manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Canon
  6. •
  7. Digital Camera
  8. •
  9. Canon EOS IX User manual

Canon EOS IX User manual

Other Canon Digital Camera manuals

Canon IXUS 110 IS User manual

Canon

Canon IXUS 110 IS User manual

Canon PowerShot N2 User manual

Canon

Canon PowerShot N2 User manual

Canon PowerShot A550 Assembly instructions

Canon

Canon PowerShot A550 Assembly instructions

Canon EF User manual

Canon

Canon EF User manual

Canon EOS 650D User manual

Canon

Canon EOS 650D User manual

Canon EOS-1D C User manual

Canon

Canon EOS-1D C User manual

Canon Power Shot G7X User manual

Canon

Canon Power Shot G7X User manual

Canon EOS-1D C User manual

Canon

Canon EOS-1D C User manual

Canon EOS 5D Mark III User manual

Canon

Canon EOS 5D Mark III User manual

Canon POWERSHOT A1300 User manual

Canon

Canon POWERSHOT A1300 User manual

Canon PowerShot A2100 IS User manual

Canon

Canon PowerShot A2100 IS User manual

Canon IXUS 115 HS User manual

Canon

Canon IXUS 115 HS User manual

Canon EOS 350D User manual

Canon

Canon EOS 350D User manual

Canon EOS REBEL Ti 300V Date User manual

Canon

Canon EOS REBEL Ti 300V Date User manual

Canon PowerShot N User manual

Canon

Canon PowerShot N User manual

Canon EOS M Installation guide

Canon

Canon EOS M Installation guide

Canon PowerShot ELPH 110 HS User manual

Canon

Canon PowerShot ELPH 110 HS User manual

Canon PowerShot A1200 Quick start guide

Canon

Canon PowerShot A1200 Quick start guide

Canon IXUS 275 HS User manual

Canon

Canon IXUS 275 HS User manual

Canon PowerShot SX500 IS User manual

Canon

Canon PowerShot SX500 IS User manual

Canon PowerShot A590 IS User manual

Canon

Canon PowerShot A590 IS User manual

Canon PowerShot SX1 IS User manual

Canon

Canon PowerShot SX1 IS User manual

Canon EOS-1D Mark IV User manual

Canon

Canon EOS-1D Mark IV User manual

Canon ELPH130IS IXUS 140 User manual

Canon

Canon ELPH130IS IXUS 140 User manual

Popular Digital Camera manuals by other brands

Xiaomi 70mai Dash Cam Lite user manual

Xiaomi

Xiaomi 70mai Dash Cam Lite user manual

Samsung PL70 Quick start manual

Samsung

Samsung PL70 Quick start manual

GE E1680W user manual

GE

GE E1680W user manual

Tevion MD 86497 user guide

Tevion

Tevion MD 86497 user guide

Exakta VX Features

Exakta

Exakta VX Features

Kodak Digital Science DC120 user guide

Kodak

Kodak Digital Science DC120 user guide

Nikon FM3A Specifications

Nikon

Nikon FM3A Specifications

Vectra Fitness H1 Quick reference guide

Vectra Fitness

Vectra Fitness H1 Quick reference guide

Nikon COOLPIX 775 quick start guide

Nikon

Nikon COOLPIX 775 quick start guide

Olympus IR 500 - 4MP Digital Solutions Camera Manuel de Référence

Olympus

Olympus IR 500 - 4MP Digital Solutions Camera Manuel de Référence

Samsung EC-L100ZBBA brochure

Samsung

Samsung EC-L100ZBBA brochure

FujiFilm FINEPIX BL01124-201 owner's manual

FujiFilm

FujiFilm FINEPIX BL01124-201 owner's manual

Panasonic DMC-L10KPP Service manual

Panasonic

Panasonic DMC-L10KPP Service manual

Hyundai Electric HYU-CC-CHBF12001 Quick installation guide

Hyundai Electric

Hyundai Electric HYU-CC-CHBF12001 Quick installation guide

Sony DSC-WX80 specification

Sony

Sony DSC-WX80 specification

Nikon Nuvis S - Point & Shoot instruction manual

Nikon

Nikon Nuvis S - Point & Shoot instruction manual

Olympus CAMEDIA C-3030ZOOM overview

Olympus

Olympus CAMEDIA C-3030ZOOM overview

Teledyne Piranha4 user manual

Teledyne

Teledyne Piranha4 user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Canon
Canon Inc. 3.Chome, Ohta.Ku, Tokyo 1
46
, Japan
30·2, Shimomaruko
Ca
non
Europa
NE~'Am
s
t
e
l
veen,
the Netherlands
P.O.
Box 2262,
11
80
Deutschla
nd
-Photo GmbH 02154.495-0
Canon Euro_92 D.47877 Willich, Te
l.
Siemensnng
90
,
Schweiz . )
AG
n (Schweiz ..
Cano ts DivIsion
Consumer Produc CH-8305
Di
etli
kon
,
Industriestrasse 12,F x
(0
1)
8356888
Te
l.
(0
1)
8356800
, a
Österreich b H '
Ganon
Ges
ß
'~3
3'
1;
00
Wien,
Oberlaaerstra e ,
Te
l.
0222·683641-0
Edit
ion
ZB1
·4
703G
ER
0896
ge~:~n
E
uropa
N.V
.,
1
996
Pr
in
ted
in
SWllze
r
~ndfng
Ud
Bienne
by
Weber
Colour
nn
I
.,
I
~sl}<
BEDIENUNGSANLEITU
ulsche Ausgabe
2.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen
Die
Canon E
OS
IX
ist eine besonders kompakte einäugige Spiegelreflexkamera
(SLR) mit Autofokus. Sie vereint die Vorteile des
EO
S-Systems mit jenen des Advan-
ced Photo System (APS).
Die
Auswechse
lb
arkeit des Objektivs ist das wesentlichste Merkmal einer SLR-
Kamera. Als Besonderheit stützt si
ch
die EOS
IX
auf das umfangreiche System
an
EF
-Objektiven, das für EOS-Kameras für Kleinbildfilm
35
mm
geschaff
en
wurde. Die
EOS IX zeichnet sich durch
Fe
a
tu
res
wie hochpräzise und superschnelle automati-
sc
he Fokussierung mit drei Meßfeldern, zahlreiche Belichtungsfunktionen, Informa-
tionsausta
us
ch
(I
X)
und die Möglichkeit des Filmwechsels an jeder beliebigen Stelle
des Films aus. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Kamera aufmerk-
sam durch, und machen Sie sich
in
Ruhe mit den vielfältigen Mög
li
chkeiten vertraut.
In
dieser Anleitung verwe
nd
ete Symbole:
U
Wa
rnung vor F
eh
lb
edienung oder Beschädigung der Kamera.
~
Zusätzliche Hinweise.
'
I!i
: Nützliche Tips zur Bedienung und Aufnahmepraxis.
• In Klammern stehende Zahlen verweisen auf die jeweiligen Seiten der A
nl
eitung,
auf denen Sie ausführlichere Informationen finden.
• Siehe auch die Hinweise
au
f
Se
ite 8 zur Vermeidung von Bedienungsfe
hle
rn
und
Schäden.
Heben Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie auch später jederzeit nachschla
gen
können.
Zur
Beachtung
Vor wichtigen Aufnahmen - vielleicht auf einer Hochzeit - emp
fi
ehlt
es
sich, die Kam
er
a du
rch
eini
ge
Probeaufnahmen auf vo
ll
e Einsatzfähigkeit
zu
prüfen.
EOS-Kameras kuppeln über spezie
ll
e Kontakte für
Au
tofokus, Belichtungsregelung usw.
mit
E
F-
Objektiven. Die Verwendung von anderen als EF-Objektiven kann die Funk
ti
on
von Kamera oder
Objektiv beeinträchtigen. Die Canon Garantie erstreckt sich nicht auf Betriebsstörung
en
oder
Schäden, die durch den Einsatz von Fremdzubehör entstehen.
Besondere Merkmale des Advanced Photo System
APS-Film
APS-Film trägt die Bezeichnung IX240 und
wird fest verschlossen
in
einer kleinen
Patrone
ge
li
efert. Diese wi
rd
einfach in die
Kamera
ei
ng
eschoben, ohne daß ein Stück
d
es
Fi
lm
s herauszuziehen und e
in
zufäde
ln
wä
r
e,
wie dies
bei
Kleinbildfilm
35
mm
der
Fa
ll
i
st.
Der Filmtyp,die Anza
hl
Bilder, die Filmemp-
findlichkeit und andere wichtige Informatio-
nen
sin
d auf der Datenscheibe der Patrone enthalt
en.
Die Kamera übernimmt diese
Daten automatisch. Aus der Filmstatus-Anzeige der Patrone ist ersichtlich,
ob
der
Film unbe
li
chtet, tei
lb
elichtet,
be
lichtet oder entwickelt ist.
Wechsel teilbelichteter Filme
Be
im
Wiedereinlegen eines teilbelichteten Films spult die Kamera diesen auto-
matisch bis zur nächsten freien Aufnahme vor. Sie können dann normal weiterfoto-
grafier
en.
Kameras ohne MRC, wie die Kurzbezeichnung für diese Funktion lautet,erkennen einen
tei
lbelichteten
Film als "belichtet" und gestatten keine Weiterverwendung.
1 0 Unbelichtet
2 D Teilbelichtet
3
83
Belichtet
4 0 Entwickelt
3
4
Besondere Merkmale des Advanced Photo System
Neue Bildformate
Kleinere Kamera
Da
die APS-Filmpatrone kleiner ist als eine
Filmpatrone für Kleinbildfilm
35
mm, kann
auch die Kamera kleiner sein.So wurden die
besonders geringen Abmessungen der
EOS
IX
unter Einsatz der Canon Miniaturi-
sierungstechnik möglich.
Vor
jeder Aufnahme können Sie sich für eines von drei verschiedenen Bildformaten
entscheiden: C (Classic, mit demselben Seitenverhältnis wie Kleinbild
35
mm)
H (Breitbild HDTV)
und
P (Panorama). '
Classic B
re
itbild Panorama
Seitenverhältnis Seitenverhält
ni
s Seitenverhältnis
2:3
9:
16 1:3
APS-Filminformation (IX: Informationsaustausch)
APS-Film ist mit einer Magnetschicht versehen, auf derfür jede Aufnahme verschie-
dene Informationen gespeichert werden können (IX). Hierzu zählen Datum Uhrzeit
Titel, Bildformat, Hoch- oder Querformat, Blitzeinsat
z,
Motivhelligkeit und Belieh:
tungsdaten. Die von der Kamera gespeicherten I
X-
Daten werden vom Labor zur
Ermittlung des gewünschten Bildformats, zur Verbesserung der Bildqualität und für
den Rückseitenaufdruck verwendet.
• Datum und Uhrzeit können auf der Rückseite
od
er auf Rück- und Vorderseite
aufgedruckt werden.
• Die Speicherung von I
X-
Daten kann je nach Kameramodell unterschiedlich sein.
•
Die
EOS
IX
hat keine Titel-Funktion.
Besondere Merkmale des Advanced Photo System
• Größe, Stil, Farbe und Plazierung der aufgedruckten Daten können je nach Labor
unterschiedlich sein. Nicht alle Labors sind
in
der Lage, Rück- und Vorderseiten-
aufdruck
zu
liefern. D
Rückseitenaufdruck
APS-Entwicklung und Vergrößerung
Belichtete APS-Filme werden von autorisierten APS-Labors entwickelt und vergrö-
ßert. Sie erhalten die fertigen Bilder, einen Index Print, der einen Überblick über
sämtliche Bilder gibt, und den entwickelten Film
in
der Originalpatrone.
Bei
Kleinbild
35
mm
wurde der Film
in
Streifen geschnitten, und die Auswahl nachzu-
bestellender Bilder ist
ein
wenig umständlich.
Bei
APS wählen Sie die Bilder
bei
Nachbestellungen einfach nach dem Index Print aus. Dann geben Sie die Original-
patrone, deren Nummer sowohl auf dem Index Print als auch auf der Rückseite der
Bilder steht, geschlossen ans Labor.
Bild
Filmpatrone
5
Inhalt "
Wichtige Hinweise .
.....
·····.·.
.......
.
...
8 Richtige Kamerahaltung .
............
12 Überblick über Einstellungen
Kurzanleitung .. .
......
.
..
.
..........
... .. .10 Bezeichnung der Einzelteile und Kontrollen
...
.
........
.......
.18
und Anzeige-Informationen .. ... ... 13
I.
Aufnahme- Anbringen des Trageriemens
.....
21
3. Auslöser und automatische
6.
Wechseln teilbelichteter Filme
....
28
vorbereitungen
1.
Einlegen und Prüfen der Batterien
...
21
Scharfeinstellung
..................
24 7. Wiedereinlegen teilbelichteter
2.
Ansetzen und Abnehmen des
4.
Einlegen und Entnehmen Filme
...
.
....................
.. .. ..29
Objektivs ..
.......
...
.
...
.
..
.
...
.
....
23 des Films .
......
.
......
...
....
... ..25
5.
Kontrolle des Filmtyps .
......
.
....
27
11.
VOllautomatisch
1.
o VOlIautomatik ...
..
..
.
..
.
..
. .
..
. .. . 30 3.
:..
Landschaftsprogramm ..
... ...
35 6.
~
Nachtprogramm ............. .. 38
fotografieren • Wechseln des Bildformats .. .. .
...
..32
4.
:f.
Nahaufnahmeprogramm
....
... 36
2.
ll' Porträtprogramm ·· ·
····
.. ...
...
... .34
5.
~
Action-Programm
...
..
...
. . ... 37
111.
Einstellungen
1.
Einzelbilder und Reihenbilder ...
....
39 • One-Shot AF
..
..
..
..
....
..
...
..
.40
3. Schärfenspeicherung bei
2.
Wahl der AF-Betriebsart und des •
AI
Servo AF
...
..
. .
..
.
..
.
..
..
..
...
41
außermittigen Objekten .
..........
45
AF-Meßfelds
...................
.
......
40 •
AI
Focus
AF
. .
...
..
. .... ........
...
41
4.
Für Autofokus schwierige Motive
• Wahl der AF-Betriebsart .... ..
....
..40 AF-Meßfelder .. .
...
. ............ .. .42 (Umschaltung auf manuelle
• Wahl des AF-Meßfelds
.............
43 Fokussierung) .
................
.. .. 46
IV. Meßcharakteristika Mehrfeldmessung
.......
. ·. .........
...
47 Mittenbetonte Messung
..............
47
Selektivmessung
.........
·....... ...
...
47 Selektivmessung mit Meßwert-
speicherung .
..
......
...
..
....
.48
V.
Funktionen des
1.
P Programmautomatik . .
.49
4. M Manuelle Belichtungs-
7.
Belichtungskorrektur
.........
....
61
.........
..
Kreativbereichs
2.
Tv
Blendenautomatik .. ....... ...
....
51
einstellung
............
. .
...
.
...
55 8. Belichtungsreihenautomatik
3.
Av
Zeitautomatik
....
.. .
..
. .
..
. . . ... .53 5. DEP Schärfentiefenautomatik
....
57 (AEB)
.............
.
.......
..
......
63
6.
Langzeitbelichtungen (bulb)
......
60
9.
Feste Print-Belichtungszeiten
..
.65
VI. Blitzaufnahmen
1.
Aufnahmen mit dem eingebauten
2.
E-TTL-Blitzautomatik mit einem
3.
Blitzleistungskorrektur
...
......
...
73
Blitzgerät .......
.....................
..67 EX-Speedlite
............
..
.......
68
VII. Selbstauslöser und Aufnahmen mit Selbstauslöser
...
..
.
.75
Verwendung der Okularabdeckung .
77
Infrarot-Fernauslöser Aufnahmen mit Fernauslöser Aufnahmen mit Kabelauslöser
RC-1
(Zubehör) .......... ........
.....
76
RS-60E3
......
. .
...
..
........
... .78
VIII. Vorderseiten- Einstellen des Datenformats .
......
.
....
.79 Einstellen des Datums und der
aufdruck (Datum) Uhrzeit ..
...
..
...
.
...
.
..
.
..
. . ... ...80
Anhang Fehlbelichtungswarnungen ·..
..
...... .. .
81
Die wichtigsten Fachbegriffe ... .
.83
Das wichtigste Zubehör ... ... .
....
..88
..
Programmverlauf .. .
.................
82 Fehlersuche
....
.
...
..
..
.
.....
.....
86 Technische Daten .
..
..
..
..
.
.....
.. ..90
...
6 l 7i
8
Wichtige Hinweise
Kamerapflege
1.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf weder
im
Regen, noch unter Wasser
eingesetzt werden. Eine sehr naß gewordene Kamera sollte dem Canon Kunden-
dienst übergeben werden. Wassertropfen können mit einem trockenen Tuch abge-
wischt werden. Eine salzhaitiger Luft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut
ausgewrungenen, feuchten Tuch abgewischt werden.
2.
Lassen Sie die Kamera nicht an bekanntermaßen heißen Orten zurück, zum Bei-
spiel
in
einem
in
derSonne geparkten Wagen. Übermäßige Hitze kann
zu
Betriebs-
störungen führen.
3.
Die Kamera enthält einen Hochspannungskreis. Unterlassen Sie jegliche eigenen
Eingriffe!
4.
Staub auf Linsenflächen oder
im
Patronenfach sollte nur mit einem Blasepinsel
entfernt werden. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel mit organischen
Lösemitteln zur Säuberung des Kameragehäuses oder Objektivs. Fragen Sie bei
hartnäckigen Verunreinigungen den Canon Kundendienst
um
Rat.
5.
Bei längerer Nichtbenutzung sollten die Batterien entnommen werden. Bewahren
Sie die Kamera
an
einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort auf. Lösen Sie
die Kamera während der Lagerung
hin
und wieder einige Male aus.
6.
Meiden Sie die Aufbewahrung
in
einem Labor, Schrank usw.
in
der Nähe aggres-
siver Chemikalien.
7.
Nach längerer Nichtbenutzung bzw.vor wichtigen Aufnahmen sollten alle Funktio-
nen derKamera überprüft werden. Gegebenenfalls übernimmt derCanon Kunden-
dienst diese Prüfung.
LCD-Monitor
Mit der Zeit kann die Flüssigkristallanzeige (LCD) der Kamera schwach und schwer
ablesbar werden. Sie kann
in
diesem Fall gegen Berechnung vom Canon Kunden-
dienst ausgetauscht werden.
Bei niedrigen Temperaturen wird die LCD träge.
Bei
60°C
oder höheren Tempera-
turen kann die Anzeige schwarz werden.
In
beiden Fällen kehrt die Anzeige
bei
Normaltemperatur zum Normalzustand zurück.
Wichtige Hinweise
Lithium-Batterien
Die Kamera arbeitet mit zwei Lithium-Batterien vom Typ DL123A bzw. CR123A. Prü-
fen Sie den Batteriezustand
in
den folgenden Fällen:
1.
Nach dem Batteriewechsel.
2.
Nach längerer Nichtbenutzung der Kamera.
3.
Wenn der Auslöser gesperrt bleibt.
4.
Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden soll.
5.
Vor wichtigen Aufnahmen.
Beachten Sie ferner bitte folgendes:
• Vor dem Einlegen der Batterien sollten deren Kontakte abgewischt
werden.
,
um
Fingerabdrücke usw.
zu
entfernen, die
zu
Kontaktstorungen und Korrosion fuhren
könnten. I F d
rf
• Die Batterien dürfen weder geöffnet, noch nachgeladen werden. erner u
en
Batterien nicht
an
heißen Orten aufbewahrt, kurzgeschlossen oder
Ins
Feuer
g~o~n~~~.
.'
.
• Wenngleich sich die Batterien auch
Wr
den Einsatz
bel
nledngen Temperaturen
eignen, ist unter dem Gefrierpunkt mit einem Leistungsverlust
zu
rechnen. Fuhren
Sie deshalb bei Kälte stets Ersatzbatterien wohltempenert In einer Innentasche der
Kleidung mit, und setzen Sie diese abwechselnd mit den Kamerabattenen ein.
Erschöpfte Batterien
..'
Wenn das Symbol
C-=:J
(Batterien erschöpft)
in
der
LCo.
blinkt, Ist noch eine Auf-
nahme mit einwandfreier Belichtung möglich. Unter Umstanden
relc~t
die Spannung
jedoch nicht mehr für den Filmtransport bzw. die automatische Fllmruckspulung aus.
Wechseln Sie deshalb die Batterien aus.
Die Behandlung des Films
Bewahren Sie APS-Film weder
in
der Nähe starker Magnetfelder (Elektromotoren
oder Transformatoren), noch an feuchten, heißen Orten auf.
9
Kurzanleitung
10
1. Batterien
ei
nlege
n.
Batteriefachwie ab
ge
bi
ldetöffnen und zwei Lithium-
Ba
tt
erien
DL
123A oder
CR
123A einlegen.
2.
Objek
ti
v ansetze
n.
Rote
Pun
kte
an
Kamera und Obje
kt
iv
aufeinander
ausr
ic
ht
en
,
un
d Objektiv
im
Uhrze
ig
ersinn drehen,
bis es
ei
nrast
et.
3.
Fokussierschalter am
Ob
jek
ti
v auf
AF
ste
ll
en.
4. Hauptschalter a
uf
A drehen.
5. Wä
hl
sc
hei
be
auf 0 (Vollautomatik) dre-
he
n.
6. Legen Sie eine Filmpatrone
ei
n.
•
Sc
hließen Sie den Deckel unter Druck auf
di
e
Pat
ro
ne.
• Der
Fi
lm wird a
ut
omatisch zum ersten Bi
ld
trans-
portie
rt.
Siehe Se
it
e
25.
Kurzanleitung
7.
Ge
wünschtes
Bi
ldformat durch Druck
auf Formattaste
wä
hl
en
.
8.
Scha
rf
ste
ll
e
n.
Hauptobjekt
in
die Mitte des Sucherbildes neh-
men, und Auslöser zur Fokussierung antippen.
9.
Au
slös
en.
Auslöser
vo
ll
durchdrücken.
10. Filmpatrone entne
hm
en
.
Am
Fi
lmende erfolgt
au
toma
ti
sche Rücks
pu
lu
ng
.
F
il
mpatronenfachöffnen und Patrone e
ntn
ehmen.
11
12
Richtige
Kamerahaltung
Für unverwackelte Aufnahmen ist richtige Kamerahaltung ausschlaggebend.
• Umfassen Sie den
Handgr
iff derKamera fest mit
der
rechten Hand. Stützen Sie die
Ellenbogen am Oberkörper ab.
•
Umspannen
Sie das Objektiv mit der linken Hand von unten.
• Legen Sie die Kamera an die Stirn an, und blicken Sie
in
den Sucher.
• Rücken Sie ein Bein leicht vor.
(1)
• •
•
(2) Zweistufenauslöser
Bei angetipptem Auslöser
(1)
stellt die
Kamera automatisch scharf. Ein voller Druck
(2) führt zur Aufnahme. Drücken Sie den
Auslöser stets sanft und ruhig, ohne die
Kamera zu verreißen.
Bezeichnung der Einzelteile und Anzeige-Informationen
Drehen Sie den Hauptschalter und die Wählscheibe
au
f die gewünschte Stellung. .
• Beide sind nur auf die gravierten Stellungen einstellbar.
Die Wählscheibe wird entweder allein oder
in
Ve
rb
indung mit einer Taste verwendet.
Zur leichteren Bedienung werden die meisten Funk
ti
onen mit einer einzige Taste gesteuert. Außerdem
werden alle zusammengehörigen Funktionen
im
LCD-Monitor durch einen farbigen Rahmen begrenzt.
Das Blinken von Anzeigedaten dient als Warnfunktion.
Kamera-Vorderseite
Hauptschalt
er
(Seite
15)
Bhtztaste (Seite 67)
L-
Einstellrad
--------
11
Fernsteuerungssensor
(Seite 76)
•
Für
Fernauslöser
RC-1
(Zubehör)
Einzelheiten finden Sie auf den genannten Seiten.
Filmtransporttaste (Seite 39)
Selbstauslösertaste (Sei
te
75)
Fernsteuerungstaste (Seite 76)
_____
Eingebautes Blitzgerät
(Seite 67)
---
Zubehörschuh (Seite 68)
• Für Canon Symstem-
blitzgeräte (Zubehör) usw.
Ri
egel des Patronen-
fachdeckels (Seite 25)
Riemenöse (Seite
21)
I
----;:;'
nsteuerungsbuchse
(Sei
te
78)
• Für Kabelauslöser
RS-60E3 (Zubehör)
Objektiventriegelungstaste
(Seite 23)
Fokussierschalter (Seite 23)
Entfernungsring (Seite
46)
Brenn-
weitenr
in
g
~
Die Farbe der Filmtransport1aste (Dunkelblau) entspricht der Farbe des Rahmens
um
die
l...Il
Filmtransportanzeige
Im
LCD-Momtor.
13
14
Bezeichnung der Einzelteile und Anzeige-Informationen
Kamerarückseite
Sucher (Sei
te
1
7)
Augen-
muschel
Schalterklappe
___
-----'
(Seite 28)
Rückspultaste
(Seite 28)
Stativbuchse
I\ f
f0
n'X'
0
~
\J
y
:/
=='CJ==
,,,
~
m""
,,,
,,,,,,oe,,
(t,~
~,F
~
~
/
~
0
MOC~E
~
~:
LE
C
T
~
.::-==-.:r
~~~
~.
~
AF-Betriebsart (Seite 40)
1--;=
Taste für
Bel
ichtungsreihen/
Datenformat (Seite 79)
1-
__
--1
l Blitzleistungskorrektur (Seite 63/73)
Dateneinstelltaste (Sei
te
80)
Einzelheiten finden Sie auf den genannten Seiten.
[iI
~~DFarbe
der AF-Betriebsartentaste (Dunkelgrau) entspricht jener des AF-Rahmerts
in
der
Bezeichnung der Einzelteile und Anzeige-Informationen
Wählscheibe
Die Wählscheibe
we
i
st
drei um die Ste
ll
ung "
VolI-
au
tomatik" angeordnete Einstellbereiche auf.
0:
Vollautomatik (Seite 30)
In
dieser Betriebsart übernimmt die
Kamera alle Einstellungen. Sie brau-
chen nur noch auf den Auslöser
zu
drük-
ken. Zur Vermeidung von Bedienungs-
fehlern sind
in
dieser Betriebsart die mei-
sten Bedienungselemente ohne Funk-
tion.
Motivprogramme
Hier ist die Vollautomatik auf den jewei-
li
gen Motivbereich zugeschnitten. Ihnen
bleibt nur noch der Druck auf den Aus-
löser.
l\I
. Porträtprogramm (Seite 34)
..
: Landschaftsprogramm (Seite 35)
.T.
: Nahaufnahmeprogramm (Seite 36)
':;...
. Action-Programm (Seite 37)
~
: Nachtprogr
am
m (Seite 38)
Hauptschalter
I!
: Ausgeschaltet
Schalten Sie die Kamera bei
Nichtbenutzung stets aus.
A : Eingeschaltet
Kreativbereich
Voll-
"--'-"-
--
automatik
Hier bleibt Ihnen voller gestalterischer
Freiraum.
P : programmautomatik (Sei
te
49)
Tv
: Blendenautomatik (Seite 51)
Av :Zeitautomatik (Sei
te
53)
M . Manue
ll
e Be
li
chtungse
in
stellung (Seite 55)
DEP : Schärfentiefenautomatik (Seite 57)
Einstellbereich
ISO : Ein
ste
llung bzw. Kontrolle der
Filmempfind
li
chkeit (Seite
62
bzw. 27)
DATE
. Einb
el
ichtung von Datum bzw. Uhrzeit
(Seite 79)
Ausgeschaltet
Index
Einzelheiten
fi
nd
en
Sie auf den genannten
Seiten.
Stellen Sie den Hauptschalter bei Nichtbenutzung der Kamera stets auf
I!
. Dies
ve
rhindert
eine ungewollte Betätigung des Auslösers und Stromentnahme. 15
16
Bezeichnung der Einzelteile und Anzeige-Informationen
LCD-Monitor
Die nachstehende Abbildung zeigt säm
tl
iche möglichen Anzeigedaten des LCD-Monitors. Im Betrieb wer-
den nur die jewe
il
s relevanten Daten angezeigt.
Datum- -
Verschlußzeit
Bulb
Filmempfindlichkeit
Schärfen
ti
efenautomatik
Vorderseitenaufdruck aus
• Anzeige CLOSE
-,------
Bildformat
Arbeitsblende
Streuwert bei Belichtungsreihen
Nah/Fernpunkt
in
Schärfentiefen-
automatik
Filmtyp
Cn:
Farbnegativfilm
Cr:
Farbumkehrfilm (Dias)
bL:
Schwarzweißfilm
,------
Bildzähler
I Selbstauslöser-
;,.,
.~.,.;,.,
ra
'O.
r
-~
-Countdown
00
00·0.0
Lft:f
AF-Meßfeldanzelge
~
Anzeige für Datenein-
I
ONE
SHOT
l!1lD
~_
stellung / Anzeige für
AF-Betriebsarten-
----'
AI
FOCUS
~
,(\
= Vorderseitenaufdruck
anzeige
AI
SERVO
~
QJ.
~
ii
I-
Symbole für
• One-Shot
AF
~::.t
FIlmtransportarten
•
AI
Focus
AF
~
-2
11rj1 1
2+
EInzeibilder
•
AI
Servo
AF
~
ft
•
,
.~
il.
lfiiiji] Reihenbilder
......
1.
.•••
T Selbstauslöser &
I Fernauslösung
Belichtungskorrektur/
Blitzleistungskorrektur/
Korrektursymbol
Patronensymbol
•
Film
eingelegt
•
Film
voll
zurückgespult
•
Film
falsch eingelegt
•
Film
belichtet
• Einlegefehler
bei
teilbelichtetem
Film
-
Symbol für Belichtungsreihen -
-
L-
_____
Batteriezustand
Symbol für FTPM
eingestellt
Filmtransportanzeige
--
FTPM-Symbol
-
------
Belichtungsanzeige
• Belichtungskorrektur
•
Blitzleistungskorrektur
•
Belichtungsabstimmung
•
Streuwert
bei
Belichtungs-
reihen
• Belichtungsanzeige
M-Betrieb
-----
Leuchtdauer der Lampe zur
Verringerung roter Augen
Bezeichnung der Einzelteile und Anzeige-Informationen
Sucheranzeige
Die nachstehende Abbildung zeigt sämtliche mög
li
chen Anzeigedaten im Sucher. Im Betrieb werden nur
die jewe
il
s relevanten Daten angezeigt.
Li
nke obere
Formatmaske C
AF-Anzeige:
::; : AF-Meßfelder
aktives AF-Meßfeld
[ J . großes AF-Meßfeld
Meßwert-
speicherung
Blitzbereitschaft
• Warnung
bei
FE-Speicherung
FP-Kurzzeitsynchronisation
Verschlußzeit
FE-Speicherung
Classic-Bild C Breitbild H
Rückspulanzeige
Rechte obere
Formatmaske C
Lampenfunktion
zur
Verringerung
roter
Augen
Belichtungskorrektur/
Blitzleistungskorrektur
• Belichtungs-Korrekturwert
• Blitzleistungs-Korrekturwert
• Belichtungsabstimmung
• Abgleich bei manueller Abstimmung
• Streuwert bei Belichtungsreihen
Arbeitsblende
dEP-Punkte 1, 2
Panorama-Bild P
17
18
Überblick über Einstellungen und Kontrollen
-
-
-
Film einlegen
(Seite 25)
Kontrolle des
Fi
lmtyps
(Seite 27)
Rü
ckspulung
teilbelichteter Filme
(Sei
te
28)
Formatwahl
(Seite 32)
Wahl der
AF-Betriebsa
rt
iii
(Seite 40)
~
l!
Iii
\ /
L
~
O
®Ü
© \
~
Inn
IUU
~D
Q
~
n
~"
"
;;
{,
~
"
0 )(
~
B
ld
H
~
~
f~
r
~at
C G
EJ
Q
2.I,
lil
.
_
.
~
P
'2fl'
Bi
ld-
~
format
H G
EJ
(
Q
2.
,
.
@
. ,
.
2
·
~
J
Bild
-
f
or
mat P
~
[ONE
SHOT]
r-l
~
Wahl des
m AF-Meßfelds
~
(Seite 43)
I
Belichtungskorrektur
(Seite
61)
-
-
-
-Meßwertspeicherung
(Seite 48)
..
Belichtungsreihen
(Seite 63)
Wahl der Film-
~
transportart
... (Seite 39)
r;!
~
~
Überblick über Einstellungen und Kontrollen
19