Busch & Müller IQ-XM speed User manual

IT ES NL FR EN DE
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l‘uso
IQ-XM speed Typ | Type Nr. 168/35LA-01

2
1
4
3
Scheinwerfer
IQ-XM speed
Befestigungsgummi
Lenkertaster
Lenkertaster
6
5
7
8
Arretiering
Lenkerhalter
Gummiring
Verschlussknopf
& Feststellschraube

3
IT ES NL FR EN DE
10
2
9
Akkukapazitätsanzeige
Akkupack
Akku-Pack
USB-Anschluss

4
Inhaltsverzeichnis:
1. Busch + Müller Akku-LED-Scheinwerfer LUMOTEC IQ-XM speed mit Fernlicht-Funktion
2. Verpackungsinhalt
3. Sicherheitsinformationen
4. Gesetzliche Bestimmungen
5. Technische Angaben
5.1. Leuchtmodi, Helligkeit und Leuchtdauer
5.2. Elektrische Daten
5.2.1. Scheinwerfer
5.2.2. Akku-Pack
6. Montage
6.1. Allgemeine Montagehinweise
6.2. Montagehinweise IQ-XM speed und Akku-Pack
7. Bedienung
8. Übersicht über Funktionen
8.1. Akkukapazität (Anzeige am Akku-Pack)
8.2. Ladezeiten des Akku-Pack
8.3. Schutzfunktionen des Akku-Pack
9. Weitere Anmerkungen
10. Haftung
Seite 6
Seite 6
Seite 6
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 8
Seite 8
Seite 8-9
Seite 10-11
Seite 11-12
Seite 12-13
Seite 14-15
Seite 15
Seite 15-16
Seite 16
Seite 16

5
IT ES NL FR EN DE

6
1. Busch + Müller Akku-LED-Scheinwerfer LUMOTEC IQ-XM speed mit Fernlicht-Funktion
IQ-XM speed Model Nr. 168/35LA-01
Diese Gebrauchsanweisung richtet sich an Anwender mit Kenntnissen und Erfahrung im Zusammenbau
und der Montage von Fahrrad-Komponenten. Hierzu ist spezielles Werkzeug erforderlich. Falls Sie nicht
wissen, wie Fahrradkomponenten zusammengebaut bzw. montiert werden oder nicht über geeignetes
Werkzeug hierzu verfügen, wenden Sie sich bitte an einen Fahrradfachmann, um diese Arbeiten ord-
nungsgemäß durchführen zu lassen. Werden die Komponenten unsachgemäß zusammengebaut oder
montiert, kann es zu einem Sturz mit ernsten Verletzungen kommen. Lesen und beachten Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese sicher auf.
2. Verpackungsinhalt
IQ-XM speed | Scheinwerfer-Lenkerhalter mit Gummiring | Lenkertaster | Befestigungsgummi Lenker-
taster | USB-Netzgerät | Kabel USB zu Micro-USB | Kabel USB-Buchse zu Micro-USB | Akku-Pack 468A |
Feststellschrauben + Verschlussknopf | Klett-Befestigungsriemen | Bedienungsanleitung
3. Sicherheitsinformationen
Diese Gebrauchsanweisung verwendet Signalwörter, um auf potentielle Gefahren oder wichtige Infor-
mationen hinzuweisen.
Die Bedeutung dieser Signalwörter finden Sie nachstehend:
WARNUNG Beschreibt eine Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwerwie-
gende Verletzungen zur Folge haben könnte.
ANMERKUNG Betrifft Informationen, die wichtig sind, jedoch nicht auf eine Gefahr hinweisen
(z. B. Informationen zu Sachschäden).
Das ! Symbol weist auf andere nützliche Informationen zu Ihrer neuen Fahrradkomponente hin.
ANMERKUNG Die Produkte von Busch + Müller eignen sich für das Fahren von Strecken mit fester
Oberflächenbeschaffenheit. Vermeiden Sie mit dieser Komponente extreme Einsätze und fahren Sie
niemals Treppen hinunter. Vollführen Sie keine Sprünge, Stunts, Kunststücke, Hüpfer oder Schuss-
fahrten im unebenen Gelände.

7
IT ES NL FR EN DE
4. Gesetzliche Bestimmungen
Bevor Sie sich mit Ihrem Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr bewegen, müssen Sie sich mit
den geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften Ihres Landes und den geltenden örtlichen
Bestimmungen vertraut machen und diese jederzeit befolgen. Sie finden diese entweder in der
Straßenverkehrsordnung oder – abhängig von Ihrem jeweiligen Wohnsitz - in anderen Quellen.
5. Technische Angaben
Abmessung Scheinwerfer: Höhe: 64 mm | Länge: 51 mm | Breite: 46 mm | 110 g
Abmessung: Akku-Pack: Höhe: 40 mm | Länge: 97 mm | Breite: 65 mm | 255 g
5.1. Leuchtmodi, Helligkeit und Leuchtdauer
Modus Helligkeit Leuchtdauer*
Low-Power 20 Lux > 20 Stunden
Mid-Power 70 Lux > 6,5 Stunden
High-Power 120 Lux > 4 Stunden
Fernlichtfunktion 170 Lux > 1,5 Stunden
* bei vollgeladenem Akku-Pack
5.2. Elektrische Daten
5.2.1. Scheinwerfer
Nennspannung: 7,4 V
Leistung: maximal 17,5 W

8
5.2.2. Akku-Pack (zur Spannungsversorgung des Scheinwerfers, auch als Powerbank nutzbar)
Nennspannung: 7,4 V – Kapazität: 4.600 mAh
Belastbarkeit
Lichtabgang und Powerbank, zusammen bis zu 5 A:
- Lichtabgang über Kabel: 4.600 mAh mit 5 A (ohne genutzte Powerbank-Funktion), bei genutzter
Powerbank-Funktion hängt die Stromstärke am Lichtabgang vom zu ladenden Gerät ab
- USB-Anschluss (4.200 mAh mit max. 2 A als Powerbank nutzbar, am Lichtabgang stehen dann
zwischen 3 und 4,9 A zur Verfügung)
Ladezeit mit Original-Netzteil von Busch + Müller: ca. 5 Stunden
Ladezeit mit anderen USB-Netzteilen / mit USB-Anschluss am Computer: bis zu 12 Stunden
6. Montage
6.1. Allgemeine Montagehinweise
! Ihre Fahrradbeleuchtung sollte niemals abgedeckt sein. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung
ordnungsgemäß angebaut und ausgerichtet ist.
Die in Deutschland vorgeschriebene Montagehöhe für Scheinwerfer 1 liegt zwischen 400 und 1.200
mm. Nähere Angaben finden Sie in der Straßenverkehrszulassungsordnung. Gegebenenfalls können Sie
sich auch an einen Fahrradfachhändler in Ihrer Nähe wenden. Sorgen Sie dafür, dass die Beleuchtung so
angebracht und ausgerichtet ist, dass der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.
! Keine Unterlenkermontage: Bei hängender Montage des Scheinwerfers wird das Lichtbild auf den
Kopf gestellt, der Gegenverkehr dadurch verkehrswidrig geblendet. Außerdem kann es zu Spritzwasser-
schäden kommen, deren Folgen dann von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.
WARNUNG Um Stürze, Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie
ausschließlich die beigefügte Montagehalterung von Busch + Müller. Werden zur Montage der Fahr-
radbeleuchtung oder des Zubehörs ungeeignete oder nicht ordnungsgemäß platzierte Halterungen
verwendet, können sich die Anbaukomponenten möglicherweise lösen, herunterrutschen und in den
Radspeichen verfangen.
WARNUNG Halterungen niemals an Gabeln oder Sattelstrebe montieren!

9
IT ES NL FR EN DE
WARNUNG Halterungen niemals an konischen Bauteilen montieren!
Alle Schrauben so fest anziehen, dass sich der Scheinwerfer 1 nicht von selbst bewegen kann.
Dies ist insbesondere bei der Fahrt in unebenem Gelände wichtig.
Ausrichten des Scheinwerfers
Stellen Sie den Fahrrad-Scheinwerfer 1 so ein, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer
nicht geblendet werden. Auf einer vollständig ebenen Straße muss die horizontale Lichtkante
stets auf der Straße sichtbar sein!
Abb.: Beispiel der Scheinwerfereinstellung bei eingeschaltetem Abblendlicht
WARNUNG Benutzen Sie das Fahrrad nicht, wenn der Lichtstrahl Ihres Scheinwerfers 1
verstellt ist oder der Scheinwerfer 1 zu locker sitzt.
Nehmen Sie die Ausrichtung oder Feststellung des Fahrrad-Scheinwerfers 1 nur vor, wenn das
Fahrrad steht. Das Blenden des Gegenverkehrs kann zu Unfällen führen. Vor dem Ausrichten des
Fahrrad-Scheinwerfers 1 lösen Sie zunächst die Schraube der Halterung. Achten Sie darauf,
diese Schraube anschließend wieder so fest anzuziehen, dass sich weder Schraube noch Schein-
werfer 1 lösen oder von selbst verstellen können.
WARNUNG Blicken Sie niemals direkt in den eingeschalteten Fahrrad-Scheinwerfer 1.
Achtung: Auf Blendfreie Ausrichtung
des Scheinwerfers achten!
Hell-Dunkel-Grenze

10
6.2. Montagehinweise IQ-XM speed und Akku-Pack
Den Gummiring 7 des Lenkerhalters 5 um den Lenker legen. Feststellschraube und Verschlussknopf
8 abhängig vom Lenkerdurchmesser in den Lenkerhalter 5 einschrauben. Den Lenkerhalter 5
mit dem Verschlussknopf 8 zum Sattel zeigend über den Gummiring 7 setzen. Schenkel unter dem
Lenker zusammenführen und mit der Feststellschraube 8 fixieren.
! Bitte beachten: Der Verschlussknopf 8 kann sowohl als kurze oder lange Variante genutzt werden.
(einfach drehen)!
Den Scheinwerfer 1 ausgerichtet in Fahrtrichtung und
senkrecht von oben in den Lenkerhalter 5 einsetzen und
fest aufdrücken. Er rastet hörbar im Arretierring 6 ein.
Unbedingt festen Sitz prüfen. Zum Abnehmen des Scheinwer-
fers 1 den Arretierring 6 im Uhrzeigersinn drehen, dabei
den Scheinwerfer 1 festhalten und nach oben abziehen.
Für Sturzschäden, z. B. weil der Scheinwerfer 1 beim Lösen
des Arretierrings 6 nicht festgehalten wurde, wird keine
Gewährleistung übernommen. Wenn die Anbausituation am
Fahrrad nur erlaubt, dass der Verschlussknopf 8 vom Radfahrer weg weist, ist die Halteraufnahme
an der Unterseite des Scheinwerfers 1 mit einem Schraubendreher zu lösen, um 180° zu drehen und
dann wieder zu fixieren. Die Halteraufnahme ist der Teil des Scheinwerfers 1, der in den Arretierring
6 eingedrückt wird. Die Position des Scheinwerfers 1 kann vertikal und horizontal um einige Grad
verändert werden. Vertikal wird die Neigung des Scheinwerfers 1 über die Neigung des Lenkerhalters
5 verändert, horizontal kann der Scheinwerfer 1 auf dem Gummiring 7 in begrenztem Umfang
stufenlos nach links oder rechts geschwenkt werden. Dazu in beiden Fällen die Feststellschraube des
Halters lösen und anschließend wieder so fest ziehen, dass sich der Scheinwerfer 1 nicht von selbst
lösen oder verstellen kann.
Montage Lenkertaster mit Befestigungsschelle
Geeignet für Lenker mit einem Ø von 22 bis 32 mm
Kurze Schraube (30 mm)
Lange Schraube (55 mm)

11
IT ES NL FR EN DE
Den Lenkertaster 3 für die Bedienung des Scheinwerfers 1 und der Fernlichtfunktion mit dem
beiliegenden Befestigungsgummi 4 sicher und gut zugänglich am Lenker befestigen.
Montage Akku-Pack
Mit dem Klett-Befestigungsriemen an geeigneter Stelle am Fahrrad sicher befestigen, alternativ
anderweitig (z. B. in Tasche oder Trikot) sicher verstauen. Kabel vom Akku-Pack 2 und Schein-
werfer 1 miteinander verbinden.
7. Bedienung
Ein- und Ausschalten des Scheinwerfers 1 (Abblendlicht) durch langen Druck (ca. 2-3 Sekunden)
auf den Lenkertaster 3. Beim Einschalten wird der zuletzt aktivierte Leuchtmodus des Ab-
blendlichts (High-, Mid- oder Low-Power) eingeschaltet. Um den Leuchtmodus zu wechseln,
den Lenkertaster 3 länger betätigen (ca. ½ Sekunde). Der Leuchtmodus wechselt dann in die
nächsthöhere Stufe (Low-Mid-High-Low…). Ggf. wiederholen. Bei geringer Akkukapazität schaltet
der Scheinwerfer 1 automatisch in den Low-Power-Modus.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird durch kurzes Drücken des Lenkertasters 3 die Fernlicht-
funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Die Kontrolllampe des Lenkertasters 3 leuchtet bei Abblend-
licht grün, bei eingeschalteter Fernlichtfunktion blau.
WARNUNG Bei aktivierter Fernlichtfunktion an rechtzeitiges Abblenden denken! Andere
Verkehrsteilnehmer dürfen nicht geblendet werden.
Ist die Restkapazität des Akku-Pack 2 niedrig, kann die Fernlichtfunktion des Scheinwerfers 1
nicht mehr aktiviert werden. Um dies zu signalisieren, wird die grüne LED im Lenkertaster 3
alle 10 Sekunden kurz ausgeschaltet. Ist die Fernlichtfunktion zu diesem Zeitpunkt aktiviert, wird
sie automatisch deaktiviert. Das Umschalten zwischen High-, Mid-, und Low-Power-Mode und die
Lichthupe sind weiterhin möglich.
Bei weiter nachlassender Akkukapazität ist nur noch der Betrieb im Low-Power-Modus möglich.
Nachladen des Akku-Packs 2 erforderlich.
ACHTUNG: Sobald grüne + blaue LED im Lenkertaster 3 gemeinsam pulsieren, werden die licht-
technischen Werte nicht mehr erfüllt. Im Verlauf der nächsten 60 Minuten wird der Scheinwerfer
1 sukzessive immer dunkler bis er sich komplett abschaltet (Safe-Way-Home-Funktion). Dies

12
geschieht, um eine Tiefentladung des Akku-Packs 2 zu verhindern. Dies kann schwere Stürze oder
Unfälle zur Folge haben. Passen Sie daher Ihr Verhalten und die Geschwindigkeit dem zur Verfügung
stehenden Licht an und unterbrechen Sie die Fahrt rechtzeitig. Fahren Sie niemals bei unzureichender
Helligkeit ohne ausreichendes Licht.
WARNUNG Regulieren Sie während der Fahrt niemals die Leuchtweite Ihres Scheinwerfers 1
oder schließen Sie niemals ein Gerät während der Fahrt an die Powerbank an! Schwere Stürze und
Verletzungen können die Folge sein.
8. Kontrollanzeige und Betätigung Lenkertaster – Übersicht über Funktionen
Im Wechsel werden über die LED im Lenkertaster 3 sowohl Betriebsmodus (permanent leuchtende LED)
als auch Ladezustand des Akku-Packs 2 (Indikationssequenz) sowie erforderliche Aktionen angezeigt:
LED im Lenkertaster Anzeige von Funktion
(Helligkeit) bzw. er-
forderlicher Aktion
Betätigung Lenkertaster
Farbe leuchtend Kurzes
Aufleuchten
der LED
grün xAbblendlicht (High) Langer Druck: Ein-/ Aus-
schalten;
Längerer Druck (ca. ½ Se-
kunde) bei eingeschaltetem
Abblendlicht: Wechseln der
Helligkeit
grün xAbblendlicht (Mid)
grün xAbblendlicht (Low)
blau x
Fernlichtfunktion kurzer Druck bei eingeschal-
tetem Abblendlicht:
Ein-/Ausschalten
Bei niedrigem Akkustand:
Lichthupe

13
IT ES NL FR EN DE
entsprechend
aktivem Modus
(grün oder blau)
Jede Minute
1-5 mal
Anzeige Akkukapazität in
20%-Schritten:
LED 5x aktiviert = 80-100%
LED 4x aktiviert = 60–80%
LED 3x aktiviert = 40–60%
LED 2x aktiviert = 20–40%
LED 1x aktiviert = < 20%
Indikationssequenz wird
3x wiederholt
grün
Alle 10
Sekunden kurz
deaktiviert
Fernlichtfunktion kann
nicht mehr aktiviert
werden.
(Akku-Kapazität zu
gering)
Automatische Schaltung
in den Low-Power-Modus.
Akku-Pack laden!
grün
+
blau
Gemeinsam
pulsierend
Safe-Way-Home-
Funktion
Geringer werdende
Helligkeit bis zur auto-
matischen Abschaltung!

14
8.1. Akkukapazität (Anzeige am Akku-Pack bei Ladung und Entladung)
Auch der Akku-Pack 2 verfügt über eine Kapazitätsanzeige 10 : 5 blaue und 1 rote LED. Die Akku-
kapazität wird in 10 %-Schritten angezeigt, und zwar über Anzahl und Farbe der aktiven LED und deren
Leuchtmodus:
Sobald die rote LED am Akku-Pack 2 leuchtet (Akku-Kapazität ≤ 10 %), ist Nachladen erforderlich. Mit
Beginn des Leuchtens der roten LED steht noch für ca. 1 Stunde Abblendlicht in der niedrigsten Be-
leuchtungsstufe zur Verfügung. Die Fernlichtfunktion kann nicht mehr aktiviert werden. Blinkt die rote
LED am Akku-Pack, ist der Scheinwerfer im Safe-Way-Home-Modus.
Leuchtet die rote LED an der Akku-Kapazitätsanzeige 10 des Akku-Packs 2und zusätzlich blitzt eine
Anzahl
aktive LED
Leuchtmodus Anzeige
Akku-Kapazität
Farbe leuchtend blinkend
5 blau 5 0 100%
5 blau 4 1 90%
4 blau 4 0 80%
4 blau 3 1 70%
3 blau 3 0 60%
3 blau 2 1 50%
2 blau 2 0 40%
2 blau 1 1 30%
1 blau 1 0 20%
1rot 1 0 10%
1rot 0 1 5%

15
IT ES NL FR EN DE
der blauen LED auf, so wurde eine automatische Schutzabschaltung aktiviert.
Siehe Punkt „8.3. Schutzfunktionen des Akku-Pack“.
Nach vollständig abgeschlossenem Ladevorgang werden die 5 blauen LEDs abgeschaltet.
8.2. Ladezeiten des Akku-Pack
Mit Original-Netzteil von Busch + Müller: ca. 5 Stunden
Mit anderen USB-Netzteilen / Mit USB-Anschluss am Computer: bis ca. 12 Stunden
Beim Einsatz fremder Netzteile wird keine Gewährleistung übernommen.
! Der Akku-Pack 2 kann bis zu 4.200 mAh mit max. 2 A als Powerbank zur Verfügung stellen.
Sobald ein zu ladendes Gerät über den USB-Anschluss angeschlossen ist, beginnt der Ladepro-
zess. Bei Unterschreiten einer bestimmten Akku-Kapazität deaktiviert sich die Powerbank-Funk-
tion automatisch, da die Leuchtfunktion Vorrang hat.
! Tipp zum Schonen des Akku-Pack 2: Bei längerer Nichtbenutzung den Akku-Pack 2 mög-
lichst kühl und trocken sowie mit ca. 30 - 50 % Restkapazität lagern. Wird der Akku-Pack 2 auf
unter 10 % Kapazität entladen und anschließend wieder voll aufgeladen, kalibriert sich der Akku-
Pack 2neu. Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn alle LEDs beim Laden erloschen sind.
8.3. Schutzfunktionen des Akku-Pack
Schutz vor Überhitzung: Sobald der Akku-Pack 2 über 70°C warm wird, werden alle Abgänge
für ca. 60 Minuten deaktiviert, um eine Überhitzung zu verhindern. Auch das Laden des Akku-
Pack 2 ist in dieser Zeit nicht möglich.
Überladungsschutz: Wenn eine zu hohe Spannung an den Akku-Pack 2 angeschlossen wird
oder ein zu hoher Strom fließt, schaltet sich der USB-Anschluss 9 automatisch für kurze Zeit ab,
um keinen Schaden zu nehmen.
Kurzschlusssicherung Powerbank: Fließen mehr als 2 A von der Powerbank in zu ladende Gerä-
te, wird die Powerbank-Funktion kurzfristig deaktiviert, um angeschlossene Gerät und sich selbst
nicht zu schädigen. Diese Funktion reaktiviert sich automatisch nach ca. 4 Minuten.

16
Kurzschlusssicherung Lichtabgang: Sollten mehr als 5 A (inkl. Powerbank) fließen, wird der Licht-
abgang zum Eigenschutz und zum Schutz des angeschlossenen Scheinwerfers 1 und die Powerbank
deaktiviert. Diese Funktion reaktiviert sich automatisch nach ca. 4 Minuten.
Bei allen unter 8.3. beschriebenen Fehlern leuchtet die rote LED an der Akku-Kapazitätsanzeige 10
des Akku-Packs 2 und zusätzlich blitzt eine der blauen LED auf. Das geschieht solange der Fehler nicht
behoben ist oder bis eine oder mehrere Schutzfunktionen deaktiviert sind.
WARNUNG Sollte solch eine Störung auftreten, stoppen Sie umgehend die Fahrt, um Unfälle zu
vermeiden!
9. Weitere Anmerkungen
Entsorgung: Elektronische Komponenten gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind als Sondermüll
zu entsorgen.
10. Haftung
Neben den oben genannten Gewährleistungsausschlüssen sind außerdem alle sonstigen Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung (z. B. Herunterfallen, unzureichend sichere Montage und deren Kon-
sequenzen, Schläge oder Stöße, Eintauchen in Flüssigkeiten usw.) auftreten, von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Die Gewährleistung erlischt außerdem, wenn die Produkte geöffnet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Scheinwerfer und eine allzeit sichere Fahrt!
Technische Änderungen vorbehalten.
Busch + Müller KG • 58540 Meinerzhagen, Germany • Tel. +49 2354 915-6000 • [email protected] •
www.bumm.de

17
IT ES NL FR EN DE

18
1
4
3
Headlight
IQ-XM speed
Rubber bracket for
handlebar switch
Handlebar switch
6
5
7
8
Locking ring
Handlebar bracket
Rubber ring
Locking knob
& locking screw

19
IT ES NL FR EN DE
10
2
9
Battery level indicator
Battery pack
Battery pack
USB port

20
Table of content:
1. Busch + Müller Battery LED Headlight LUMOTEC IQ-XM Speed with High Beam Function
2. Packaging content
3. Safety information
4. Legal regulations
5. Technical specification
5.1. Lighting modes, brightness and duration
5.2. Electrical data
5.2.1. Headlight
5.2.2. Battery pack
6. Assembly
6.1. General assembly
6.2. Assembly of IQ-XM speed and battery pack
7. Operation
8. Protective functions
8.1. Battery level (display on battery pack)
8.2. Battery pack charging times
8.3. Battery pack protective functions
9. Additional information
10. Liability
Page 22
Page 22
Page 22
Page 23
Page 23
Page 23
Page 23
Page 23
Page 24
Page 24
Page 24-25
Page 26-27
Page 27-28
Page 28-29
Page 30
Page 31
Page 31-32
Page 32
Page 32
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Busch & Müller Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Funn
Funn STRYGE Installation and use manual

Chris King
Chris King DropSet 1 manual

Formula
Formula TECH SUSPENSION TJ2 user manual

Giant
Giant Power Pro-R user manual

Falco e-motors
Falco e-motors Intelligent energy management system Installation manual and owner's guide

Miche
Miche SUPERTYPE Manual of maintenance and use