Burkert 8625 User manual

Fluid Control Systems
Kompakter Temperaturregler / Compact Temperature Controller /
Régulateur compact de température
Type 8625
in Verbindung mit der Bedieneinheit /
used together with the Control Unit /
en relation avec l'unité de commande
Type 8625-B
Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service

Typ 8625
Sie
•haben technische Fragen oder Probleme
•wollen mehr wissen über die Produkte und Produktpalette der Fa. Bürkert
•haben Anregungen zu dieser Betriebsanleitung
Wir
•sind unter den auf der Rückseite genannten Adressen und Telefonnummern für Sie zu
erreichen
You
•have technical questions or problems
•want to know more about these products and about the Bürkert product range
•have comments regarding these operating instructions
We
•are available to help you at the addresses and telephone numbers listed at the
backside of the cover
Vous
•avez des questions techniques ou des problèmes
•voulez en savoir davantage sur les produits et la gamme des produits de la maison
Bürkert
•avez des suggestions concernant ces instructions de service
Nous
•sommes à votre disposition aux adresses et numéros de téléphone de la couverture

Betriebsanleitung-Nr. 800 209

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 1
INHALT:
1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE .......................................................... 2
2 FUNKTION............................................................................................................ 2
3 EINSATZGEBIETE ............................................................................................... 3
3.1 Regelung der Mischtemperatur zweier Medien ................................................... 3
4 TECHNISCHE DATEN ......................................................................................... 4
5 INBETRIEBNAHME ............................................................................................. 7
6 BETRIEB OHNE BEDIENEINHEIT TYP 8625-B ................................................ 8
7 BETRIEB MIT BEDIENEINHEIT TYP 8625-B .................................................... 8
7.1 Display und Bargraphanzeige .............................................................................. 9
7.2 Standardmodus................................................................................................... 11
7.2.1 Bargraphanzeige im Standardmodus................................................................. 11
7.3 Programmiermodus ............................................................................................ 12
7.3.1 Einstellungen im Programmiermodus ................................................................ 13
7.3.2 Temperaturbereich .............................................................................................. 14
7.3.3 Einstellung der Regelrichtung ............................................................................ 14
7.3.4 Wahl der Art der Sollwertvorgabe ...................................................................... 15
7.3.5 Interne Sollwertvorgabe (C.01) .......................................................................... 15
7.3.6 Externe Sollwertvorgabe (C.02) ......................................................................... 16
7.3.7 Verstärkungsfaktor KP ........................................................................................ 17
7.3.8 Nachstellzeit TN .................................................................................................. 18
7.4 Handmodus ......................................................................................................... 18
7.5 Stellmodus .......................................................................................................... 19
8 KURZANLEITUNGEN ........................................................................................ 20
8.1 Übersicht über die verschiedenen Bedienungsebenen..................................... 20
8.2 Programmiermodus (die grauen Werte blinken) ................................................ 21
8.3 Handmodus ......................................................................................................... 22
8.4 Stellmodus .......................................................................................................... 22
9 FEHLERMELDUNGEN ...................................................................................... 22
DARSTELLUNGSMITTEL
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen
ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Ge-
sundheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes gefährdet ist.
HINWEIS kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tips und
Empfehlungen

deutsch
Typ 8625
2
1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS Zulassungen wie Ex, UL, UR, CSA, DVGW usw. werden auf dem
Typenschild oder durch einen besonderen Aufkleber gekenn-
zeichnet.
2 FUNKTION
Der Temperaturregler Typ 8625 kann mit oder ohne die
Bedieneinheit Typ 8625-B betrieben werden.
Die Bedieneinheit dient zur Anzeige und Programmierung des
Durchflußreglers
HINWEIS
Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatz-
bedingungen und zulässigen Daten, die in den Datenblättern des verwendeten
Proportionalventils sowie des Reglers Typ 8625 spezifiziert sind, damit das
Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt:
• Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die
allgemeinen Regeln der Technik!
• Eingriffe dürfen nur durch Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug
erfolgen!
• Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Geräte während des Betriebs, der Wartung und der Reparatur
des Gerätes!
• Schalten Sie vor Eingriffen in das System in jedem Fall die Spannung ab!
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unbeabsichtigtes Betätigen oder
unzulässige Beeinträchtigung auszuschließen!
• Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und unzulässigen Eingriffen in das Gerät
entfällt jegliche Haftung unsererseits, ebenso erlischt die Garantie auf Geräte
u. Zubehörteile!
Der Temperaturregler Typ 8625 in Verbindung mit Proportionalventilen dient zur
Regelung der Mischtemperatur von zwei Medien mit unterschiedlichen Tempera-
turen. Die kompakte Bauform des Gerätes ermöglicht eine direkte Installation am
Proportionalventil.
• geeignet für die Ventiltypen: 6022, 6023, 6223, 2832, 2834
• Temperaturregler mit einstellbarem PI-Regelverhalten
• Messung der Temperatur über einen PT 100-Meßwiderstand
• direkte Ansteuerung eines Proportionalventiles
• Skalierung
• Sollwertvorgabe über Normsignal 4 - 20 mA
• Heizen / Kühlen

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 3
3 EINSATZGEBIETE
3.1 Regelung der Mischtemperatur zweier Medien
Bild 1: Aufbau einer Regelung mit dem kompakten Temperaturregler Typ 8625
(Schema)
Temperaturregler
Normsignal-
eingang
kalt warm
Proportionalventil
Temperatursensor PT 100
Medium mit geregelter Temperatur

deutsch
Typ 8625
4
4 TECHNISCHE DATEN
1) kalibriert auf 1 m Leitungslänge und 0,5 mm2Leitungsquerschnitt
2) die Bedieneinheit Typ 8625-B ist nicht im Lieferumfang des kompakten
Temperaturreglers Typ 8625 enthalten.
Betriebsspannung 24 V DC
Leistungsaufnahme max. 1,5 W
Ausgangsstrom max. 1,0 A
Betriebstemperatur -10 bis + 60 C 14 °F bis 140 °F
Störfestigkeit nach EN50082-2
Störaustrahlung nach EN50081-2
Eingänge:
Sensoreingang PT 100
Temperaturbereich -100 °C bis +500 °C1) -148 bis 932 °F
Skalierung 50°-Schritte Auflösung 0,3 °C1) 0,54 °F
Genauigkeit 1 °C1) 1,8 °F
Skalierung 100°-Schritte Auflösung 0,5 °C1) 0,9 °F
Genauigkeit 1,5 °C1) 2,7 °F
Externer Sollwerteingang Normsignaleingang 4 - 20 mA
Anschluß im Gerät 7-polige Klemmleiste + PE
Drahtquerschnitt max. 0,5 mm²
Verschraubung PG 9
Kabel φ6 - 7 mm
Ausgänge:
Kabelabgang in 90° - Schritten drehbar
Polzahl 2 polig und Schutzleiter
Kontaktart Flächenkontakt ähnlich Flachstecker
(DIN 46 247/48)
Regler:
Regelalgorithmus PI-Regler
Abtastzeit TA 50 ms
Verstärkungsfaktor KP 0 ... 99,99
Nachstellzeit TN 0,1 ... 199,99 s
22 Temperaturbereiche
Skalierung des Normsignals
Heizen oder Kühlen
Gehäuse:
Schutzart IP 65
Werkstoff / Befestigung Polyamid / Zylinderschraube M 3x45mm
Maße / Gewicht 32 x 90 x 41,5 mm / ca. 50g
Bestell-Nr. 134 074 M2)
Bedieneinheit Typ 8625-B zum kompakten Temperaturregler
Bestell-Nr. 134 054 R

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 5
Einstellungen bei Auslieferung des kompakten Temperaturreglers
Temperaturbereich Temperatur [°C] Temperatur [°F]
1 -100 bis -50 -148 bis -58
2 -50 bis 0 -58 bis 32
3 0 bis 50 32 bis 122
4 50 bis 100 122 bis 212
5 100 bis 150 212 bis 302
6 150 bis 200 302 bis 392
7 200 bis 250 392 bis 482
8 250 bis 300 482 bis 572
9 300 bis 350 572 bis 662
10 350 bis 400 662 bis 752
11 400 bis 450 752 bis 842
12 -100 bis 0 -148 bis 32
13 -50 bis 50 -58 bis 122
14 0 bis 100 32 bis 212
15 50 bis 150 122 bis 302
16 100 bis 200 212 bis 392
17 150 bis 250 302 bis 482
18 200 bis 300 392 bis 572
19 250 bis 350 482 bis 662
20 300 bis 400 572 bis 752
21 350 bis 450 662 bis 842
22 400 bis 500 752 bis 932
Tabelle 1: Temperaturbereiche
Aufteilung der Temperaturbereiche
Temperaturbereich 14 0 -100°C 32 -212 °F
Regelrichtung Heizen
Auswahl interner Sollwert (C.01)
Skalierung 0 - 100 °C 32 -212 °F
Sollwert 0 °C 32 °F
KP 1,00
TN 0,50

deutsch
Typ 8625
6
Anschlußbelegung
Bild 2: Anschlußbelegung
ACHTUNG! Schließen Sie an Klemme 3 keine Spannung an!
Klemme 3 ist ein 0,5 mA-Ausgang zur Versorgung des
Sensors (PT 100)
PEnicht belegt
Ventilausgang
GND
24 V DC
GND
Temperatureingang PT 100
GND
PT 100-versorgung (0,5 mA)
PE
Normsignaleingang 4 - 20 mA
Anschluß des Temperatursensors PT 100
Temperatursensor
PT 100 Temperaturregler
Typ 8625
Bild 3: Anschluß des Temperatursensors

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 7
5 INBETRIEBNAHME
HINWEIS Eingriffe dürfen nur durch Fachpersonal und mit geeignetem
Werkzeug erfolgen!
Schalten Sie den Temperaturregler vor Eingriffen spannungsfrei!
èUnterfassen Sie die Anschlußplatte
vorsichtig mit der Schraubendreherklinge
und hebeln Sie sie aus.
èDrehen Sie die Anschlußplatte in die
gewünschte Position
(max. 2 x 90°).
èSetzen Sie die Anschlußplatte ins
Gehäuse ein, bis sie einrastet.
ACHTUNG! Achten Sie beim Verschrauben des Temperaturreglers mit
dem Proportionalventil auf einwandfreien Sitz der Dichtung!
Richtungsänderung des Kabelabgangs
Bild 4: Drehen der Anschlußplatte
ACHTUNG! Drehen Sie die Kabelenden nicht ab!
èSchließen Sie die Kabel an (Bild 2).
èSetzen Sie den Deckel bzw. die Bedieneinheit auf.
èStecken Sie den Temperaturregler auf das Proportionalventil (geeignete
Ventiltypen: 6022, 6023, 6223, 2832, 2834).
èSchrauben Sie den Temperaturregler fest.

deutsch
Typ 8625
8
6 BETRIEB OHNE BEDIENEINHEIT TYP 8625-B
Eine Änderung der Parameter bzw. eine Umkonfigurierung der
Eingänge ist nur mit der Bedieneinheit Typ 8625-B möglich.
HINWEIS
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung arbeitet der Regler mit den vorein-
gestellten Parametern (Seite 5).
7 BETRIEB MIT BEDIENEINHEIT TYP 8625-B
Sie können die Bedieneinheit Typ 8625-B je um 180° gedreht
anstelle des Gerätedeckels auf den kompakten Temperaturregler
Typ 8625 aufstecken.
HINWEIS
ACHTUNG! Beim Aufstecken der Bedieneinheit Typ 8625-B muß die
Spannungsversorgung abgeschaltet sein, da sonst eine Um-
programmierung und somit ein Funktionsverlust des Tempera-
turreglers Typ 8625 erfolgen kann!
Beim Betrieb mit der Bedieneinheit sind vier Zustände möglich:
• Standardmodus
• Programmiermodus
• Handmodus
• Stellmodus
Maßnahme: Folge:
èAusschalten der Versorgungs- die zuletzt eingestellten Parameter sind
spannung: gespeichert.
èAufstecken der Bedieneinheit alle benötigten Daten werden vom Tempera-
Typ 8625-B: turregler in die Bedieneinheit übertragen
und gespeichert.
èEinschalten der Betriebs- der Standardmodus ist aktiviert (siehe 7.2).
spannung:
èAuswählen des benötigten Programmier-, Hand- oder Stellmodus wird
Modus: aktiviert (siehe 7.3 bis 7.5).
èBeenden des jeweiligen die eingestellten Daten werden von der
Modus: Bedieneinheit Typ 8625-B an den Temperatur-
regler Typ 8625 übertragen.

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 9
7.1 Display und Bargraphanzeige
Bild 5: Display der Bedieneinheit Typ 8625-B
Anzeige der Ein-
heit und Auswahl
nicht benutzt
nicht benutzt
zeigt den Program-
miermodus an
4 1/2-stellige Anzeige für
aktuellen Temperaturwert.
Im Programmiermodus
wird hier der jeweils
einstellbare Wert ange-
zeigt
Bargraph: Darstellung der
Abweichung des Istwertes
vom Sollwert

deutsch
Typ 8625
10
Bargraphanzeige in den verschiedenen Modi
Bild 6: Bargraphanzeige
Standardmodus
Programmiermodus
Bargraph Einstellung / Anzeige
Anzeige des Sollwerts
Istwert - Übereinstimmung von Ist- und Sollwert
Istwert - Abweichung vom Sollwert: -2 %
Istwert - Abweichung vom Sollwert: +4 %
Handmodus
Temperaturbereich
Heizen
Kühlen
Art der Sollwertvorgabe
interne Sollwertvorgabe
externe Sollwertvorgabe - unterer Grenzwert
externe Sollwertvorgabe - oberer Grenzwert
Verstärkungsfaktor KP
Nachstellzeit TN
Stellmodus
aktueller Öffnungsgrad des Ventils
minimaler Öffnungsgrad des Ventils

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 11
7.2 Standardmodus
Bild 7: Displayanzeige im Standardmodus
èSchalten Sie die Betriebsspannung ein.
Nach Einschalten der Betriebsspannung leuchten zunächst für ca. 2 Sekunden
alle Segmente der Bedieneinheit auf (Anzeigetest).
Anschließend wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
7.2.1 Bargraphanzeige im Standardmodus
Der Bargraph zeigt die momentane Abweichung des Istwertes vom Sollwert an.
Bei Gleichheit der beiden Werte wird nur ein Balken in der Mitte angezeigt. Pro
2% Abweichung wird ein Balken mehr in die jeweilige Richtung angezeigt.
Beispiel:
Anzeige des Istwertes Anzeige des Sollwertes
Übereinstimmung von Ist- und Sollwert
Abweichung des Istwertes vom Sollwert: -2%
Abweichung des Istwertes vom Sollwert: +4%

deutsch
Typ 8625
12
èSie wechseln zur nächsten Stelle.
èVerlassen Sie nach Erreichen des letzten Wertes den
Programmiermodus.
Sie wechseln in den Standardmodus.
Beim Verlassen des Programmiermodus werden die aktuell
eingestellten Werte gespeichert und ein Reset durchgeführt.
Achtung: eine laufende Regelung wird unterbrochen!
HINWEIS
èDrücken Sie die Taste 2 Sekunden lang. Daraufhin befindet sich
die Bedieneinheit im Programmiermodus.
Jede Stelle ist einzeln einstellbar in der Reihenfolge der Kapitel
7.3.2 bis 7.3.8
èÄndern Sie den aktuell einstellbaren Wert (blinkend)
7.3 Programmiermodus
Da sich nur die Bedieneinheit im Programmiermodus befindet,
arbeitet der Temperaturregler solange mit den alten Werten
weiter, bis der Programmiermodus verlassen wird.
HINWEIS

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 13
Die unteren 7 Balken zeigen, welcher Parameter eingestellt wird (s. Seite 10).
7.3.1 Einstellungen im Programmiermodus
Bild 8: Einstellung der Parameter
T_Bereich
einstellen T_Bereich
verändern
Regel-
richtung Heizen /
Kühlen
Auswahl
einstellen Auswahl
verändern
Sollwert
einstellen Sollwert
verändern unt. Grenze
einstellen untere
Grenze
verändern
ob. Grenze
einstellen
obere
Grenze
verändern
KP
einstellen KP
verändern
TN
einstellen TN
verändern
Zurück zum Standardmodus
Interner Sollwert (C.01) Externer Sollwert (C.02)

deutsch
Typ 8625
14
7.3.2 Temperaturbereich
èWählen Sie aus, ob der Regler heizen (z. B. Warmwasser geregelt) oder
kühlen (z. B. Kaltwasser geregelt) soll.
Bild 9: Multiplikator des
K-Faktors
Kühlen ausgewähltHeizen ausgewählt
Weiter bei 7.3.4
èWählen Sie den Temperaturbereich in °C oder °F (obere Balkenanzeige)
zwischen 1 und 22 aus (s. Seite 5, Tabelle 1).
Einheit = °C
Einheit = °F
Ändern der Einheit
Weiter zur Einstellung des Temperatur-
bereichs
Einstellung des Temperaturbereichs
Erhöhen des Temperaturbereichs
Weiter bei 7.3.3
7.3.3 Einstellung der Regelrichtung Heizen Kühlen

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 15
èWählen Sie hier aus, ob das Gerät mit internem oder externem Sollwert
arbeiten soll. Die Auswahl wird an der oberen Balkenreihe angezeigt.
7.3.4 Wahl der Art der Sollwertvorgabe
Bild 10: Wahl der Sollwertvorgabe
Interne Sollwert-
vorgabe ausgewählt
(siehe 7.3.5)
Externe Sollwert-
vorgabe (Normsignal)
ausgewählt
(siehe 7.3.6)
èWeiter bei 7.3.5 oder 7.3.6
7.3.5 Interne Sollwertvorgabe (C.01)
Bei der internen Sollwertvorgabe wird der Sollwert als Temperatur in der vorher
eingestellten Einheit (°C oder °F) eingegeben.
èStellen Sie den Sollwert innerhalb der Grenzen des ausgewählten
Temperaturbereichs ein.
Einstellung des Vorkommawertes des internen Sollwertes
Einstellung des Nachkommawertes des internen Sollwertes
Erhöhen des Vorkommawertes
Weiter zur Einstellung des Nach-
kommawertes
Erhöhen des Nachkommawertes
Weiter bei 7.3.7

deutsch
Typ 8625
16
7.3.6 Externe Sollwertvorgabe (C.02)
èSie geben bei der externen Sollwertvorgabe eine Skalierung innerhalb des
ausgewählten Temperaturbereichs an.
Der dem Normsignal (4 - 20 mA) entsprechende Temperaturbereich muß einge-
stellt werden, d. h. Sie geben die Temperatur bei 4 mA (unterer Grenzwert) und
bei 20 mA (oberer Grenzwert) ein.
èBegrenzen Sie mit dem unteren Grenzwert den Regelbereich nach unten.
7.3.6.1 Unterer Grenzwert
Einstellung des Vorkommawertes des unteren Grenzwertes
Beispiel: Temperaturbereich 14 (0 bis 100 °C; 32 bis 212 °F)
Unterer Grenzwert 20 °C (68 °F) 4 mA
Oberer Grenzwert 60 °C (140 °F) 20 mA
HINWEIS Bei externem Sollwert (Normsignal) erscheint die Fehlermeldung
E.02, sobald ein Signal kleiner 4 mA eingelesen wird.
Erhöhen des Vorkommawertes
Weiter zur Einstellung des Nach-
kommawertes
Einstellung des Nachkommawertes des unteren Grenzwertes
Erhöhen des Nachkommawertes
Weiter bei 7.3.6.2

deutsch
Betriebsanleitung-Nr. 800 209 17
7.3.6.2 Oberer Grenzwert
èBegrenzen Sie mit dem oberen Grenzwert den Regelbereich nach oben.
Einstellung des Vorkommawertes des oberen Grenzwertes
HINWEIS Bei externem Sollwert (Normsignal) erscheint die Fehlermeldung
E.02, sobald ein Signal größer 20 mA eingelesen wird.
Erhöhen des Vorkommawertes
Weiter zur Einstellung des Nach-
kommawertes
Einstellung des Nachkommawertes des oberen Grenzwertes
Erhöhen des Nachkommawertes
Weiter bei 7.3.7
7.3.7 Verstärkungsfaktor KP
èWählen Sie den Verstärkungsfaktor KP in einem Einstellbereich von 0 bis
99,99 % / °C aus.
Einstellung des Vorkommawertes des Verstärkungsfaktors KP
Erhöhen des Vorkommawertes
Weiter zur Einstellung des Nach-
kommawertes
Einstellung des Nachkommawertes des Verstärkungsfaktors KP
Erhöhen des Nachkommawertes
Weiter bei 7.3.8
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Burkert Temperature Controllers manuals
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

IFM Electronic
IFM Electronic TW2000 operating instructions

Ametek Land
Ametek Land VIRALERT 3 LITE quick start guide

Monkey Vision
Monkey Vision MOMETER PRO quick start guide

Danfoss
Danfoss ECL Comfort 210 installation guide

Hoval
Hoval TopVent TP operating instructions

KELD
KELD KLTX3 Specification and operating instructions