BW DAVE User manual

bedienungsanleitung
operating instructions
Funktionssessel/Functional armchair
DAVE
motorisch/motor-driven
BW-166-1000
www.bielefelder-werkstaetten.de

inhaltsverzeichnis
1. Benutzerinformationen 3
1.1 Vorwort zur Betriebsanleitung
1.2 Hinweise für den Benutzer
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Vorhersehbarer Missbrauch
2.3 Umbauten oder Veränderungen
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Technische Daten
3.2 Zubehör
3.3 Eigenschaften des Akkupacks
3.4 Bedienung der Knöpfe
3.5 Laden des Akkupacks
3.6 Auswechseln des Akkupacks
3.7 Entsorgung des Akkupacks
4. Sicherheit 13
4.1 Allgemeines
4.2 Hinweise zu Zeichen, Symbolen
und Kennzeichnungen
4.3 Lärm
4.4 Restrisiko
5. Transport und Aufstellung 17
5.1 Transport
5.2 Aufstellung
5.3 Erstinbetriebnahme
6. Entsorgung 20
6.1 Entsorgung
6.2 Umweltschutz
7. Identifikationsdaten 21
english as from page 23

deutsch
3
1.1 vorwort zur betriebsanleitung
1. benutzerinformationen
1.2 hinweise für den benutzer
Die Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, das Polstermöbel kennen zu lernen und in
dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Möbel sicher und sachgerecht benutzen
zu können. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Der Benutzer des Möbels darf ohne Genehmigung des Herstellers keine An- und Umbauten
sowie Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen durch den Hersteller genehmigt sein. Dies ist
bei Original-Ersatzteilen aus der jeweils gültigen Ersatzteilliste immer gewährleistet.

2. allgemeine sicherheitshinweise
2.1 bestimmungsgemäße verwendung
Das Model DAVE wird mit stufenlos verstellbarer Rückenlehne (Kopfteil einstellbar) und
separat einstellbarer Beinauflage geliefert. Beide Funktionen werden in der elektromo-
torischen Ausführung im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an der Außenseite der linken
Armlehne gesteuert. Der Betrieb mit angeschlossenem Steckerladegerät ist erlaubt.
Das Polstermöbel ist nur im allgemeinen Wohnbereich aufzustellen. Es eignet sich
nicht für Nass- und Außenbereiche!
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer.
2.2 vorhersehbarer missbrauch
Für Schäden, die sich aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und Nichtbeach-
tung der Hinweise dieser Betriebsanleitung ergeben, trägt der Benutzer die alleinige
Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung.

deutsch
5
2. allgemeine sicherheitshinweise
Verboten ist:
• das Herumspringen auf dem Möbel.
• das Stehen auf dem Möbel.
• das Schieben oder Ziehen des Möbels an beweglichen Teilen.
• eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen.
2.3 umbauten oder veränderungen
Eigenmächtige sicherheitsrelevante Veränderungen und Umbauten an dem Polstermö-
bel sind aus Sicherheitsgründen verboten und schließen eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden aus.

3. produktbeschreibung
Benennung:
DAVE BW-166-1000
Geräteart: Funktionsmöbel
Das Modell ist für eine statische Belastung von 110 kg ausgelegt.
3.1 technische daten
Maße cm
Breite
Tiefe
Höhe
Sitzhöhe
Sitztiefe
Sitzbreite
Sessel motorisch
DAVE
75
95/183
120
46
55
50
3.2 zubehör
Akkupack
Zeitmanagement der Motoren (Überhitzungsschutz):
Nach maximal zwei Minuten Laufzeit müssen die Motoren neun Minuten pausieren.

deutsch
7
3. produktbeschreibung
3.3 eigenschaften des akkupacks
Hinweis: Akkus haben eine natürliche Selbstentladung bei Nichtbenutzung.
Dieses ist kein Fehler, sondern ein normaler Vorgang. Vor längerer Lagerung sollte der
Akku daher aufgeladen und spätestens alle 3 Monate nachgeladen werden.
Das Akkupack ist mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet! Die optionale Funktion
akustische Restkapazitätswarnung ist nur beim Verfahren eines Antriebes aktiv!
Lebensdauer des Akkus
Der Akku hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn auch nach einer ordnungsgemäßen
Ladung die Betriebszeit extrem kurz ist, muss der Akku erneuert werden.
Hinweis: Beim Arbeiten unter extrem warmen oder kalten Umgebungsbedingungen
verkürzt sich die zur Verfügung stehende Betriebszeit je Ladung.

3.4 bedienung der knöpfe
Knopf drücken
Beinauflage ausfahren
uu
Knopf drücken
Rückenlehne senken
uu
Knopf drücken
Herz-Waage ausfahren
uu
uu
uu
uu
Knopf drücken
Beinauflage einfahren
Knopf drücken
Rückenlehne aufrichten
Knopf drücken
Herz-Waage einfahren
3. produktbeschreibung

deutsch
9
Das obere Element der Rückenlehne
kann per Handverstellung mechanisch
oder motorisch an die optimale Kopf-
position angepasst werden.
Belastung der
Beinauflage
max. 20 kg.
➝➝
Belastung der
Rückenlehne
max. 80 kg.
➝➝
Ladeanschluß
➝➝
➝
➝
➝
Besondere Vorsicht!
Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen muss
der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder
im Gefahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefahrenbereiche
eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B. Beinauf-
lage und Rückenlehne, inkl. Führungskonstruktionen).
3. produktbeschreibung

Beachten
Der Akkupack ist mit einer eigengeschützten LiIo Backup Batterie ausgestattet. Das Gerät
verfügt zusätzlich über einen Tiefenentladeschutz der die Batterie schützt.Trotz elektroni-
scher Schutzvorrichtungen kann ein unsachgemäßer Gebrauch zu einer Zerstörung führen.
Aktivierung des internen Powerpacks:
Der Akkupack benötigt keine separate Aktivierung, sondern ist sofort einsatzbereit!
Ladehinweise
· Der Akkupack ist mit einer Startkapazität von 30% vorgeladen (Sicherheitsbedingt)
· Der interne Back Up Akku muss nur nachgeladen werden, wenn der Ladezustand
eine gewisse Restkapazität unterschritten hat.
· Ein von BW freigegebener Ladeadapter ist unmittelbar anzuschließen, sobald
ein interner Summer ertönt.
· Kontaktieren sie BW, welche Ladegeräte geeignet sind!
· Geeignet ist ein Ladegerät der Serie LCH7xx
· Versuchen sie nicht die Spannungen an den Steckern mit Multimetern zu messen!
· Sollte trotz aller Schutzmechanismen ein interner Akku tiefenentladen sein, zeigt das
der LCH7xx Lader durch eine blinkende LED an sobald sie diesen anstecken.
· Trennen sie den Lader vom Controller und starten sie den Ladevorgang erneut.
· Sollte die LED immer noch blinken, lassen sie das Ladegerät mit dem Controller
verbunden. Falls nach ca. 12h die LED nicht auf Grün wechselt, kontaktieren sie
einen Fachhändler
· Der Ladevorgang ist abgeschlossen, sobald die Ladeanzeige am Ladegerät (LCH7xx)
von Rot auf Grün wechselt.
· Der Ladevorgang dauert in der Regel ca. 4-5 Stunden.
3.5 laden des akkupacks
3. produktbeschreibung

deutsch
11
3.6 auswechseln des akkupacks
Das Akkupack befindet sich an der Unterseite des Sessels.
Zum Auswechseln des Akkupacks ziehen Sie die Verbindungskabel ab und öffnen den
Klettverschluß. Das Akkupack kann nun mit Halterung nach oben herausgenommen
werden.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das neue Akkupack wird mit leichtem Druck wieder in die Halteplatte geschoben.
· Falls nach mehr als 6h Ladung die LED nicht von Rot auf Grün wechselt, kontaktieren sie
einen Fachhändler.
· Bitte unterbrechen sie nicht den Ladevorgang. Dies gewährt eine maximale Standzeit des
internen Akkus.
· Nur ein voll aufgeladener Akku gewährleistet eine hohe Zyklenzahl maximale Aufladung des
Akkus zu gewährleisten.
Achtung
• Beachten sie die allgemeinen Anwendungshinweise
• Nur in trockener Umgebung verwenden!
• Maximale Umgebungstemperatur = 30°C
• Gerät darf nicht geöffnet werden! Service nur durch geschultes Fachpersonal.
Ein Batteriewechsel wird strengstens untersagt!
3. produktbeschreibung

3. produktbeschreibung
3.7 entsorgung des akkupacks
Der Akkupack ist nach der EG-Richtlinie 2002/96 hergestellt. Diese Richtlinie regelt die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.
Bei Fehlfunktion oder durch Missbrauch können ätzende Batteriesäure austreten
und Dämpfe entstehen.
Entriegelung nach oben herausziehen
➝➝

deutsch
13
4. sicherheit
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Polstermöbel ist nach Stand der Technik
gebaut und betriebssicher.
Gefahrenstellen sind entsprechend den Vorschriften abgesichert. Jedoch können
dennoch von dem Polstermöbel Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder
zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Hinweis
• Das Polstermöbel darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
• Vor der Durchführung von Reparatur, Wartungs-, Installations- oder
Reinigungsarbeiten, Energiequellen deaktivieren (Akkupack entfernen).
• Restenergie bzw. gespeicherte Energie abbauen!
• Blockierte Teile können unter hohem statischen Druck stehen, deshalb
Energie abbauen (auch kinetische) und Reparatur/Instandsetzung durch
führen.
• Für die Reinigung dürfen nur geeignete Reinigungsmittel verwendet
werden. Sicherheitshinweise über Reinigungsmittel beachten.
• Die Sicherheitshinweise müssen befolgt werden.
• Unterlassen Sie Arbeiten, welche die Betriebssicherheit beeinträchtigen!
• Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen umgangen,
demontiert und/oder außer Betrieb gesetzt werden.
4.1 allgemeines

In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für die Kenn-
zeichnung der Gefahrenstellen verwendet:
Warnung vor einer Gefahrenstelle!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefährdungen durch die Nicht-
einhaltung von Schutzmaßnahmen bestehen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Es besteht Gefahr durch elektrischen Strom.
Die Arbeit an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von autorisierten Elektro-
fachkräften ausgeführt werden.
Warnung vor Handverletzungen!
Es besteht die Gefahr, dass die Hände eingequetscht, eingezogen oder ander-
weitig verletzt werden können.
Warnung vor Gefahr durch Batteriesäure!
Es besteht die Gefahr von Verätzungen durch austretende Batteriesäure
oder Einatmen von Batteriedämpfen.
Hinweis!
Es beinhaltet einen Vorgang von speziellem Interesse oder Wichtigkeit.
4.2 hinweise zu zeichen, symbolen und kennzeichnungen
4. sicherheit

deutsch
15
4.2 hinweise zu zeichen, symbolen und kennzeichnungen
4. sicherheit
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser Maschine liegt unter 70
dB(A). Daher sind aufgrund des Betriebs des Polstermöbels keine Schutzmaßnahmen
erforderlich.
4.3 lärm
4.4 restrisiko
Das Polstermöbel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte ent-
stehen.
• Niemals Schutzeinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen
am Polstermöbel außer Kraft setzen!
• Störungen, die die Sicherheit des Polstermöbels beeinträchtigen
können, sind umgehend zu beseitigen!
Informieren Sie umgehend den Kundendienst und setzen Sie das
Polstermöbel außer Betrieb (z.B. Entfernen des Akkupacks)!
• Während des Funktionsbetriebs nicht in den Verfahrbereich der
Beinauflage treten bzw. fassen!
• Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten das Akkupack entfernen
und somit sämtliche Antriebe deaktivieren!

Besondere Vorsicht!
Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen muss
der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder im Ge-
fahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefahrenbereiche eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B. Beinaufla-
ge und Rückenlehne, inkl. Führungskonstruktionen).
Bei der Inbetriebnahme muss sich der Bediener davon überzeugen, dass alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die Bedienelemente korrekt funktio-
nieren und keine Schäden vorliegen.
Eingetretene Veränderungen oder Funktionsstörungen sind sofort der zuständigen
Stelle (Kundendienst) zu melden. Das Polstermöbel ist ggf. sofort stillzusetzen und
zu sichern.
4. sicherheit

deutsch
17
5. transport und aufstellung
Beim Transport des Polstermöbels zum endgültigen Standort ist folgendes zu beachten:
• Transportieren Sie das Polstermöbel nur mit 2 oder mehreren Personen.
• Schützen Sie den Akku und das Netzteil beim Transport ausreichend
gegen Beschädigung.
• Schieben oder ziehen Sie das Polstermöbel nicht, sondern heben Sie es
vorsichtig an.
• Entfernen Sie die Verpackung erst am endgültigen Aufstellungsort.
• Öffnen Sie die Verpackung nicht mit scharfen oder spitzen Gegen-
ständen.
5.1 transport
Für eine ordnungsgemäße und sichere Aufstellung des Polstermöbels ist es unbedingt
erforderlich, dass eine ebene Aufstandsfläche vorhanden ist. Bei Uneben-
heiten der Aufstandsfläche besteht die Gefahr, dass das Polstermöbel umkippt.
Um einen geeigneten Aufstellungsort zu finden beachten Sie bitte, dass das Polstermö-
bel dem Verwendungszweck entsprechend in Wohnräumen aufgestellt wird.
5.2 aufstellung

Beachten Sie, dass:
• Genügend Freiraum zum Bedienen und Ausführen der Funktionen vor
handen ist.
• Das Polstermöbel vor direkter Licht- und Sonneneinstrahlung sowie vor
intensiver Wärmeeinwirkung geschützt ist.
• Das Polstermöbel bei normalem Wohnklima einzusetzen ist.
• Das Ladekabel so verlegt wird, dass keine Stolpergefahr entsteht.
• Elektrische Kabel nicht beschädigt werden.
5. transport und aufstellung

deutsch
19
5. transport und aufstellung
Vor Erstinbetriebnahme muss das Akkupack entsprechend Kapitel 3.5 geladen werden.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise!
Besondere Vorsicht!
Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen muss
der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder im Ge-
fahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefahrenbereiche eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B. Beinauf-
lage und Rückenlehne, inkl. Führungskonstruktionen).
Gefahr!
Es besteht Quetschungsgefahr durch bewegende Bauteile, wenn die
Anlage nicht außer Betrieb gesetzt ist.
Vor Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten muss die Maschine/Anlage span-
nungsfrei geschaltet werden!
5.3 erstinbetriebnahme

Unbrauchbar gewordene Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll entsorgt werden.
Gemäß der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien
und Akkumulatoren können diese an den Hersteller oder an geeignete Sammelstellen
zurückgegeben werden.
Achtung!
Bei Entsorgung des Polstermöbels sind die gesetzlichen Pflichten zur Abfallver-
meidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten!
Um Gefahr durch elektrischen Stromschlag vermeiden:
Achtung!
Deinstallationsarbeiten der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von ausgebilde-
tem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!
6.2 umweltschutz
Ersatz- und Verschleißteile
Für die Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an den Händler oder
Kundendienst.
6. entsorgung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BW Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

SALICE
SALICE Shelf F70 manual

moovin
moovin BH 06 Assembly instructions

American Signature
American Signature VCF Florence 195-S318-530 Assembly instructions

Habitat
Habitat Sarie 824955 manual

BullFrog
BullFrog OD0821 ROCKfrog Assembly and instruction manual

Tradecraft Specialties
Tradecraft Specialties CHVCAR-5 instruction manual