung der Fo-
toauflösung auf 10MP, vorausgesetzt, die vorherige Ein-
stellung ist 5MP:
f) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
g) Drücken Sie oder um PHOTO SIZE auszuwählen.
h) Drücken Sie um 10MP auszuwählen.
i) Drücken Sie OK um die gemachte Änderung abzuspei-
chern.
j) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu ver-
lassen.
4.1.6 Einstellung von Datum und Zeit:
Das Datum wird im Format Monat/Tag/Jahr angezeigt.
Die Uhrzeit wird im Format Stunden/Minuten/Sekunden
(24-Std.-Modus) angezeigt.
Der mögliche Zeitraum für Jahreszahleinstellungen liegt
zwischen 2009 und 2050. Es werden ab Werk andere
Daten und Zeitangaben eingestellt sein als die tatsäch-
lich zutreffenden. Um diese Einstellungen entsprechend
zu ändern, verfahren Sie folgendermaßen:
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.
b) Drücken Sie oder um SET CLOCK (Uhr einstel-
len) zu wählen.
c) Drücken Sie OK um in das Untermenü zu gelangen.
d) Drücken Sie zur Auswahl und dann oder um
den jeweiligen Wert zu verändern.
e) Drücken Sie OK um alle derzeit gemachten Einstel-
lungen zu speichern.
f) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.7 Anzahl der direkten
Bildaufnahmefolge einstellen
Die folgenden Schritte erläutern die Einstellung einer Bild-
aufnahmefolge, also wie viele Bilder beim Auslösen der
Kamera direkt nacheinander aufgenommen werden sollen.
Bis zu 3 Bilder in Folge können aufgezeichnet werden.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.

15
b) Drücken Sie oder um CAPTURE NUMBER zu
wählen.
c) Drücken Sie um 3 IMAGE (3 Bilder) auszuwählen.
So wird eine Bildfolge von 3 Bildern eingestellt, bei
einer anders gewünschten, stellen Sie die entspre-
chende Zahl ein.
d) Drücken Sie OK um die gemachten Änderungen zu
speichern.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.8 Einstellen der Videolänge
Drücken Sie um den Wert um jeweils eine Sekunde zu
erhöhen oder verringern.
Die folgenden Punkte beschreiben, wie der Wert auf 5
Sekunden eingestellt wird. Vorausgesetzt, es ist gegen-
wärtig 1 Sekunde eingestellt.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.
b) Drücken Sie oder um VIDEO LENGTH (Videolän-
ge) auszuwählen.
c) Drücken Sie um den Wert auf 5 SECOND (Sekun-
den) zu erhöhen.
d) Drücken Sie OK um die gemachten Änderungen zu
speichern.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.9 Einstellen des Auslöseintervalls
Drücken Sie um den Wert um eine Sekunde/Minute
zu erhöhen oder zu verringern.
Die folgenden Punkte beschreiben, wie die Videolänge
auf 5 Minuten eingestellt werden kann. Vorausgesetzt,
es ist gegenwärtig 1 Minute eingestellt.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü
aufzurufen.
b) Drücken Sie oder um INTERVAL zu wählen.
c) Drücken Sie um den Wert bis auf 5 MINUTE (Minu-
ten) zu erhöhen.
d) Drücken Sie OK um die gemachten Änderungen zu
speichern.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.10 Einstellen der Auslöseempfindlichkeit
Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät im Modus NOR-
MAL arbeiten zu lassen.
Die folgende Anleitung zeigt wie die Empfindlichkeit auf
LOW (niedrig) gestellt werden kann. Vorausgesetzt, es
ist gegenwärtig Normal eingestellt.
DE

16
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
b) Drücken Sie oder um Sense Level zu wählen.
c) Drücken Sie um LOW (niedrig) auszuwählen.
d) Drücken Sie OK um die gemachten Änderungen zu
speichern.
e) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.11 Einstellen des Timers
(Zeitschalt-Funktion)
Die Schritte um den Timer einzustellen, sind die glei-
chen wie beim Einstellen der Uhrzeit. Bitte beachten
sie, dass die Start- und Stoppzeit (24-Std.-Modus) für
das Aktivitätsfenster nur funktioniert, wenn der Timer auf
ON gestellt ist.
Wenn die Kamera von 8 Uhr morgens bis 17 Uhr nach-
mittags aktiv sein soll, führen Sie die folgenden Schritte
aus, um dies einzustellen.
a) Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzu-
rufen.
b) Drücken Sie oder um TIMER SWITCH auszu-
wählen.
c) Drücken Sie um On einzustellen.
d) Drücken Sie OK um in das Untermenü zu gelangen.
e) Drücken Sie um die entsprechende Einstellung
zu wählen, Drücken Sie oder um den jeweiligen
Wert zu erhöhen oder zu verringern.
f) Drücken Sie OK um Ihre Änderungen zu speichern.
g) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.12 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Die folgende Anleitung erklärt wie die individuellen Ein-
stellungen gelöscht und die Werksvoreinstellungen wie-
derhergestellt werden können.
a)
Drücken Sie MENU um das Einstellungsmenü aufzurufen.
b) Drücken Sie oder um RESET auszuwählen.
c) Drücken Sie OK um den Reset durchzuführen und
zum Auswahlmenü zurückzukehren.
d) Drücken Sie MENU um den Auswahlbildschirm zu
verlassen.
4.1.13 Bilder oder Videos ansehen
a) Wechseln Sie zum TEST Modus und rufen Sie das
Informationsdisplay auf.
b) Drücken Sie OK um das letzte Bild (oder Video) auf ei-
nem angeschlossenen, TV-Monitor oder Bildbetrach-
tungsgerät mit TV-in Anschluss anzuzeigen.
c) Drücken Sie um das gewählte Video auf dem TV-
Monitor abzuspielen.

17
Hinweis: Videos und Bilder können auf dem LCD-Bild-
schirm der Handbox nicht dargestellt werden.
d) Drücken Sie um das Abspielen zu stoppen und in
den Wiedergabemodus zurück zu kehren.
e) Drücken Sie , um das nächste Bild (oder Video) und
, um das vorherige Bild anzuzeigen.
f) Drücken Sie OK um zum Informationsbildschirm zu-
rück zu kehren.
Beim Ansehen von Bildern werden die gesamte Anzahl
der Bilder/Videos auf der SD-Karte und die Indexnum-
mer des angezeigten Bildes angezeigt.
4.1.14 Bilder oder Videos löschen
a) Wechseln Sie in den TEST Modus und wählen Sie
das Bild (oder Video), das Sie löschen möchten.
b) Drücken Sie MENU um das DELETE SELECT menu
anzuzeigen.
c) Drücken Sie SHOT um zwischen DELETE ONE (ein
Bild löschen) und DELETE ALL (alle löschen) zu
wählen. DELETE ONE ist hervor gehoben.
d) Drücken Sie OK. NO (Nein) und YES (Ja) werden
angezeigt. NO ist hervorgehoben.
e) Drücken Sie SHOT um YES (Ja) zu wählen.
f) Drücken Sie OK um das Bild oder Video zu löschen.
g) Drücken Sie MENU um abzubrechen und zur Bild-/
Videoanzeige zurückzukehren.
ACHTUNG!
Bilder oder Videos, die gelöscht wurden, können nicht wie-
der hergestellt werden! Um alle Daten auf der SD-Karte zu
löschen, empfiehlt es sich, die SD-Karte zu formatieren.
4.2 Bezeichnung der Daten
Bilder und Videos werden unter aufeinanderfolgenden
Nummern abgespeichert. Die Namen werden unter fol-
genden Formaten abgespeichert IMAG0001.JPG oder
IMAG0001.AVI. Mit Hilfe der Endungen ist die Art der Auf-
nahme zu identifizieren (Bilder = .jpg oder Videos = .avi).
5. Fehlerbeseitigung
5.1
USB-Gerät wird vom Computer nicht erkannt
Dieser Umstand tritt vereinzelt bei bestimmten Versionen
von Windows auf. Es liegt kein Defekt des Gerätes vor!
Ein Update des USB-Treibers des Notebooks oder PCs
löst in den meisten Fällen dieses Problem.
Kann durch die Aktualisierung des Treibers keine zu-
friedenstellende Lösung erreicht werden, können Sie
wie nachfolgend beschrieben vorgehen (der Hersteller
übernimmt hierfür keine Haftung!1):
DE

18
Löschen Sie so genannte Geistergeräte (Geräte, die
z.Zt. nicht an Ihrem Computer angeschlossen sind). Hin-
tergrund: Windows generiert für jedes neue USB-Gerät
(z.B. USB-Stick) an den unterschiedlichen USB-Ports
jedes Mal einen Eintrag in den Systemeinstellungen.
Bei jedem Start sucht Windows dann auch nach diesem
Gerät. Das verzögert die Erkennung eines USB-Geräts
sowie den Start von Windows und ist für das Nicht-Er-
kennen am USB-Port verantwortlich!
Sie können daher Ihr System-Umfeld „aufräumen“ und
nicht verwendete Geräte entfernen. Klicken Sie dazu mit
der rechten Maustaste auf ARBEITSPLATZ oder COM-
PUTER und öffnen Sie den Punkt EIGENSCHAFTEN
im Kontextmenü. Dann klicken Sie im Fenster auf den
Reiter ERWEITERT/ERWEITERTE SYSTEMEINSTEL-
LUNGEN und danach auf UMGEBUNGSVARIABLEN.
Wählen Sie nun im unteren Teil unter UMGEBUNGSVA-
RIABLE die Option NEU aus. Geben Sie bei NAME DER
VARIABLEN folgenden Text ein:
devmgr_show_nonpresent_devices
Bei WERT DER VARIABLEN geben Sie die Zahl „1“ ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und starten Sie den
Rechner neu. Nach dem Neustart wechseln Sie in den
Gerätemanager. Aktivieren Sie im Menüpunkt ANSICHT
die Option AUSGEBLENDETE GERÄTE ANZEIGEN.
Die zuvor ausgeblendeten „Geistergeräte“ werden nun
hellgrau dargestellt. Kontrollieren Sie die verschiedenen
Kategorien wie USB, Speichervolumens, etc. Löschen
Sie nur die Einträge für Geräte, die Sie nicht mehr ver-
wenden aus dem Gerätemanager.1
1Quelle: Microsoft Knowledge Base http://support.microsoft.com/kb/315539/de

19
Anhang: Technische Spezifikationen
Linse F/NO = 2.2mm
Sehfeld = 60°
Infrarotbeleuchtung 10-12m
Speicherkarte* SD-Karte, von 8 MB bis 32 GB
Bildauflösung 5MP = 2560×1920
10MP = 3648×2736 (interpoliert)
Videoauflösung 640×480 (20fps)
1280×720 (25fps) MJPEG
Videolänge 1–60s
Stromversorgung
Batterien
4× AA
Stand-by
Stromverbrauch
< 0.25 mA
Betrieb
Stromverbrauch
150 mA (+400mA mit IR-LED)
Leere
Batteriewarnung
LED Indikator
Handboxbildschirm 3,5cm (1,4˝) Color LCD
Montierung /
Befestigung
mittels Gurtband
Abmessungen 145 x 85 x 36 mm
Gewicht* 0,2 kg
Betriebsbereich
Luftfeuchtigkeit
5% - 90%
Gefahrstoff-
Sicherheitslabel
CE, RoHS
DE
*ohne Batterien

20
GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt
am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, frei-
willigen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton
angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf
unserer Website erforderlich. Die vollständigen Garan-
tiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeit-
verlängerung und Serviceleistungen können Sie unter
www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
Sie wünschen eine ausführliche Anleitung zu diesem
Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen
Sie unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code)
für verfügbare Versionen. Alternativ können Sie uns auch
eine E-Mail an die Adresse manuals@bresser.de schi-
cken oder eine Nachricht unter +49 (0) 2872 - 8074-
220* hinterlassen. Bitte geben Sie stets Ihren Namen,
Ihre genaue Adresse, eine gültige Telefonnummer und
E-Mail-Adresse sowie die Artikelnummer und -bezeich-
nung an.
*Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat
ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland sind
mit höheren Kosten verbunden.
www.bresser.de/download/3310001
Other manuals for 33-10001
1
Table of contents
Languages:
Popular Security System manuals by other brands

CyberData
CyberData 011527 quick start guide

Safety Technology International
Safety Technology International STI-34150 Installation and operation manual

SecurityMan
SecurityMan SECURITYBAR user manual

mcmurdo
mcmurdo Fast find 200 user manual

LEGRAND
LEGRAND tynetec Advent XT installation manual

SAFE Security
SAFE Security Alarm System Operation manual