Buhnen HB 720 R/S Operational manual

Original-Betriebsanleitung
Translation of the original Operating Manual
Schmelzklebstoff-Auftragsgerät
Hot Melt Applicator
HB 720 R/S
H2200XM (Ausgabe 07-2021)
H2200XM_DE-EN_200720.indd 1 26.07.21 08:55

2
1 Allgemeines 4
1.1 Einsatzbereich 4
2 Sicherheitshinweise 4
2.1 Mögliche Gefährdungen 4
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb/Bestimmungsge-
mäße Verwendung 5
2.3 Technische Daten 6
3 Inbetriebnahme 7
3.1 Anschließen 7
3.1.1 Anschließen (Betrieb mit Konsole/Arbeitsstation) 7
3.2 Standfuß 7
3.3 Einschalten 7
3.4 Einstellungen am Temperaturregler 7
3.4.1 Einstellen der Arbeitstemperatur 7
3.4.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter 8
3.4.3 Einstellen des Luftdrucks 8
4 Betrieb 9
4.1 Betriebslage 9
4.2 Nachfüllen von Klebstoff 9
4.3 Schmelzgut austragen und dosieren 9
4.4 Sprühbild einstellen (nur HB 720 Spray) 10
4.5 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE) 10
4.6 Ausschalten 10
5 Was ist, wenn… 11
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display 11
5.2 Fehlersuche und -behebung 11
6 Wartung/Instandhaltung 12
6.1 Wartungsintervalle 12
6.2 Reinigung 12
6.2.1 Reinigung der Düse 12
6.3 Düsensysteme 13
6.3.1 Austausch der Kegeldüse (HB 720) 13
6.3.2 Austausch des Düsenfußes (HB 720) 13
6.3.3 Austausch von Dralldüse, Druckfeder und Kugel (HB
720 Spray) 14
6.4 Einstellen der Deckelpressung 14
6.5 Austausch der Deckeldichtung 15
6.6 Austausch der Ventilbaugruppe 16
6.7 Austausch der Verschlussbaugruppe (komplett)17
7 Reparatur 18
8 Gewährleistung 18
9 Entsorgung 18
10 Ersatzteile 35
10.1 Basisgerät 35
10.1.1 HB 720 Spray 35
10.1.2 HB 720 Raupe 37
10.2 Schmelztank Spray H220160.10 38
10.3 Schmelztank Raupe H220060.10 39
10.4 Düsenbausatz Spray H220170.10 40
10.5 Düsenbausatz Raupe H220076.10 41
10.6 Verschluss H220050.10 42
10.7 Konsole H219100.10 43
10.8 Arbeitsstation H219110.10 45
11 Anschlusspläne 46
11.1 Elektr. Schaltplan 46
11.2 Pneumatikplan 47
1 General 19
1.1 Scope of use 19
2 Safety instructions 19
2.1 Potential hazards 19
2.2 Instructions for safe operation / Intended use 20
2.3 Technical data 21
3 Starting 22
3.1 Connecting up 22
3.1.1 Connecting up (operation with working bracket/work-
station) 22
3.2 Foot 22
3.3 Switching on 22
3.4 Settings on the temperature regulator 22
3.4.1 Setting the working temperature 22
3.4.2 Reading out and setting the control parameters 23
3.4.3 Setting the air pressure 23
4 Operation 24
4.1 Operating position 24
4.2 Charging melt adhesive 24
4.3 Discharging and metering melt 24
4.4 Adjusting the spray pattern (HB 720 Spray only)25
4.5 Automatic temperature reduction (ACE) 25
4.6 Switching off 25
5 What, if… 26
5.1 Status and error messages in the display 26
5.2 Troubleshooting 26
6 Servicing/Maintenance 27
6.1 Service intervals 27
6.2 Cleaning 27
6.2.1 Cleaning the nozzle 27
6.3 Nozzle system 28
6.3.1 Replacing the cone nozzle (HB 720) 28
6.3.2 Replacing the nozzle foot (HB 720) 28
6.3.3 Replacing the swirl nozzle, pressure spring & ball (HB
720 Spray) 29
6.4 Adjusting the cover pressure 29
6.5 Replacing the cover gasket 30
6.6 Replacing the valve assembly 31
6.7 Replacing the (complete) cover 32
7 Repairs 33
8 Warranty 33
9 Disposal 33
10 Spare parts 35
10.1 Base unit 35
10.1.1 HB 720 Spray 35
10.1.2 HB 720 bead 37
10.2 Melt tank spray H220160.10 38
10.3 Melt tank bead H220060.10 39
10.4 Nozzle kit spray H220170.10 40
10.5 Nozzle kit bead H220076.10 41
10.6 Closure H220050.10 42
10.7 Console H219100.10 43
10.8 Workstation H219110.10 45
11 Diagrams 46
11.1 Wiring diagram 46
11.2 Pneumatic Diagram 47
Inhaltsverzeichnis Table of Contents
H2200XM_DE-EN_200720.indd 2 26.07.21 08:55

3
Arbeitskonsole Working bracket
1
2
15
16
Working
brackeet
Handauftragsgerät Applicator
HB 720
HB 720 Spray
AA
A
3 4
56
78
9
10
11
12
13
14
15
16
17
15
Pos. Bezeichnung Description Pos. Bezeichnung Description
1 Druckluftanschluß Compressed air
connection 10 Verschlußkappe Closure cap
2 Druckregler/Manometer Pressure regulator/
pressure gauge 11 Aufhängeöse Suspension point
3 Digitalanzeige Digital display 12 Schutzmantel Protection cap
4 Ein-/Aus-Taste Start/Stop button 13 Auslöser Trigger
5 Set-Taste Set button 14 Handgriff Handle
6 Aufheizanzeige Heating display 15 Füllstandsanzeige Filling level indication
7 Ab-Taste Down button 16 Standfuß Foot
8 Auf-Taste Up button 17 Sprühluftdrossel Spray air choke
9 Griff Lever
Bedienelemente Arrangement
H2200XM_DE-EN_200720.indd 3 26.07.21 08:55

Allgemeines
4
1 Allgemeines
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Handauftragsgerätes durch. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise
in Kapitel 2.
Diese Betriebsanleitung muss für jeden Anwender stets griffbereit sein.
1.1 Einsatzbereich
Das Handauftragsgerät HB 720 R/S dient dem Aufschmelzen und dosierten Austra-
gen von hochviskosen Schmelzgütern (thermoplastische Stoffe wie Schmelzklebstoffe,
Wachse etc.) als Raupe oder Spray mit wechselbaren Applikationswerkzeugen (bestim-
mungsgemäße Verwendung).
2 Sicherheitshinweise
2.1 Mögliche Gefährdungen
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Kommt heißer Schmelzklebstoff in Kontakt mit Ihrer Haut, kühlen Sie sie sofort mit kal-
tem Wasser.
Versuchen Sie nicht den Schmelzklebstoff von der Haut zu entfernen.
Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Kommt heißer Klebstoff mit Ihren Augen in Kontakt, kühlen Sie sie unverzüglich 15 Minu-
ten unter ießendem Wasser. Ziehen Sie sofort einen Arzt hinzu.
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Düse, geschmolzener Schmelzklebstoff und die mit Warnaufklebern gekennzeichneten
Stellen können über 200 °C heiß sein.
Berühren Sie diese Bereiche nur mit Wärmeschutzhandschuhen.
Achtung: Stolpergefahr vermeiden!
Vermeiden Sie Stolperunfälle:
Verlegen Sie alle Geräteverbindungen wie Kabel, Schläuche und Leitungen, sodass
dadurch keine Stolperstellen entstehen. Dies erreichen Sie, indem Sie Kabelkanäle und
Brücken installieren.
Gefahr!
Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen.
Gefahr durch hohen Druck!
Explosionsgefahr!
Bei Betrieb mit Sauerstoff oder brennbaren Gasen besteht Explosionsgefahr!
Geruchsbelästigung!
Schmelzklebstoffe geben Dämpfe ab, die geruchsbelästigend wirken können. Sorgen Sie
deshalb für ausreichende Lüftung.
Bei unsachgemässer Verarbeitung können vereinzelt Reizungen der Schleimhäute auf-
treten. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf!
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 4 26.07.21 08:55

Sicherheitshinweise
5
Hinweis
Arbeiten Sie stets mit Wärmeschutzhandschuhen und Schutzbrille.
2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb/Bestimmungsgemäße Verwendung
Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden
Hinweise genau ein:
• Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen
und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach
arbeiten können.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Arbeitsbeginn auf sichtbare Schäden und stellen
Sie sicher, dass es nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird. Melden Sie festge-
stellte Mängel sofort der in Ihrem Betrieb zuständigen Person.
• Die Verarbeitungstemperatur des Schmelzklebstoffs darf nicht überschritten werden.
Diese nden Sie im technischen Datenblatt des Klebstoffs. Eine überhöhte Temperatur
kann zu Zersetzungsprodukten führen, die die Gesundheit des Betreibers sowie die
Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen können.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag).
• Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
• Entfernen Sie brennbare oder wärmeempndliche Gegenstände aus dem Bereich der
Düse.
• Betätigen Sie den Auslöser (13) niemals gewaltsam.
• Nicht im Freien verwenden.
• Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker
und sichern es gegen Wiedereinschalten und prüfen die Spannungsfreiheit.
Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter betrieben werden.
Ein evtl. verwendetes Verlängerungskabel muss über einen Schutzleiter verfügen. Prü-
fen Sie vor der Verwendung die Unversehrtheit des Verlängerungskabels.
• Prüfen Sie das Auftragsgerät mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare
Schäden.
Falls das Gehäuse durch Schlag, Bruch oder starke Abnutzung beschädigt ist, darf das
Gerät nicht weiter betrieben werden.
Sollte Ihnen eine Beschädigung am Gerät oder an den Zuleitungen auffallen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät umgehend von einer Fachkraft
überprüfen. Es darf erst nach einer ordnungsgemäßen Reparatur (siehe Kapitel 7 auf
Seite 18) wieder in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie auch zur Reinigung niemals Lösemittel, Benzin, Benzol, Toluol, Aceton,
Terpentin oder andere brennbare/leicht entammbare Mittel.
Hierbei besteht Explosionsgefahr!
• Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verar-
beitungsfehlern).
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 5 26.07.21 08:55

Sicherheitshinweise
6
2.3 Technische Daten
Modell HB 720 Raupe HB 720 Spray
Teile-Nummer H220000 H220100
Lieferumfang Auftragsgerät, Werkzeugsatz,
Konsole/Arbeitsstation (optional)
Gewicht [kg] ~1,35 ~1,5
Stromanschluß 220...240 VAC/50 Hz/Schuko-Stecker
Leistungsaufnahme [W] 600
Stromaufnahme [A] 2,6
Schutzart (nach DIN IEC 34 T5) IP30
Schutzklasse
(nach DIN VDE 0720)
I (Schutzleiter-Anschluß)
Temperaturregelung elektronisch
Temperaturbegrenzung [°C] Schutztemperaturregler (260 ±11)
Betriebstemperatur [°C] 40…210
Temperaturkonstanz [°C] ±2
Werkseitige Voreinstellung [°C] 180
Temperaturanzeige digital über LED-Display
Temperatur-Reduzierautomatik
(ACE)
Werkseitig voreingestellt auf eine Temperaturabsenkung um 40 °C
nach einer Betriebsunterbrechung von 30 min
Anheizzeit [min] ~25
Fassungsvermögen [ml] 200
Fördersystem Druckluft
Druckluftanschluß [bar] max. 10 (Wartungseinheit mit Schnellkupplung)
Die Druckluft muß kondensat- und säurefrei sein.
Betriebsdruck [bar] 1,5…6,0
Überdruckschutz durch Reduzierventil begrenzt auf 6 bar
Luftverbrauch
(bei 5 bar Betriebsdruck)
max. 1 l pro Auslösung max. 1l/s
Düsen (Standard) Kegeldüse Ø 1,5 mm Drallsprühdüse Ø 1,5 mm
Länge der Versorgungsleitung mit
elektrischem und pneumatischen
Anschluß [m]
3,0
Empfohlene Schmelzgüter BÜHNEN-Schmelzklebstoffe als Patrone oder Granulat
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 6 26.07.21 08:55

Inbetriebnahme
7
3 Inbetriebnahme
3.1 Anschließen
3.1.1 Anschließen (Betrieb mit Konsole/Arbeitsstation)
Führen Sie zum Anschluss des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch:
1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab.
2. Verbinden Sie den Druckluftanschluss (1) der Konsole (siehe Abb. auf S. 3) mit der
Druckluftversorgung).
Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung (siehe Kapitel 2.3).
3. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (2) auf 4 bar ein.
4. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose.
5. Im Display erscheint jetzt OFF.
Das Gerät ist damit betriebsbereit.
3.2 Standfuß
Der Standfuß ist abnehmbar.
Bild 3.2/1: Standfuß
3.3 Einschalten
Betätigen Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste (4) für mindestens 1 s.
Die Digitalanzeige leuchtet auf und zeigt den aktuellen Temperaturwert an. Das Gerät
heizt sofort auf die voreingestellte Temperatur (Solltemperatur) auf. Beim Aufheizen blin-
ken die roten LEDs unterhalb der Temperaturanzeige (6). Nach Erreichen der Solltempe-
ratur und Ablauf der Wartezeit leuchten alle 3 Balken.
Durch Drücken der Set-Taste (5) kann die eingestellte Solltemperatur angezeigt werden.
3.4 Einstellungen am Temperaturregler
3.4.1 Einstellen der Arbeitstemperatur
1. Drücken Sie zum Einstellen der Arbeitstemperatur die Set-Taste. Die aktuelle Arbeit-
stemperatur wird angezeigt.
2. Halten Sie die Set-Taste gedrückt. Wählen Sie mit der Auf- bzw. Ab-Taste die ge-
wünschte Arbeitstemperatur.
Ein kurzer Druck auf die Auf- bzw. Ab-Taste verändert die Arbeitstemperatur in Schrit-
ten von 1 °C pro Tastendruck. Ein längerer Tastendruck verändert die Arbeitstempera-
tur kontinuierlich.
Nach dem Loslassen der Tasten wird der neue Wert automatisch gespeichert.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 7 26.07.21 08:55

Inbetriebnahme
8
3.4.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter
Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste für min. 4 s gelangen Sie zu einer
Parameterliste. Einige Parameter sind einstellbar, andere nur auslesbar. Die folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die Parameter:
Para-
meter
Beschreibung Einstell-
bereich
Werksein-
stellung
b01 Verhalten nach Netz-Ein 0: Off
1: On
2: Auto
0
b14 Verriegelung Sollwert
Hier kann die Verstellung der Arbeitstemperatur gesperrt
werden.
0: nicht verriegelt
1: verriegelt
0
C02 Sollwert-Absenkung nach Zeit C03 - 180 K...0 K 40 K
C03 Wartezeit bis Absenkung (Reset mit Taste) 1...999 Min 30 Min
C09 Verzögerung nachdem Aufheizphase beendet ist
(Aufheiz-LED-Balken leuchtet dann dauernd)
1...99 Min 2 Min
P07 Eingestellter Luftdruck P05...P06
Erweitertes Menü
- Parameterebenen
5,0 Bar
oPL/H Anzeige Betriebszeit (ohne Standby „OFF“) 1/1000 Stunden 0/0
PuL/H Anzeige Auslösungsanzahl während der Betriebszeit 1/1000
Auslösungen
0/0
Str Quittierung Service 0 -> 1 -> 0 0
PA Zugang zum erweiterten Menü Passwort
Erweitertes Menü -
Ebene L
1
Mit der Auf-Taste können Sie die Parameterliste nach oben und mit der Ab-Taste nach
unten durchblättern. Drücken Sie die Set-Taste, um den zu einem Parameter gehörenden
Wert anzuzeigen. Bei den einstellbaren Parametern können Sie durch zusätzliches Drü-
cken der Auf-/Ab-Tasten den jeweiligen Wert verändern.
3.4.3 Einstellen des Luftdrucks
Wird zu viel oder zu wenig Klebstoff ausgetragen, können Sie die Menge durch Einstellen
des Luftdrucks verändern. Mehr Luftdruck bedeutet auch mehr Klebstoff bzw. umgekehrt.
Um dabei die Füllstandsanzeige nutzen zu können, müssen Sie den Parameter P07 ent-
sprechend verändern, siehe Kapitel 3.4.2.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 8 26.07.21 08:55

Betrieb
9
4 Betrieb
4.1 Betriebslage
Das Gerät darf ausschließlich mit nach unten gerichteter Düse betrieben werden. Bei
anderen Betriebslagen kann Schmelzgut in die Druckluftkanäle geraten und das Gerät
beschädigen.
Bild 4.1/1: Zulässige Betriebslage
4.2 Nachfüllen von Klebstoff
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Düse, geschmolzener Schmelzklebstoff und die mit Warnaufklebern gekennzeichneten
Stellen können über 200 °C heiß sein.
Berühren Sie diese Bereiche nur mit Wärmeschutzhandschuhen.
Klebstoff kann nachgefüllt werden, sobald der Füllstand unterhalb des Absatzes im Tank
bzw. der außen am Gehäuse angebrachten Markierung gefallen ist.
1. Stellen Sie das Gerät in der Konsole oder auf dem Ablagefuß ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Kapitel 3.3 auf Seite 7). Warten Sie, bis die Arbeit-
stemperatur erreicht ist.
3. Fassen Sie das Gerät mit einer Hand am Handgriff (14). Drehen Sie mit der anderen
Hand den Hebel (9) um 180° im Uhrzeigersinn und schwenken Sie die Verschlusskap-
pe auf.
4. Füllen Sie den Tank bis max. 2 cm unterhalb des Randes. Der maximale Füllstand
ist durch einen Aufkleber am Gerät (siehe Bild links) markiert. Befüllen Sie das Gerät
nicht höher, da sich das Schmelzgut bei Erwärmung ausdehnt.
5. Schwenken Sie die Verschlusskappe zurück. Drehen Sie den Hebel (9) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Verschlußkappe zu verriegeln.
4.3 Schmelzgut austragen und dosieren
1. Stellen Sie das Gerät in der Konsole (optionales Zubehör) oder auf dem Ablagefuß
ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist.
3. Prüfen Sie, ob sich genügend Schmelzgut im Tank bendet.
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Beim „Leerfahren“ können Schmelzguttropfen unkontrolliert austreten und den Bediener
und umstehende Personen gefährden.
Führen Sie deshalb vor jedem Betätigen des Auslösers den vorstehenden Arbeitsschritt
(3.) durch.
max. Level
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 9 26.07.21 08:55

Betrieb
10
4.4 Sprühbild einstellen (nur HB 720 Spray)
Das Sprühbild wird durch Regulierung der Sprühluft verändert.
Stellen Sie das optimale Sprühbild durch Drücken und Drehen der Sprühluftdrossel (17)
im Schutzmantel (12) ein:
• Drehung im Uhrzeigersinn verringert den Sprühluftdruck.
• Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhöht den Sprühluftdruck.
4.5 Temperatur-Reduzierautomatik (ACE)
Unnötige thermische Belastung des Schmelzgutes sollte vermieden werden. Das Gerät
schaltet daher nach längerem Nichtbetätigen des Auslösers (Betriebsunterbrechung) in
einen Bereitschaftsbetrieb mit verringerter Temperatur um.
Im Lieferzustand wird die Temperatur nach 30 min Betriebsunterbrechung um 40 °C ge-
senkt.
Die Programmierung der entsprechenden Parameter ist in Kapitel 3.4.2 auf Seite 8 be-
schrieben.
Betätigen Sie kurz den Auslöser oder die Auf- bzw. Ab-Taste, um den Bereitschaftsbetrieb
zu beenden. Das Gerät heizt sofort wieder auf die Arbeitstemperatur auf.
4.6 Ausschalten
1. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für ca. 1 s, bis das Display erlischt.
2. Regeln Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (2) auf „0“ herunter oder unterbre-
chen Sie die Druckluftzufuhr.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 10 26.07.21 08:55

Was ist, wenn…
11
5 Was ist, wenn…
Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und
bietet Hilfe zur Fehlerbeseitigung.
Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst
• die Stromversorgung
• und die Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion,
• ob das Gerät oder die Zuleitungen (Stromversorgung, Druckluft) mechanische Schä-
den aufweisen.
Stellen Sie mechanische Schäden fest, darf das Gerät keinesfalls wieder in Betrieb ge-
nommen werden. Lassen Sie es durch einen qualizierten Service überprüfen und in-
standsetzen.
5.1 Status- und Fehlermeldungen im Display
Meldung Ursache Maßnahme
OFF Der Regler ist ausgeschaltet Einschalten (4)
--- • Der anzuzeigende Mess-
wert ist größer als 999 oder
kleiner als -99
• Parameterverstellung ist
gesperrt
entsperren: siehe Kapitel 3.4.2
F1H, F2H Fühlerbruch (Unterbrechung) F1: Fühler erneuern
F2: Reparatur des Gerätes notwendig
F1L, F2L Kurzschluss im Fühler
Mittlere Temperatur-LED
bllinkt
Sollwert-Absenkung nach
längerem Nichtgebrauch
Auslöser betätigen
IAC Temperaturbegrenzer ist aktiv Gerät ausschalten oder in Standby wechseln
und abkühlen lassen
SER Servicefall eingetreten Gerät vom Kundendienst überprüfen lassen
5.2 Fehlersuche und -behebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe siehe Kap.
Düse tropft nach Düsenventil verschmutzt
oder beschädigt
Düse reinigen oder aus-
tauschen
6.2.1, 6.3.1, 6.3.3
Es wird zu wenig oder
kein Schmelzgut ausge-
tragen
Betriebsdruck zu niedrig Betriebsdruck erhöhen
(max. 6 bar)
3.4.3
Druckluftzufuhr unterbro-
chen
Druckluftzuleitung prüfen
Düsensystem verstopft Düse reinigen oder aus-
tauschen
6.2.1, 6.3.1, 6.3.3
Verarbeitungstemperatur
zu niedrig
Temperatur erhöhen 3.4.1
Druckluft entweicht aus
Verschlusskappe (10)
Deckelpressung zu
gering
Deckelpressung erhöhen 6.4
Druckluft entweicht aus
der Wartungseinheit
Anschlüsse undicht Festziehen oder Aus-
tausch der Dichtungen
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 11 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
12
6 Wartung/Instandhaltung
Gefahr!
Gefahr durch elektrische Spannung.
Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von qualiziertem,
elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden.
Verbrennungsgefahr!
Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie
bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe.
6.1 Wartungsintervalle
Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und si-
cheren Betrieb zu gewährleisten:
Täglich: Prüfen auf Dichtheit, Beschädigung, Vorhandensein aller Teile und festen Sitz aller
Schrauben und Leitungen.
Wöchentlich: Kontrollieren Sie die Deckeldichtung und den O-Ring am unteren Stechdorn auf Beschädi-
gung oder Verschleiß.
Entfernen Sie Reste des Applikationsmittels und sonstige Verschmutzungen, besonders
auf der Innenseite des Deckels.
6.2 Reinigung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese
können Gerätekomponenten beschädigen.
Wir empfehlen zur Reinigung Petroleum.
• Tauschen Sie nicht mehr zu reinigende Teile (z.B. durch verbranntes oder ausrea-
giertes Schmelzgut) komplett aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten beim Hersteller oder
Händler durchführen zu lassen.
• Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Verschmutzungen ausschließlich mecha-
nisch, z.B. mit Lappen, weicher Bürste, Holzspatel o.Ä.
6.2.1 Reinigung der Düse
• Wischen Sie die Düse bei leichten äußeren Verschmutzungen mit einem Lappen ab.
• Führen Sie bei Verstopfungen einen Bohrer, eine Nadel oder einen Draht passenden
Durchmessers in die Düsenbohrung ein.
Tauschen Sie in hartnäckigen Fällen die Düse aus (siehe Kapitel 6.3).
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 12 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
13
6.3 Düsensysteme
nozzle block(B7)
protection cap (B6)
ball (B5)
pressure spring (B4)
swirl nozzle (B3)
air cap (B2)
cap ring (B1)
valve seat (A6)
nozzle foot (A5)
O-ring (A3)
cone nozzle (A2)
protection cap (A4)
HB 720 HB 720 Spray
Bild 6.3/1: Düsensysteme im Detail
Verbrennungsgefahr!
Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie
bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe.
6.3.1 Austausch der Kegeldüse (HB 720)
Erforderliches Werkzeug • 2 Gabelschlüssel SW 19
1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
2. Lassen Sie das Gerät durchheizen.
3. Kontern Sie den Düsenfuß (A5) und schrauben Sie die Kegeldüse (A2) ab.
4. Schrauben Sie die neue Kegeldüse (A2) zunächst handfest auf und lassen Sie sie
2 Minuten aufheizen.
5. Kontern Sie den Düsenfuß (A5) erneut. Schrauben Sie die neue Kegeldüse (A2) ohne
Gewaltanwendung fest.
6.3.2 Austausch des Düsenfußes (HB 720)
Erforderliches Werkzeug • 2 Gabelschlüssel SW 19
• 1 Gabelschlüssel SW 36 oder Rohrzange
Beim Austausch des Düsenfußes darf sich keinerlei Schmelzgut mehr im Tank benden.
Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z. B. in ein Auffanggefäß.
1. Verfahren Sie zunächst wie in Kapitel siehe Kapitel 6.3.1 bis Punkt 3 beschrieben
(Demontage der Düse).
2. Nehmen Sie den O-Ring (A3) ab und entfernen Sie die Schutzkappe (A4).
3. Kontern Sie den Ventilsitz (A6) mit Gabelschlüssel SW 36 oder Rohrzange. Schrau-
ben Sie den Düsenfuß (A5) heraus.
4. Schrauben Sie den neuen Düsenfuß zunächst handfest auf. Ziehen Sie ihn dann
leicht (ohne Gewaltanwendung) mit dem Gabelschlüssel an.
5. Montieren Sie die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 13 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
14
6.3.3 Austausch von Dralldüse, Druckfeder und Kugel (HB 720 Spray)
Erforderliches Werkzeug • 1 Hakenschlüssel
• 1 Gabelschlüssel SW 11
1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
2. Drehen Sie den Überwurfring (B1) mit dem Hakenschlüssel ohne Gewaltanwendung
im warmen Zustand los.
3. Nehmen Sie die Schutzkappe (B6) und die Luftkappe (B2) ab.
4. Lösen Sie die Dralldüse (B3) mit dem Gabelschlüssel SW 11.
5. Entnehmen Sie die hinter der Dralldüse liegende Druckfeder (B4) und Kugel (B5).
6. Montieren Sie die neuen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge.
6.4 Einstellen der Deckelpressung
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 2 mm
• 1 Inbus-Schlüssel 2,5 mm
• 2 Inbus-Schlüssel 4 mm
Bild 6.4/1: Griff und Mitnehmer abziehen
1. Drehen Sie den Hebel (C3) im Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Deckel, bis er
vollständig geöffnet ist.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (C4) des Hebels mit dem Inbus-Schlüssel.
Nehmen Sie die Schraube heraus.
3. Lösen Sie die Klemmschraube (C1) mit dem Inbus-Schlüssel (ca. 1,5 Umdrehungen).
4. Stecken Sie den Inbus-Schlüssel 2,5 durch die Schraubenöffnung des Hebels in die
Justierschraube. Drehen Sie die Justierschraube zunächst ca. 90° im Uhrzeigersinn.
5. Schließen und verriegeln Sie den Deckel.
Sollte der Deckel sich nicht schließen lassen, drehen Sie die Justierschraube so oft
um ca. 15° zurück (gegen den Uhrzeigersinn), bis er sich leicht schließen läßt.
6. Betätigen Sie den Auslöser.
• Schließt der Deckel jetzt einwandfrei, fahren Sie mit Schritt 7. fort.
• Schließt der Deckel noch nicht einwandfrei, wiederholen Sie die Einstellung ab
Punkt 4.
7. Öffnen Sie den Deckel erneut.
8. Ziehen Sie die Klemmschraube (C1) fest.
9. Montieren Sie die Befestigungsschraube (C4) des Hebels.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 14 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
15
6.5 Austausch der Deckeldichtung
Erforderliches Werkzeug • 1 Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 1
Position carefully when assembling
Bild 6.5/1: Deckeldichtung austauschen
Beim Austausch der Deckeldichtung darf sich keinerlei Schmelzgut mehr im Tank ben-
den.
Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z.B. in ein Auffanggefäß).
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr.
3. Demontieren Sie die komplette Verschlussbaugruppe (siehe Kapitel 6.7).
4. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (D1) der Dichtungsplatte (D2) mit dem Kreuz-
schlitzschraubendreher.
Nehmen Sie die Dichtungsplatte vorsichtig ab.
5. Nehmen Sie die Dichtung (D3) vorsichtig von der Druckplatte (D6) ab.
6. Setzen Sie die neue Dichtung so in die Druckplatte ein, daß sie überall gleichmäßig
anliegt.
7. Montieren Sie die Dichtungsplatte. Beachten Sie dabei die Lage der Scheibe (D4)
und des O-Ringes (D4) der Belüftungsöffnung. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben
(D5) wechselweise fest.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 15 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
16
6.6 Austausch der Ventilbaugruppe
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 2,5 mm
• 1 Inbus-Schlüssel 4 mm
• 1 Hilfsschraube M4
E1
E2
E3
E4
E5
E11
E10
E9
E8
E7
E6
Bild 6.6/1: Austausch der Ventilbaugruppe
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Lösen Sie bei geschlossenem Deckel die Befestigungsschraube (E1) des Griffs (E2)
mit dem Inbus-Schlüssel 4 mm. Nehmen Sie den Griff und den Mitnehmer (E3) ab.
3. Lösen Sie die Schrauben E4 mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Nehmen Sie die De-
ckelverkleidung (E5) ab.
4. Drehen Sie die Hilfsschraube M4 in das Klemmstück (E7). Lösen Sie die Klemm-
schraube (E6) mit Unterlegscheibe mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Ziehen Sie das
Klemmstück mit der Hilfsschraube M4 vorsichtig aus dem Ventilgehäuse heraus.
Entnehmen Sie ebenfalls die Feder (E8) und den Konus (E9).
5. Verringern Sie den Druck auf 1…2 bar. Betätigen Sie kurz den Auslöser. Durch den
Druckstoß werden das Ventil (E10) und die Feder (E11) aus dem Ventilgehäuse he-
rausgedrückt.
Halten Sie dabei ein Tuch vor die Öffnung, um diese (heißen!) Teile aufzufangen.
6. Montieren Sie die neuen Komponenten, die Deckelverkleidung und den Hebel in um-
gekehrter Reihenfolge.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 16 26.07.21 08:55

Wartung/Instandhaltung
17
6.7 Austausch der Verschlussbaugruppe (komplett)
Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 2,5 mm
• 1 Inbus-Schlüssel 4 mm
• 1 Gabelschlüssel SW13
F1
F2
F3
F4
F5
F9
F10
F6
F7
F8
Bild 6.7/1: Austausch der Verschlussbaugruppe
1. Lassen Sie das Gerät aufheizen. Betätigen Sie den Auslöser, bis der Tank vollständig
entleert ist.
2. Lösen Sie bei geöffnetem Deckel die Befestigungsschraube (F1) des Griffs (F2) mit
dem Inbus-Schlüssel 4 mm. Nehmen Sie den Griff inkl. Mitnehmer (F3) ab.
3. Lösen Sie die Schrauben (F4) mit dem Inbus-Schlüssel 2,5 mm. Nehmen Sie die
Deckelverkleidung (F5) ab.
4. Lösen und entfernen Sie den Seegerring (F6).
5. Ziehen Sie die gesamte Verschlussbaugruppe (F7) von der Achse (F8) ab. Setzen Sie
die neue Verschlussbaugruppe vorsichtig auf die Achse auf.
6. Montieren Sie den Seegerring (F6).
7. Lösen Sie die Kontermutter (F9) mit dem Gabelschlüssel SW 13.
8. Justieren Sie die Zugspindel durch Drehen, sodass ihr Fuß beim Schließen des De-
ckels sauber in die Aussparung im Gehäuse gleitet. Ziehen Sie anschließend die Kon-
termutter wieder fest. Prüfen Sie erneut, ob der Deckel sich sauber schließen lässt.
Justieren Sie die Zugspindel ggf. nach.
9. Montieren Sie die Deckelverkleidung und den Hebel.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 17 26.07.21 08:55

Reparatur
18
7 Reparatur
Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ-
lich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen-
dung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden.
8 Gewährleistung
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir
bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung ent-
sprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß.
Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt,
Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist.
Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl.
Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da
wir auf den sach- und fachgerechten Einsatz des Gerätes keinen Einuss haben.
Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen!
9 Entsorgung
Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
(gemäß der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom
04. Juli 2012) zu.
D
H2200XM_DE-EN_200720.indd 18 26.07.21 08:55

General
19
1 General
Please read this Operating Manual through carefully and completely before rst using the
Applicator. Pay particular attention to the safety instructions in Section 2.
This Operating Manual must always be within easy reach for any user.
1.1 Scope of use
The HB 720 R/S applicator is for the melting and metered discharge of melts (thermopla-
stic substances such as hot-melt adhesives, waxes, etc.) as a bead or spray-on coating
using interchangeable application tools (use as intended).
2 Safety instructions
2.1 Potential hazards
Attention: Burn hazard!
Should hot melt adhesive come into contact with your skin, cool it immediately with cold
water. Do not attempt to remove the hot melt adhesive from your skin. Consult a doctor if
necessary.
Should hot adhesive come into contact with your eyes, immediately cool them under
running water for 15 minutes. Consult a doctor immediately.
Attention: Burn hazard!
Nozzle, molten adhesive and the areas marked with warning labels can be over 200 °C
hot.
Only touch these areas with insulated thermal gloves.
Caution: Avoid danger of tripping!
Avoid tripping accidents:
All equipment connections such as cables, hoses and lines must be laid to eliminate any
risk of tripping. This can be achieved by installing cable conduits and bridges.
Danger!
Never point the operation-ready device at people.
Danger from high pressure!
Risk of Explosion!
When working with oxygen or combustible gases there is risk of explosion!
Odour nuisance!
Hot-melt adhesives give off fumes which can cause odour nuisance – so ensure adequa-
te ventilation.
Improper use may in isolated cases lead to irritation of the mucous membrane. In this
case seek immediate medical advice!
Note
Always work with insulated thermal gloves and safety glasses.
GB
H2200XM_DE-EN_200720.indd 19 26.07.21 08:55

Safety instructions
20
2.2 Instructions for safe operation / Intended use
Guard against malfunctions and operating errors by always following these instructions
precisely:
• The device may only be operated by persons who have been trained, instructed and
authorised to do so. These persons must be familiar with and capable of working in
accordance with the operating instructions.
• Before starting any work, check the device for visible damage and ensure that it is only
operated in perfect condition. Immediately notify the person responsible in your compa-
ny of any defects found.
• The processing temperature of the hot melt adhesive must not be exceeded. You will
nd this information in the technical data sheet of the adhesive. Excessive temperature
can lead to decomposition products which can affect the health of the operator and the
ability of the device to function.
• Protect the device from moisture and damp (protection against electric shock).
• In no circumstances may the maximum permitted operating pressure (6 bar) be
exceeded.
• Remove combustible or heat-sensitive objects from the area of the nozzle.
• Never operate the trigger (13) forcibly.
• Do not use outdoors.
• Unplug from the mains before performing any operation on the device (servicing,
cleaning) und sichern es gegen Wiedereinschalten und prüfen die Spannungsfreiheit.
The device must be powered only from sockets with a protective conductor.
Any extension cable used must have a protective conductor. Check that the protective
conductor is undamaged before use.
• Check the applicator for externally visible damage at least once per shift.
Do not continue to operate the device if the housing exhibits damage caused by im-
pact, breakage or severe wear.
• If you notice any damage to the device or leads, unplug from the mains immediately.
Have the device promptly checked over by an expert. It must not be used again until it
has been properly repaired (see section 7 on page 33).
• Never use solvents, petrol, benzene, toluene, acetone, turpentine or other ammable/
highly ammable agents for cleaning.
Danger of explosion here!
• Observe the instruction leaet for the hot-melt adhesive (protection against processing
errors).
GB
H2200XM_DE-EN_200720.indd 20 26.07.21 08:55
Table of contents
Languages:
Other Buhnen Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools DOYLE Owner's manual & safety instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 027125-07012 Operation manual

KMR
KMR 3474 Service instructions

Grizzly
Grizzly T30027 instruction manual

Clarke
Clarke CMFT220 Operation & maintenance instructions

Applied Motion Products
Applied Motion Products st5-s user manual