Brill 400 RLB User manual

Accu-Rasenlüfter/Besen
Battery-operated lawn aerator/broom
Aérateur de pelouse sans fil/balai
Accu-gazonbeluchter/bezem
Akumulátorový ventilátor pro
provětrávání trávníku/smeták
Aerator akumulatorowy/szczotka
Batteridriven gräsmatteluftare/sop
Arieggiatore elettrico a batterie/
scopa
Ventilador para céspedes con batería/
escoba
Areador de relva de acumulador/
vassoura
400 RLB
y

2
Inhaltsverzeichnis – Contents – Contenu – Inhoudsopgave – Obsah – Spis treści
D
Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung vor Montage und
Inbetriebnahme Ihres Gerätes
sorgfältig.
1. Funktionsteile 4
2. Technische Daten (siehe
Ergänzung zur Gebrauchsanweisung)
3. Sicherheitshinweise 8
4. Hinweise zur Gebrauchs-
anweisung 11
5. Ordnungsgemäßer
Gebrauch 11
6. Montage 11
7. Inbetriebnahme 12
8. Hinweis zum richtigem
Lüften/Kehren 13
9. Wartung, Pflege und
Aufbewahrung 14
10. Beheben von Störungen 15
11. Hinweise zur ordnungs-
gemäßen Benutzung,
Sicherheitshinweise 16
Garantie 17
EU-Konformitätserklärung (siehe
Ergänzung zur Gebrauchsanweisung)
GB
Please read these operating
instructions carefully before
assembling and using your
machine.
1. Operating parts 4
2. Technical data
(see Supplement to Operating
Instructions)
3. Notes on Safety 8
4. Notes on these operating
instructions 17
5. Proper Use 18
6. Assembly 18
7. Putting into operation 19
8. How to aerate/
sweep correctly 20
9. Maintenance/care/
storage 21
10. Troubleshooting 22
11. Instructions for correct
use/safety instructions 22
Warranty 23
EU Certificate of Conformity
(see Supplement to Operating Instructions)
F
Nous vous remercions de bien
vouloir lire attentivement ce
mode d’emploi avant le montage
et l’utilisation de votre machine.
1. Pièces de fonctionnement 4
2. Caractéristiques techniques
(voir Complément au mode d´emploi)
3. Consignes de sécurité 8
4. Informations sur le
mode d’emploi 24
5. Utilisation conforme 24
6. Montage 24
7. Mise en service 26
8. Indication pour bien
aérer/balayer 26
9. Entretien et rangement 28
10. Dépannage 28
11. Conseils de sécurité et
précautions d’emploi 29
Garantie 30
Certificat de conformité aux
directives européennes
(voir Complément au mode d´emploi)
NL
Lees deze gebruiksaanwijzing
voor de montage en ingebruik-
name van het apparaat zorg-
vuldig door.
1. Funktieonderdelen 5
2. Technische gegevens
(zie Aanvulling op de gebruiks-
aanwijzing)
3. Veiligheidsaanwijzingen 8
4. Aanwijzingen bij de
gebruiksaanwijzing 31
5. Gebruik volgens de
voorschriften 31
6. Montage 31
7. Ingebruikname 32
8. Aanwijzing voor het cor-
recte beluchten / omkeren 33
9. Verzorging, onderhoud
en opslag 34
10. Opheffen van storingen 35
11. Aanwijzingen voor
het juiste gebruik,
veiligheidstips 36
Garantie 37
EU-overeenstemmingsverklaring
(zie Aanvulling op de gebruiksaanwijzing).
CZ
Před montáží sekačky a jejím
uvedením do provozu si
pečlivě pročtěte tento návod
k obsluze.
1. Funkční díly 5
2. Technické údaje
(viz – Dodatek k návodu k použití)
3. Bezpečnostní pokyny 8
4. Upozornění k návodu
k použití 37
5. Správné používání 38
6. Montáž 38
7. Uvedení do provozu 39
8. Pokyny pro správné
provětrávání/obracení 40
9. Údržba, péče a
přechovávání 41
10. Odstraňování poruch 42
11. Pokyny k řádnému
požívání, bezpečnostní
pokyny 42
Záruka 43
Prohlášení o shodě s předpisy
EU (viz – Dodatek k návodu k použití)
PL
Przed montażem i uruchomie-
niem urządzenia należy zapoz-
nać się z instrukcją obsługi.
1. Elementy funkcyjne 5
2. Dane techniczne
(patrz Dodatek do instrukcji obsługi)
3. Wskazówki dotyczące
bezpieczeństwa 8
4. Wskazówki na temat
instrukcji obsługi 44
5. Zastosowanie zgodne
z przeznaczeniem 44
6. Montaż 44
7. Uruchamianie kosiarki 46
8. Wskazówki odnośnie
prawidłowego napo-
wietrzania/zamiatania 46
9. Konserwacja, czyszczenie,
przechowywanie 48
10. Usuwanie usterek 48
11. Wskazówki na temat pra-
widłowego użyt kowania
oraz wskazówki na temat
bezpieczeństwa 49
Gwarancja 50
Deklaracja zgodności Unii
Europejskiej (patrz Dodatek do
instrukcji obsługi).

3
Innehållsförteckning – Indice – Indice de materias – Índice
S
Läs omsorgsfullt igenom
bruksanvisningen före
montering och användning.
1. Funktionsdelar 5
2. Tekniska data
(se Tillägg till bruksanvisning)
3. Säkerhetsanvisningar 8
4. Anmärkningar för
bruksanvisning 51
5. Avsedd användning 51
6. Montering 52
7. Idrifttagning 53
8. Anvisningar för rätt
luftning/sopning 53
9. Underhåll, skötsel,
förvaring 54
10. Felsökning 55
11. Anvisningar för korrekt
användning, säkerhets-
anvisningar 56
Garanti 57
EU Tillverkardeklaration
(se Tillägg till bruksanvisning)
I
La preghiamo di leggere attenta-
mente le presenti istruzioni d’uso
prima del montaggio e della
messa in funzione del Suo appa-
recchio.
1. Parti funzionali 5
2. Dati tecnici (vedi il Aggiunta
alle istruzioni per l´uso)
3. Avvertenze di sicurezza 8
4. Avvertenze 57
5. Impiego secondo
destinazione 57
6. Montaggio 58
7. Messa in uso 59
8. Avvertenze su come
arieggiare/spazzare in
maniera corretta 60
9. Manutenzione, cura,
conservazione 61
10. Eliminazione dei guasti 62
11. Norme per un impiego
corretto, avvertenze di
sicurezza 63
Garanzia 64
Dichiarazione di conformità
alle norme UE (vedi il Aggiunta alle
istruzioni per l´uso)
E
Antes de montar la herramienta
y de ponerla en marcha lea
atentamente estas instrucciones
de uso.
1. Componentes 5
2. Datos técnicos
(véase el Indicación adicional al
manual de instrucciones)
3. Indicaciones de
seguridad 8
4. Indicaciones al manual
de instrucciones 64
5. Uso previsto 65
6. Montaje 65
7. Puesta en servicio 66
8. Indicaciones para la
ventilación/el barrido
correctos 67
9. Mantenimiento, limpieza,
almacenamiento 68
10. Solución de averías 69
11. Indicaciones para el uso
adecuado/Indicaciones
de seguridad 70
Garantía 71
Declaración de conformidad de
la UE (véase el Indicación adicional al
manual de instrucciones)
P
Por favor, leia atentamente as
presentes instruções de utilização
antes da montagem e colocação
em serviço do seu aparelho.
1. Componentes do
funcionamento 5
2. Dados técnicos (ver Supple-
mento às Instruções de utilização)
3. Indicações de segurança 8
4. Instruções de utilização –
avisos gerais 71
5. Utilização prevista 72
6. Montagem 72
7. Colocação em
funcionamento 73
8. Aviso pelo areamento
correcto/varrer 74
9. Manutenção, conserva-
ção e armazenamento 75
10. Solução de avarias 76
11. Conselhos para um uso
correcto/Instruções de
segurança 77
Garantia 78
Certificado de Conformidade
da UE (ver Supplemento às Instruções
de utilização)

4
1. Funktionsteile – Operating parts – Pièces de fonctionnement –
Functieonderdelen – Funkční díly – Elementy funkcyjne – Funktionsdelar –
Parti funzionali – Componentes – Componentes do funcionamento
3
4
5
7
13
14
6
1
2
8
11
12
9
8
10
1D
1 Führungsgriff
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Kabelzugentlastung
4 Anschlusskabel
5 Accu-Clip
6 Zwischengriff
7 Stiel
8 Arretierungsknopf
9 Lüfterwalze
10 Sicherheitsabdeckung
11 Spritzschutz
12 Schmutzbehälter
13 Schmutzbehälterbügel
14 Bürste
GB
1 Work handle
2 On/off switch
3 Safety cable grip
4 Power cable
5 Battery clip
6 Additional handle
7 Handle
8 Locking button
9 Aerator cylinder
10 Safety cover
11 Splash guard
12 Dirt container
13 Dirt container hoop
14 Brush
F
1 Poignée de guidage
2 Interrupteur Marche/Arrêt
3 Serre-câble
4 Câble de raccordement
5 Clip accu
6 Poignée intermédiaire
7 Manche
8 Bouton d’arrêt
9 Rouleau d’aération
10 Capot
11 Carter de protection
12 Bac de ramassage
13 Anse pour bac de
ramassage
14 Brosse

5
NL
1 Geleidingsgreep
2 Aan-/Uitschakelaar
3 Kabeltrekontlasting
4 Aansluitkabel
5 Accu-clip
6 Tussengreep
7 Steel
8 Grendelknop
9 Beluchtingswals
10 Veiligheidsafdekking
11 Spatrand
12 Vuilreservoir
13 Beugel vuilreservoir
14 Borstel
CZ
1 Držadlo
2 Vypínač
3 Odlehčovač kabelů
4 Napájecí kabel
5 Akumulátorový klips
6 Držadlo
7 Rukojeť
8 Aretační knoflík
9 Válec ventilátoru
10 Bezpečnostní kryt
11 Ochrana proti rozstřiku
12 Zásobník na nečistoty
13 Třmen zásobník na nečistoty
14 Kartáč
PL
1 Uchwyt główny
2 Wyłącznik
3 Odciążenie naciągu
przewodu
4 Przewód sieciowy
5 Klips akumulatora.
6 Uchwyt pomocniczy
7 Trzonek
8 Nakrętki zabezpieczające
9 Wałek napowietrzający
10 Obudowa
zabezpieczająca
11 Osłona przeciwbryzgowa
12 Pojemnik na
zanieczyszczenia.
13 Pałąk pojemnika na
zanieczyszczenia.
14 Szczotka
S
1 Handtag
2 Till/ Från-omkopplare
3 Kabelavlastning
4 Anslutningskabel
5 Batteri-clips
6 Mellanhandtag
7 Skaft
8 Låsvred
9 Fjädervals
10 Säkerhetsskydd
11 Utkastarskydd
12 Smutsbehållare
13 Smutsbehållarbygel
14 Borste
I
1 Impugnature di guida
2 Interruttore di accensione/
spegnimento
3 Scarico di trazione del
cavo
4 Cavo di collegamento
5 Clip batterie
6 Impugnatura intermedia
7 Manico
8 Manopola di bloccaggio
9 Cilindro aeratore
10 Copertura di sicurezza
11 Paraspruzzi
12 Recipiente per lo sporco
13 Staffa del recipiente per
lo sporco
14 Spazzola
E
1 Asa de guía
2 Interruptor
3 Descarga de tracción del
cable
4 Cable de conexión
5 Clip para la batería
6 Asa intermedia
7 Mango
8 Botón de encastre
9 Rodillo ventilador
10 Cubierta protectora
11 Protección contra
salpicaduras
12 Depósito para la
suciedad
13 Arco del depósito para
la suciedad
14 Cepillo
P
1 Manípulo de guia
2 Interruptor ligar/desligar
3 Redução da tracção do
cabo
4 Cabo de ligação
5 Clip pelo acumulador
6 Manípulo intermédio
7 Cabo
8 Botão de fixação
9 Ventilador de laminagem
10 Cobertura de segurança
11 Protecção contra
respingamento
12 Recipiente pela sujeira
13 Braceira do recipiente pela
sujeira
14 Escova
2
Arbeitsrichtung
rechts
Arbeitsrichtung
rechts
m
m
3
R
L

6
6
11
8
6a
7 8
4a 54
109a9

7
20
191817
1514
131211
16

8
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise auf dem Gerät:
Please adhere to the following safety instructions on the appliance:
Veuillez faire attention aux consignes de sécurité figurant sur l’appareil :
Lees de veiligheidsinstructies op het apparaat:
Dodržujte bezpečnostní pokyny uvedené na přístroji:
Należy przestrzegać symboli ostrzegawczych umieszczonych na urządzeniu:
Beakta säkerhetsanvisningarna på gräsklipparen:
Vi preghiamo di osservare le avvertenze di sicurezza riportate sull'apparecchio:
Preste atención a las indicaciones de seguridad del aparato:
Tenha em atenção às indicações de segurança do aparelho:
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Read instruction handbook before starting!
Merci de lire attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser
cet appareil !
Voor ingebruikneming gebruiksaanwijzing lezen!
Před uvedením do provozu je třeba prostudovat návod k obsluze!
Przed użyciem przeczytać instrukcję obsługi!
Läs bruksanvisningen före användning!
Prima di mettere in funzione l'apparecchio, leggete le istruzioni
per l'uso!
¡Lea las instrucciones de uso antes de la puesta en marcha!
Leia as instruções de utilização antes da colocação em serviço!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Keep bystanders away from the danger zone!
Maintenez tout tiers hors de la zone de travail!
Houd andere personen weg uit het gevarenbereik!
Je nutné, aby se další osoby zdržovaly v bezpečné vzdálenosti!
Zabezpieczyć strefę zagrożenia przed dostępem osób trzecich!
Se till att inga barn eller obehörig befinner sig i riskområdet!
Tenete lontane terze persone dalla zona di pericolo!
¡No debe haber terceras personas dentro de la zona de peligro!
Não deve haver outras pessoas dentro da zona de perigo!
3. Sicherheitshinweise – Notes on Safety – Consignes de sécurité –
Veiligheidsaanwijzingen – Bezpečnostní pokyny –
Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa – Säkerhetsanvisningar –
Avvertenze di sicuezza – Indicaciones de seguridad – Instruções de segurança

9
Achtung! Verletzungsgefahr durch scharfes Schneidwerkzeug –
Finger und Füße entfernt halten!
Warning! Risk of injury. Keep fingers and feet away from sharp
cutting tool!
Attention ! Risque de blessures par l’outil de coupe – ne mettez ni
mains ni pieds à proximité !
Opgelet! Gevaar op verwondingen door scherp snijgereedschap –
houd vingers en voeten weg!
Pozor! Nebezpečí poranění ostrými součástmi; nepřibližujte se
prsty nebo chodidly!
Uwaga! Ostre narzędzie! Niebezpieczeństwo skaleczenia!
Nie zbliżać dłoni ani stóp do narzędzia tnącego!
Varning! Risk för skada p.g.a. skärverktyg med skarp egg –
Håll fingrar och fötter borta!
Attenzione! Pericolo di ferimento con l'apparato di taglio affilato –
tenere lontani mani e piedi!
¡Atención! Peligro de heridas. No acerque las manos ni los pies
a las hojas afiladas.
Atenção! Perigo de lesões. Nunca aproxime as mãos e os pés dos
instrumentos de corte afiados!
Vor Regen und Nässe schützen!
Keep away from rain, water and moisture!
Protéger contre la pluie et l'humidité !
Tegen regen en vocht beschermen!
Chráňte před deštěm a vlhkem!
Chronić przed deszczem i wilgocią!
Skydda mot regn och fuktighet!
jProteggere dalla pioggia e dall’umidità!
Debe protegerse de la lluvia y la humedad!
Proteger contra chuva e humidade!
Achtung! Vor allen Wartungsarbeiten PowerAccu 24 PA entfernen!
Warning! Remove the PowerAccu 24 PA from the socket before
carrying out all maintenance work!
Attention ! Enlevez PowerAccu 24 PA avant tous travaux de
maintenance !
Let op! Voor alle onderhoudswerkzaamheden PowerAccu 24 PA
verwijderen!
Pozor! Před jakoukoliv údržbou odpojte akumulátor PowerAccu
24 PA!
Uwaga! Przed przystąpieniem do wszelkich prac
konserwacyjnych wyjąć akumulator PowerAccu 24 PA!
Observera! Innan servicearbeten utförs ska Powerbatteri 24 PA
avlägsnas!
Attenzione! Prima di tutti i lavori di manutenzione togliere il
PowerAccu 24 PA!
¡Atención! ¡Desconectar el PowerAccu 24 PA antes de realizar
trabajos de mantenimiento!
Atenção! Antes de qualquer trabalho de manutenção,
retirar o PowerAccu 24 PA!

10
Augenschutz tragen!
Wear Eye Protection!
Porter une protection pour les yeux !
Oogbescherming dragen!
Používejte chránič očí!
Nałożyć okulary ochronne!
Bär alltid ögonskydd!
Portare occhiali di protezione!
¡Utilizar protección para los ojos!
Utilize protecção de olhos!
Achtung! Schneidwerkzeug läuft nach!
Warning! The cutting tool continues to rotata for a short time after
switching off the motor!
Attention! L’outil de coupe ne s´arrête pas immédiatement !
Opgelet! Het snijgereedschap loopt na!
Pozor! Nůž se točí po určitou dobu po vypnutí!
Uwaga! Narzędzie tnące wyłącza się z opóżnieniem!
Observera! Knivarna fortsätter att gå!
Attenzione! L’apparato di taglio continua a girare ancora
per inerzia!
¡Atención! ¡El mecanismo de corte marcha en inercia!
Atenção! O mecanismo de corte continua em narcha por inércia!
Wegen Gefahr von Schäden am Gerät: Reinigen Sie Elektro-Geräte
nicht unter fließendem Wasser, insbesondere nicht unter Hochdruck.
Danger of damage to equipment: never clean electrical equipment
under running water, in particular, do not use water under high
pressure on it.
En raison des risques d’endommagement : ne nettoyez pas les
appareils électriques sous de l'eau du robinet et évitez surtout de le
faire sous haute pression.
Wegens gevaar voor schade aan het apparaat: reinig elektrische
apparaten niet onder stromend water, in het bijzonder niet onder
hoge druk.
Neoplachujte elektrické zařízení pod tekoucí vodou, zvláště
nepoužívejte tlakovou vodu, zařízení by se mohlo poškodit.
Ze względu na ryzyko uszkodzenia urządzenia: urządzeń
elektrycznych nie należy myć pod bieżącą wodą, zwłaszcza
strumieniem pod wysokim ciśnieniem.
För att undvika skador på människor eller materiella skador:
Rengör aldrig elgräsklipparen under rinnande vatten, aldrig med
högtryckstvätt.
Onde evitare eventuali danni all'apparecchio, non pulite mai
gli apparecchi elettrici con acqua corrente, in particolare non si
devono utilizzare dispositivi ad alta pressione.
Debido al peligro de daños en el aparato: No limpie los aparatos
eléctricos bajo un chorro de agua corriente, sobre todo no lo haga
a alta presión.
Para evitar danos no aparelho: não limpe aparelhos eléctricos com
água corrente, em especial com alta pressão.

D
11
5.1 Als Accu-Rasenlüfter
Der Accu-Rasenlüfter ist zum
Lüften von Grasflächen im pri-
vaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt und darf nicht in öffent-
lichen Anlagen, Parks, Sport-
stätten, an Straßen und in der
Land- und Forstwirtschaft ein-
gesetzt werden.
5.2 Als Accu-Kehrmaschine
Die Accu-Kehrmaschine ist zum
Kehren von Kehrgut wie Staub,
Schmutz und Laub im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt
und darf nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks, Sportstätten, an
Straßen und in der Land- und
Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Die Einhaltung der von Brill
beigefügten Gebrauchsanwei-
sung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch
des Gerätes. Die Gebrauchs-
anweisung enthält auch die
Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen.
5. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Kontrolle auf Vollständigkeit:
Der Verpackungskarton enthält
folgende Teile:
.Gehäuse montiert mit Stiel und
Führungsgriff
.2 vormontierte Schrauben im
Gehäuse
.1 Sicherheitsabdeckung links
.1 Sicherheitsabdeckung rechts
.1 Lüfterwalze links mit vor-
montierter Schraube
.1 Lüfterwalze rechts mit vor-
montierter Schraube
.1 Bürste rechts (rote Borsten)
mit vormontierter Schraube
.1 Bürste links (grüne Borsten)
mit vormontierter Schraube
.1 Schmutzbehälter
.1 Spritzschutz
.Gebrauchsanweisung
Umweltschutz, Entsorgung
(nach RL 2002/96 EG)
Das Verpackungsmate-
rial ist aus recycling-
fähigem Material her-
gestellt. Verpackungs-
material ordnungs-
gemäß entsorgen. Elektrogeräte
dürfen nicht dem normalen
Hausmüll beigefügt werden, son-
dern müssen fachgerecht ent-
sorgt werden.
Wichtig für Deutschland:
Elektrogeräte über Ihre kommu-
nale Entsorgungsstelle entsorgen.
Begriffsdefinition rechts /links
(Bild 2)
Rechts bedeutet in Arbeitsrichtung
rechts. Links bedeutet in Arbeits-
richtung links. (Arbeitsrichtung
wird durch Führungsgriff vorge-
geben.)
Montage der Sicherheits-
abdeckung
Am Gehäuse befinden sich zwei
vormontierte Schrauben (Bild 4).
Entfernen Sie die Schrauben mit
einem Kreuzschlitzschrauben-
dreher. Führen Sie die linke
Sicherheitsabdeckung in die Nut
am Gehäuses ein, bis sie hör-
bar einrastet (Bild 4). Verschrau-
ben Sie die Sicherheitsabde-
ckung. Montieren Sie die rechte
Abdeckung ebenso (Bild 4a).
Montage der Lüfterwalze (Bild 5)
Die Lüfterwalzen lassen sich nur
in der vorgegebenen Ausführung
rechts und links montieren.
Sie sind daher mit einem Rfür
rechts und einem Lfür links am
Lüfterwalzenkopf gekennzeich-
net. Die Schraube für die Mon-
6. Montage
Bitte lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung sorgfältig und
beachten Sie deren Hinweise
sowie die beiliegenden Sicher-
heitshinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit dem Gerät, den
Stellteilen und dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheits-
hinweisen vertraut.
AAchtung! Erlauben Sie
niemals Kindern oder
anderen Personen, die diese
Gebrauchsanweisung nicht
kennen, dieses Gerät zu benut-
zen.
Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder Benutzer
für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verant-
wortlich ist.
Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf.
4. Hinweise zur Gebrauchsanweisung

D
12
tage sind an der Lüfterwalze
vormontiert. Bitte lösen Sie die
Schrauben, bevor Sie mit der
Montage beginnen. Schieben
Sie die Führung der rechten Lüf-
terwalze bis zum Anschlag auf
die Antriebswelle am Gehäuse.
Verbinden Sie die Lüfterwalze
mit der Antriebswelle, indem Sie
die Schraube bis zum Anschlag
festdrehen. Montieren Sie die
linke Lüfterwalze genauso.
Wenden Sie bei der Montage der
Lüfterwalze bitte keine Gewalt
an. Vergewissern Sie sich, dass
Sie die Lüfterwalze „R“ rechts
und die Lüfterwalze „L“ links
montieren.
Achten Sie darauf, dass alle
Schrauben fest angezogen sind,
damit sich die Maschine in
einem sicheren Betriebszustand
befindet.
AAchtung! Vor allen Arbei-
ten, Überprüfung, Reini-
gung und Instandhaltung das
Gerät abschalten und Accu-Clip
vom Power Accu abziehen.
Verletzungsgefahr!
Montage des Spritzschutzes
Beim Einsatz der Lüfterwalze
muss der Spritzschutz montiert
werden, sonst Verletzungsgefahr.
Drehen Sie die Arretierungsknöpfe
(Bild 6 Pos. 8) an der Abdeckung
so, dass die Nut frei liegt. Schie-
ben sie den Spritzschutz (Bild 6
Pos. 11) von hinten über die Ab-
deckung und sichern Sie den
Spritzschutz mit den Arretierungs-
knöpfen (Bild 6a) rechts und links.
AAchtung! Das Gerät erst
nach vollständiger Mon-
tage starten!
Montage der Bürsten (Bild 7)
Wenn Sie mit Bürsten und
Schmutzbehälter arbeiten muss
der Spritzschutz und die Lüfter-
walze entfernt werden.
Die Bürsten lassen sich nur in der
vorgegebenen Ausführung rechts
und links montieren. Sie sind
daher mit einem Rfür rechts und
einem Lfür links am Bürstenkopf
gekennzeichnet. Die Schrauben
für die Montage sind an der
Bürste vormontiert. Bitte lösen
Sie die Schrauben, bevor Sie
mit der Montage beginnen.
Schieben Sie die Führung der
Bürste bis zum Anschlag auf
die Antriebswelle am Gehäuse.
Verbinden Sie die Bürste mit
der Antriebswelle, indem Sie
die Schraube bis zum Anschlag
festdrehen. Montieren Sie die
linke Bürste genauso.
Wenden Sie bei der Montage der
Bürsten bitte keine Gewalt an.
Vergewissern Sie sich, dass Sie
die Bürste „R“ rechts und die
Bürste „L“ links montieren.
Achten Sie darauf, dass alle
Schrauben fest angezogen sind,
damit sich die Maschine in
einem sicheren Betriebszustand
befindet.
AAchtung! Das Gerät erst
nach vollständiger Mon-
tage starten!
Höheneinstellung des
Zwischengriffes (Bild 8)
Den Zwischengriff können Sie
individuell an Ihre Körpergröße
anpassen. Hierzu stellen Sie den
Zwischengriff auf die für Sie am
besten geeignete Position ein.
Lösen Sie die beiden Flügelmut-
tern. Stellen Sie den Zwischen-
griff in Höhe und Richtung
wunschgemäß ein und drehen
Sie die Flügelmuttern wieder fest.
Einhängen des Schmutzbehälters
(Bild 9 und 9a)
Drehen Sie die Arretierungs-
knöpfe der Bürstenabdeckung
so, dass die Nut frei liegt.
Heben Sie den Schmutzbehälter
am Bügel an. Die Räder des
Schmutzbehälters zeigen in die
von Ihnen abgewandte Richtung.
Legen Sie den Bügel des
Schmutzbehälters in die Führung
der Sicherheitsabdeckung ein
(Bild 9). Befestigen Sie den
Bügel durch Drehung der Arre-
tierungsknöpfe (Bild 9a).
Durch Aufsetzen der Räder des
Schmutzbehälters auf den Boden
und nach vorn klappen der
Maschine steht diese automa-
tisch in der richtigen Arbeits-
position.
Für die Energieversorgung und
Inbetriebnahme benötigen Sie
den Brill Power Accu 24 PA
(Art.-Nr. 65006).
Vor dem Gebrauch ist immer
durch Sichtkontrolle zu prüfen,
ob die Schneidwerkzeuge,
Befestigungsbolzen und Schrau-
ben abgenutzt, lose oder beschä-
digt sind.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht
oder bei guter künstlicher
Beleuchtung. Wenn möglich,
ist der Einsatz des Gerätes bei
nassem Gras zu vermeiden.
Achten Sie immer auf einen
guten und sicheren Stand an
Hängen.
Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo. Seien Sie beson-
ders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen. Halten Sie das
Schneidwerkzeug an, wenn das
7. Inbetriebnahme

D
13
Gerät angekippt werden muss
zum Transport über andere Flä-
chen als Gras und wenn das
Gerät von und zu der zu bear-
beiteten Fläche bewegt wird.
Benutzen Sie niemals das
Gerät mit beschädigten Schutz-
einrichtungen oder ohne ange-
baute Schutzeinrichtungen.
AAchtung! Die vom Herstel-
ler oder von Ihnen am Ge-
rät installierten Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nicht entfernt oder
überbrückt werden, da andern-
falls Verletzungsgefahr besteht.
Halten Sie bei laufendem Motor
Hände und Füße vom Innen-
gehäuse und Auswurf fern.
Während der Arbeit sind immer
festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Arbeiten Sie
nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
ABeim Arbeiten Augenschutz
oder Schutzbrille tragen!
Starten (Bild 11)
Hängen Sie den
Power Accu 24 PA um.
Schieben Sie den Accu-Clip auf
den Power Accu 24 PA (Bild 10).
Durch Drücken des Schalters
starten Sie die Maschine.
Abstellen (Bild 12)
Sobald Sie den Schalter loslas-
sen, schaltet die Maschine ab.
Arbeitshaltung (Bild 13)
Halten Sie die Maschine mit der
einen Hand am Führungsgriff
und mit der anderen Hand am
Zwischengriff.
Beim Einsatz des Schmutzbehäl-
ters achten Sie darauf, dass der
Schmutzbehälter am Boden auf-
liegt.
AAchtung! Lüfterwalze und
Bürste laufen nach.
Richtiges Arbeiten mit Ihrem
Rasenlüfter
Der Brill Rasenlüfter ist ein prak-
tisches Gerät um Moos und
Rasenfilz zu entfernen. Der Rasen-
lüfter ist kein Vertikutierer, den
man nur ein- oder zweimal im
Jahr einsetzt. Der Rasenlüfter
arbeitet bodentief. Er lüftet den
Rasen wirkungsvoll durch die
wiederholte Anwendung und
entfernt so sehr viel schonender
Moos und Rasenfilz sowie nas-
ses oder festgetretenes Laub.
Der Rasen sollte nicht höher als
ca. 3 cm sein, da ansonsten
keine Lüfterwirkung erreicht wird.
Außerdem könnten sich lange
Grashalme in der Lüfterwalze
festsetzen.
Führen Sie den Rasenlüfter in
geraden Bahnen, also nicht
kreuzweise oder diagonal.
Den Rasenlüfter beim Lüften
leicht zurück halten und mit
einer normalen Schrittgeschwin-
digkeit über den Rasen führen.
Beim Lüften laufendes Gerät
nicht zurückziehen.
Zum Wenden am Ende einer
Bahn schalten Sie das Gerät ab,
dann drehen Sie das Gerät um
und schalten es wieder ein.
Heben Sie oder tragen Sie nie-
mals ein Gerät mit laufenden
Motor.
Stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Accu-Clip vom
Power Accu ab, wenn ein
Fremdkörper getroffen wurde.
Suchen Sie nach Beschädigungen
am Rasenlüfter und führen Sie
die erforderlichen Reparaturen
durch, bevor Sie erneut starten
und mit dem Rasenlüfter arbei-
ten.
An Böschungen und Hängen ist
besondere Vorsicht geboten.
Die Unterseite der Abdeckung ist
regelmäßig zu säubern. Ablage-
rungen müssen entfernt werden.
Ablagerungen erschweren den
Startvorgang.
Stellen Sie den Motor ab, wenn
Sie das Gerät verlassen und
ziehen Sie den Accu-Clip vom
Power Accu ab.
Abstellposition bei Arbeitsunter-
brechung (Bild 20)
Wenn die Arbeit unterbrochen
wird, muss der Rasenlüfter in die
Abstellposition gebracht werden,
dazu kippen Sie den Rasenlüfter
über den Spritzschutz.
ADer Rasenlüfter darf nicht
auf der Lüfterwalze stehen.
Gerät bei Arbeitsunterbrechung
immer in die Abstellposition brin-
gen.
Richtiges Arbeiten mit Ihrer
Kehrmaschine
Allgemeine Hinweise zur
Arbeitsweise
Die Brill Kehrmaschine ist ein
praktisches Gerät für die Reini-
gung des Außenbereiches. Sie
kehrt Staub, Schmutz und Laub
mit ihren rotierenden Bürsten.
Die Kehrmaschine ist mit und
ohne Schmutzbehälter einsetz-
8. Hinweis zum richtigen Lüften/ Kehren

D
14
bar. Alle festen Untergründe wie
Fliesen, Pflastersteine, Waschbe-
ton, geteerte Flächen oder Kunst-
rasen können gesäubert werden.
Die nachfolgenden Anwendungs-
hinweise sollen Ihnen Tipps
und Anregungen im richtigen
Umgang mit dem Gerät geben.
Flächen und Kanten reinigen mit
Schmutzbehälter (Bild 16)
Führen Sie das eingeschaltete
Gerät in lockeren Bewegungen
hin und her. Die Kehrmaschine
befreit alle festen Untergründe
und auch Kunstrasen von Staub,
Schmutz und Laub. Die Kehrma-
schine reinigt kantengenau, füh-
ren Sie daher das Gerät direkt bis
an Kanten, Rillen und in Ecken.
Entleeren des Schmutzbehälters
(Bild 14, 15)
Der Schmutzbehälter muss für die
Entleerung nicht abgenommen
werden. Schalten Sie die Kehr-
maschine aus, indem Sie den
Druckschalter loslassen (Bild 12).
Heben Sie das Gerät an. Der
Schmutzbehälter dreht sich auto-
matisch nach unten (Bild 14).
Klappen Sie den Schmutzbehäl-
ter nach oben. Das Kehrgut fällt
nach unten heraus (Bild 15).
Flächen reinigen ohne Schmutz-
behälter (Bild 16)
Mit der Kehrmaschine können
Sie Ihre Flächen auch ohne
Schmutzbehälter reinigen, z.B.
um größere Mengen Schmutz
oder Laub zusammenzukehren.
Die rotierenden Bürsten beför-
dern den Schmutz automatisch
nach hinten. Wir empfehlen,
mit der Kehrmaschine seitlich vor
dem Körper zu arbeiten. Setzen
Sie das eingeschaltete Gerät
links vor dem Körper auf und
bewegen Sie es langsam nach
rechts. Die rotierenden Bürsten
unterstützen dabei kraftvoll die
Reinigung. Um das Zusammen-
gekehrte aufzunehmen, hängen
Sie anschließend den Schmutz-
behälter ein und arbeiten wie
vorher beschrieben.
Treppen reinigen ohne Schmutz-
behälter
Mit der Kehrmaschine können
Sie kantengenau auch Treppen
säubern. Führen Sie das einge-
schaltete Gerät seitlich vor dem
Körper über die Treppenstufe.
Die rotierenden Bürsten beför-
dern den Schmutz automatisch
nach hinten.
Reinigen von Fenstersimsen
ohne Schmutzbehälter (Bild 17)
Sie können mit der Kehrmaschine
auch über Kopf arbeiten, um
z.B. Fenstersimse von Spinn-
weben oder Staub zu befreien.
Führen Sie hierzu die einge-
schaltete Kehrmaschine (ohne
Schmutzbehälter) leicht über
die zu reinigende Fläche.
Abstellposition bei Arbeitsunter-
brechung (Bild 18, 19)
Wenn die Arbeit unterbrochen
wird, muss die Kehrmaschine in
die Abstellposition gebracht
werden. Heben Sie die Kehr-
maschine nur soweit an, dass
der Schmutzbehälter noch voll-
ständig auf dem Boden bleibt
(Bild 18). Positionieren Sie die
Kehrmaschine über den Schmutz-
behälter. Sie können die Kehr-
maschine jetzt auf dem Schmutz-
behälter arretieren, indem Sie
die beiden Nasen der Bürstenab-
deckung auf den Schmutzbehäl-
ter aufsetzen (Bild 19).
ADie Kehrmaschine darf
nicht auf den Bürsten
stehen. Gerät bei Arbeitsunter-
brechung immer in die Abstell-
position bringen.
Durch regelmäßige Überprüfung
(fester Sitz von Schraubverbin-
dungen, Risse, Beschädigungen)
und Auswechseln schadhafter
oder abgenutzter Teile wird
Unfällen und Geräteausfällen
vorgebeugt.
AEs besteht Verletzungs-
gefahr durch die rotieren-
de Lüfterwalze oder Bürste.
AAchtung! Vor allen Arbei-
ten, Überprüfung, Reini-
gung und Instandhaltung das
Gerät abschalten und ziehen Sie
den Accu-Clip vom Power Accu
ab. Verletzungsgefahr!
Wegen der Gefahr von Perso-
nen- und Sachschäden: Reinigen
Sie das Gerät nicht unter fließen-
dem Wasser; insbesondere nicht
unter Hochdruck.
9.1 Wartung
Das Gerät ist weitgehend
wartungsfrei.
Reinigung
ASchalten Sie das Gerät
aus und ziehen Sie den
Accu-Clip vom Power Accu ab.
Um die Leistung und die Lebens-
dauer zu erhöhen, sollte das
Gerät vor und nach jedem
Gebrauch gesäubert werden.
Reinigen Sie die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch. Entfernen
Sie Schmutzreste aus der Lüfter-
walze mit einem Handfeger.
Bleiben während der Arbeit mit
9. Wartung, Pflege und Aufbewahrung

D
15
Störung Mögliche Ursache Behebung
Lüfterwalze demontieren
und nochmals montieren
(siehe Punkt 9).
Lüfterwalze falsch montiert.
Lüfterwalze arbeitet nicht.
Ersatzbürsten erhalten Sie bei
Ihrem Brill Händler oder beim
Brill Service.
Bürste verschlissen.
Arbeitsweise ändern
(siehe Punkt 8).
Falsche Arbeitsweise.
Kehrmaschine nimmt Kehrgut
nicht auf.
Gras oder Kehrgut entfernen.Lüfterwalze oder Bürste
durch Gras oder Kehrgut
im Gehäuse blockiert.
Kontakte reinigen.Kontakte des Accu-Clips
verschmutzt.
Accu laden.Accu ist nicht geladen.
Gerät ist eingeschaltet.
Lüfterwalze oder Bürsten drehen
sich nicht.
der Kehrmaschine Zweige oder
kleine Äste in den Bürsten hän-
gen, entfernen Sie diese.
AAchtung! Nur der Schmutz-
behälter darf unter fließen-
dem Wasser gereinigt werden.
Aufbewahrung
Lagern Sie das Gerät an einem
trockenen, frostsicheren Ort. Der
Aufbewahrungsort muss für Kin-
der unzugänglich sein. Stellen
Sie das Gerät nicht auf die Lüf-
terwalze oder Bürsten, wenn Sie
es einlagern. Das verformt die
Federn der Lüfterwalze oder die
Bürsten und beeinträchtigt die
Funktionsfähigkeit. Hängen Sie
die Lüfterwalze oder Kehrma-
schine an geeigneter Stelle auf.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom
Brill-Service oder vom autorisier-
ten Brill Fachhändler durchge-
führt werden.
Austausch der Lüfterwalze (Bild 5)
Zum Austausch der Lüfterwalze
lösen Sie die Schraube am Lüf-
terwalzenkopf und ziehen Sie
die Lüfterwalze von der Antriebs-
welle. (Montage der Lüfterwalze
unter Punkt 6.)
Austausch der Bürsten (Bild 7)
Zum Austausch der Bürste lösen
Sie die Schraube am Bürstenkopf
und ziehen Sie die Bürste von
der Antriebswelle. (Montage der
Bürsten unter Punkt 6.)
Allgemeines
Störungen treten meistens nur
dann auf, wenn das Gerät nicht
richtig behandelt, gepflegt und
gewartet wurde. Die nachfol-
gende Tabelle enthält die am
häufigsten vorkommenden Stö-
rungen und deren Beseitigung.
Bei weiteren Störungen ist die
nächste vom Hersteller autori-
sierte Servicestelle oder der
autorisierte Fachhändler aufzu-
suchen.
AAchtung! Reparaturen,
die Fachkenntnisse erfor-
dern, dürfen nur von einem
autorisierten Fachmann durch-
geführt werden.
AAchtung! Aus Sicherheits-
gründen sind nur Original-
Ersatzteile des Herstellers oder
vom Hersteller freigegebene Teile
zu verwenden.
Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben,
sofern diese durch unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei
einem Teileaustausch nicht unsere
Originalteile oder von uns freige-
gebenen Teile verwendet werden
und die Reparatur nicht vom
autorisierten Service des Herstel-
lers oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wird.
Entsprechendes gilt für Ergän-
zungs- und Zubehörteile.
10. Behebung von Störungen

D
16
AÜberprüfung vor und nach
jeder Benutzung
Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitsvorrich-
tungen (Schaltbügel, Sicherheits-
abdeckungen) und/oder die
Schneidvorrichtung beschädigt
oder abgenutzt sind. Setzen Sie
niemals Sicherheitsvorrichtungen
außer Kraft.
Überprüfen Sie die zu mähende
Fläche vor Arbeitsbeginn. Entfer-
nen Sie vorhandene Fremdkör-
per (z.B. Steine, Äste oder Kno-
chen). Achten Sie während der
Arbeit auf Fremdkörper.
Während der Arbeit sind immer
festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Arbeiten Sie
nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
Schneidwerkzeuge nur vom Brill
Service oder den autorisiertem
Fachhändler austauschen lassen.
AVerwendung /
Verantwortung
Achten Sie darauf, dass sich
keine anderen Personen (insbe-
sondere Kinder) oder Tiere in
der Nähe des Arbeitsbereiches
befinden.
Das Gerät kann ernsthafte Ver-
letzungen verursachen! Sie sind
für die Sicherheit im Arbeitsbe-
reich verantwortlich. Starten Sie
das Gerät niemals im gekippten
Zustand – Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich entsprechend dem in
der Gebrauchsanweisung ange-
gebenen Verwendungszweck.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät
nur bei Tageslicht ober mit aus-
reichender künstlicher Beleuch-
tung.
Tragen Sie einen Augenschutz
und Handschuhe
Achten Sie darauf, dass Luftöff-
nungen frei von Verschmutzun-
gen sind.
Achten Sie beim Arbeiten immer
auf sicheren und festen Stand
auch an Hängen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
die Fahrrichtung am Hang
ändern, das Gerät umkehren
oder zu sich heranziehen.
Achtung beim Rückwärtsgehen,
Stolpergefahr!
Arbeiten Sie quer zum Hang,
niemals auf- und abwärts.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen.
Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo.
Stellen Sie den Motor ab, wenn
das Gerät beim Transport über
andere Flächen als Gras anzu-
kippen ist, und wenn Sie das
Gerät zur Arbeitsfläche hin- und
wieder wegtransportieren.
Benutzen Sie niemals das Gerät
mit beschädigten Schutzeinrich-
tungen oder ohne Schutzeinrich-
tungen.
Starten oder betätigen Sie den
Anlassschalter mit Vorsicht,
entsprechend den Hersteller-
anweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der
Füße zu dem Schneidwerkzeug.
Finger und Füße vom Schneid-
werkzeug fernhalten!
Heben Sie oder tragen Sie
niemals ein Gerät mit laufendem
Motor.
Vor jeder Arbeit an dem Gerät
oder verlassen des Gerätes
sowie nachtanken, Motor abstel-
len.
AArbeitsunterbrechung
Lassen Sie das Gerät nie unbe-
aufsichtigt stehen. Sollten Sie die
Arbeit unterbrechen, ziehen Sie
den Accu-Clip vom Power Accu
ab und lagern Sie das Gerät an
einem sicheren Ort.
Sollten Sie Ihre Arbeit unter-
brechen, um sich zu einem an-
deren Arbeitsbereich zu bege-
ben, schalten Sie dazu das
Gerät unbedingt ab und ziehen
Sie den Accu-Clip vom Power
Accu ab.
ABeachten Sie
Umwelteinflüsse
Benutzen Sie das Gerät nie bei
Regen oder in feuchter, nasser
Umgebung.
11. Hinweise zur ordnungsgemäßen Benutzung, Sicherheitshinweise
Störung Mögliche Ursache Behebung
Rasen mähen.Rasen zu hoch.
Ersatzlüfterwalze erhalten
Sie bei Ihrem Brill Händler
oder beim Brill Service.
Lüfterfedern verschlissen.
Lüfterwalze arbeitet nicht.

D
GB
17
Mit Elektro-Geräten nicht
direkt an Schwimmbecken oder
Gartenteichen arbeiten.
Beachten Sie bitte die örtlichen
Ruhezeiten Ihrer Gemeinde!
AElektrische Sicherheit
Die Anschlussleitung muss regel-
mäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterungen
untersucht werden.
Bei Betrieb eines Anschlussgerä-
tes muss das Ladegerät vorher
vom Accu getrennt werden.
Als Benutzer des Gerätes sind
Sie im Arbeitsbereich Dritten
gegenüber verantwortlich.
Der Hersteller gewährt für seine
Produkte bei ausschließlich pri-
vater Nutzung 24 Monate
Garantie (ab Kaufdatum). Die
gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche bleiben davon unbe-
rührt. Die Garantieleistung
bezieht sich auf alle wesent-
lichen Mängel der Produkte, die
nachweislich auf Material- oder
Fabrikationsfehler zurückzufüh-
ren sind. Sie erfolgt nach unse-
rem Ermessen durch die Ersatz-
lieferung eines einwandfreien
Produktes oder die kostenlose
Nachbesserung des Produktes,
wenn folgende Voraussetzungen
gewährleistet sind:
.Das Produkt ist bei Gefahr-
übergang frei von Rechtsmän-
geln übergeben worden.
.Ein Original-Kaufbeleg mit
Käuferadresse, Kaufdatum,
Typ und Produktbezeichnung
liegt als Kaufnachweis vor.
Der Kaufort liegt innerhalb
der EU.
.Das Produkt wurde sachgemäß
und entsprechend den Empfeh-
lungen in der Gebrauchs-
anweisung behandelt. Die
Wartung und Reinigung des
Produktes nach den Angaben
der Gebrauchsanweisung ist
unabdingbar. Es wurde weder
vom Käufer noch von einem
nicht autorisierten Dritten ver-
sucht, das Produkt zu zerlegen
bzw. zu reparieren.
.Es ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich Original-Ersatzteile
und Original-Zubehör oder
vom Hersteller freigegebene
Teile verwendet werden.
Bei einem Einsatz von Nicht-
Original-Teilen oder Nicht-
Original-Zubehör sind Folge-
schäden und erhöhte Unfall-
gefahr nicht auszuschließen.
Diese Folgeschäden unterlie-
gen nicht der Garantie.
.Das Produkt muss direkt oder
ausreichend frankiert einer
autorisierten Servicestelle über-
geben bzw. zugeschickt wer-
den. Der Original-Kaufbeleg
ist dem Produkt beizulegen.
.Beschädigungen aufgrund von
Bedienerfehlern, nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch,
Verwendung von ungeeigne-
ten, nicht originalen oder frei-
gegebenen Austausch-, Ersatz-
und Zubehörteilen sowie nicht
sachgemäß durchgeführten
Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten, können nicht als
Garantie anerkannt werden.
Die Produkte enthalten ver-
schiedene Bauteile, die einem
gebrauchsbedingten Verschleiß
bzw. einer normalen Abnutzung
unterliegen. Diese Verschleiß-
teile sind nicht Bestandteil der
Garantie.
Als Verschleißteile werden pro-
duktabhängig im Einzelnen fol-
gende Bauteile ausgeschlossen:
Messer/Messerbalken/
Antriebsriemen/Pflegewalze/
Messerwalze/Untermesser/
Schneidplatte/Schneidfaden/
Schneidkopfdeckel/Sägeblatt/
Nickel-Cadmium-Zelle
(Batterie)/Bürste/Lüfterwalze.
Diese Hersteller-Garantie berührt
die gegenüber dem Händler/
Verkäufer bestehenden Gewähr-
leistungsansprüche nicht.
Garantie
Please carefully read the operat-
ing instructions and adhere to
the general and safety instruc-
tions enclosed therein.
Use this operating manual and
the safety instructions in order
to familiarise yourself with the
implement, the adjusting parts
and the correct use.
AWarning! Never allow
children or other people
who are not familiar with these
operating instructions to use
this unit.
Local regulations may specify
a minimum age for users of
this type of gardening equip-
ment.
4. Notes on these Operating Instructions

GB
18
5.1 As a battery-operated
lawn aerator
The battery-operated lawn
aerator has been designed
for working on lawns and
grassland in private house and
hobby gardens and is not
to be used in public green
spaces, parks, sporting loca-
tions, alongside roads and
in the agricultural and forestry
sectors.
5.2 As a battery-operated
sweeping machine
The battery-operated sweeping
machine has been designed for
removing such items as dust, dirt
and leaves from private house
and hobby gardens and is not to
be used in public green spaces,
parks, sporting locations, along-
side roads and in the agricultural
and forestry sectors.
Adherence to the instructions for
use enclosed by Brill is a precon-
dition for the proper use of the
equipment. The instructions for use
also include the operating, care
and maintenance instructions.
5.Proper Use
Checking all the Parts are Includ-
ed:
The box contains the following
parts:
.Housing mounted with the
handle and guide handle
.2 Pre-mounted screws in the
housing
.1 Safety cover left
.1 Safety cover right
.1 Aerator cylinder left with
pre-mounted screw
.1 Aerator roller right with
pre-mounted screw
.1 Brush right (red bristles)
with pre-mounted screw
.1 Brush left (green bristles)
with pre-mounted screw
.1 Dirt container
.1 Splash guard
.Operating Instructions
Environmental protection, dispos-
al (pursuant to RL 2002/96 EC)
The packaging material
is made of recyclable
materials. Dispose of
packaging materials in
accordance with regu-
lations. Electrical appliances are
not to be disposed of in the nor-
mal household waste, they must
be professionally disposed of.
Important for Germany:
electrical appliances are to be
disposed of through your local
disposal sites.
Definition of terms right/left
(Fig. 2)
Right means right in the working
direction. Left means left in the
working direction. (The working
direction is determined on the
basis of the guide handle.)
Assembling the safety cover
There are two pre-mounted screws
on the housing (Fig. 4). Remove
the screws with a cross tip screw-
driver. Insert the left safety cover
in the housing groove until it
audibly engage (Fig. 4).
Screw the safety cover in posi-
tion. Now mount the right cover
in the same manner (Fig. 4a).
Assembling the aerator roller
(Fig. 5)
The prescribed aerator cylinders
design can only be assembled
right and left. For this reason,
the aerator cylinder head is
labelled with a Rfor right and
a Lfor left. The assembly screw
is pre-assembled on the aerator
cylinder. Please loosen the screw
before commencing with the
assembly work. Push the guide
for the right aerator cylinder as
far as possible along the hous-
ing drive shaft. Join the aerator
cylinder to the drive shaft by
tightening the screw as far as
possible. Assembly the left aera-
tor cylinder in the same way.
Please do not use any force
when assembling the aerator
cylinder. Ensure that the aerator
cylinder “R” is assembled right
and the aerator cylinder “L” is
assembled left.
Ensure that all of the screws are
firmly tightened, the appliance
is then in a secure operational
condition.
ACaution! Before carrying
out any work on the appli-
ance or inspecting, cleaning and
repairing it, switch the appliance
off and disconnect the battery
clip from the battery.
Risk of injury!
6. Assembly
Remember that the user or
operator is responsible for all accidents that occur involving
other people or their property. Keep these operating instructions
in a safe place.

GB
19
Mounting the splash guard
The splash guard must be mount-
ed when using the aerator cylin-
der, as there is otherwise a risk
of injury. Rotate the locking but-
tons (Fig 6. Pos. 8) on the cover
in such a way that the groove is
free. Push the splash guard (Fig. 6,
Pos. 11) over the cover from the
rear and secure the splash guard
in position using the right and left
locking buttons (Fig. 6a).
ACaution! Only start the
appliance after it has been
fully assembled!
Assembling the brushes (Fig. 7)
The splash guard and aerator
rollers must always be removed
if you work with the brushes
and dirt collector.
In this design, the brushes can
only be mounted right and left.
They are therefore marked with R
for right and Lfor left on the head
of the brush. The assembling
screws are pre-mounted on the
brush. Please loosen the screw
before starting to mount the
brushes. Push the brush guide
onto the housing drive shaft as
far as it will go. Connect the brush
to the drive shaft by tightening the
screw as far as possible. Mount
the left brush in the same way.
Please do not apply any force
when assembling the brushes.
Ensure that the brush marked
“R” is mounted on the right
and the brush marked “L” is
mounted on the left.
Ensure that all of the screws are
firmly tightened so that the
machine is in a secure opera-
tional condition.
ACaution! Only start the
appliance after it has been
fully mounted!
Height adjustment of the
middle handle (Fig. 8)
You can individually adapt the
middle handle to your height. To
do so, adjust the middle handle
to the position which is best suit-
ed to you. Loosen the two wing
nuts. Position the middle handle
at the required height and direc-
tion and retighten the wing nuts.
Attaching the dirt collector
(Figs. 9 and 9a)
Rotate the locking knobs of the
brush cover until the groove is
free. Lift the dirt collector up by
the hoop. The dirt collector
wheels are pointing away from
you. Insert the dirt collector hoop
into the guide of the safety cover
(Fig. 9). Lock the hoop in posi-
tion by turning the locking knobs
(Fig. 9a). After the wheels of the
dirt collector have been placed
on the ground and the appliance
folder forwards, it is automatical-
ly in the correct working position.
You require the Brill power
battery 24 PA (Art. No. 65006)
for the power supply and com-
missioning.
Always carry out a visual
inspection before use in order
to determine whether the
cutting tool is worn or damaged
and that no screws are loose.
Only work in daylight or with
good artificial lighting. If pos-
sible, avoid using the appliance
when the grass is wet. Always
ensure that the appliance is well
and securely positioned when
on inclines.
Only use the appliance at
a walking pace. Take special
care when turning the appliance
around or pulling it closer to
you. Stop the cutting tool if it
should be necessary to tilt the
appliance or if it is transported
across surfaces other than grass,
and when moving the appliance
from and to the surfaces which
are to be worked on.
Never use the appliance if the
protective devices are not
mounted or if they are damaged.
ACaution! The safety devices
installed on the appliance
by the manufacturer are neither
to be removed nor bypassed as
this can result in injury.
Keep your hands and feet away
from the interior housing and
discharge when the motor is run-
ning.
Always wear sturdy footwear
and long trousers when working
with the appliance. Do not use it
when barefooted or only wear-
ing light sandals.
ACaution! Wear eye-protec-
tion or protective goggles
when working!
Starting (Fig. 11)
Change the position of the
power battery 24 PA.
Push the battery clip onto the
power battery 24 PA (Fig. 10).
The appliance starts by the
switch being pressed.
Switching off (Fig. 12)
The appliance switches itself off
as soon as the switch is released.
7. Putting into operation

GB
20
Working position
(Fig. 13)
Hold the appliance by holding
the guide handle with one hand
and the middle handle with the
other.
When using the dirt collector,
ensure that the dirt collector
is firmly positioned on the
ground.
ACaution! The aerator rollers
and brushes coast.
Working with your lawn aerator
correctly
The Brill lawn aerator is a prac-
tical appliance for removing
moss and lawn felt. The lawn
aerator is not a scarifier which
is only used once or twice per
year. The lawn aerator works
down to the soil. It effectively
aerates the lawn as a result of
the repeated use and thereby
removes moss and lawn felt
together with moist or downtrod-
den foliage in a much more
careful way. The law should not
be higher than approx. 3 cm as
otherwise, no aerating effect can
be achieved. Long blades of
grass can also get caught in the
aerator cylinder.
Use the lawn aerator in straight
lines and not crosswise or dia-
gonally. When aerating, hold
the lawn aerator back slightly
and allow it to travel across the
law at a normal walking pace.
Do not pull the running appli-
ance back when aerating.
In order to turn the appliance
around at the end of a line,
switch the appliance of, turn it
around and then switch it on
again.
Never lift or carry the appliance
when the motor is running.
If you make contact with a for-
eign body, switch the engine
off and disconnect the battery
clip from the power battery.
Inspect the lawn aerator for
signs of damage and carry out
the required repairs before
restarting the engine and work-
ing with the lawn aerator.
Special care is to be taken when
working on embankments and
inclines.
The bottom of the cover is to be
cleaned at regular intervals.
Deposits make the start process
difficult.
When leaving the appliance,
switch the motor off and discon-
nect the battery clip from the
power battery.
Parking position when interrupt-
ing the work (Fig. 20)
If the work is interrupted, the
lawn aerator is to be placed in
the parking position. To do so,
tilt the lawn aerator over the
splash guard.
AThe lawn aerator is not to
be positioned on the aera-
tor cylinder. Always place the
appliance in the parking position
when interrupting the work.
Working with your sweeping
machine correctly
General information on the
working method
The Brill sweeping machine is
a practical appliance for clean-
ing outside. It sweeps dust,
dirt and leaves with its rotating
brushes. The sweeping machine
can be used both with and
without the dirt collector. All firm
surfaces such as tiles, paving
stones, exposed aggregate con-
crete, tarred surfaces or artificial
turf can be cleaned. The follow-
ing instructions for use should
provide you with tips and ideas
for the correct handling of the
appliance.
Cleaning surfaces and edges
with the dirt collector (Fig. 16)
Switch the appliance on and
move it back and forth with
relaxed movements. The sweep-
ing machine removes dust, dirt
and leaves from all firm surfaces
and artificial turf. The sweeping
machine cleans flush with the
edges so that you can move
the appliance up to edges, chan-
nels and corners.
Emptying the dirt collector
(Figs. 14, 15)
The dirt collector can be emptied
without it having to be removed.
Switch the sweeping machine
off by releasing the push switch
(Fig. 12), Lift the appliance up.
The dirt collector automatically
turns downwards (Fig. 14).
Tilt the dirt collector upwards.
The contents fall out thorough
the bottom (Fig. 15).
Cleaning surfaces without the
dirt collector (Fig. 16)
You can also use the sweeping
machine to clean your sur-
faces without using the dirt col-
lector, e.g. in order sweep large
amounts of dirt or leaves together.
The rotating brushes automatical-
ly convey the dirt backwards.
We recommend that you have the
sweeping machine next to your
8. How to aerate/ sweep correctly
Table of contents
Languages:
Other Brill Tiller manuals