Calira LG 416-DS/IU Operating instructions

Ladeautomat LG 416-DS/IU (Mover)
Gebrauchsanweisung Seite 2
Einbauanweisung Seite 7
Operating instructions Page 15
Installation instructions Page 20
Mode d‘emploi Page 28
Instructions de montage Page 33
Istruzioni per l‘uso Pagina 41
Istruzioni di montaggio Pagina 46

2
Ladeautomat LG 416-DS/IU
Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes
unbedingt die Einbau- und Gebrauchsanweisung lesen!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise...............................................3
Verwendungszweck .................................................................3
Beschreibung ...........................................................................4
Anschlüsse............................................................................5
Ladevorgang .........................................................................5
Technische Daten .....................................................................6
Ladekennlinie ........................................................................7
Einbauanweisung .....................................................................7
Aufstellen ..............................................................................8
Handhabung der Käfigzugfederklemmen .............................9
Anschluss .................................................................................9
Einbau des Batterietrennschalters und
Anschluss der Batterie ........................................................11
Anschlussplan.....................................................................12
Inbetriebnahme ......................................................................12
Wartungshinweise..................................................................13
Maßnahmen bei Störungen ................................................13
Instandsetzung....................................................................14
Gewährleistung ......................................................................14

3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden
und nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie
Leitungen stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen
Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben Sie Elektro-
geräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Stellen Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, dass
Kinder keinen Zugriff darauf haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen
Fehlerstromschutzschalter 30 mA Nennfehlerstrom
absichern und nur so betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck.
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Her-
steller geliefert oder empfohlen werden.
Verwendungszweck
Der Ladeautomat dient ausschließlich dem Laden von 12 V
Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6 Einzelzellen (z. B. Auto-
batterie), mit einer Kapazität von 50 – 160 Ah. Er ist universell
einsetzbar und für Dauerbetrieb, Parallelbetrieb und Pufferbe-
trieb ausgelegt. Das bevorzugte Einsatzgebiet des Ladeauto-
maten sind Batterien mit Gel-, AGM- oder Flüssigelektrolyt.
Der Ladeautomat ist besonders für den Einsatz in Booten, Rei-
semobilen und Wohnwagen geeignet. Der Ladeautomat darf
nur in trockenen Räumen betrieben werden.

4
Bestimmungswidriger Gebrauch
Nicht für 6 V Batterien, oder nichtaufladbare Batterien
verwenden!
Der Ladeautomat darf nicht zum Laden von 6 V Bleiakkumu-
latoren verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nenn-
spannung von 6 V mit dem Ladeautomat geladen, so setzt die
Gasung sofort ein. Es entsteht explosives Knallgas.
Der Ladeautomat darf nicht zum Laden von nichtaufladbaren
Batterien und / oder Nickel-Cadmium-Batterien verwendet
werden.
Beim Laden dieser Batteriearten, mit dem Ladeautomat, kann
die Hülle explosionsartig aufplatzen.
Beschreibung
Der Ladeautomat ist ein Produkt modernster, mikroprozes-
sorgesteuerter Ladetechnik. Diese Technik ermöglicht hohe
Leistung bei geringem Gewicht und kleinen Abmessungen.
Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbeitet er mit
einem hohen Wirkungsgrad. Das automatische Laden erfolgt
schonend und ohne schädliches Überladen der Batterie. So
wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert. Nach
Herstellen des Batterieanschlusses und des Netzanschlusses
ist der Ladeautomat in Betrieb.
Der Ladeautomat ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb
konzipiert. Verbraucher können ständig angeschlossen blei-
ben, dazugeschaltet oder weggeschaltet werden. Es werden
gleichzeitig die Verbraucher versorgt und die Batterie geladen.
Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der max. Lade-
strom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Wird der Ladeautomat zusammen mit einem Temperaturfühler
für die Versorgungsbatterie betrieben so regelt der Ladeauto-
mat die Ladespannung automatisch in Abhängigkeit der Bat-
terietemperatur. Hierdurch wird eine besonders effektive und
schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne Verwendung
eines Temperaturfühlers regelt der Ladeautomat den Ladevor-
gang wie bei einer Batterietemperatur von 20 °C.
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.

5
Anschlüsse
2345671
Battery
Battery
Sense Battery
B+
Ready
Lead-acid
Gel
Temp.- sensor
from Battery
Bild 1: Anschlüsse
1 Kaltgerätesteckeranschluss 230 V ~
2 Umschalter Gel- bzw. AGM / Flüssigelektrolytbatterie
3 Anschluss für Temperaturfühler
4 Funktionsanzeige
5 Eingang B+ Messleitung von Batterie
6 Ausgang + Ladeleitung Batterie
7 Ausgang - Ladeleitung Batterie
Ladevorgang
Der Ladeautomat besitzt einen elektronischen Verpolungs-
schutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und
eine Mindestspannung von 1,5 V anliegt, wird der Ladestrom
freigegeben. Während des Ladevorgangs wird die Batterie-
spannung ständig über die B+ Messleitung überwacht. Der
Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter gerings-
ter Verlustleistung. (Ladekennlinie siehe Bild 2).
Hauptladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd
14,4 V Batteriespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich
der Hauptladephase der Ladestrom bedingt durch den Batte-
rieinnenwiderstand und Leitungswiderstände unter 90 % des
Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stunden
bei Gelbatterien / AGM bzw. vier Stunden bei Flüssigelektro-
lytbatterien konstant auf 14,4 V gehalten. Nach Ablauf dieser
Zeit erfolgt eine Umschaltung in die Erhaltungsladephase.
Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90 % des
Nennstromes und sinkt dabei die Batteriespannung für einen
Zeitraum von mehr als 15 Minuten bei Flüssigelektrolytbat-
terien und mehr als zwei Stunden bei Gel- und AGM-Batte-
rien unter 13,2 V, so erfolgt eine Umschaltung zurück in die
Hauptladephase.

6
Erhaltungsladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zur Ausgleichsladung not-
wendigen Wert ab. Steigt der Ladestrom bedingt durch Ver-
braucher auf seinen Nennwert und sinkt die Batteriespannung
für mindestens zwei Minuten unter 13,2 V, so schaltet das
Gerät wieder in die Hauptladephase zurück.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 180 V – 250 V / 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom
Ladestrom max. 16 A, arithmetischer Mittelwert, elektronisch
geregelt entsprechend der Ladekennlinie IUoU.
Ausgangsspannung
Gleichspannung 12 V
Ladevorgang
Automatisch
Schaltautomatik (Hauptladevorgang)
AUS bei Batteriespannung 14,4 V Ladestrom < 14,5 A
Schaltautomatik (Nachladephase)
10 Stunden konstant 14,4 V bei Gelbatterien / AGM
4 Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigelektrolytbatterien
Schaltautomatik (Erhaltungsladung)
Erhaltungsladung konstant 13,8 V
Temperaturabhängige Regelung
Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine Batte-
rietemperatur von 20 °C. Unter Verwendung des Temperatur-
fühlers an der Batterie variieren diese Werte in Abhängigkeit
von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur –> Absenkung der Schwellwerte.
Niedere Temperatur –> höhergestellte Schwellwerte.
Anwendung
Parallelbetrieb, Pufferbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb
Temperatur
Umgebungstemperatur von -25 °C bis +35 °C.
Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwärmen.
Kühlung
durch Konvektion
Ausführung
gemäß den Bestimmungen des VDE und des
Gerätesicherheitsgesetzes.
Prüfzeichen
Technische Änderungen vorbehalten.
Verwendung
zum Laden von Batterien mit 12 V Nennspannung und einer
Kapazität von 50 – 160 Ah.

7
Abmessungen / Gewicht (LG 416)
Gehäuse
Aluminium, schwarz / rot lackiert, belüftet
Länge
220 mm
Breite
210 mm
Höhe
90 mm
Gewicht
1,3 kg (13 N)
Ladekennlinie
HL = Hauptladephase
NL = Nachladephase
EL = Erhaltungsladung
13,8
0
U[V]
14,4
0
50
100
I[%]
I
U
t[h]ELNLHL
Bild 2: Ladekennlinie (prinzipieller Verlauf)
Einbauanweisung
Sicherheitshinweise
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Der Anschluss des Versorgungsnetzes an das Gerät muss in
Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Installationsvor-
schriften vorgenommen werden.
Dieses Batterieladegerät beinhaltet Bauteile, die möglicher-
weise Lichtbögen und Funken erzeugen. Daher muss das
Ladegerät, während es in einer Garage oder einem ähnlichen
Ort betrieben wird, in einem für diesen Zweck vorgesehenen
Raum oder Gehäuse untergebracht werden!
Bei Verwendung des Ladegerätes in Reisemobilen, Wohnwa-
gen und Booten müssen Ladegerät und die Batterie unbedingt
in voneinander getrennten und gut belüfteten Boxen installiert
werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten soll-
te grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist! Netz-
stecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgeliefer-
ten Teile sowie die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte
und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug.
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten An-
schlussplanes an!

8
Aufstellen
Den im Umkarton befindlichen Beipack (Zubehör) entnehmen
und auf Vollständigkeit prüfen:
– 1 Anschlusskabel 230 V, 1 m
– 4 Befestigungsschrauben mit Beilagscheiben
– 2 Kabelschuhe 6 mm²
– 1 Temperaturfühler für Batterie (Kabellänge 2 m)
– 1 Batterietrennschalter
– 1 Gebrauchs- und Einbauanweisung
Zubehör
(nicht im Beipack enthalten)
Batterieschnellverbinder „Quick Power“
(Art.-Nr. H10 432 0110 00)
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustel-
len. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und gut belüftet
sein. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwär-
men. Halten sie daher einen Mindestabstand von 100 mm
ein und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden.
Der für das Gerät bereitgestellte Raum darf nachfolgende Ab-
messungen nicht unterschreiten, da der Mindestabstand von
rundum 100 mm gewährleistet sein muss.
Länge: 420 mm / Breite: 410 mm / Höhe: 190 mm
Die separate Box für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung
von 100 cm² ergeben.
Das Ladegerät möglichst in der Nähe der Batterie, aber un-
bedingt in separater Box aufstellen. Die Box für die Batterie
muss mit einer Entlüftung nach außen versehen sein.
Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben
sicher befestigen.
Wichtig
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben! Der
Mindestabstand soll rundum 100 mm betragen! Unzurei-
chende Belüftung kann zur Überhitzung des Gerätes führen!
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.

9
Handhabung der Käfigzugfederklemmen
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Das Kabelende für
den Anschluss B+ (kleine Käfigzugfederklemme) muss auf
8 – 9 mm abisoliert sein. Die Kabelenden für die Batterie-
anschlüsse (große Käfigzugfederklemmen) müssen auf
11 – 12 mm abisoliert sein. Aderendhülsen sind nicht
erforderlich.
Die Zugfederklemme kann mit Hilfe eines passenden Schlitz-
schraubendrehers geöffnet werden.
Führen Sie hierzu den Schlitzschraubendreher in die obere,
quadratische Öffnung ein und drücken Sie die Zugfeder-
klemme auf. Der Klemmteil der Feder in der unteren, runden
Öffnung schwenkt dabei auf.
Führen Sie das Kabel bis zur Isolierung in die Käfigzugfe-
derklemme (untere, runde Öffnung) ein und ziehen Sie den
Schlitzschraubendreher heraus. Die Zugfederklemme schließt
sich wieder und das Kabel ist sicher geklemmt.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Anschlüsse:
B+, Battery + , Battery -.
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden fest in den Käfigzug-
federklemmen sitzen!
Anschluss
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen
sind die Versorgungsleitungen von Batterie und Netz
zu trennen! Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und
Sicherungsstärken verwenden!
Plus-Ladestromleitung rot
Leitungsquerschnitt 6 mm²
Minus-Ladestromleitung blau
Leitungsquerschnitt 6 mm²
B+ Messleitung rot
Leitungsquerschnitt 0,75 mm²
– Verbinden Sie das Ladegerät gemäß Anschlussplan (Bild 6)
mit der Batterie. Achten Sie auf die Leitungsquerschnitte
und den richtigen Anschluss der Pole. Die Minus-Lade-
stromleitung (blau 6 mm²) an den Minusausgang am Gerät
und den Minuspol der Batterie anschließen.
– Die Plus-Ladestromleitung (rot 6 mm²) an den Plusaus-
gang für Batterie am Gerät und den Pluspol der Batterie
anschließen. Bei Leitungslängen über 1 m ist diese Leitung,
nahe dem Pluspol der Batterie, mit einer 30 A Sicherung
abzusichern.
– Messleitung (rot 0,75 mm²) an den B+ Eingang am Gerät
und den Pluspol der Batterie anschließen. Bei Leitungslän-
gen über 1 Meter ist diese Leitung, nahe dem Pluspol der
Batterie, mit einer 2 A Sicherung abzusichern!

10
– Bringen Sie den beiliegenden Temperaturfühler mittig im
Bereich des Pluspols, am Gehäuse der Batterie an. Hierzu
entfernen Sie die Schutzfolie des selbstklebenden Klett-
bandes (mit Aussparung) und drücken dieses kräftig auf die
gewünschte Position an der Batterie. Platzieren Sie den Füh-
ler mittig in der Aussparung und fixieren ihn mit dem zwei-
ten Klettband. Stecken Sie das Kabel des Temperaturfühlers
an den Temperaturfühleranschluss des Gerätes an (2-poliger
Anschluss).
Bild 3: Montage des Temperaturfühlers
– Im Auslieferzustand ist das Gerät auf den Betrieb mit Flüs-
sigelektrolytbatterien eingestellt. Stellen Sie gegebenenfalls
den verwendeten Batterietyp (Flüssigelektrolyt oder
Gel / AGM) Ihrer Batterie am Umschalter ein.
– Schließen Sie das Netzkabel an die Netzverteilung Ihres
Bootes, Reisemobiles oder Wohnwagens an. Grün / gelbe
Leitung an Schutzerde!
– Prüfen Sie alle Anschlüsse auf sicheren Sitz.
– Stellen Sie als letztes die Netzverbindung über den Kaltgerä-
testecker 230 V des Netzkabels her.

11
Einbau des Batterietrennschalters und
Anschluss der Batterie
Den Batterietrennschalter an geeigneter Stelle (Nähe Batterie)
in die Plusleitung zwischen Batterie und Steuerung einbauen.
– Für den Einbau ist ein Loch mit Ø 25 mm erforderlich.
– Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn bis zur Endstellung
drehen und herausnehmen.
– Batterietrennschalter durch das Loch stecken und je nach
Untergrund mit geeigneten Schrauben sicher befestigen.
– Plusleitung der Batterie auftrennen und Kabelschuhe (nicht
im Set enthalten) auf beide Enden des aufgetrennten Kabels
aufcrimpen.
– Den Schlüssel wieder einstecken und auf „OFF“ stellen.
Die Kabel mit den Kabelschuhen am Batterietrennschalter
anschrauben. Anschlussreihenfolge: Kabelschuh, Federring,
Mutter.
Nehmen Sie die weitere Montage gemäß der, jeweils
den Geräten beigelegten, Einbauanweisungen vor.
+ Batterie
ON
Schlüssel
entnehmen /
stecken
OFF
+ Steuerung
Ø 25 mm
Mover
Bild 4: Einbau des Batterietrennschalters
– +
Batterietrennschalter
Steuerung
Mover
Batterie
Bild 5: Anschluss der Batterie

12
Inbetriebnahme
Der Ladeautomat ist in Betrieb sobald die Netzverbindung
hergestellt ist.
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromver-
bindungen, z. B. Ladestromkabel an der Batterie, ist das Gerät
netzseitig abzuschalten. Netzstecker ziehen.
Keinesfalls Batterien mit Zellenschluss laden!
Laden einer Batterie
Wird geladen, obwohl die Batterie einen Zellenschluss hat,
oder die Ladeautomatik außer Betrieb ist, werden explosive
Gase (Knallgas) freigesetzt. Sorgen Sie daher im Batterieraum
für ausreichend Außenbelüftung. Vermeiden Sie Funken und
offene Flammen!
Voraussetzungen
Die Batterie muss eine Nennspannung von 12 V und eine
Mindestkapazität von 50 Ah haben. Batterien unter dieser
Mindestkapazität werden nur unzureichend geladen. Batterien
mit einer zu hohen Kapazität werden zu langsam geladen.
Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen wer-
den. Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung!
Ladevorgang
Das Laden der Batterie erfolgt automatisch. Nach zwischen-
zeitlichem Netzausfall wird automatisch der Hauptladevor-
gang neu gestartet. Der Hauptladevorgang wird beendet,
wenn die Batteriespannung 14,4 V erreicht. Nach Ablauf der
Nachladephase erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung
von konstant 13,8 V.
Anschlussplan
Sicherungen unbedingt nahe der Pluspole der Batterien
anbringen!
rot 6 mm²
2 A*
30 A*
rot 0,75 mm²
Zum
Temperaturfühler
Batterie
Batterie
blau 6 mm²
Battery
Battery
Sense Battery
B+
Ready
Lead-acid
Gel
Temp.- sensor
from Battery
* Sicherung bei Leitungslängen über
1 m erforderlich!
Die Sicherungen dienen ausschließ-
lich dem Leitungsschutz.
Bild 6: Anschlussplan

13
Maßnahmen bei Störungen
Das Gerät ist wartungsfrei. Sollten dennoch Unregelmäßig-
keiten auftreten, gehen Sie bitte nach folgendem Schema vor.
Störung Maßnahme
Die Batterie wird nicht
geladen. – Prüfen Sie alle Anschlüsse vom
Ladeautomaten zur Batterie,
achten Sie dabei auf die richtige
Polung. Stecken Sie den Kaltge-
rätestecker am Gerät aus und
klemmen Sie die Batterie ab.
Das Gerät soll von jeder Strom-
quelle getrennt sein. Klemmen
Sie anschließend die Batterie
wieder an und stecken Sie da-
nach den Kaltgerätestecker ein.
– Prüfen Sie die Sicherungen und
den Netzanschluss.
Der maximale
Ladestrom wird nicht
erreicht.
– Das Gerät wird zu warm, sorgen
Sie für bessere Belüftung des
Gerätes.
Sie können keine der
hier beschriebenen
Störungen feststellen.
Das Gerät arbeitet
dennoch nicht.
Wenden Sie sich direkt an den
Hersteller.
Parallelbetrieb
Bei Parallelbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als der
maximale Ladestrom von 16 A sein. Nur so ist sichergestellt,
dass die Batterie aufgeladen wird, obwohl Verbraucher ver-
sorgt werden.
Wartungshinweise
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät ist unbedingt die
Stromzufuhr zu unterbrechen!
Reinigen Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch.

14
Gewährleistung
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmun-
gen und beginnt am Tag des Kaufes.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Sollte dieses Gerät wider Erwarten Mängel aufweisen, so wer-
den diese kostenlos beseitigt wenn:
– Das Gerät an die genannte Serviceadresse gesandt wird.
– Der Kaufbeleg beiliegt.
– Das Gerät bestimmungsgemäß behandelt und verwendet
wurde.
– Keine fremden Ersatzteile eingebaut oder Eingriffe vorge-
nommen wurden.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Folgekosten und natür-
liche Abnutzung.
Wichtig
Bei Geltendmachung von Ansprüchen aus Garantie und
Gewährleistung ist eine ausführliche Beschreibung des
Mangels unerlässlich. Detaillierte Hinweise erleichtern und
beschleunigen die Bearbeitung.
Instandsetzung
Nehmen Sie keine Instandsetzungsarbeiten oder Verän-
derungen an dem Gerät vor!
Ein defektes Gerät kann nur durch den Hersteller oder dessen
Service instand gesetzt werden. Beachten Sie hier die allge-
meinen Sicherheitsbestimmungen.
Service
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstraße 9
87600 Kaufbeuren
www.calira.de
Telefon +49 (0)8341 97 6430
Telefax +49 (0)83 41 9764 70

15
Automatic charger LG 416-DS/IU
Please be sure to read the instructions for installation
and use before attempting to connect and use this
device!
Table of contents
General safety instructions.....................................................16
Purpose ..................................................................................16
Description .............................................................................17
Connections ........................................................................18
Charging process ................................................................18
Technical data.........................................................................19
Charging characteristic curve .............................................20
Installation instructions...........................................................20
Setting up............................................................................21
Handling of the cage tension spring clamps ......................22
Connection .............................................................................22
Installing the battery isolating switch and
connecting the battery........................................................24
Connection diagram............................................................25
Commissioning.......................................................................25
Maintenance instructions.......................................................26
Procedures in the event of faults ........................................26
Repairs ................................................................................27
Guarantee...............................................................................27

16
Purpose
The purpose of the charger is exclusively to charge 12 Volt
lead accumulator batteries consisting of 6 separate cells
(e.g. car batteries) having a capacity of 50 – 160 Ah. It is
universally usable and is designed for permanent operation,
parallel operation and buffer operation. This automatic charger
has been designed to work best with gel, AGM or liquid elec-
trolyte batteries. The charger is particularly suitable for the use
in boats, caravans and mobile homes. The charger must only
be operated in dry spaces.
General safety instructions
The following important safety instructions must be
observed when using electric devices, as protection
against electric shock, injury and fire hazard. Please read and
follow these instructions before using the device.
Setting up
Please ensure that the device is placed securely and cannot
fall down or tip over. Always position cables so that nobody
can trip over them. Do not expose electric devices to rain. Do
not operate electric devices in a damp or humid environment.
Do not operate electric devices in the vicinity of flammable
liquids or gases. Place electric devices so that children do not
have access to them.
Protection against electric shock
Only operate devices whose housing and cables are undam-
aged. Ensure safe cable positioning. Do not pull cables.
Safeguard the electric connection of the devices with a
30 mA-rated leakage current circuit breaker, and only
operate it with this protection. Observe the power supply
companies regulations.
Use
Do not use electric devices other than for the purpose speci-
fied by the manufacturer.
Accessories
Only use accessories and supplementary devices supplied or
recommended by the manufacturer.

17
This ensures a particularly effective and gentle charging proc-
ess for the battery. When not using a temperature sensor, the
charger controls the charging process as if the battery tem-
perature was 20 °C.
The device is designed for operation in ambient temperatures
of up to 35 °C. If the temperature inside the device rises due
to a lack of air circulation or due to high ambient temperature,
the charging current is automatically reduced in steps.
Inappropriate use
Do not use with 6 volts batteries or with non-recharge-
able batteries!
The charger must not be used to charge 6 volt lead batteries.
If batteries with a rated voltage of 6 volt are charged with the
charger, gas is created immediately. Explosive oxyhydrogen
gas is generated.
The charger must not be used to charge non-rechargeable
batteries and / or nickel-cadmium batteries.
When charging these battery types with the charger, the outer
cover may rupture explosively.
Description
The charger is a product of the most up-to-date, microproces-
sor-controlled charging technology. This technology permits
high output together with low weight and small dimensions. By
using high-quality electronics, it operates with high efficiency.
Automatic charging affords protection and prevents harm-
ful battery overload. This considerably extends the life of the
battery. Once connected to the battery and the mains, the
charger is ready for operation.
The charger is designed for parallel operation and buffer
operation. At all times, consumers can remain connected,
be added or switched off. Consumers are supplied with the
power and the battery is charged at the same time. Consumer
current should be lower than the maximum charging current,
otherwise the battery will not be charged.
If the charger is operated together with a temperature sen-
sor for the supply battery, the charger controls the charging
voltage automatically depending on the battery temperature.

18
Bulk phase
(all voltage values with respect to a battery temperature of 20 °C)
Charging with maximum constant charging current until the
battery reaches 14.4 volts. If the charging current drops below
90 % of the rated current during this phase due to the internal
resistance of the battery and cable resistance, the absorption
phase is started.
Absorption phase
(all voltage values with respect to a battery temperature of 20 °C)
The charging voltage is held at a constant 14.4 V for ten
hours for gel or AGM batteries; for liquid electrolyte batteries,
this voltage is held for four hours. After this time, the device
switches to the charge phase. If during this period the current
rises to more than 90 % of the nominal current while the bat-
tery voltage falls to below 13.2 V for a period of 15 minutes
with liquid-electrolyte types or more than two hours with gel
or AGM batteries, the unit will automatically switch back to
the main charging phase.
Float phase
(all voltage values with respect to a battery temperature of 20 °C)
The charging voltage is set to 13.8 volts. At the same time, the
charging current drops to the value necessary for the equalis-
ing charge of the battery. If the charging current rises to its
rated value due to a user and the battery voltage remains be-
low 13.2 volt for at least two minutes, then the device switch-
es back to the bulk phase.
Connections
2345671
Battery
Battery
Sense Battery
B+
Ready
Lead-acid
Gel
Temp.- sensor
from Battery
Fig. 1: Connections
1 Female device plug connection 230 V ~
2 Toggle switch to select between a gel or AGM battery
and a liquid electrolyte battery
3 Connection for temperature sensor
4 Function display
5 Input B+ measuring line from the battery
6 Output + charge cable for battery
7 Output - charge cable for battery
Charging process
The charger has electronic protection against polarity inver-
sion. The charging current is only released once the battery
is correctly connected and a minimum voltage of 1.5 V is
applied. While it is being charged, the battery voltage is
monitored constantly by way of the B+ measuring line. The
charging process follows the charging characteristic curve,
with minimal energy loss (for the charging characteristic
curve, Fig. 2).

19
Temperature
Ambient temperature of -25 °C to +35 °C.
During operation, the housing may heat up to approx. 75 °C.
Cooling
By convection
Implementation
According to Association of German Electrotechnical Engineers
regulations and the provisions of the Instrument Safety Act.
Test labelling
The right to make technical modifications is reserved.
Use
For charging batteries with a rated voltage of 12 volt and a
capacity of 50 – 160 Ah.
Technical data
Power supply
Alternating voltage 230 V / 50 Hz, single-phase
Range 180 V – 250 V / 50 – 60 Hz
Output current
Charging current max. 16 A, arithmetic average, electronically
regulated according to the charging characteristic curve IUoU.
Output voltage
Direct voltage 12 V
Charging process
Automatic
Automatic switching (Bulk phase)
OFF when battery voltage reached 14.4 V,
charging current < 14.5 A.
Automatic switching (Absorption phase)
Ten hours at a constant 14.4 V for gel or AGM batteries.
Four hours at a constant 14.4 V for liquid electrolyte batteries.
Automatic switching (Float phase)
Float phase, constant at 13.8 V
Temperature dependent control
The values of the automatic switching refer to a battery tem-
perature of 20 °C. If a temperature sensor is used with the
battery, these values will vary in accordance with the battery
temperature.
High temperature –> Lowering of the threshold values.
Low temperature –> Higher threshold values.
Application
Parallel operation, buffer operation, general charging operation

20
Installation instructions
Safety instructions
This device contains components that may generate
sparks or electric arcing!
Connecting the device to the power supply must comply with
the applicable national installation regulations.
This battery charger contains components that may gener-
ate electric arcing and sparks. Therefore when operating the
charger in a garage or a similar location, it must be contained
in a room or housing designed for this purpose!
When using this charger in caravans, mobile homes and
boats, the charger and the battery must be installed with
physical separation between them and in well-ventilated
boxes!
The installation and connection of electrical apparatus must
always be performed by appropriately trained personnel!
Always make sure that the power supply is disconnected! Pull
out the mains plug!
When connecting the device, use only the supplied parts and
the specified cable cross-sections and fuses!
Only use suitable and undamaged tools.
Only connect the device according to the supplied connection
diagram!
Dimensions / weight (LG 416)
Housing
Aluminium, painted black / red, ventilated
Length
220 mm
Width
210 mm
Height
90 mm
Weight
1,3 kg (13 N)
Charging characteristic curve
HL = Bulk phase
NL = Absorption phase
EL = Float phase
13,8
0
U[V]
14,4
0
50
100
I[%]
I
U
t[h]ELNLHL
Fig. 2: Charging characteristic curve (schematic diagram)
Table of contents
Languages:
Other Calira Batteries Charger manuals