Camille Bauer SINEAX VC 603 User manual

1
VC 603-1 B d-f-e 988074 05.04
Betriebsanleitung
Kombinierter Messumformer /
Grenzwertmelder SINEAX VC 603
Mode d’emploi
Convertisseur de mesure / détecteur de valeur
limite combiné SINEAX VC 603
Operating Instructions
Combined transmitter / alarm unit
SINEAX VC 603
Camille Bauer AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 24 58
e-mail: [email protected]
http://www.camillebauer.com

2

3
Deutsch
Français
English
Betriebsanleitung
Kombinierter Messumformer /
Grenzwertmelder SINEAX VC 603
Mode d’emploi
Convertisseur de mesure / détecteur de
valeur limite combiné SINEAX VC 603
Operating Instructions
Combined transmitter / alarm unit
SINEAX VC 603
Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet wer-
den müssen, sind in dieser Betriebsanleitung mit
folgenden Symbolen markiert:
Lesconseilsdesécuritéquidoiventimpérativement
être observés sont marqués des symboles ci-
contre dans le présent mode d’emploi:
Safety precautions to be strictly observed are
marked with following symbols in the Operating
Instructions:

4

5
Bild 1
2Zugbügel (2) zum Öffnen des Gerätes
2Frontschilder (3) zum Anbringen von Vermerken
2Typenschilder (4) zum Eintragen der Betriebsdaten nach
der Programmierung
1Ex-Bescheinigung (5) nur für Geräte in Ex-Ausführung
1Betriebsanleitung (6)
1. Erst lesen, dann…
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb setzt
voraus, dass die Betriebsanleitung gelesen
und die in den Abschnitten
9. Elektrische Anschlüsse
10. Messumformer/Grenzwertmelder
programmieren
11. Inbetriebnahme
enthaltenen Sicherheitshinweise strikt beachtet werden.
Beim Betrieb des Gerätes können bestimmte Teile unter
einer gefährlichen Spannung stehen. Bei Nichtbeachtung
der Warnhinweise kann es zu schweren Körperverletzun-
gen und/oder Sachschäden kommen.
Das Gerät darf nur zum Einstellen des DIP-Schalters, wie
in Abschnitt «10. Messumformer/Grenzwertmelder
programmieren» beschrieben, geöffnet werden.
Bei weitergehenden Eingriffen in das Gerät erlischt der
Garantieanspruch!
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entspre-
chend geschultes Personal erfolgen, das das Gerät kennt
und berechtigt ist, Arbeiten in elektrischen Anlagen
durchzuführen.
2. Lieferumfang
Messumformer/Grenzwertmelder (1)
Bestell-Code: Erklärung der 2. und 3. Bestell-Ziffer
603-1 xx
1Standard, Hilfsenergie 24... 60 V DC/AC
2Standard, Hilfsenergie 85...230 V DC/AC
3[EEx ia] IIC, Eingang eigensicher 24... 60 V DC/AC
4 [EEx ia] IIC, Eingang eigensicher 85...110 V DC /
230 V AC
2Standard-Klimafestigkeit, mit Vergleichsstellen-
Kompensation
4Erhöhte Klimafestigkeit, mit Vergleichsstellen-
Kompensation
Inhaltsverzeichnis
1. Erst lesen, dann… ....................................................... 5
2. Lieferumfang ............................................................... 5
3. Übersichtsbild der Funktionselemente ....................... 5
4. Kurzbeschreibung ....................................................... 6
5. Technische Daten ....................................................... 6
6. Frontschild austauschen ............................................. 8
7. Gerät öffnen und schliessen ....................................... 9
8. Befestigung ................................................................. 9
9. Elektrische Anschlüsse ............................................. 10
10. Messumformer/Grenzwertmelder programmieren ... 12
11. Inbetriebnahme ......................................................... 13
12. Wartung .................................................................... 13
13. Demontage-Hinweis ................................................. 13
14. Mass-Skizzen ............................................................ 13
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
1
2
3
(6)
(4) (5)
(3)
1
2
3
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
(2)
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
ON
(
(
(1)
1
2
Camille Bauer AG
Bahnhofweg 17
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 57 21 21 11
Telefax +41 57 22 74 32
e-mail: [email protected]
www.camillebauer.com
VC 603-1 B d-f-e 988074 5000–12.94
Betriebsanleitung
Kombinierter Messumformer /
Grenzwertmelder SINEAX VC 603
Mode d’emploi
convertisseur de mesure / détecteur de valeur
limite combiné SINEAX VC 603
Operating manual
Combined transmitter / alarm unit
SINEAX VC 603
Betriebsanleitung
Kombinierter Messumformer / Grenzwertmelder
SINEAX VC 603
3. Übersichtsbild der Funktionselemente
Bild 2 zeigt die wichtigsten Geräte-Teile, die im Zusammen-
hang mit der Befestigung, den Elektrischen Anschlüssen,
dem Programmieranschluss und anderen in der Betriebsan-
leitung beschriebenen Vorgängen behandelt werden.
Deutsch

6
2
w
i
r
e
a
d
j
u
s
t
S1
Camille Baue
CH-5610Wo
Switzerla
1
2
0%
100%
0%
100%
ON
ON
(
(
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
12
(13)
(14)(15)
(8)
(3)
(7)
(4)
S1
ON
(
(
(11)
(12)
(10)
(9)
2
1
1
2
Messgrössen Messbereiche
Grenzen Min. Max.
Spanne Spanne
Gleichspannungen
direkter Eingang ±300 mV 12 mV 300 mV
über Spannungsteiler ±40 V 1300 mV 40 V
Gleichströme
kleinere Ströme ±12 mA10,08 mA 12 mA
grössere Ströme – 50 bis 0,75 mA 100 mA
+ 100 mA1
Temperaturen mit – 200 bis
Widerstandsthermometer 850 °C
für Zwei-, Drei- oder
Vierleiteranschluss
kleinere 0...740 Ω18 Ω740 Ω
Widerstandswerte
grössere 0...5000 Ω140 Ω5000 Ω
Widerstandswerte
Temperaturen mit – 270 bis 2 mV 300 mV
Thermoelementen 1820 °C
Widerstandsänderungen
mit Ferngebern/Potentio-
metern
kleinere 0...740 Ω18 Ω740 Ω
Widerstandswerte
grössere 0...5000 Ω140 Ω5000 Ω
Widerstandswerte
4. Kurzbeschreibung
Der programmierbare kombinierte Messumformer/Grenz-
wertmelderSINEAXVC603wirdanWiderstandsthermometer,
Thermoelemente,Widerstandsferngeber,Potentiometer oder
an Gleichstrom- oder Gleichspannungsquellen angeschlos-
sen. Der SINEAX VC 603 setzt die Messgrösse in ein einge-
prägtes Strom- oder aufgeprägtes Spannungssignal um.
Ferner verfügt er über 2 Grenzkontakt-Einrichtungen zur
Überwachung der Messgrösse.
Das Gerät erfüllt die wichtigen Anforderungen und Vorschrif-
ten hinsichtlich Elektromagnetischer Verträglichkeit EMV
und Sicherer Trennung (IEC 1010). Es ist nach Qualitäts-
norm ISO 9001 / EN 29 001 entwickelt, gefertigt und geprüft.
Eine Ausführung in Zündschutzart «Eigensicherheit»
[EEx ia] IIC ergänzt die Baureihe.
Messgrösse und Messbereich lassen sich mit einem PC,
Programmierkabel und der zugehörigen Software program-
mieren. Zudem können messgrössenspezifische Daten, wie
Ausgangsgrösse,Übertragungsverhalten, Wirkungsrichtung
und Details der Fühlerbruch-Überwachung sowie diverse
Funktionen im Zusammenhang mit den Grenzkontakt-Ein-
richtungen programmiert werden.
Geräte,die ab Lager geliefert werden, haben folgende Grund-
Programmierung:
–Messeingang 0...5 V DC
–Ausgang 0...20 mA linear
–Einstellzeit 0,7 s
–Anfangswert bei
Inbetriebnahme 0 % während 5 s
–Bruchsignalisierung Inaktiv
–Netzbrumm-Unterdrückung 50 Hz
– Grenzwertfunktionen Inaktiv
5. Technische Daten
Messeingang
Messgrösse M
Messgrösse M und Messbereich programmierbar
Tabelle 1: Übersicht der Messgrössen und Messbereiche
1
()
ON
1
2
2
Bild 2
(3) Frontschild
(4) Typenschild (Betriebsdaten)
(7) Programmieranschluss
(8) Klarsichtabdeckung
(9) Typenschild (Geräte-Grunddaten)
(10) Befestigungslaschen
(11) Öffnungen für Zugbügel (zum Öffnen des Gerätes)
(12) Hutschiene 35 ×15 mm oder 35 ×7,5 mm (EN 50 022)
(13) Anschlussklemmen 1, 2, 6, 7, 11, 12 für Messeingang M
(14) Anschlussklemmen 4, 9 für Messausgang A1
3, 8 für Messausgang A2
5, 10 für Hilfsenergie H
23, 24, 25, 28, 29, 30 für
Kontaktausgang K1
18, 19, 20 für Kontaktausgang K2
13, 14, 15 für Kontaktausgang K3
(15) Feld für Vermerke
S1 Kalibriertaste für automatischen Leitungsabgleich beim
Zusammenwirken mit einem Widerstandsthermometer
in Zweileiterschaltung
Potentiometer für Grenzwert GW1
Potentiometer für Grenzwert GW2
●Grüne Leuchtdiode für diverse Betriebszustände
●Gelbe Leuchtdiode zu Grenzwert GW1
●Gelbe Leuchtdiode zu Grenzwert GW2
●Rote Leuchtdiode für Fühlerbruch-Überwachung
oder
● ( ) für Grenzwert GW3 (wenn Bruchrelais als
Grenzwertrelais verwendet wird)
1 Achtung! Verhältnis «Endwert/Spanne ≤20» beachten.
Deutsch

7
Messausgang
Ausgangsgrössen A1 und A2
Ausgangsgrössen A1 und A2 als eingeprägte Gleichstrom-
signale IAoder als aufgeprägte Gleichspannungssignale UA
durch Umschalten eines DIP-Schalters, die gewünschten
Bereiche durch PC programmierbar. A1 und A2 nicht galva-
nisch getrennt; es erscheint an beiden Ausgängen der
gleiche Wert.
Normbereiche von IA :0...20 mA oder 4...20 mA
Aussenwiderstand IA1 :R
ext max. [kΩ] =
resp. =
IAN = Ausgangsstromendwert
Aussenwiderstand IA2 :R
ext max. [kΩ] =
Normbereiche von UA :0...5, 1...5, 0...10 oder 2...10 V
Lastwiderstand
UA1 / UA2 :R
ext [kΩ] ≥
Kontaktausgang K3: Relais 3 1 potentialfreier Wechsel-
kontakt (siehe Bild 9)
Wenn nicht gewünscht,
«Relais inaktiv» programmieren!
Wirkungsrichtung: Programmierbar
–Relais im Störfall
«angezogen» oder «abgefallen»
Kontaktausgänge für Grenzwertmelder , ,
Binäre Ausgangsgrössen K1, K2, K3
Kontaktausgang K1: Relais 1 2 potentialfreie Wechsel-
kontakte (siehe Bild 9)
Kontaktausgang K2: Relais 2 1 potentialfreier Wechsel-
kontakt (siehe Bild 9)
Kontaktausgang K3: Relais 3 1 potentialfreier Wechsel-
kontakt (siehe Bild 9)
K3 steht nur bei Messumformern/
Grenzwertmeldern zur Verfügung,
sofern er nicht für die Fühlerbruch-
Überwachung benötigt wird (siehe
Abschnitt «Fühlerbruch-Überwa-
chung»). Das trifft zu bei …
…der Messung von Gleichspan-
nung oder Gleichstrom (grund-
sätzlich)
…der Messung eines Signals vom
Widerstandsthermometer,Ther-
moelement,Widerstandsfernge-
ber oder Potentiometer und der
Programmierung «Relais inak-
tiv»
Grenzwert-Typ: Programmierbar
–Inaktiv
–Unterer GW der Messgrösse
(siehe Bild 3, links)
–Oberer GW der Messgrösse
(siehe Bild 3, links)
–Grenzwert der Änderungs-
geschwindigkeit der Messgrösse
∆Messgrösse
∆t
(siehe Bild 3 rechts)
15 V
IAN [mA]
0,3 V
IAN [mA]
UA[V]
20 mA
Hilfsenergie H
Allstrom-Netzteil (DC und 45...400 Hz)
Tabelle 2: Nennspannungen und Toleranz-Angaben
Nennspannung Netz- Toleranz- Geräte
UNsicherung Angabe Ausführung
24... 60 V
DC / AC
85...230 V
DC / AC
24... 60 V DC – 15...+ 33%
DC / AC AC ±15%
85...230 V
AC
85...110 V
DC
Leistungsaufnahme:< 2,2 W bzw. < 4,2 VA
Fühlerbruch-Überwachung
Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Widerstands-
ferngeber, Potentiometer werden grundsätzlich überwacht.
Dagegen entfällt die Überwachung bei der Gleichspannungs-
und Gleichstrommessung
Ansprech-/Abfall- 1 bis 15 kΩ, je nach Messart und
-bereich
Signalisierungsarten
Bei Bruch des Fühlers: Ausgangsgrössen A1 und A2 als
bestimmte programmierbare Fest-
werte.
Festwert auf den Betrag program-
mierbar, den A1 und A2 im Zeit-
punkt des Fühlerbruches gerade
eingenommen haben, oder zwi-
schen – 10 und 110% (bezogen auf
dieAusgangsspanne) programmier-
bar, z.B. zwischen 1,2 und 10,8 V
(bei 2 bis 10 V).
Sichtzeichen: Grüne und rote Leuchtdiode.
Die grüne Leuchtdiode blinkt und
die rote brennt ständig bei Bruch
des Fühlers
T 250 mA
T 100 mA
Standard
(Nicht-Ex)
DC – 15...+ 33%
AC ±15%
T 160 mA
T 80 mA ±10%
T 80 mA –15...+ 10%
In
Zünd-
schutzart
Eigen-
sicherheit
[EEx ia] IIC
Bild 3. Schaltverhalten, je nach Grenzwert-Typ.
schwelle:
Grenzwert der
Messgrösse
Grenzwert der
Änderungsgeschwindigkeit
der Messgrösse
S
G
H
S
G
HGW
S
G
HGW
H Hysterese, GW Grenzwert, G Gutbereich, S Störfall
Unterer Oberer
Zeit
Steigung
–12 V
IAN [mA]
1
2
Gradient =
Deutsch

8
Grenzwerteinstellung
durch PC für GW1,
GW2 und GW3: Programmierbar
–zwischen – 10 und 110%**
(bei der Messgrösse)
– zwischen ±1 und ±50%**/s
(bei der Änderungsgeschwindig-
keit der Messgrösse)
Grenzwerteinstellung durch
Potentiometer und
für GW1 und GW2: Bei Programmierung
–Relativ (±10%)
Einstellbereich ±10% bezogen
auf den programmierten Grenz-
wert
–Absolut (0...100%)
Einstellbereich 0...100%
Hysterese: Programmierbar
–bei der Messgrösse
zwischen 0,5 und 100%**
–bei der Änderungsgeschwindig-
keit der Messgrösse
zwischen 1 und 100%**/s
Anzugs- und Abfall-
verzögerungszeiten: Programmierbar
– zwischen 1 bis 60 s
Wirkungsrichtung der
Relais und Leucht-
dioden: Programmierbar
Störfall
–Relais angezogen, LED ein
–Relais angezogen, LED aus
–Relais abgefallen, LED ein
–Relais abgefallen, LED aus
Schaltzustands-
anzeige: GW1 und GW2 durch gelbe Leucht-
dioden und ,
GW3 durch rote Leuchtdiode ( )
1
Bild 4. Links: Herausnehmen der Klarsichtabdeckung
Rechts: Einsetzen der Klarsichtabdeckung.
2
* *bezogen auf die Spanne der analogen Ausgangsgrösse A1
bzw. A2
Leuchtdioden
Tabelle 3: Rote Leuchtdiode ( , ( ), Bild 2)
Betriebszustände Rote Leuchtdiode
Fühler- oder Leitungs-
bruch im Messkreis
Grenzwert GW3 über-/oder leuchtet / leuchtet nicht
unterschreitung *) (je nach Programmierung)
*Gilt nur, wenn der Kontaktausgang K3 zur Grenzwert-Überwachung
derMessgrösseoder der ÄnderungsgeschwindigkeitderMessgrösse
verwendet wird.
leuchtet
blinkt im 1 Hz-Rhythmus
Tabelle 4: Grüne Leuchtdiode (ON, Bild 2)
Betriebszustände Grüne Leuchtdiode
blinkt im 1 Hz-Rhythmus
Inbetriebnahme während 5 Sekunden nach
Einschalten der Hilfsenergie
Ungestört leuchtet dauernd
Messbereichsunter- /
-überschreitung
Automatischer Leitungs-
abgleich mit Kalibrier- blinkt im 2 Hz-Rhythmus
taste (S1, Bild 2)
Fühlerbruch blinkt im 1 Hz-Rhythmus
Datenbytefehler im
EEPROM-Speicher blinkt im 1 Hz-Rhythmus
(Selbsttestfehler)
Hilfsenergieausfall leuchtet nicht
Tabelle 5: Gelbe Leuchtdioden ( und , Bild 2)
Betriebszustände Gelbe Leuchtdioden
Grenzwert über-/oder leuchtet/leuchtet nicht
unterschreitung (je nach Programmierung)
Genauigkeitsangaben (Analog DIN/IEC 770)
Grundgenauigkeit: Fehlergrenze ≤±0,2%
Umgebungsbedingungen
Inbetriebnahme: – 10 bis + 55 °C
Betriebstemperatur: – 25 bis + 55 °C, Ex –20bis + 55 °C
Lagerungstemperatur: – 40 bis + 70 °C
Relative Feuchte
im Jahresmittel: ≤75% Standard-Klimafestigkeit
≤95% Erhöhte-Klimafestigkeit
Betriebshöhe: 2000 m max.
Nur in Innenräumen zu verwenden
Programmier-Anschluss am SINEAX VC 603
Schnittstelle: RS 232 C
FCC-68 Buchse: 6/6-polig
Signalpegel: TTL (0/5 V)
Leistungsaufnahme: Ca. 50 mW
6. Frontschild austauschen
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
(
(
1
2
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
(
(
1
2
1
2
()
2
Deutsch
1

9
Bild 6. Montage auf Hutschiene 35 ×15 oder 35 ×7,5 mm.
(19)
(10)
(10)
(18)
(16)
(17)
(16)
(10)
(10)
Bild 7. Geräteboden.
(10) Befestigungslaschen
(16) Schnappverschlüsse
(17) Gummipuffer
(18) Entriegelung zum Herausziehen der Befestigungslaschen
(19) Entriegelung zum Hineinschieben der Befestigungslaschen
Gehäuse an Wand oder Montagetafel mit 2 Schrauben
4mmØbefestigen. Löcher nach Bohrplan (Bild 8) bohren.
Bild 8. Bohrplan.
120
SINEAX
V604
ON
(
(
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
(2)
(11)
Klarsichtabdeckung für Frontschild gemäss Bild 4, links, mit
Finger leicht eindrücken, bis sie auf der gegenüberliegenden
Seite herausspringt. Das eingelegte Frontschild ist aus-
tauschbar und steht zum Anbringen von Vermerken zur
Verfügung.
Nach dem Wiedereinlegen des Frontschildes in die Klar-
sichtabdeckung diese wieder einsetzen. Dazu Klarsicht-
abdeckung zuerst unter die untere Halterung führen und mit
Finger (Bild 4, rechts) durch Druck zum Einrasten bringen.
7. Gerät öffnen und schliessen
Bild 5
Zugbügel (2) in die Öffnungen (11) einschieben, bis diese
einrasten. Frontpartie mit Hauptprint aus Gehäuse heraus-
ziehen.
Zum Einbauen Frontpartie mit Hauptprint ins Gehäuse ein-
führen, bis die Schwalbenschwanz-förmigen Teile ineinan-
der einrasten.
8. Befestigung
Die Befestigung des SINEAX VC 603 erfolgt wahlweise auf
einer Hutschiene oder direkt an einer Wand bzw. auf einer
Montagetafel.
Bei der Festlegung des Montageortes (Messortes)
ist zu beachten, dass die Grenzen der Betriebs-
temperatur nicht überschritten werden:
–25 und + 55 °C bei Standard-Geräten
–20 und + 55 °C bei Ex-Geräten!
8.1 Befestigung auf Hutschiene
Gehäuse auf Hutschiene (EN 50 022) aufschnappen (siehe
Bild 6).
8.2 Befestigung auf Wand
Die Befestigungslaschen (10) lassen sich nach Drücken der
Entriegelung (18) herausziehen. Nach Drücken der Ent-
riegelung (19) lassen sie sich wieder zurückschieben.
Deutsch

10
9. Elektrische Anschlüsse
Landesübliche Vorschriften (z.B. für Deutschland
VDE 0100 «Bedingungen über das Errichten von
Starkstromanlagenmit Nennspannungen unter 1000
Volt») bei der Installation und Auswahl des Materials
der elektrischen Leitungen beachten!
Bei Geräten in der Zündschutzart «Eigensicherheit»
[EEx ia] IIC sind zusätzlich die Angaben der
Baumusterprüfbescheinigung, die EN 60 079-14,
sowie die nationalen Vorschriften für die Errichtung
von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten
Bereichen zu berücksichtigen.
Beachten …,
…, dass die elektrischen Daten der Anlage mit denen auf den
Typenschildern des SINEAX VC 603 übereinstimmen
(Messeingang , Messausgang , Hilfsener-
gie und Kontaktausgänge, Bild 9).
…, dass sich die Anschlussklemmen für Drahtquerschnitte
bis max. 1 ×2,5 mm2 eignen.
…, dass bei der Verlegung der Messeingangs- und Mess-
ausgangsleitung verdrillte Kabel verwendet werden und
diese möglichst von Starkstromleitungen fernzuhalten
sind.
K1 = Kontaktausgang, für Überwachung von
Grenzwert GW1
K2 = Kontaktausgang, für Überwachung von
Grenzwert GW2
K3 = Kontaktausgang, Relais für Fühlerbruch-
Überwachung oder für Überwachung von
Grenzwert GW3
Bild 9. Klemmenbelegung.
Deutsch
Anschlussklemmen:
Messgrösse/Mess-
eingang (je nach Mess-
aufgabe/Anwendung,
siehe Tabelle 6)
1 6 11
2 7 12
M
4 9
–+ A1
Messausgang
3 8
–+ A2
Zweiter Messausgang
für Feldanzeiger
H
5 10
–+
Hilfsenergie
GOSSEN
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
23 24 25
K1
18 19 20
K2
28 29 30
a1
b1 a
b
c
c1
a
c
b
13 14 15
K3
a
c
b
Relais 1 Relais 2 Relais 3
Bei Hilfsenergieausfall b-c (b1-c1) verbunden
1
2
6
7
11
12
28
29
30
23
24
25
13
14
15
8
9
10
3
4
5
18
19
20

11
9.1 Anschluss der Messleitungen
Messeingangsleitungen je nach Messaufgabe/Anwendung (siehe Angaben auf dem Typenschild (Pos. 4, Bild 2) gemäss Ta–
belle 6: Messeingang) anschliessen.
Tabelle 6: Messeingang
Nr.
Messaufgabe / Anwendung Messbereich-
Grenzen
Messspanne
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
ϑ
Rw1
Rw2
RTD R
1611
2712
ϑ
RTD R
1611
2712
ϑ
RTD R
1611
2712
RTD2 R2
ϑ
RTD1 ϑR1
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
Komp. ext.
Komp. ext.
–
+
1611
2712
–
+
–
+
1611
2712
100%
0%
1611
2712
100%
0%
Klemmenbelegung
1
Gleichspannung
(Direkter Eingang) – 300...0...300 mV 2...300 mV
2
Gleichspannung
(Eingang über
eingebauten Spannungsteiler)
– 40...0...40 V 0,3...40 V
3Gleichstrom – 12...0... 12 mA/
– 50...0...100 mA
0,08... 12 mA/
0,75...100 mA
4
Widerstandsthermometer RTD
oder Widerstandsmessung R,
Zweileiteranschluss
Rw1 + Rw2 ≤60 Ω
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
5
Widerstandsthermometer RTD
oder Widerstandsmessung R,
Dreileiteranschluss
R
Ltg.
≤30 Ωpro Leitung
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
12
Widerstandsferngeber WF
R
Ltg.
≤30 Ωpro Leitung
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
7
2 gleiche Widerstandsthermometer RTD
in Dreileiterschaltung zur Bildung
der Temperaturdifferenz
R
Ltg.
≤30 Ωpro Leitung
RTD1 - RTD2
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
8
Thermoelement TC
Vergleichsstellenkompensation
intern
– 300...0...300 mV 2...300 mV
9
Thermoelement TC
Vergleichsstellenkompensation
extern
– 300...0...300 mV 2...300 mV
10
Thermoelemente TC
in Summenschaltung für
Temperaturmittelwert
– 300...0...300 mV 2...300 mV
11
Thermoelemente TC
in Differenzschaltung für
Temperaturdifferenz
TC1 - TC2
– 300...0...300 mV 2...300 mV
13
Widerstandsferngeber WF DIN
R
Ltg.
≤30 Ωpro Leitung
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
6
Widerstandsthermometer RTD
oder Widerstandsmessung R,
Vierleiteranschluss
R
Ltg.
≤30 Ωpro Leitung
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
Anschluss-Schema
TC2
(Ref.)
TC1
+
–
Brücke
Deutsch

12
Anmerkungen
9.1.1 Anschluss an Thermoelemente (Anschluss-
Schema Nr. 8)
Bei Geräten, die zum Anschluss an Thermoelemente mit
interner Vergleichsstellenkorrektur programmiert sind, muss
vom Thermoelement bis zum SINEAX VC 603 eine Aus-
gleichsleitung verlegt werden.
Ein Leitungsabgleich ist nicht erforderlich.
9.1.2 Anschluss an Widerstandsthermometer oder
Potentiometer
9.1.2.1Zweileiteranschluss (Anschluss-Schema Nr. 4)
Beim Zweileiteranschluss sind die Klemmen 1 und 6 mitein-
ander zu verbinden. Der Einfluss des Leitungswiderstandes
wird durch einen automatischen Leitungsabgleich kompen-
siert. Dazu wird der Fühler kurzgeschlossen und die
Kalibriertaste S1 (sie befindet sich hinter der Frontplatten-
abdeckung – siehe Bild 2) für mindestens 3 s gedrückt.
Warten, bis grüne Leuchtdiode (Betriebsanzeige) nicht mehr
blinkt. Fühlerkurzschluss wieder entfernen.
9.1.2.2 Dreileiteranschluss (Anschluss-Schema Nr. 5)
Beim Dreileiteranschluss ist, vorausgesetzt, dass die Wider-
stände der 3 Messleitungen gleich gross sind, kein Leitungs-
abgleich notwendig. Die Leitungswiderstände dürfen nicht
grösser als 30 Ωpro Leitung sein.
9.1.2.3 Vierleiteranschluss (Anschluss-Schema Nr. 6)
Beim Vierleiteranschluss ist die Messung in weiten Grenzen
vom Leitungswiderstand unabhängig, so dass auch kein
Leitungsabgleich erforderlich ist. Die Leitungswiderstände
dürfen nicht grösser als 30 Ωpro Leitung sein.
9.2 Anschluss der Messausgangsleitungen
Ausgangsleitungen von Messausgang A1 an die Klemmen
4(–) und 9 (+), von Messausgang A2 (Feldanzeiger) an die
Klemmen 3 (–) und 8 (+) gemäss Bild 9 anschliessen.
Beachten, dass der zulässige Aussenwiderstand Rext max.
des SINEAX VC 603 eingehalten wird (siehe Ab-
schnitt «5. Technische Daten»).
9.3 Anschluss der Hilfsenergieleitungen
Hilfsenergieleitungen an die Klemmen 5 ( ) und 10 ( ) ge-
mäss Bild 9 anschliessen.
Falls sich die Hilfsenergie für den SINEAX VC 603 ausschal-
ten lassen soll, ist in der Zuleitung für die Hilfsenergie ein
zweipoliger Schalter anzuordnen.
9.4 Anschluss der Kontaktausgangs-Leitungen
Kontaktausgangs-Leitungen gemäss Bild 9 bzw. Tab. 7
anschliessen.
Tabelle 7
Bei Hilfsenergieausfall b-c (b1-c1) verbunden
10. Messumformer/Grenzwertmelder
programmieren
Zum Programmieren werden ein PC, das Programmierkabel
PRKAB 600 und die Programmiersoftware VC 600 benötigt.
–
~
Deutsch
+
~
1. Es ist nicht gestattet, das Programmier-
kabel PRKAB 600 zum Programmieren
von Fremdfabrikaten zu verwenden.
2. (Dieser Punkt betrifft nur den SINEAX
VC603inZündschutzart «Eigensicherheit»
[EEx ia] IIC)
Der Programmier-Anschluss (7) ist mit
dem eigensicheren Messeingangs-Kreis
galvanisch verbunden. Daher unbedingt
folgende Punkte beachten:
–Die Programmierung darf nur mit dem
ProgrammierkabelPRKAB600vorgenom-
men werden (Ex-Bescheinigung:
PTB 97 ATEX 2082 U).
–Die maximale Spannung am FCC-Stek-
ker darf 253 V nicht überschreiten. Des-
halb dürfen beim VC 603 keine Geräte an
denMesseingangsstromkreisangeschlos-
sen werden, deren Versorgung oder inter-
ne Spannung >253 V ist. Dies gilt insbe-
sondere für die DC-Spannungsmessung
mit der NLB-Nummer NLB692. Beachten
Sie bitte, dass hierbei die Komponen-
tenbescheinigung erlischt. Sicherheits-
halber empfehlen wir Ihnen die Ex-Kenn-
zeichnung ungültig zu machen.
AC: ≤2 A/250 V
(500 VA)
DC: ≤1 A /
0,1...250 V
(30 W)
WerkstoffKontaktausgänge Schaltleistung
Hauchvergoldet
auf
Silberlegierung
23 24 25
K1
28 29 30
a1
b1 a
b
c
c1
Relais 1
18 19 20
K2
a
c
b
Relais 2
13 14 15
K3
a
c
b
Relais 3

13
12345678
ON
12345678
ON
DIP-Schalter
(Microschalter)
Art der
Ausgangsgrösse
eingeprägter Strom
aufgeprägte Spannung
Von den in Abschnitt «4. Kurzbeschreibung» aufgezählten
programmierbaren Details muss ein Parameter – die Aus-
gangsgrösse – sowohl mittels PC als auch durch mechani-
schesEingreifenamMessumformer/Grenzwertmelderpro-
grammiert werden, und zwar …
… der Bereich der Ausgangsgrösse durch PC
… die Art der Ausgangsgrösse durch Einstellen eines DIP-
Schalters im Gerät.
Für das Einstellen des DIP-Schalters den Hauptprint aus
dem Messumformer/Grenzwertmelder-Gehäuse herauszie-
hen (siehe Abschnitt «7. Gerät öffnen und schliessen») und
den DIP-Schalter nach Tabelle 8 einstellen. Der 8-fach-DIP-
Schalter befindet sich rechts aussen auf der Vorderseite
des Hauptprints.
Tabelle 8:
13. Demontage-Hinweis
Messumformer/Grenzwertmelder gemäss Bild 10 von der
Tragschiene abnehmen.
ON
(
(
12
Bild 10
Bild 12. Messumformer/Grenzwertmelder mit herausgezogenen
Laschen für direkte Wandmontage.
145,5
35
120
134
120
Ø4,5
6,5
12
19
+1
+0
14. Mass-Skizzen
Bild 11. Messumformer/Grenzwertmelder auf Hutschiene
(35 ×15 mm oder 35 ×7,5 mm) nach EN 50 022.
146,535
120
+1
+0
12. Wartung
Der Messumformer ist wartungsfrei.
11. Inbetriebnahme
Messeingang und Hilfsenergie einschalten. Während der
ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten der Hilfsenergie
blinkt die grüne Leuchtdiode, danach leuchtet sie dauernd.
Beim Einschalten der Hilfsenergie muss die Hilfs-
energiequelle kurzzeitig genügend Strom abgeben
können. Die Geräte benötigen nämlich einen Anlauf-
strom IAnlauf von …
… IAnlauf ≥160 mA bei der Ausführung mit dem
Hilfsenergie-Bereich 24 – 60 V DC/AC
oder
…I
Anlauf ≥35 mA bei der Ausführung mit dem
Hilfsenergie-Bereich 85 – 230 V DC/AC
Deutsch
Stecksockel zum
SINEAX VC 603
zum PC
oder Laptop
–Der Programmier-Anschluss (7) ist nur
kurzzeitig zu benutzen.
–DiesteckbareVerbindungzwischenSteck-
sockel und Spiralkabel (siehe Pfeil in der
Abbildung)darfnichtgetrenntsein, wenn
das Spiralkabel im zu programmierenden
Gerät steckt. Vor dem Herstellen der Ver-
bindung «Gerät ↔PC» muss daher zuerst
der Stecksockel und das Spiralkabel
zusammengesteckt werden.

14
Mode d’emploi
Convertisseur de mesure / détecteur de valeur limite combiné
SINEAX VC 603
Sommaire
1. A lire en premier, ensuite… ....................................... 14
2. Etendue de la livraison .............................................. 14
3. Illustration des éléments fonctionnels ...................... 14
4. Description brève ...................................................... 15
5. Caractéristiques techniques ..................................... 15
6. Changement de la plaquette frontale ....................... 17
7. Ouvrir et fermer l’appareil ......................................... 18
8. Fixation ..................................................................... 18
9. Raccordements électriques ...................................... 19
10. Programmation du convertisseur/détecteur de
valeur limite ............................................................... 21
11. Mise en service ......................................................... 22
12. Entretien.................................................................... 22
13. Instructions pour le démontage ................................ 22
14. Croquis d’encombrements ....................................... 22
1. A lire en premier, ensuite
Pour un fonctionnement sûr et sans danger, il
est essentiel de lire la présente instruction de
service et de respecter scrupuleusement
les recommandations de sécurité mention-
nées dans les rubriques
9. Raccordements électriques
10. Programmation du convertisseur/
détecteur de valeur limite
11. Mise en service
Pendantl’opérationde l’appareil, certaines parties peuvent
avoir un potentiel dangereux. La non-observation des
avertissementsde danger peut provoquer des dommages
corporels ou/et matériels importants.
L’appareil ne doit être ouvert que pour permettre la
positionnement du commutateur DIP, comme décrit au
chapitre«10. Programmation du convertisseur de mesure/
détecteur de valeur limite».
En cas d’intervention plus poussée, la garantie d’usine
s’éteint!
Ces appareils devraient uniquement être manipulés par
des personnes qui les connaissent et qui sont autorisées
à travailler sur des installations électriques.
2. Etendue de la livraison
Convertisseur de mesure/détecteur de valeur limite (1)
Code de commande: Explication des 2ème et 3ème chiffres
de commande
603-1 xx
1Standard, alimentation 24... 60 V CC/CA
2Standard, alimentation 85...230 V CC/CA
3[EEx ia] IIC, entrée à sécurité intrinsèque,
alimentation 24... 60 V CC/CA
4[EEx ia] IIC, entrée à sécurité intrinsèque,
alimentation 85...110 V CC / 230 V CA
2Sollicitation climatique standard,
avec compensation de la soudure froide
4Sollicitation climatique accrue,
avec compensation de la soudure froide
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
1
2
3
(6)
(4) (5)
(3)
1
2
3
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
LLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
(2)
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
ON
(
(
(1)
1
2
Camille Bauer AG
Bahnhofweg 17
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 57 21 21 11
Telefax +41 57 22 74 32
e-mail: [email protected]
www.camillebauer.com
VC 603-1 B d-f-e 988074 5000–12.94
Betriebsanleitung
Kombinierter Messumformer /
Grenzwertmelder SINEAX VC 603
Mode d’emploi
convertisseur de mesure / détecteur de valeur
limite combiné SINEAX VC 603
Operating manual
Combined transmitter / alarm unit
SINEAX VC 603
2étrieres (2) pour ouvrir l’appareil
2plaquettes frontale (3) pour annotations
2plaquettes signalétiques (4) pour noter les caractéristi-
ques après programmation
1attestation Ex (5) seulement pour appareils en version Ex
1mode d’emploi (6)
Fig. 1
3. Illustration des éléments fonctionnels
La figure 2 présente les parties les plus importantes du
convertisseur/détecteur de valeur limite qui sont décrites ci-
après et qui concernent le montage, les raccordements
électriques, l’entrée de programmation et les autres détails
mentionnés dans le présent mode d’emploi.
Français

15
2
w
i
r
e
a
d
j
u
s
t
S1
Camille Baue
CH-5610Wo
Switzerla
1
2
0%
100%
0%
100%
ON
ON
(
(
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
12
(13)
(14)(15)
(8)
(3)
(7)
(4)
S1
ON
(
(
(11)
(12)
(10)
(9)
2
1
1
2
Fig. 2
(3) Plaquette frontale
(4) Plaquette signalétique (caractéristiques de
fonctionnement)
(7) Entrée de programmation
(8) Capot transparent
(9) Plaquette signalétique (caractéristiques de base)
(10) Languettes de fixation
(11) Fentes pour accrocher l’étrier (pour ouvrir l’appareil)
(12) Rail «à chapeau» 35 ×15 mm ou 35 ×7,5 mm (EN 50 022)
(13) Bornes de connexion 1, 2, 6, 7, 11, 12 pour l’entrée de
mesure M
(14) Bornes de connexion 4, 9 pour sortie de mesure A1
3, 8 pour sortie de mesure A2
5, 10 pour l’alimentation auxiliaire H
23, 24, 25, 28, 29, 30 pour la sortie
de contact K1
18, 19, 20 pour la sortie de
contact K2
13, 14, 15 pour la sortie de
contact K3
(15) Espace pour annotations
S1 Touche pour la calibration automatique de la résistance
des lignes pour thermomètres à résistance en connexion
à 2 fils
Potentiomètre pour valeur limite GW1
Potentiomètre pour valeur limite GW2
●Diode luminescente verte pour divers états de fonctionne-
ment
●Diode luminescente jaune pour valeur limite GW1
●Diode luminescente jaune pour valeur limite GW2
●Diode luminescente rouge pour la surveillance de rupture
de sonde ou
●pour valeur limite GW3 (en cas d’utilisation du relais
comme détecteur de seuil)
()
()
1
2
ON
1
2
Grandeurs mesurées Etendues de mesure
Limites Plage Plage
min. max.
Tensions continues
entrée directe ±300 mV 12 mV 300 mV
sur diviseur de tension ±40 V 1300 mV 40 V
Courants continus
courants inférieurs ±12 mA10,08 mA 12 mA
courants supérieurs – 50 à 0,75 mA 100 mA
+ 100 mA1
Températures avec – 200 à
thermomètres à résis- 850 °C
tance pour raccordement
à 2, 3 ou 4 fils
valeurs de résistance 0...740 Ω18 Ω740 Ω
inférieures
valeurs de résistance 0...5000 Ω140 Ω5000 Ω
supérieures
Températures avec – 270 à 2 mV 300 mV
thermocouples 1820 °C
Variations de résistance
par potentiomètres
valeurs de résistance 0...740 Ω18 Ω740 Ω
inférieures
valeurs de résistance 0...5000 Ω140 Ω5000 Ω
supérieures
5. Caractéristiques techniques
Entrée de mesure
Grandeur de mesure M
La grandeur et l’étendue de mesure sont programmables
Tableau 1: Aperçu des grandeurs et étendues de mesure
Il répond aux critères et prescriptions importants en ce qui
concerne la compatibilité électromagnétique EMC et de
séparationgalvanique (CEI 1010). Il est développé, fabriqué
et contrôlé selon la norme de qualité ISO 9001 /
EN 29 001.
La gamme livrable est complétée par une version en mode
de protection «à sécurité intrinsèque» [EEx ia] IIC.
La grandeur et l’étendue de mesure peuvent être program-
mées à l’aide d’un PC, d’un câble de programmation et d’un
logiciel adéquat. D’autres caractéristiques spécifiques sont
également programmables telles que signal de sortie, fonc-
tion de transfert, sens d’action, surveillance de rupture de
couple et différentes fonctions en combinaison avec les
dispositifs de surveillance de valeurs limites.
Lesappareilslivrables du stock comportent la programmation
de base suivante:
–Entrée de mesure 0...5 V CC
– Signal de sortie 0...20 mA linéaire
–Temps de réponse 0,7 s
– Début de la mesure à
la mise en service 0 % pendant 5 s
–Surveillance de rupture Inactive
de sonde
–Suppression bruit réseau 50 Hz
–Détection de seuil Inactive
4. Description brève
Le convertisseur de mesure / détecteur de valeur limite
combiné, programmable SINEAX VC 603 peut être connecté
à des thermomètres à résistance, des thermocouples, des
transmetteurs potentiométriques ou à des sources de ten-
sion ou de courant continu. Le SINEAX VC 603 convertit la
grandeur de mesure en un signal de courant contraint ou de
tension contrainte. Il dispose en plus de deux dispositifs de
surveillance de valeurs limites. 1 Attention! Respecter le rapport «Valeur fin/plage ≤20».
Français

16
Sortie de contact K3: Relais 3: 1 contact commutateur,
libre de potentiel (voir Fig. 9)
Si pas désirée, programmer «Relais
inactif»!
Sens d’action: Programmable
–Relais en cas de rupture de sonde
«tiré» ou «tombé»
Sorties de contact pour détecteurs de valeurs limites
, ,
Grandeurs de sortie binaires K1, K2, K3
Sortie de contact K1: Relais 1: 2 contacts commutateurs,
libres de potentiel (voir Fig. 9)
Sortie de contact K2: Relais 2: 1 contact commutateur,
libre de potentiel (voir Fig. 9)
Sortie de contact K3: Relais 3: 1 contact commutateur,
libre de potentiel (voir Fig. 9)
K3 uniquement disponible pour les
convertisseurs/détecteurs de va-
leurs limites dont la surveillance de
rupture de sonde n’est pas activée
(voir rubrique «Surveillance de rup-
ture de sonde»). Ceci est valable …
…pour les mesures de tensions et
de courants continus (pour tou-
tes les applications)
…pour les mesures d’un signal
provenant d’un thermomètre à
résistance, d’un thermocouple
ou d’un transmetteur potentio-
métrique avec la programma-
tion «relais inactif»
Type: Programmable
–Inactif
–Valeur limite inférieure de la gran-
deur mesurée (voir fig. 3, gauche)
–Valeurlimitesupérieuredelagran-
deur mesurée (voir fig. 3, gauche)
–Valeur limite du gradient de varia-
tion de la grandeur mesurée
∆Grandeur mesurée
∆t
(voir Fig. 3 à droite)
0,3 V
IAN [mA]
Alimentation auxiliaire H
Bloc d’alimentation tous courants (CC et 45...400 Hz)
Tableau 2: Tensions nominales et tolérances
Tension Fusible Tolérance Exécution
nominale UNsecteur de l’app.
24... 60 V
CC / CA
85...230 V
CC / CA
24... 60 V CC – 15...+ 33%
CC / CA CA ±15%
85...230 V
CA
85...110 V
CC
Consommation: < 2,2 W resp. < 4,2 VA
Surveillance de rupture de sonde
L’état des thermomètres à résistance, des thermocouples et
des potentiomètres est automatiquement surveillé, pour les
mesures de tensions et de courants continus il n’y a par
contre pas de surveillance de rupture de lignes
Seuil d’attraction/
de chute: 1 à 15 kΩ, selon mode de mesure et
étendue de mesure
Modes de signalisation
En cas de rupture
de sonde: Grandeurs de sortie A1 et A2 va-
leurs fixes programmables.
Valeur fixe programmable soit sor-
ties A1 et A2 maintiennent la valeur
atteinte juste avant la rupture, soit
une valeur quelconque entre – 10 et
110% de l’étendue de mesure, p.ex.
entre 1,2 et 10,8 V (pour 2 à 10 V).
Signalisation optique: Diode verte et rouge.
La diode verte clignote en perma-
nence durant cet état de fonction-
nement
T 250 mA
T 100 mA
Standard
(Non Ex)
CC – 15...+ 33%
CA ±15%
T 160 mA
T 80 mA ±10%
T 80 mA – 15...+ 10%
Mode de
protection
«sécurité
intrin-
sèque»
[EEx ia] IIC
Fig. 3. Fonctions de commutation suivant type de détecteur de
seuil.
Valeur limite de
la valeur mesurée
Valeur limite du
gradient de variation
de la grandeur mesurée
S
G
H
S
G
HGW
S
G
HGW
H Hystérésis, GW Valeur limite,
G Plage acceptée S Hors limite
inférieure supérieure
Temps
Variation
Sortie de mesure
Signaux de sortie A1 et A2
Choix des signaux de sortie en courant continu contraint IAou
tension continue contrainte UApar un commutateur DIP et de
la valeur de sortie par programmation. A1 et A2 sont galva-
niquement liées et ont la même valeur de sortie.
Etendues normalisées
de IA :0...20 mA ou 4...20 mA
Résist. ext. pour IA1 :R
ext max. [kΩ] =
resp. =
IAN = Valeur finale du courant de
sortie
Résist. ext. pour IA2 :R
ext max. [kΩ] =
Etendues normalisées
de UA :0...5, 1...5, 0...10 ou 2...10 V
Résistance de charge
UA1 / UA2 :R
ext [kΩ] ≥UA[V]
20 mA
–12 V
IAN [mA]
15 V
IAN [mA]
2
1
Gradient =
Français

17
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
(
(
1
2
SINEAX
VC603
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
ON
ON
(
(
1
2
Ajustage des valeurs
limites par PC pour
GW1, GW2 et GW3: Programmable
–entre – 10 et 110%**
(pour la grandeur mesurée)
– entre ±1 et ±50%**/s
(pour le gradient de variation de la
grandeur mesurée)
Ajustage des valeurs
limites par potentio-
mètre et
pour GW1 et GW2: Pour programmation
–Relative (±10%)
Ajustage ±10% par rapport à la
valeur limite programmée
–Absolue (0...100%)
Ajustage 0...100%
Hystérésis: Programmable
–pour la grandeur mesurée
entre 0,5 et 100%**
–pour le gradient de variation de la
grandeur mesurée
entre 1 et 100%**/s
Retard à l’enclenche-
ment et au déclenche-
ment: Programmable
–entre 1 à 60 s
Sens d’action des
relais et des diodes
luminescentes: Programmable
Hors limite
–Relais attiré, LED en
–Relais attiré, LED hors
–Relais retombé, LED en
–Relais retombé, LED hors
Signalisation d’état: GW1 et GW2 par diodes lumines-
centes jaunes et , GW3 par
diode luminescente rouge ( )
Diodes luminescentes
Tableau 3: Diode luminescente rouge ( , , Fig. 2)
Etats de fonctionnement Diode rouge
Rupture de sonde ou de
ligne de mesure
Valeur limite GW3 allumée / éteinte
seuil dépassé vers le haut (suivant programmation)
ou le bas *)
*Valable uniquement lorsque la sortie de contact K3 est affectée à
la surveillance d’un seuil de la grandeur mesurée ou de son gradient
de variation.
allumée
Tableau 5: Diodes luminescentes jaunes ( et , fig. 2)
Etats de fonctionnement Diode jaune
Valeur limite, seuil dépassé allumées / éteintes
vers le haut ou le bas (suivant programmation)
Tableau 4: Diode luminescente verte (ON, fig. 2)
Etats de fonctionnement Diode verte
clignote au rythme de 1 Hz
Mise en service durant les 5 secondes qui
suivent l’enclenchement de
l’alimentation auxiliaire
Service non perturbé allumée en permanence
Dépassement vers le
haut/bas de l’étendue clignote au rythme de 1 Hz
de mesure
Calibrage automatique de
la résistance des lignes clignote au rythme de 2 Hz
avec touche (S1, fig. 2)
Rupture de sonde clignote au rythme de 1 Hz
Défaut de byte dans la
mémoire EEPROM clignote au rythme de 1 Hz
(autotest de défaut)
Alimentation auxiliaire éteinte
coupée
1
2
()
()
Précision (en accord avec DIN/CEI 770)
Précision de base: Limite d’erreur ≤±0,2%
Ambiance extérieure
Mise en service: – 10 à + 55 °C
Température de
fonctionnement: – 25 à + 55 °C, Ex –20à + 55 °C
Température de
stockage: – 40 à + 70 °C
Humidité relative en
moyenne annuelle: ≤75% sollicit. climatique standard
≤95% sollicit. climatique accrue
Altitude: 2000 m max.
Utiliser seulement dans les intérieurs
Entrée de programmation du SINEAX VC 603
Interface: RS 232 C
Prise FCC-68: 6/6 pôles
Niveau des signaux: TTL (0/5 V)
Consommation: Env. 50 mW
Fig. 4. A gauche: Enlever le capot transparent
A droite: Remettre en place le capot transparent.
* *par rapport à la valeur de sortie analogique A1 resp. A2
6. Changement de la plaquette frontale
Français
1
2
2
1

18
Fig. 6. Montage sur rail «à chapeau» 35 ×15 ou 35 ×7,5 mm.
(19)
(10)
(10)
(18)
(16)
(17)
(16)
(10)
(10)
Fig. 8. Plan de perçage.
120
SINEAX
V604
ON
(
(
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
(2)
(11)
Enfoncer légèrement du doigt le capot transparent (fig. 4 à
gauche) jusqu’à ce qu’il se libère en haut. La plaquette
signalétique est interchangeable et sert à des annotations
diverses.
Après mise en place de la plaquette, remettre le capot
transparent en le glissant d’abord dans la gorge inférieure et
l’encliqueter définitivement par une pression du doigt (fig. 4
à droite).
7. Ouvrir et fermer l’appareil
Fig. 5
Introduire l’étrier (2) dans les fentes (11) et l’encliqueter.
Ensuite, retirer du boîtier la partie frontale avec le circuit
principal.
Pour remonter, glisser la partie frontale avec le circuit princi-
pal dans le boîtier jusqu’à ce que les cliquets en forme de
queue d’arronde crochent ensemble.
8. Fixation
Les SINEAX VC 603 peuvent être au choix montés sur des
rails «à chapeau» ou directement sur une paroi ou sur un
tableau.
Pour la détermination de l’endroit de montage
(endroit de mesure) il faut faire attention que les
valeurs limites de la température de fonctionne-
ment ne soient pas dépassées:
– 25 et + 55 °C pour appareils standard
–20et + 55 °C pour appareils en Ex!
8.1 Montage sur rail «à chapeau»
Encliqueter le boîtier sur le rail «à chapeau» (EN 50 022) (voir
fig. 6).
Fig. 7. Fond de l’appareil.
(10) Languettes de fixation
(16) Cliquets de retenue
(17) Tampons en caoutchouc
(18) Verrouillage pour languettes rentrées
(19) Verrouillage pour languettes extraites
Fixer le boîtier sur la paroi ou le tableau de montage à l’aide
des 2 vis Ø 4 mm. Percer les trous selon le plan de perçage
(fig. 8).
8.2 Montage sur paroi
Après avoir enfoncé les verrouillages (18), les languette de
fixation peuvent être extraites. Pour les rentrer en arrière,
enfoncer les verrouillages (19).
Français

19
Bornes de raccordement:
Grandeur de mesure /
entrée de mesure selon
application, voir
tableau 6)
1 6 11
2 7 12
M
4 9
–+
A1 Sortie de
mesure
3 8
–+
A2 2ème sortie de mesure
pour indicateur local
H
5 10
–+
Alimentation
auxiliaire
GOSSEN
GOSSEN
METRA
METRA
WATT
CAMILLE BAUER
LLE BAUER
SINEAX
VC603
ON
(
(
1 2
23 24 25
K1
18 19 20
K2
28 29 30
a1
b1 a
b
c
c1
a
c
b
13 14 15
K3
a
c
b
Relais 1 Relais 2 Relais 3
En cas d’absence de tension d’alimentation, b-c (b1-c1) sont liées.
1
2
6
7
11
12
28
29
30
23
24
25
13
14
15
8
9
10
3
4
5
18
19
20
K1 = Sortie de contact, pour la surveillance de la
valeur limite GW1
K2 = Sortie de contact, pour la surveillance de la
valeur limite GW2
K3 = Sortie de contact, relais pour la surveillance de
rupture de sonde ou de la
valeur limite GW3
Fig. 9. Disposition des bornes de connexion.
9. Raccordements électriques
Respecter les prescriptions nationales (p.ex. pour
l’Allemagne, VDE 0100 «Prescriptions pour ériger
des installations courant fort avec des tensions
inférieures à 1000 V») pour l’installation et le choix du
matériel des conducteurs électriques!
Pour les appareils en mode de protection [EEx ia] IIC
il faut respecter les indications contenues dans
l’attestation de conformité, l’EN 60 079-14, ainsi
que les prescriptions nationales pour la réalisation
d’installations électriques dans des enceintes avec
danger d’explosions.
Faire attention …,
…, que les caractéristiques électriques de l’installation cor-
respondent aux données mentionnées sur la plaquette
signalétique du SINEAX VC 603 (entrée de mesure ,
sortie de mesure , alimentation auxiliaire et
sortie de contact, fig. 9).
…, au fait que les bornes de raccordement sont prévues
pour des sections de fils de max. 1 ×2,5 mm2.
…, d’utiliser pour les circuits d’entrée et de sortie de mesure
des câbles avec fils torsadés par paire et de les écarter
pour autant que possible des lignes de courant fort.
Français

20
9.1 Raccordement des lignes de mesure
Connecter les lignes d’entrée de mesure selon le genre de mesure et l’application (voir les indication sur la plaquette
signalétique, pos. 4, fig. 2 et du tableau 6: Entrée de mesure).
Tableau 6: Entrée de mesure
No
Application / mesure de Etendues de
mesure limites
Plage de
mesure
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
ϑ
Rw1
Rw2
RTD R
1611
2712
ϑ
RTD R
1611
2712
ϑ
RTD R
1611
2712
RTD2 R2
ϑ
RTD1 ϑR1
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
1611
2712
–
+
Comp. ext.
Comp. ext.
–
+
1611
2712 –
+
–
+
1611
2712
100%
0%
1611
2712
100%
0%
Plan des bornes
1
Tension continue
(entrée directe) – 300...0...300 mV 2...300 mV
2
Tension continue
(entrée sur diviseur de tension) – 40...0...40 V 0,3...40 V
3Courant continu – 12...0... 12 mA/
– 50...0...100 mA
0,08... 12 mA/
0,75...100 mA
4
Thermomètre à résistance RTD
ou mesure de résistance R,
raccordement à 2 fils
Rw1 + Rw2 ≤60 Ω
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
5
Thermomètre à résistance RTD
ou mesure de résistance R,
raccordement à 3 fils
RLtg. ≤30 Ω/ligne
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
12
Transmetteur potentiométrique WF
RLtg. ≤30 Ω/ligne
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
7
2 thermomètres RTD identiques
en raccordement à 3 fils pour
mesurer une différence de température
RLtg. ≤30 Ω/ligne
RTD1 - RTD2
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
8
Thermocouple TC
Compensation interne de
soudure froide
– 300...0...300 mV 2...300 mV
9
Thermocouple TC
Compensation externe de
soudure froide
– 300...0...300 mV 2...300 mV
10
Thermocouples TC
en connexion de sommation
pour mesurer une valeur moyenne
de la température
– 300...0...300 mV 2...300 mV
11
Thermocouples TC
en connexion différentielle
pour mesurer une différence
de température
TC1 - TC2
– 300...0...300 mV 2...300 mV
13
Transmetteur potentiométrique WF DIN
RLtg. ≤30 Ω/ligne
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
6
Thermomètre à résistance RTD
ou mesure de résistance R,
raccordement à 4 fils
RLtg. ≤30 Ω/ligne
0... 740 Ω/
0...5000 Ω
8... 740 Ω/
40...5000 Ω
Schéma de raccordement
TC2
(Réf.)
TC1
+
–
Pont
Français
Table of contents
Languages:
Other Camille Bauer Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Samsung Wisenet
Samsung Wisenet SDH-B73023BF quick start guide

Night Owl
Night Owl CAM-OV600-365 Quick setup guide

AMS
AMS CO-ALARM S/200-C Installation and operating instructions

PicC Electronics
PicC Electronics SMS Alert 9 user manual

Ei Electronics
Ei Electronics Ei207 Series Instructions for use

Steren
Steren CCTV-2000 user manual