Calira Check-Panel 210 User manual

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d´emploi
Check-Panel 210

2 !"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................3
Beschreibung Check-Panel 210.....................................4
Funktionen Check-Panel 210.........................................5
Hauptschalter ...........................................................5
Uhrzeiteinstellung ....................................................6
Display Warnsymbol................................................7
Pumpenstromkreis....................................................7
Abfrage Füllstände...................................................7
Tankbefüllakustik.....................................................8
Abfrage Batteriespannungen....................................9
Einstellen der Batteriekapazität..............................10
Abfrage Temperaturen ...........................................10
Parallelschaltungsanzeige.......................................11
Anzeige Reservegasflasche....................................11
Anzeige Netzladung...............................................11
Unterspannungswarnung........................................11
Unterspannungsabschaltung ..................................11
Anschlüsse Check-Panel 210......................................12
Anschlüsse Aktivshunt.................................................13
Wartungshinweise........................................................14
Instandsetzung .............................................................15
Gewährleistung............................................................15
Stand: 22.01.2007
Technische Änderungen vorbehalten

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 3
Allgemeine Sicherheitshinweise aufmerksam lesen!
Achtung!
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, Verletzung und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise,
bevor Sie das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden und nicht
herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen stets so, dass keine
Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus.
Betreiben Sie Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben
Sie Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Stellen Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen unbeschädigt sind.
Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Achtung!
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehlerstromschutzschalter
30 mA Nennfehlerstrom absichern und nur so betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom Hersteller
angegebenen Verwendungszweck.
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Hersteller geliefert
oder empfohlen werden. Der Einsatz anderer Zubehöre birgt Gefahren.

4 !"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Beschreibung Check-Panel 210
Das Check-Panel 210 ist eine Kontrolltafel mit mehreren Anzeige-,
Überwachungs- und Schaltfunktionen. Das Display ist als moderne
grafikfähige Punktmatrixanzeige mit Hintergrundbeleuchtung ausgeführt.
1
2
3
4
5
Bild 1: Bedienelemente
1 Punktmatrixdisplay
2 Pumpenschalter, NOT-EIN Taster
3 Abfragetaster Füllstand Frisch- und Abwassertank
4 Abfragetaster Spannung Starter- und Versorgungsbatterie,
Aktivierungstaster Setup-Menü
5 Hauptschalter, Abfragetaster Innen- und Außentemperatur

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 5
Funktionen Check-Panel 210
Hauptschalter
Der Hauptschalter (5) schaltet das Punktmatrixdisplay und das Hauptschalter-
relais in einer Sicherungs-Verteilerbox oder Elektroversorgung (EVS) ein.
Dazu ist es notwendig, den Taster so lange zu drücken, bis ein Signalton ertönt
und sich die Hintergrundbeleuchtung einschaltet. Auf dem Display erscheint
die Standby-Maske.
6
7
8
9
10
12
13
14
15
11
Bild 2: Standby-Maske
6 Warnsymbol
7 Uhrzeit
8 Anzeige Pumpenstromkreis EIN
9 Tastenfunktionsanzeige Pumpe
10 Tastenfunktionsanzeige Abfrage Füllstand
11 Tastenfunktionsanzeige Abfrage Spannung
12 Tastenfunktionsanzeige Abfrage Temperatur
13 Parallelschaltungsanzeige Starter- und Versorgungsbatterie
14 Anzeige Reservegasflasche
15 Anzeige Netzladung

6 !"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Um das Display und das Hauptschalterrelais in einer Sicherungs-Verteilerbox
oder Elektroversorgung (EVS) auszuschalten, muss der Hauptschalter (5) so
lange gedrückt werden, bis die Anzeige auf dem Display erlischt.
Uhrzeiteinstellung, Tastenton aktivieren/deaktivieren
Durch Drücken des Spannungsabfragetasters (4) für ca. 5 Sekunden wird das
Setup-Menü aufgerufen. In diesem Menü kann die Uhrzeit eingestellt und der
Tastenton aktiviert bzw. deaktiviert werden.
16
17
18
20
19
Bild 3: Setup-Menü
16 Uhrzeit
17 Tastenfunktionsanzeige Tastenton EIN/AUS
18 Tastenfunktionsanzeige Einstellung Stunden
19 Tastenfunktionsanzeige Einstellung Minuten
20 Tastenfunktionsanzeige Setup beenden
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Tastenton EIN/AUS (17)
markierten Tasters (2) kann der Tastenton aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Das zugehörige Tastenfunktionsanzeigesymbol (17) wird dabei entsprechend
angepasst. Bei aktiviertem Tastenton ertönt bei jedem Tastendruck auf die
Folientastatur ein kurzer Pfeifton.
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Einstellung Stunden (18)
markierten Tasters (3) können die Stunden der Uhrzeitanzeige eingestellt
werden.
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Einstellung Minuten (19)
markierten Tasters (4) können die Minuten der Uhrzeitanzeige eingestellt
werden.

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 7
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Setup beenden (20)
markierten Tasters (5) werden die Einstellungen gespeichert und die Standby-
Maske (Bild 2) aufgerufen.
Warnsymbol
Das Warnsymbol (6) im Display wird aktiviert wenn:
• Eine Störung der Batterieladung auftritt (nur in Verbindung mit einem
CALIRA Ladeautomaten oder einer CALIRA Elektroversorgung
welche diese Funktion unterstützen und das entsprechende
Steuersignal liefern).
• die Spannung der Versorgungsbatterie länger als 1 Minute unter 11,3
Volt sinkt.
• die Unterspannungsabschaltung die Verbraucherstromkreise abge-
schaltet hat.
Pumpenstromkreis
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Pumpe (9) markierten
Tasters (2) wird der Stromkreis für die Frischwasserpumpe in einer
Sicherungs-Verteilerbox oder Elektroversorgung (EVS) EIN/AUS geschaltet.
Bei eingeschaltetem Pumpenstromkreis erscheint im Display das Symbol
Pumpenstromkreis EIN (8).
Abfrage Füllstände, Tankbefüllakustik aktivieren
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Abfrage Füllstand (10)
markierten Tasters (3) wird die Füllstandsanzeigemaske für 10 Sekunden
aufgerufen.
21
22
23
26
25
24
Bild 4: Füllstandsanzeigemaske
21 Anzeige Frischwassertank 1. Die Messung und die Anzeige erfolgt
stufenlos in %.

8 !"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
22 Tastenfunktionsanzeige Frischwassertank 1 befüllen.
23 Tastenfunktionsanzeige Frischwassertank 2 befüllen.
24 Anzeige Frischwassertank 2 (Option). Die Messung und die Anzeige
erfolgt stufenlos in %.
25 Tastenfunktionsanzeige Füllstandsanzeige verlassen. Durch Drücken
des mit diesem Symbol markierten Tasters (5) kann die
Füllstandsanzeige vor Ablauf der 10 Sekunden beendet und die
Standby-Maske (Bild 2) aufgerufen werden.
26 Anzeige Abwassertank. Die Messung und die Anzeige erfolgt in 25%
Schritten.
Die Tankbefüllakustik für den Frischwassertank 1 oder den Frischwassertank 2
(Option) kann durch Drücken des mit der entsprechenden
Tastenfunktionsanzeige (22, 23) markierten Tasters (2, 3) aktiviert werden.
Das Befüllen des ausgewählten Tanks (28, 32) wird auf dem Display mit einem
zugeordnetem Symbol angezeigt (27, 30) und von der Elektronik überwacht
(Bild 5, Bild 6). Sobald der Füllstand des ausgewählten Tanks 80% der
Tankhöhe erreicht hat, ertönt als Warnung ein akustisches Signal.
28
27
29
Bild 5: Befüllen Frischwassertank 1
30
31
32
Bild 6: Befüllen Frischwassertank 2

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 9
Nun kann der entsprechende Tank langsam weiter zu 100% befüllt werden.
Durch Drücken des mit der entsprechenden Tastenfunktionsanzeige (29, 31)
markierten Tasters (2, 3) wird die Tankbefüllakustik ausgeschaltet.
Abfrage Batteriespannungen, Batteriecontroller, Einstellen der Batterie-
kapazität
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Abfrage Batterien (11)
markierten Tasters (4) wird die Spannungsanzeigemaske mit integrierter
Anzeige von Lade- bzw. Entladestrom und verfügbarer Batteriekapazität für 10
Sekunden aufgerufen.
33
34
35
36
37
38
39
40
Bild 7: Spannungsanzeigemaske
33 Anzeige Spannung der Starterbatterie (Batterie I) in Volt.
34 Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazität einstellen.
35 Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazitätswert erhöhen.
36 Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazitätswert verkleinern.
37 Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazitätseinstellung beenden bzw.
Spannungsanzeigemaske verlassen. Durch Drücken des mit diesem
Symbol markierten Tasters (5) kann die Spannungsanzeigemaske vor
Ablauf der 10 Sekunden beendet und die Standby-Maske (Bild 2)
aufgerufen werden.
38 Anzeige verfügbare Kapazität der Versorgungsbatterie (Batterie II) in
%.
39 Anzeige Spannung der Versorgungsbatterie (Batterie II) in Volt.
40 Anzeige des Lade- bzw. Entladestromes der Versorgungsbatterie in
Ampere. Ein negatives Vorzeichen bedeutet, die Batterie wird
entladen. Kein Vorzeichen bedeutet, die Batterie wird geladen.

10
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Bei der Inbetriebnahme des Batteriecontrollers muss die Nennkapazität der
Versorgungsbatterie einmalig eingestellt werden. Durch Drücken des mit der
Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazität einstellen (34) markierten Tasters (2)
für 5 Sekunden wird der Einstell-Modus aufgerufen. Stellen sie durch Drücken
der mit den Tastenfunktionsanzeigen + und – (35, 36) markierten Tastern (3, 4)
den Kapazitätswert (38) für ihre Versorgungsbatterie ein. Verwenden sie hierzu
den Kapazitätswert für eine 20-stündige Entladung (K20). Sie finden diesen
Wert auf ihrer Batterie aufgedruckt. Der maximal einstellbare Kapazitätswert
beträgt 999Ah. Beenden sie die Einstellung durch Drücken des mit der
Tastenfunktionsanzeige Batteriekapazitätseinstellung beenden (37) markierten
Tasters (5).
Für eine korrekte Anzeige der verfügbaren Batteriekapazität (38) ist es
notwendig, die Batterie nach dem Einstellen der Batteriekapazität ganz
aufzuladen. Beim Laden wird der Vollzustand vom Batteriecontroller
automatisch erkannt und die Batteriekapazitätsanzeige auf 100% gesetzt.
Abfrage Temperaturen
Durch Drücken des mit der Tastenfunktionsanzeige Abfrage Temperatur (12)
markierten Tasters (5) wird die Temperaturanzeigemaske für 10 Sekunden
aufgerufen.
41
42
43
Bild 8: Temperaturanzeigemaske
41 Anzeige Innentemperatur °C.
42 Anzeige Außentemperatur in °C.
43 Tastenfunktionsanzeige Temperaturanzeige verlassen. Durch Drücken
des mit diesem Symbol markierten Tasters (5) kann die
Temperaturanzeige vor Ablauf der 10 Sekunden beendet und die
Standby-Maske (Bild 2) aufgerufen werden.

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 11
Parallelschaltungsanzeige Starter- und Versorgungsbatterie
Sobald die Starter- und die Versorgungsbatterie über das in einer Sicherungs-
Verteilerbox, Elektroversorgung (EVS) oder einem CALIRA-Ladeautomaten
mit zwei Ausgängen eingebaute Trennrelais parallelgeschaltet sind, erscheint
im Display das Parallelschaltungsanzeigesymbol (13).
Anzeige Reservegasflasche
Das Anzeigesymbol Reservegasflasche (14) erscheint im Display sobald die
Gasversorgung von der Reservegasflasche übernommen wird. Dazu muss von
der Gasversorgungsanlage ein entsprechendes Steuersignal an eine geeignete
Sicherungs-Verteilerbox oder Elektroversorgung (EVS) zur Verfügung gestellt
werden.
Anzeige Netzladung
Das Anzeigesymbol Netzladung (15) erscheint im Display wenn die
Versorgungsbatterie über das 230V-Netz geladen wird.
Unterspannungswarnung
Sinkt die Spannung der Versorgungsbatterie länger als 1 Minute unter 11,3V,
erscheint im Display das Warnsymbol (6) und es ertönt ein akustisches
Alarmsignal. Das akustische Alarmsignal kann durch Drücken des
Pumpenschalters (2) quittiert werden, das optische Warnsymbol (6) bleibt
jedoch bestehen, bis die Spannung wieder über 11,6V steigt.
Unterspannungsabschaltung, NOT-EIN Funktion
Sinkt die Spannung der Versorgungsbatterie länger als 3 Minuten unter 10,8V,
werden die Verbraucher über das Hauptschaltrelais und entsprechende
Stromkreisrelais einer Sicherungs-Verteilerbox oder Elektroversorgung (EVS)
abgeschaltet. Durch Drücken des Pumpenschalters (2) können die Verbraucher
für eine Dauer von 3 Minuten auch mehrmals hintereinander wieder
eingeschaltet werden (NOT-EIN Funktion). Um den Normalbetrieb wieder
herzustellen, muss die Versorgungsbatterie auf eine Spannung über 12,5V
geladen werden.
Sollte die Spannung unter 10V sinken, geht das Display in einen Ruhezustand
über, um den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. In diesem Fall
muss, um in den Normalbetrieb zurückzukehren, die Versorgungsbatterie
ebenfalls auf eine Spannung über 12,5V geladen werden.

12
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Anschlüsse Check-Panel 210
44
45
46
47
48
49
50
Bild 9: Anschlüsse Rückseite CP 210
44 Steckanschluss 12polig, Verbindung CP 210 – Sicherungs-
Verteilerbox oder CP 210 – Elektroversorgung (EVS).
45 Steckanschluss 5polig, Füllstandssonde Abwassertank, 25%-Schritte,
gestuft.
46 Steckanschluss 5polig, Füllstandssonde Frischwassertank 2, stufenlos.
47 Steckanschluss 5polig, Füllstandssonde Frischwassertank 1, stufenlos.
48 Steckanschluss 2polig, Außentemperatursensor.
49 Steckanschluss 2polig, Innentemperatursensor.
50 Steckanschluss 4polig Aktivshunt zur Strommessung.
Hinweis
Ein Verwechseln der 5poligen Tankanschlüsse führt zu falschen Tankanzeigen.
Am Steckanschluss 45 darf nur eine gestufte CALIRA Füllstandssonde und an
den Steckanschlüssen 46 und 47 dürfen nur stufenlose CALIRA
Füllstandssonden angeschlossen werden.

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 13
Anschlüsse Aktivshunt
51
53
52
Pin 1
Bild 10: Anschlüsse Aktivshunt
51 Schraubanschluss V- (minus Verbraucher).
52 Steckanschluss 6polig, Verbindungskabel Aktivshunt – CP 210 (Pin
1-4), +12V Spannungsversorgung Aktivshunt (Pin 6), Pin 5 unbelegt.
53 Schraubanschluss B- (minus Batterie).

14
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Wartungshinweise
Das Gerät ist wartungsfrei. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch.
Sollte eine Störung des
Gerätes auftreten wenden
Sie sich direkt an den
Hersteller.
Trautmann GmbH & Co. KG
CALIRA-Apparatebau
Lerchenfeldstr. 9
D-87600 Kaufbeuren
Service: Homepage:
Service E-Mail:
Service Telefon:
Service Fax:
www.calira.de
+49(0)8341 / 97 64 30
+49(0)8341 / 97 64 70

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 15
Instandsetzung
Ein defektes Gerät kann nur durch den Hersteller oder dessen Service instand
gesetzt werden. Beachten Sie hier die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Gewährleistung
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und beginnt am
Tag des Kaufes.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Sollte dieses Gerät wider Erwarten Mängel aufweisen, so werden diese
kostenlos beseitigt wenn:
Das Gerät an die vorher genannte Serviceadresse gesandt wird.
Der Kaufbeleg beiliegt.
Das Gerät bestimmungsgemäß behandelt und verwendet wurde.
Keine fremden Ersatzteile eingebaut oder Eingriffe vorgenommen wurden.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Folgekosten und natürliche Abnutzung.
Wichtig
Bei Geltendmachung von Ansprüchen aus Garantie und Gewährleistung ist
eine ausführliche Beschreibung des Mangels unerlässlich. Detaillierte Hinweise
erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung.

16
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
!
Table of contents
General safety instructions...........................................17
Description of Check-Panel 210..................................18
Functions of Check-Panel 210.....................................19
Master switch.........................................................19
Time setting............................................................20
Warning symbol display.........................................21
Pump circuit...........................................................21
Filling level inquiry................................................21
Tank filling acoustics.............................................22
Inquiry, battery voltages.........................................23
Setting the battery capacity ....................................24
Temperature inquiry...............................................24
Parallel operation display.......................................25
Spare gas bottle display..........................................25
Mains charging display ..........................................25
Low voltage warning..............................................25
Low voltage cut-off ...............................................25
Check-Panel 210 connections......................................26
Active shunt connections.............................................27
Maintenance instructions.............................................28
Repairs.........................................................................29
Guarantee.....................................................................29
Version: 22.01.2007
The right to make technical modifications is reserved.

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 17
Please read general safety information carefully!
Attention!
The following important safety instructions must be observed when using
electric devices, as protection against electric shock, injury and fire hazard.
Please read and follow these instructions before using the device.
Setting up
Please ensure that the device is placed securely and cannot fall down or tip
over. Always position cables so that nobody can trip over them. Do not expose
electric devices to rain. Do not operate electric devices in a damp or humid
environment. Do not operate electric devices in the vicinity of flammable
liquids or gases. Place electric devices so that children do not have access to
them.
Protection against electric shock
Only operate devices whose housing and cables are undamaged. Ensure safe
cable positioning. Do not pull cables.
Attention!
Safeguard the electric connection of the devices with a 30 mA-rated differential
circuit breaker, and only operate it with this protection. Observe the power
supply companies regulations.
Use
Do not use electric devices other than for the purpose specified by the
manufacturer.
Accessories
Only use accessories and supplementary devices supplied or recommended by
the manufacturer. Using other accessories is hazardous.

18
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Description of Check-Panel 210
The Check-Panel 210 is a panel with several display, monitoring and switching
functions. The display is in the form of a modern graphics-capable backlit dot
matrix display.
1
2
3
4
5
Fig. 1: Operating elements
1 Dot matrix display
2 Pump switch, EMERGENCY ON switch
3 Inquiry button for filling level of fresh and waste water tanks
4 Inquiry button for tension of starter and supply battery, activation
button for the setup menu
5 Master switch, inquiry button for internal and external temperature

!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806 19
Functions of Check-Panel 210
Master switch
The main switch (5) switches on the dot matrix display and the main switch
relay in the fuse-junction box or power supply (EVS). It is necessary for this to
keep the switch pressed down until an acoustic signal is given and the
background lighting switches on. The standby mask appears on the display.
6
7
8
9
10
12
13
14
15
11
Fig. 2: Standby mask
6 Warning symbol
7 Time
8 Display, pump circuit ON
9 Button function display, pump
10 Button function display, filling level inquiry
11 Button function display button, power supply inquiry
12 Button function display, temperature inquiry
13 Parallel operation display, starter and supply battery
14 Spare gas bottle display
15 Mains charging display

20
!"#$
%
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
In order to switch off the display and the main switch relay in the fuse-junction
box or power supply (EVS), the main switch (5) must be kept pressed until the
symbol on the display disappears.
Setting the time, Activating/deactivating the button tone
The setup menu is called up by pressing the voltage inquiry button (4) for
approx. 5 seconds. The time can be set in this menu and the button tone
activated or deactivated.
16
17
18
20
19
Fig. 3: Setup menu
16 Time
17 Button function display, button tone ON/OFF
18 Button function display, setting the hour
19 Button function display, setting the minute
20 Button function display, end setup
By pressing button function display (2) marked "Button tone ON/OFF" (17),
the button tone can be activated or deactivated. The associated button function
display symbol (17) is then changed accordingly. When the button tone is
activated, a short "peep" is heard each time a button is pressed on the foil
keypad.
The hours in the time display can be set by pressing button (3) with the
function display "Set hour" (18).
The minutes of the time display can be set by pressing button (4) with the
function display "Set minutes" (19).
Table of contents
Languages:
Other Calira Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

NEO TOOLS
NEO TOOLS 90-099 manual

auto maskin
auto maskin Marine Pro 200E Series Configuration manual

Audio Authority
Audio Authority 903 user guide

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN SageGlas 300-1176-001 Product sheet

Ampac
Ampac ZoneSense Plus Operation & programming manual

alre
alre b@home FTRCUd-210.021 operating instructions