
8
Wichtige Hinweise
Kamerapflege
1.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf weder
im
Regen, noch unter Wasser
eingesetzt werden. Eine sehr naß gewordene Kamera sollte dem Canon Kunden-
dienst übergeben werden. Wassertropfen können mit einem trockenen Tuch abge-
wischt werden. Eine salzhaitiger Luft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut
ausgewrungenen, feuchten Tuch abgewischt werden.
2.
Lassen Sie die Kamera nicht an bekanntermaßen heißen Orten zurück, zum Bei-
spiel
in
einem
in
derSonne geparkten Wagen. Übermäßige Hitze kann
zu
Betriebs-
störungen führen.
3.
Die Kamera enthält einen Hochspannungskreis. Unterlassen Sie jegliche eigenen
Eingriffe!
4.
Staub auf Linsenflächen oder
im
Patronenfach sollte nur mit einem Blasepinsel
entfernt werden. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel mit organischen
Lösemitteln zur Säuberung des Kameragehäuses oder Objektivs. Fragen Sie bei
hartnäckigen Verunreinigungen den Canon Kundendienst
um
Rat.
5.
Bei längerer Nichtbenutzung sollten die Batterien entnommen werden. Bewahren
Sie die Kamera
an
einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort auf. Lösen Sie
die Kamera während der Lagerung
hin
und wieder einige Male aus.
6.
Meiden Sie die Aufbewahrung
in
einem Labor, Schrank usw.
in
der Nähe aggres-
siver Chemikalien.
7.
Nach längerer Nichtbenutzung bzw.vor wichtigen Aufnahmen sollten alle Funktio-
nen derKamera überprüft werden. Gegebenenfalls übernimmt derCanon Kunden-
dienst diese Prüfung.
LCD-Monitor
Mit der Zeit kann die Flüssigkristallanzeige (LCD) der Kamera schwach und schwer
ablesbar werden. Sie kann
in
diesem Fall gegen Berechnung vom Canon Kunden-
dienst ausgetauscht werden.
Bei niedrigen Temperaturen wird die LCD träge.
Bei
60°C
oder höheren Tempera-
turen kann die Anzeige schwarz werden.
In
beiden Fällen kehrt die Anzeige
bei
Normaltemperatur zum Normalzustand zurück.
Wichtige Hinweise
Lithium-Batterien
Die Kamera arbeitet mit zwei Lithium-Batterien vom Typ DL123A bzw. CR123A. Prü-
fen Sie den Batteriezustand
in
den folgenden Fällen:
1.
Nach dem Batteriewechsel.
2.
Nach längerer Nichtbenutzung der Kamera.
3.
Wenn der Auslöser gesperrt bleibt.
4.
Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden soll.
5.
Vor wichtigen Aufnahmen.
Beachten Sie ferner bitte folgendes:
• Vor dem Einlegen der Batterien sollten deren Kontakte abgewischt
werden.
,
um
Fingerabdrücke usw.
zu
entfernen, die
zu
Kontaktstorungen und Korrosion fuhren
könnten. I F d
rf
• Die Batterien dürfen weder geöffnet, noch nachgeladen werden. erner u
en
Batterien nicht
an
heißen Orten aufbewahrt, kurzgeschlossen oder
Ins
Feuer
g~o~n~~~.
.'
.
• Wenngleich sich die Batterien auch
Wr
den Einsatz
bel
nledngen Temperaturen
eignen, ist unter dem Gefrierpunkt mit einem Leistungsverlust
zu
rechnen. Fuhren
Sie deshalb bei Kälte stets Ersatzbatterien wohltempenert In einer Innentasche der
Kleidung mit, und setzen Sie diese abwechselnd mit den Kamerabattenen ein.
Erschöpfte Batterien
..'
Wenn das Symbol
C-=:J
(Batterien erschöpft)
in
der
LCo.
blinkt, Ist noch eine Auf-
nahme mit einwandfreier Belichtung möglich. Unter Umstanden
relc~t
die Spannung
jedoch nicht mehr für den Filmtransport bzw. die automatische Fllmruckspulung aus.
Wechseln Sie deshalb die Batterien aus.
Die Behandlung des Films
Bewahren Sie APS-Film weder
in
der Nähe starker Magnetfelder (Elektromotoren
oder Transformatoren), noch an feuchten, heißen Orten auf.
9