Bullerjan 00 User manual

Deutsch
English
FrançaisItaliano Español
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Bullerjan® Warmluftofen entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel
Freude mit Ihrem neuen Gerät. Lesen Sie bitte vor der ersten Benutzung dieses Handbuch sorgfältig durch. Es
enthält wichtige Hinweise für den Aufbau, den Betrieb und die sichere Benutzung Ihres neuen Bullerjan® Ofens.
Sollten Sie dennoch Fragen zur Benutzung haben, so wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler oder direkt
an ENERGETEC.
Thank you for deciding to purchase the Bullerjan® hot air stove. We hope you enjoy using your new Bullerjan®
stove. Carefully read these instructions before using your Bullerjan® for the first time. If you still have questions,
please contact your Bullerjan® distributor or ENERGETEC.
Merci d’avoir choisi le poêle à bois Bullerjan®. Nous espérons qu’il répondra à vos attentes et souhaitons que
son utilisation vous apporte toute la satisfaction espérée. Nous vous prions de lire attentivement les instructions
de montage et d’utilisation du poêle Bullerjan® contenues dans ce manuel ainsi que les consignes de sécurité à
respecter. Si vous souhaitez des informations supplémentaires concernant l’utilisation de ce poêle, n’hésitez pas
à prendre contact avec votre grossiste spécialisé ou bien contactez directement ENERGETEC.
Gracias por haberse decido por la estufa Bullerjan®. Esperamos que la estufa cumpla sus expectaciones.
Antes de usarla lea cuidadosamente estas instrucciones que contienen indicaciones sobre el montaje, el uso y los
aspectos de seguridad. Si tras learlas sigue teniendo dudas o preguntas, por favor consulte a su distribuidor o a
ENERGETEC.
La ringraziamo per la Sua scelta di aver comprato un riscaldamento ad aria calda Bullerjan®. Le auguriamo
tanto piacere con il Suo nuovo apparecchio. Per favore, legga queste istruzioni di servizio prima del primo uso.
Ciò nonostante che lei avrebbe delle domande, la invitiamo di consultare o il Suo rivenditore specializzato o
direttamente ENERGETEC.
D
GB
F
E
I
1

Bedienelemente
1. Konvektionsrohr
2. Distanzbolzen
Verkleidung
3. Feuerraumtür
4. Sichtscheibe
5. Scheibenhalterungs-
schrauben
6. Türverschluss
7. Verschlussgriff
8. Primärluftklappe
9. Aschefangblech
10. Verkleidung
11. Scheibenhinterlüftung
12. Sekundärluftklappe
13. Ascherost
14. Aschekasten
Aufgrund unterschiedlicher,
nationaler Bestimmungen,
können die Ausführungen der
Modelle länderspezifisch von
einander abweichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Aufbauanleitung
1.1 Bullerjan® Warmluftöfen
1.2 Verkleidung
1.3 Bullerjan® Stone
2. Benutzungsanleitung
2.1 Zulässige Brennstoffe
2.2 Betrieb von Bullerjan® Warmluftöfen
2.3 Scheibenhinterlüftung
2.4 Verbrennungsluftregelung
2.5 Sekundärluftregelung
2.6 Anheizen
2.7 Nachfüllen
2.8 Aschekasten
2.9 Reinigung
2.10 Austausch der Sichtscheibe
3. Aufstellhinweise
3.1 Allgemeine Anforderungen
3.2 Verbrennungsluftversorgung
3.3 Verbindungsstücke
3.4 Brandschutz-Abstand
zu brennbaren Bauteilen und Möbeln
3.5 Schornsteine
Konformitätserklärung
Typenschild/Hologramm
..................................................................4
......................................................5
.............................................................................6
.....................................................................7
.........................................................8
...........................................................9
..............................10
........................................................10
.................................................11
..........................................................11
................................................................................12
..............................................................................12
...........................................................................13
...............................................................................14
..............................................14
.................................................................15
................................................15
............................................15
..............................................................16
.............................16
..........................................................................17
................................................................18
.............................................................19
2

Deutsch
3
Aufbauanleitung Seite 4
Benutzungsanleitung Seite 8
Aufstellhinweise Seite 15

4
1. Aufbauanleitung
Bitte beachten Sie, dass Feuerungsanlagen erst in Betrieb genom-
men werden dürfen, wenn der Bezirksschornsteinfegermeister die
Funktionsfähigkeit und sichere Benutzbarkeit der Abgasanlage
(Schornstein) und der Feuerstätte bescheinigt hat.

Deutsch
A
B
C
D
5
1.1 Bullerjan® Warmluftöfen
Benötigtes Werkzeug: Schlitz-Schraubendreher
Torsionsfeder (nur bei Typ 00 & 01 als Zubehörteil erhältlich)
Nur bei Mehrfachbelegung (Anschluss mehrerer Wärmeerzeuger an
einen Schornstein) erforderlich.
Den Sicherungsring am Türführungsbolzen entfernen, anschließend
den Bolzen hochziehen (A). Die Feder mit gekröpfter Seite nach oben
zwischen den Türlaschen am Ofen einsetzen.
Die mittlere Halterung der Feder muss um den Türrahmen greifen.
Die obere und untere Halterung der Feder muss hinter den Laschen
am Ofen klemmen. Mit etwas Kraft (2. Person zum Führen) den
Türführungsbolzen wieder in die vorherige Position bringen (B).
Als Letztes den Sicherungsring anbringen.
Griffe
Den großen Griff auf den Haltebolzen und die Unterlegscheibe
aufstecken und mit einem Schlitzschraubendreher an das untere
Ende des Türgriffes anschrauben (C).
Den kleinen Griff auf die Griffstange der Primärzuluft aufstecken
und gegen den Uhrzeigersinn festdrehen.
Aschefangblech
Dieses wird einfach auf die Bolzen unterhalb der Tür gehängt (D).

6
1.2 Verkleidung
Benötigtes Werkzeug: 1 x Inbusschlüssel 3 mm
Die acht Distanzbolzen, vier auf jeder Ofenseite, in die vorgesehenen
Gewindeöffnungen gemäß Abbildung (E) einschrauben, dann die
Verkleidungen an den vorgelochten Stellen auf die Gewindeenden der
Distanzbolzen (F) stecken und mit den Linsenflachkopfschrauben
festschrauben (G).
E
F
G

Deutsch
H
I
7
1.3 Bullerjan® Stone
Zuerst die Roste nach oben abziehen (H).
Dann Steine von oben in die Seitenteile legen (I).
Zum Schluss die Öffnungen mit den Rosten verschließen.
Bitte beachten Sie, dass jeweils ein Steinpaket in einen Kanal ein-
gefügt werden muss, und die Pakete untereinander nicht gemischt
werden dürfen!
Für den Ofen dürfen nur Original-Ersatzteile oder vom Hersteller
zugelassenes Zubehör verwendet werden.
Bei anderen Bestandteilen kann der Hersteller nicht für die
Funktion des Ofens haften.

8
2. Benutzungsanleitung

Deutsch
9
02
15
5
Tabelle 1 Maximale zulässige Brennstoffmengen (Angaben in Kilogramm pro Stunde)
Bullerjan®-Typ
Nennwärmeleistung
max. Brennstoffmenge
Einheit
kW
kg/h
00
8
3
01
11
4
Bitte beachten Sie, dass bei einer Überschreitung der zulässigen
Brennstoffmenge der Ofen beschädigt werden kann.
2.1 Zulässige Brennstoffe
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich lufttrockenes, stückiges,
naturbelassenes Holz in Form vom Scheiten1 von maximal
ca. 35 cm Länge und ca. 15 cm Durchmesser mit weniger als 20%
Wassergehalt oder entsprechend nicht verunreinigtes Restholz.
Scheitholz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert werden
bevor Sie es als Brennstoff verwenden. Nie mehr als die in der
Tabelle 1 angegebene Holzmenge auf einmal aufgeben, um eine
Überhitzung der Bullerjan® Warmluftöfen zu vermeiden.
Niemals behandeltes oder kunststoffbeschichtetes Holz, Spanplatten,
Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder Ähnliches verwenden!
1 Die Aufgabe größerer Scheite führt zu einer Erhöhung der Emissionen.
02
15
5

10
2.2 Betrieb von Bullerjan® Warmluftöfen
Bullerjan® Warmluftöfen dürfen nur mit Wärmeschutzschildern2 und
mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden.
2.3 Scheibenhinterlüftung
Die Scheibenspülregelung (J) oberhalb der Ofentür führt Sekundär-
luft an der Frontscheibe entlang nach unten zur Flamme. Ein
Verschmutzen der Scheibe wird somit wirkungsvoll verzögert, kann
aber bei Festbrennstoffen, die naturgemäß Ruß erzeugen, nicht
ausgeschlossen werden und stellt keinen Mangel dar. Durch das
Verstellen des Schiebereglers wird die Intensität der Luftzufuhr
verringert oder erhöht.
2 Gilt nicht, wenn Bullerjan® Warmluftöfen eingebaut oder verkleidet werden.
Der Einbau von Bullerjan® Warmluftöfen darf nur von Fachbetrieben des Kachelofen-
und Luftheizungsbauhandwerks durchgeführt werden.
J

Deutsch
11
2.4 Verbrennungsluftregelung
Zur Verbrennungsluftversorgung sind Bullerjan® Warmluftöfen mit
einer regelbaren Primär- und Sekundärluftzuführung ausgestattet.
Beim Anheizen und dem Betrieb mit Nennwärmeleistung muß die
Primärluftklappe in der Feuerraumtür und die Sekundärluftklappe
an der Ofenrückseite geöffnet sein. Die Primärluftklappe (K) sollte
nur zum Gluthalten ganz oder teilweise geschlossen werden. Durch
das Schließen der Primär- und/oder der Sekundärluftklappe wird
die Verbrennungsluftversorgung gedrosselt, was zu einer Erhöhung
der Emissionen führen kann. Da die Leistung Ihres Bullerjan®
Warmluftofens auch vom Schornsteinzug abhängig ist, muss die
Sekundärluftregelung (L) Ihren eigenen Erfahrungen entsprechend
verwendet werden.
2.5 Sekundärluftregelung
Durch die exakt regelbare Sekundärluftzuführung ist es möglich die
Intensität des Brennvorgangs punktgenau zu steuern.
Die Sekundärluft wird durch einen Luftkanal an der Ofenrückseite
entlang geführt, wodurch sie sich erwärmt und dann dem Feuer im
hinteren Bereich der Brennkammer zugeführt wird. Auf diese Weise
wird ein energie- und umwelttechnisch optimaler Verbrennungs-
vorgang erreicht.
K
L

12
2.6 Anheizen
Öffnen Sie die Primärluftklappe (M) in der Feuerraumtür und die
Sekundärluftklappe (L) an der Ofenrückseite ganz. Verwenden Sie
zum Anheizen bleistiftdickes Anfeuerholz, das auf dem Rost
pyramidenförmig über zusammengeknülltem Papier aufgestellt wird,
darüber dünne Holzscheite legen und Feuer entzünden. Nach dem
Anbrennen können Sie die Bullerjan® Warmluftöfen mit Holzscheiten
entsprechend Ziffer 2.1 beschicken.
2.7 Nachfüllen
Öffnen Sie die Primärluftklappe in der Feuerraumtür ganz (K). Dann
öffnen Sie die Feuerraumtür und legen die Holzscheite bis zur Rück-
wand des Ofens ein. Anschließend Feuerraumtür wieder schließen.
Nachdem die Holzscheite gut angebrannt sind, kann die Primärluft-
klappe und/oder die Sekundärluftklappe ggf. gedrosselt werden,
um einen gleichmäßigeren Abbrand zu erreichen. Primärluftklappe
niemals ganz schließen!
M
N

Deutsch
13
2.8 Aschekasten
Um eine gute Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten, sollte
der Rost vor jeder Brennstoffaufgabe gereinigt bzw. mit Hilfe des
Bullerjan® Ascheschiebers von Verbrennungsrückständen befreit
werden. Der Aschekasten ist regelmäßig im kalten Zustand zu
entleeren. Zur Entnahme des Aschekastens heben Sie den Rost (O)
an. Bitte beachten Sie, dass keine glühenden Verbrennungs-
rückstände in die Mülltonne gelangen.
Bullerjan® Warmluftöfen sind mit hochwertiger, hitzebeständiger
Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen der Öfen kann es durch
das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfentwicklung und
Geruchsbelästigung kommen. Öffnen Sie deshalb beim ersten
Anheizen Türen und Fenster. Vor dem ersten Anheizen muss bei den
Öfen in der Feuerraumtür der Einbau der Sichtscheibe geprüft wer-
den. Die Schrauben für die Scheibenhalterung an der Frontseite der
Feuerraumtür dürfen dabei nur so fest angezogen sein bzw. werden,
dass sich die Scheibe noch bewegen lässt.
Während des Betriebs werden die äußeren Oberflächen heiß.
Vorsicht ist geboten!
O

14
P
Q
2.9 Reinigung
Die rauchgasführenden Teile von Bullerjan® Warmluftöfen (Prallblech
usw.) sowie die Verbindungsstücke müssen bei Verschmutzung,
wenigstens aber einmal während und nach der Heizperiode, gereinigt
werden. Die Abbildung (P) zeigt den Blick in den Feuerraum.
Hinweis: Die Feuerraumtür muss immer geschlossen gehalten
werden, außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff
und bei der Ascheentnahme.
2.10 Austausch der Sichtscheibe
Benötigtes Werkzeug: Schlitz-Schraubendreher
Die obere Halterung der Scheibe lösen und die Scheibe vorsichtig
herausziehen (Q).
Vor dem Einsetzen der Ersatzscheibe die Beschaffenheit der
Dichtung prüfen und ggf. austauschen.
Beim Einbau der Ersatzscheibe ist zu beachten, dass die Halterungen
nicht zu fest angezogen werden. Die Scheibe muss sich noch leicht
bewegen lassen!

Deutsch
15
3.1 Allgemeine Anforderungen
Bei der Aufstellung von Bullerjan® Warmluftöfen und deren
Anschluss an Abgasanlagen sind die einschlägigen öffentlich-
rechtlichen Vorschriften, insbesondere die Bestimmungen der
Landesbauordnungen und hierzu erlassene Feuerungsverordnungen,
zu beachten.
3.2 Verbrennungsluftversorgung
Der Aufstellungsraum sollte in jedem Fall einen Rauminhalt von
mindestens 4 m3 je kW Nennwärmeleistungen haben.
Für Bullerjan® Warmluftöfen ist die Verbrennungsluftversorgung
ausreichend, wenn der Aufstellungsraum mindestens eine Tür ins
Freie oder ein Fenster, das geöffnet werden kann, hat.
3. Aufstellhinweise

3 Diese Angaben gelten
vorbehaltlich anderer in der
Feuerungsverordnungen
und Landesbauordnungen
der einzelnen Bundesländer
genannten Regelungen
und Bestimmungen.
40 cm
40 cm
80 cm
50 cm
30 cm
30 cm
40 cm
16
3.3 Verbindungsstücke
Das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage sollte
möglichst kurz, geradlinig und steigend verlegt werden. Verbindungs-
stellen sind ggf. abzudichten. Für die Reinigung des Verbindungs-
stücks sollte mindestens eine Reinigungsöffnung vorhanden sein.
3.4 Brandschutz-Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln3
Von Bullerjan® Warmluftöfen und Verbindungsstücken ist zu brenn-
baren Bauteilen und Möbel ein Mindestabstand von 40 cm einzu-
halten. Bei den Öfen muss nach vorn mindestens 80 cm Abstand
zu brennbaren Bauteilen und Möbel eingehalten werden. Brennbare
Bodenbeläge sind durch feuerfestes Material zu schützen. Dieses
Material muss mindestens 50 cm vor und mindestens 30 cm seitlich
der Feuerraumtür verlegt werden (Abbildung R).
R
Abstände zu brennbaren
Bauteilen und Möbeln
Abmessungen feuerfester
Bodenbelag

Tabelle 2 Wertetripel zur Berechnung von Schornsteinen nach EN 13384
Bullerjan®-Typ
Nennwärmeleistung (NWL)
Abgasmassenstrom bez. NWL
Durchschnittliche Abgastemperatur
Förderdruck
Förderdruck bei 0,8 x NWL
Durchschnittlicher CO2-Gehalt
Wirkungsgrad
Emissionswerte
Staub
Kohlenmonoxid CO
Einheit
kW
g/s
°C
mbar
mbar
%
%
mg/m3
mg/m3
00
8
5,5
330
0,10
0,08
8,5
73
70,3
1819,1
01
11
8,1
260
0,12
0,10
7,9
74
65,2
413,3
02
15
12,1
300
0,12
0,10
7,1
74
35,9
438,6
4 Bullerjan® Warmluftöfen
der Bauart 1 (Typ 00 und 01
mit selbstschließender Tür –
entsprechende Torsionsfeder
als Zubehör erhältlich) können
ggf. gemeinsam mit anderen
Feuerstätten an einem Schorn-
stein angeschlossen werden.
17
3.5 Schornsteine
Bullerjan® Warmluftöfen benötigen einen eigenen Schornstein4.
Die feuertechnische Bemessung erfolgt nach EN 13384 mit dem in
der Tabelle 2 angegebenem Wertetripel.
Wir können die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleistungen
unserer Bullerjan® Warmluftöfen nur dann gewährleisten, wenn die
ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch
eine Berechnung nach EN 13384 nachgewiesen ist und von einem
Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.

Konformitätserklärung
ENERGETEC Gesellschaft für Energietechnik mbH
Neuwarmbüchener Str. 2
30916 Isernhagen
Deutschland
www.energetec.de
erklärt in eigener Verantwortung, dass die Bullerjan®-Öfen Typ 00,
01 und 02 den Anforderungen der EN 13240 entsprechen.
Außerdem erfüllen die Bullerjan®-Öfen Typ 00, 01 und 02 die
aktuellen Richtlinien der Verordnung über kleine und mittlere
Feuerungsanlagen 1. BImSchV.
Die Bullerjan®-Öfen Typ 00, 01 und 02 dienen bestimmungsgemäß
zur Beheizung des Aufstellungsraumes.
Zum ordnungsgemäßen Betrieb der Produkte und zur
Aufrechterhaltung der Gewährleistung ist diese Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung zu beachten.
Die Typprüfung erfolgte bei folgender unabhängiger Prüfstelle:
TÜV SÜD KERMI Kft.
József kft. 6
H-1088 Budapest
Isernhagen, 1. 5. 2010
– Geschäftsleitung –
18

Typenschild/Hologramm
19

1
7
10
8
6
3
9
4
5
International model
2
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Bullerjan Stove manuals