Canton Smart Amp 5.1 How to use

Kurzanleitung
Smart Amp 5.1
Die ausführliche Bedienungsanleitung
finden Sie unter:
www.canton.de/manual/amp5.1
Deutsch
English

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Canton
entschieden haben. Ihnen stehen nun viele Hörstunden
mit hervorragenden Klängen bevor.
Nur noch wenige Schritte und der Hörgenuss kann starten:
Danke!
INHALT:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE......................................................................................3
VERPACKUNGSINHALT...........................................................................................................6
AUFSTELLUNG........................................................................................................................6
ANSCHLUSSTERMINAL...........................................................................................................7
SMART-FERNBEDIENUNG.......................................................................................................8
TASTENFELD...........................................................................................................................9
DISPLAYANZEIGEN................................................................................................................10
VERBINDUNG ZUM TV GERÄT...............................................................................................13
VERBINDUNG MITWEITEREN ZUSPIELGERÄTEN.................................................................14
LAUTSPRECHERVERBINDEN................................................................................................15
VERWENDUNG VON CHROMECAST BUILT-INTM...................................................................17
WIEDERGABE ÜBER SPOTIFY CONNECT.............................................................................18
VERBINDUNG ÜBER BLUETOOTH®FUNKTECHNOLOGIE....................................................19
VERWENDUNG DER AirPlay 2 TECHNOLOGIE....................................................................20
SPEICHERTASTEN 1–3 BELEGEN..........................................................................................22
AUTOMATISCHEUPDATES...................................................................................................23
TECHNISCHE DATEN...........................................................................................................24
WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN...............................................................................25
EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.........................................................................................26
LIZENZHINWEISE.................................................................................................................53
GARANTIE............................................................................................................................55

3
3
Deutsch
Achtung
Gefahr eines elektrischen
Schlages. Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines Brandes oder
eines elektrischen Schlages das Gerät
nicht öffnen. Das Gerät enthält keine
vom Benutzer zu wartenden Teile.
Lassen Sie Wartungs- und Reparatur
arbeiten nur von qualifizierten Fach-
kräften (Servicepersonal) durchführen.
Achtung
Explosionsgefahr!
ACHTUNG:
Auswechselbare Lithium-Batterien!
Achtung: Bei unsachgemäßem Aus-
tausch besteht Explosionsgefahr.
Batterien nur durch den selben oder
einen Vergleichstyp ersetzen.
Achtung
Lebensgefahr!
ACHTUNG:
Knopfzelle (Batterie) nicht verschlu-
cken. Gefahr innerer chemischer Ver-
brennung. Es besteht Lebensgefahr!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiben
Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima). Betreiben Sie dieses Gerät
nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel. Betreiben Sie dieses Gerät nur im Innen-
bereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen. Um die Gefahr eines Brandes oder Strom-
schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden. Betreiben Sie
dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus. Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät.
Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mind.
drei Stunden). Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie
z. B. Vasen). Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des
Gerätes. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Wärme-
speichern, Öfen oder sonstigen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen. Verhindern Sie
direkte Sonneneinstrahlung. Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum
ein. Verhindern Sie in keinem Fall die Schutzfunktion von gepolten oder geerdeten Steckern: Ein ge-
polter Stecker hat zwei Stifte, von denen einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat
einen dritten Erdungsstift. Der breite bzw. dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Falls der Stecker nicht in
Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die veraltete Steckdose
auszutauschen. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie den Netzstecker nur mit
Steckdosen oder Verlängerungen, bei denen die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden kön-
nen, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden. Berühren Sie niemals Signal- und Netzkabel mit
nassen Händen. Treten Sie nicht auf das Netzkabel und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht
im Bereich der Stecker, Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät geführt

4
Deutsch
wird. Bei Geräten ohne Netzschalter, bei denen der Netzstecker bzw. die Geräte-Netzbuchse als
Trenneinrichtung dient, muss der Stecker des Netzkabels bzw. die Geräte-Netzbuchse jederzeit frei
zugänglich sein. Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz.
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus.
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen. Stellen Sie das Gerät gemäß den Her-
stellerhinweisen auf. Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund. Das Gerät muss lotrecht stehen.
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus. Das Gerät darf nur mit
der auf dem Gerät oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden.
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen des Gerätes. Stromführende Teile
im Innern des Gehäuses könnten berührt und/oder beschädigt werden.
Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen. Verwenden Sie nur
Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät
mitgeliefert wird.
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller spezifiziert
oder mit dem Gerät verkauft werden. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, bewegen Sie den
Rollwagen/Geräte-Verbund nur vorsichtig, um Schäden und Verletzungen durch Umkippen zu ver-
meiden.
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung
keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte. Dies ist dann
erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z. B. bei Beschädigungen von
Netzkabeln oder Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, dieses
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen
wurde. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderun-
gen können die Sicherheit, die Einhaltung von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen.
In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen. Falls bei der Wiedergabe Tonver-
zerrungen wie z. B. unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten, ist der
Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren.
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen
Pegeln. Unterbrechen Sie die Wiedergabe, falls Sie Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören
oder den Eindruck haben, hohe Töne (auch kurzzeitig) nicht mehr wahrnehmen zu können.

3
5
Deutsch
Neue sowie gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Geräte, bei denen das Batteriefach
nicht sicher geschlossen werden kann, dürfen nicht weiter verwendet werden und sind von Kindern
fernzuhalten. Die mit diesem Gerät gelieferte Fernbedienung enthält eine Knopfzelle als Batterie. Ein
Verschlucken der Knopfzelle kann in nur 2 Stunden zu ernsthaften inneren Verbrennungen und damit
zum Tod führen! Bei Verdacht auf verschluckte oder in sonstige Körperöffnungen eingeführte Knopf-
zellen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Achten Sie bei der Batterie-Entsorgung auf Ihre Umwelt.
Batterien müssen bei einer Batterie-Sammelstelle entsorgt werden. Batterien dürfen keinen hohen
Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem.
Batterien müssen entsprechend dem Polaritätsaufdruck korrekt eingelegt werden. Falsches Ein-
setzen kann zu Beschädigungen führen. Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät spezifizierten
Batterien oder Akkus. Bei den mitgelieferten Batterien handelt es sich nicht um Akkus, d. h. diese
Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können. Daher
nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Inneren des Gehäuses hin,
die eine ausreichende Stärke (Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu ver-
ursachen.
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den mitgelie-
ferten Begleitunterlagen (Anleitung) hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Schutzklasse II – Geräte, bei denen der Schutz vor einem elektrischen
Schlag während des bestimmungsgemäßen Betriebs durch eine doppelte oder verstärkte Isolation
gewährleistet wird und daher kein Schutzleiteranschluss erforderlich ist.
Die minimale Lastimpedanz des Lautsprechers darf 3 (Ohm) nicht unterschreiten.

6
Deutsch
VERPACKUNGSINHALT
Packen Sie Ihren Smart Amp 5.1 vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob der
Inhalt vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil beschädigt sein, be-
nutzen Sie es nicht, sondern kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice
(siehe Rückseite). Bitte bewahren Sie die Verpackung während der gesamten
Garantiezeit auf.
Lieferumfang:
1x Smart Amp 5.1
1x Smart-Fernbedienung
1x Netzkabel
1x Kurzanleitung
AUFSTELLUNG
Platzieren Sie den Amp 5.1 am gewünschten Aufstellungsort und schließen Sie
diesen mithilfe des Netzkabels an der Steckdose an. Um den Amp 5.1 mit dem
Fernseher und/oder weiteren Zuspielgeräten zu verbinden, stellen Sie bitte im
ersten Schritt sicher, dass diese am Stromnetz angeschlossen sind. Wenn Sie
Ihren Amp 5.1 mit dem WLAN verbinden möchten, stellen Sie bitte sicher, dass
Ihr WLAN-Router aktiv ist und auf das Internet zugreifen kann.

3
7
Deutsch
1HDMI OUT / ARC / [TV] (Unterstützt eARC/ARC, 3D, 4K, HDR, HDCP2.2, CEC)
Für die Verbindung mit dem HDMI®(eARC/ARC)-Eingang an Ihrem TV.
2HDMI IN / HD1/[BDP], HD2/[SAT], HD3/[PS] (Unterst. 3D, 4K, HDR, HDCP2.2, CEC)
Für die Verbindung mit dem HDMI®Ausgang Ihrer digitalen Zuspielgeräte.
3LINE LEFT + LINE RIGHT / LIN / [AUX]
Für die Stereo-Verbindung mit dem analogen (Line) Ausgang an Ihrem Zuspielgerät.
4COAX / COA / [DVD]
Für die Verbindung mit dem koaxialen Audioausgang an Ihrem TV oder digitalen
Zuspielgerät.
5SUB OUT
Für die Verbindung mit einem aktiven Subwoofer.
6OPTICAL / OPT / [CD]
Für die Verbindung mit dem optischen Audioausgang an Ihrem TV oder digitalen
Zuspielgerät.
7ETHERNET / LAN / [NET]
Für die Verbindung mit dem Internet via Netzwerkkabel (RJ45, 8-polig).
8SERVICE
Nur für Service-Zwecke! Keine Ladefunktion, keine Musik- oder Videowiedergabe!
9LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE 1–6
Für den Anschluss passiver Lautsprecher und/oder eines passiven Subwoofers.
10 NETZEINGANG
Für den Anschluss an das Stromnetz (IEC C14).
ANSCHLUSSTERMINAL (Rückseite)

8
Deutsch
1Power Schaltet den Verstärker Ein/Aus (On/Standby)
2Stumm Stummschaltung (Mute)
3Aufwärts [ ] Eingang bzw. Menü-Auswahl aufwärts
4Abwärts [ ] Eingang bzw. Menü-Auswahl abwärts
5OK Weiter zur nächsten Menü-Ebene
6Plus [+] Erhöht die Lautstärke bzw. den Menü-Wert
7Minus [-] Verringert die Lautstärke bzw. den Menü-Wert
8Menü [M] Ins Menü gelangen bzw. eine Ebene zurück
9Play Mode Auswahl der verschiedenen Klang-Modi:
Stereo Für Musik Wiedergabe
Movie Virtueller Raumklang für Filme
Music Virtueller Raumklang für Musikkonzerte, etc.
Night Virtueller Raumklang mit reduzierter Dynamik
und verbesserter Sprachverständlichkeit für den „Nachtbetrieb“
Discrete Raumklang für Filme, Musik, etc. ohne Verwendung eines Virtualizers
Party Tonsignal der Frontlautsprecher auch auf den Surround-Lautsprechern
Pure Direct Quellengetreue Wiedergabe ohne Nutzung eines Virtualizers/Upmixers
10 Sound Auswahl zwischen Bass-, Mittelton- und Hochton-Einstellungen:
Bass Bass-Anpassung von -10dB bis +10dB
Midrange Mittelton-Anpassung von -10dB bis +10dB
Treble Hochton-Anpassung von -10dB bis +10dB
11 Tasten 1–3 Tasten zum Abspeichern bzw. Aufrufen von Spotify Wiedergabelisten
(Playlists) und/oder (Klang)Einstellungen
12 Play/Pause Play/Pause Funktion bei Wiedergabe via Chromecast built-in,
Spotify Connect, AirPlay und Bluetooth®Funktechnologie
13 Skip FW Nächster Titel bei Wiedergabe via Chromecast built-in,
Spotify Connect, AirPlay und Bluetooth®Funktechnologie
14 Skip BW Vorheriger Titel bei Wiedergabe via Chromecast built-in,
Spotify Connect, AirPlay und Bluetooth®Funktechnologie
15 Bluetooth Startet den Verbindungsvorgang mit dem (mobilen) Endgerät
Pairing
SMART-FERNBEDIENUNG

3
9
Deutsch
TASTENFELD
Gerätesteuerung:
1Power Schaltet den Verstärker Ein/Aus (On/Standby)
2Tasten 1–3 Tasten zum Abspeichern bzw. Aufrufen von Spotify Wieder-
gabelisten (Playlists) und/oder (Klang)Einstellungen
3Eingangswahl Durchschalten der Eingänge
4Plus [+] Lautstärke erhöhen
5Minus [-] Lautstärke verringern
6Play/Pause Wiedergabe/Pause Funktion bei Verwendung von
Chromecast built-in, Spotify Connect, AirPlay und
Bluetooth®Funktechnologie
Menüsteuerung:
3Eingangswahl
• Ins Menü gelangen (3 Sekunden gedrückt halten)
• Im Menü eine Ebene zurück
• Das Menü verlassen (3 Sekunden gedrückt halten)
4Plus [+]
• Menü-Auswahl aufwärts
• Menü-Wert erhöhen
5Minus [-]
• Menü-Auswahl abwärts
• Menü-Wert verringern
6Play/Pause
• Weiter zur nächsten Menü-Ebene
• Auswahl bestätigen
2
1
564
3

10
Deutsch
DISPLAYANZEIGEN
Der Smart Amp 5.1 verfügt über ein On-Screen Display (Menü im TV sichtbar),
eine LED Statusanzeige (grün oder rot) und über ein LED Display (in der Front
des Amp 5.1).
On-Screen Display
Alle Einstellungen und die Konfiguration des Amp 5.1 können bequem über das
On-Screen Display auf Ihrem TV-Bildschirm durchgeführt werden. Dazu muss
der Amp 5.1 mittels HDMI
®
Kabel mit Ihrem TV verbunden sein. Das Menü ist
verständlich und strukturiert aufgebaut. Alle Änderungen, die Sie am Amp 5.1
vornehmen, werden auf Ihrem TV angezeigt. Durch Drücken der Menü-Taste (M)
auf der Smart-Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
Praxistipp:
• Um die Anzeigesprache des On-Screen Displays von Englisch auf Deutsch
zu ändern, wählen Sie bitte das Hauptmenü durch Drücken der Taste „M“.
Wählen Sie unter „System Setup“ [SYS] den Menüpunkt „Display Setup“
[UIS] aus und ändern Sie die Sprache im Menüpunkt „Language“ [LAN].
LED Statusanzeige
Im Betrieb des Amp 5.1 blinkt/leuchtet die LED Statusanzeige grün. Im
Standby leuchtet die LED Statusanzeige rot.
LED Display
Das LED Display befindet sich in der Front des Amp 5.1 und leuchtet bei
einem gesendeten Befehl für fünf Sekunden auf. Es zeigt die gewählte
Funktion in Form einer Abkürzung bzw. als Laufschrift an. Die wichtigsten
Anzeigen und Ihre Bedeutung sind hier aufgeführt:

3
11
Deutsch
Funktion Display Bedeutung
Eingang TV HDMI
®
ARC Eingang gewählt
Eingang
BDP
HDMI
®
HD1 Eingang gewählt
Eingang
SAT
HDMI
®
HD2 Eingang gewählt
Eingang
PS
HDMI
®
HD3 Eingang gewählt
Eingang
BT
Bluetooth
®
Eingang gewählt
Eingang
NET
Netzwerk Eingang gewählt
Eingang
AUX
Analoger Eingang gewählt
Eingang
DVD
Coaxialer Digital-Eingang gewählt
Eingang
CD
Optischer Digital-Eingang gewählt
Ton-Einstellung
V35
Lautstärke auf 35 (von max. 70)
Ton-Einstellung
-- – –
Lautsprecher ist stumm geschaltet
Ton-Einstellung
BAS
Bass-Anpassung
Ton-Einstellung
MID
Mittelton-Anpassung
Ton-Einstellung
TRE
Hochton-Anpassung
Wiedergabe-Modus
STEREO
Stereo Modus ausgewählt
Wiedergabe-Modus
MOVIE
Virtueller Raumklang für Filme
Wiedergabe-Modus
MUSIC
Virtueller Raumklang für Musikkonzerte, u.ä.
Wiedergabe-Modus
NIGHT
Virtueller Raumklang für den Nachtbetrieb
Wiedergabe-Modus
DISCRETE
Raumklang für Filme, Musik etc.
Wiedergabe-Modus
PARTY Tonsignal der Frontlautsprecher auch
auf den Surround-Lautsprechern

12
Deutsch
Wiedergabe-Modus PURE DIRECT Quellengetreue Wiedergabe ohne Verwen-
dung eines Virtualizers oder Upmixers
Bluetooth
®BTP
Kopplungs-Modus (Pairing)
Bluetooth
®BT- / CON
Verbindung hergestellt
Bluetooth
®BT- / DIS
Verbindung getrennt oder unterbrochen
Bluetooth
®FAI
Verbindung fehlgeschlagen
Eingangssignal
DOLBY ATMOS
Dolby Atmos
®
Datenstrom
Eingangssignal
DOLBY DIGITAL
Dolby
®
Digital
Mehrkanal-Datenstrom
Eingangssignal
DOLBY DIGITAL 2.0
Dolby
®
Digital Zweikanal-Datenstrom
Eingangssignal
DTS HD
DTS-HD
®
Datenstrom
Eingangssignal
DTS
DTS
®
Digital Surround
TM
Datenstrom
Eingangssignal
PCM
Digitales Stereo-Signal
Netzwerkbetrieb
CAST
Verwendung von Chromecast built-in
Netzwerkbetrieb
SPOTIFY
Verwendung von Spotify Connect
Netzwerkbetrieb
AIRPLAY
Verwendung der AirPlay Technologie
Netzwerkeinrichtung
NET / SET
Smart Amp 5.1 zum Verbinden mit dem
(Funk)Netzwerk bereit
Netzwerkeinrichtung
WIF / CON Funknetzwerk (WLAN) verbunden
Netzwerkeinrichtung
WIF / DIS Funknetzwerk (WLAN) getrennt
Netzwerkeinrichtung
ETH / CON Netzwerk (Ethernet) verbunden
Netzwerkeinrichtung
ETH / DIS Netzwerk (Ethernet) getrennt
Hinweis:
• Weitere Displayanzeigen können Sie der ausführlichen Bedienungsanlei-
tung entnehmen. Diese finden Sie unter: www.canton.de/manual/amp5.1

3
13
Deutsch
VERBINDUNG ZUM TV GERÄT
HDMI®(empfohlen)
1Verbinden Sie ein HDMI®Kabel vom Ausgang HDMI OUT (ARC) an der Rück-
seite des Amp 5.1 mit dem Eingang HDMI IN (eARC/ARC) an Ihrem TV.
2Wählen Sie nun über die Smart-Fernbedienung mit den Pfeiltasten
( / )
nach oben oder unten den Eingang [TV].
Hinweise:
• Eine HDMI®Verbindung unterstützt digitales Audio und Video mit einem
einzigen Kabel. Sie ist die beste Option für den Anschluss Ihres Amp 5.1.
• Falls Ihr TV über einen HDMI®ARC/eARC Anschluss verfügt, können Sie auch
den TV-Ton über dieses HDMI® Kabel mittels Amp 5.1 wiedergeben.
• Eine HDMI®Verbindung zwischen TV und Amp ist zwingend erforderlich,
wenn Sie weitere Quellgeräte zur Anzeige auf Ihrem TV an die Eingänge
des Amp 5.1 anschließen möchten.
• Aktivieren Sie in diesem Fall auf Ihrem TV den CEC Betrieb. CEC (Consumer
Electronics Control) ist eine Funktion, mit der kompatible Geräte über eine
einzige Fernbedienung gesteuert werden können. Einzelheiten finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres TV.
Optischer Digitaleingang (alternativ)
1Verbinden Sie den Eingang OPTICAL des Amp 5.1 und den OPTICAL OUT
Ausgang an Ihrem TV mit einem optischen digitalen Audiokabel (TOSLINK).
2Wählen Sie nun über die Smart-Fernbedienung mit den Pfeiltasten
( / )
nach oben oder unten den Eingang [CD].
Hinweis:
• Falls vorhanden, entfernen Sie die Schutzkappen an beiden Enden des
optischen digitalen Audiokabels.

14
Deutsch
VERBINDUNG MIT WEITEREN ZUSPIELGERÄTEN
HDMI®(empfohlen)
Um ein weiteres digitales Gerät wie z.B. einen Satelliten-Receiver, DVD-Player,
Spielekonsole, etc. anzuschließen, empfiehlt es sich dieses über einen der 3
HDMI®Eingänge des Amp 5.1 zu verbinden.
1Verbinden Sie einen der drei HDMI IN (HD1/HD2/HD3) auf der Rückseite des
Amp 5.1 und den HDMI OUT Ausgang an Ihrer digitalen Quelle mittels HDMI®
Kabel.
2Wählen Sie nun über die Smart-Fernbedienung mit den Pfeiltasten ( / )
nach oben oder unten den verwendeten Eingang [BDP] für HD1, [SAT] für
HD2 oder [PS] für HD3.
Hinweis:
• Achten Sie darauf, dass Sie alle weiteren Zuspielgeräte nicht an das TV-
Gerät, sondern direkt an den Amp 5.1 anschließen. Nur so ist sichergestellt,
dass das bestmögliche Mehrkanaltonformat/Tonsignal wiedergegeben
wird.
Optischer Digitaleingang (alternativ)
1Verbinden Sie den Eingang OPTICAL des Amp 5.1 und den OPTICAL OUT
Ausgang an Ihrem Zuspielgerät mit einem optischen digitalen Audiokabel.
2Wählen Sie nun über die Smart-Fernbedienung mit den Pfeiltasten ( / )
nach oben oder unten den Eingang [CD].
Hinweise:
• Falls der optische Digitaleingang bereits belegt ist, nutzen Sie bitte einen
der anderen noch nicht belegten Eingänge (COAX und/oder LINE L+R).
• Falls vorhanden, entfernen Sie die Schutzkappen an beiden Enden des
optischen digitalen Audiokabels.

3
15
Deutsch
LAUTSPRECHER VERBINDEN
Der Amp 5.1 bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 6 Passivlautsprecher mit max. 8
wireless Smart Lautsprechern bis zu einem 7.1.4 Heimkinosystem zu kombinieren.
Es können max. 2 Passivlautsprecher-Paare, 3 Smart Lautsprecher-Paare sowie
jeweils ein Center und/oder Subwoofer passiv oder wireless verbunden werden.
Passivlautsprecher kabelgebunden und/oder Smart Lautsprecher
wireless verbinden:
1Öffnen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Menü-Taste „M“. Wählen Sie
dort den Menüpunkt „Ausgangskonfig.“ [OPS] und bestätigen Sie mit „OK“.
2Wählen Sie nun „Lautsprecherkonfig.“ [SPC] aus
und drücken Sie „OK“.
3Wählen Sie den/die zu konfigurierenden Lautsprecher
und drücken Sie „OK“.
4Nun können Sie über die „+/–“ Tasten den Typ des zu konfigurierenden Laut-
sprechers auswählen und mit „OK“ bestätigen. Zur Verfügung stehen:
Für Front, Center, Surround und Rear (Rear nur bei aktivierten Surround):
• Smart (Wireless, mit automatischer Erkennung und Einstellung der Größe)
• Large (Standlautsprecher)
• Small (Regal- und Kleinlautsprecher)
• Aus (Lautsprecher im Heimkino-Setup nicht vorhanden. Für Front Links
und Front Rechts nicht auswählbar, diese sind obligatorisch.)
Für Top Front und Top Rear (Top Rear nur bei aktivierten Top Front):
• Smart (Wireless, mit automatischer Erkennung und Einstellung der Größe)
• Deckenlautsprecher (In oder an der Decke montierte passive Lautsprecher)
• Upfire (Zur Decke strahlende Dolby Atmos® enabled Lautsprecher)
• Aus (Lautsprecher im Heimkino-Setup nicht vorhanden)
Für Sub:
• Smart (Wireless)
• Analog (Kabelgebundener Anschluss eines aktiven/passiven Subwoofers)
• Aus (Subwoofer im Heimkino-Setup nicht vorhanden)

16
Deutsch
Hinweis:
• Die Auswahl des Lautsprecher-Typs muss immer mit der „OK“ Taste
bestätigt werden, da Ihre Auswahl ansonsten nicht übernommen wird.
5Gehen Sie nun durch Drücken der Menü-Taste „M“ eine Ebene zurück. Wäh-
len Sie dort „Lautsprecherzuordnung“ [SPM] aus und drücken Sie
„OK“.
6Wählen Sie den entsprechenden Lautsprecher (Front Links, Front Rechts,
Center, Sub, etc.) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
„OK“
.
• Wenn Sie Passivlautsprecher (Large/Small) per Lautsprecherkabel verbin-
den möchten, wählen Sie über die „+/−“ Tasten Analog1 bis Analog5 aus
(entsprechend dem Lautsprecherausgang 1 bis 5 des Amp 5.1) und
verlassen Sie den Menü-Punkt durch Drücken der
„OK“
Taste. Analog6 kann
nur für Subwoofer genutzt werden, nicht für sonstige Lautsprecher.
• Wenn Sie im Menü „Lautsprecherkonfig.“ [SPC] Smart Lautsprecher gewählt
haben, wird durch Drücken der Taste
„OK“
der Verbindungsvorgang einge-
leitet. Auf dem TV Bildschirm erscheint „Koppeln wird ausgeführt“ und
die Anzeige „Wireless“ hinter dem gewählten Lautsprecher ändert sich zu
„Wireless(PIR)“. Das LED Display zeigt ebenfalls [PIR] an.
7Stecken Sie nun das Netzkabel des (neu) zu verbindenden Lautsprechers in
die Steckdose und/oder schalten Sie diesen (falls vorhanden) mittels Netz-
schalter ein. Zuvor muss dieser Lautsprecher min. 30 Sekunden vom Strom-
netz getrennt gewesen sein, andernfalls ist eine Kopplung nicht möglich!
8Ca. 10–20 Sekunden nach dem Verbinden des Lautsprechers mit dem Strom-
netz und/oder dem Einschalten erscheint auf dem TV Bildschirm zur Bestäti-
gung eines erfolgreichen Kopplungsvorgangs hinter dem Lautsprecher die
Anzeige „Wireless(CON)“, die LED Displays zeigen ebenfalls [CON] an.
9Sollte der Verbindungsvorgang fehlgeschlagen sein, erscheint auf dem TV
Bildschirm „Koppeln fehlgeschlagen“ und hinter dem gewählten Lautspre-
cher „Wireless(FAI)“. Das Display zeigt ebenfalls [FAI]. Wiederholen Sie in
diesem Fall die Schritte 6 und 7 und stellen Sie sicher, dass der zu koppelnde
Lautsprecher vor dem Einleiten des Verbindungsvorgangs durch Drücken der
„OK“ Taste für mindestens 30 Sek. vom Stromnetz getrennt gewesen ist.

3
17
Deutsch
VERWENDUNG VON CHROMECAST BUILT-INTM
Hinweise:
• An Ihrem (mobilen) Endgerät muss zwingend die Funktion WLAN (WiFi) und
Bluetooth®Funktechnologie eingeschaltet sein. Achten Sie bitte darauf,
dass Ihr (mobiles) Endgerät bereits mit dem WLAN verbunden ist.
• Sie benötigen eine App, die die Musikwiedergabe mittels Chromecast
built-in unterstützt (z.B. Spotify, Deezer, AllCast, radio.de, etc.). Eine
Musikwiedergabe über die Google Home App direkt ist nicht möglich.
Download der Google Home App
Um die integrierte Funktion Chromecast built-in nutzen zu können, installieren
Sie bitte die Google Home App auf Ihrem (mobilen) Endgerät. Öffnen Sie die
App „Play Store“/„App Store“ auf Ihrem (mobilen) Endgerät. Suchen Sie nach
der Google Home App und installieren Sie diese auf Ihrem (mobilen) Endgerät.
Bestätigen Sie den Zugriff auf mehrere Funktionen, wie z.B. Identität, etc.
Starten Sie nun die Google Home App und folgen Sie den Anweisungen. Sie
müssen der App ein Google Konto zuweisen (gegebenenfalls ein neues
Google Konto erstellen), um den Anmeldeprozess durchführen zu können.
Amp 5.1 mit der Google Home App einrichten
1Öffnen Sie die Google Home App auf Ihrem (mobilen) Endgerät.
2Ihr (mobiles) Endgerät sucht nun nach verfügbaren Geräten in Reichweite.
Gegebenenfalls müssen Sie die entsprechende Suchfunktion manuell aus-
wählen. Der Smart Amp 5.1 ist erst verfügbar, nachdem (einmalig) [NET]
sowie [SET] im Display angezeigt wurde.
3Wählen Sie Canton Smart Amp 5.1 als einzurichtendes Gerät aus.
4Ihr (mobiles) Endgerät versuch nun, sich mittels Bluetooth®Funktechnologie
mit dem Amp 5.1 zu verbinden. Befolgen Sie dazu bitte die weiteren
Installationsschritte der Google Home App.

18
Deutsch
5Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, spielt der Amp 5.1 über die an-
geschlossenen Lautsprecher eine Melodie (Klangfolge). Bitte bestäti-
gen Sie, dass Sie die Melodie gehört haben.
6Wählen Sie nun den „Raum“, in dem Sie den Amp 5.1 verwenden möchten
(z.B. Wohnzimmer) und bestätigen Sie mit „weiter“.
7Bitte wählen Sie das WiFi Netzwerk (WLAN), welches Sie für den Amp 5.1
verwenden möchten, und klicken Sie auf „weiter“.
8Das gewählte Funknetzwerk und der Amp 5.1 werden nun verbunden.
Nach erfolgreicher Verbindung zeigt das Display des Amp 5.1 nacheinander
[WIF] und [CON] an.
9Nun ist die Installation fast abgeschlossen. Bitte folgen Sie einigen letzten
Schritten auf Ihrem (mobilen) Endgerät, um die Installation abzuschließen.
Google Assistant Sprachsteuerung
Sie können den Amp 5.1 auf zwei Arten mit der „Google Assistant“
Sprachsteuerung bedienen:
1Verbindung mit einem separaten Google Home Gerät.
2Verwendung der in der Google Home App integrierten Sprachsteuerung.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.assistant.google.de
Hinweis:
• Google Assistant ist nicht in allen Sprachen und Ländern verfügbar.
WIEDERGABE ÜBER SPOTIFY CONNECT
Verwenden Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Computer als Fernbedienung
für Spotify. Auf spotify.com/connect erfahren Sie mehr.

3
19
Deutsch
VERBINDUNG VIA BLUETOOTH® FUNKTECHNOLOGIE
Sie können den Smart Amp 5.1 auch bequem mittels Bluetooth®Funktechnologie
mit Ihrem (mobilen) Endgerät verbinden. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Bluetooth®Verbindung herstellen
1Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Pfeiltasten
( / ) auf der Smart-
Fernbedienung
den Eingang Bluetooth®[BT].
2Drücken Sie nun auf der Smart Fernbedienung die Taste „Bluetooth Pairing“.
Im Display erscheint [BTP].
3Starten Sie jetzt den Suchlauf auf Ihrem (mobilen) Endgerät.
4Wählen Sie Smart Amp 5.1xxx als Wiedergabegerät aus.
Hinweis:
• Wenn Sie dem Amp 5.1 bei der Netzwerkeinrichtung einen Namen
zugewiesen haben (z.B. Wohnzimmer), wird hier ebenfalls dieser Name
angezeigt.
5Die Verbindung stellt sich automatisch oder nach Bestätigung her und wird
Ihnen mit der Meldung [BT-] und [CON] im Display des Amp 5.1 angezeigt.
6Starten Sie die Wiedergabe eines Titels auf Ihrem (mobilen) Endgerät und
der Ton wird automatisch über die am Amp 5.1 angeschlossenen Lautspre-
cher wiedergegeben.
7Sollte die Verbindung fehlgeschlagen sein, erhalten Sie die Meldung [FAI].
8Sollte das (mobile) Endgerät einen Code verlangen, geben Sie 0000 ein.
9Erscheint im Display [BT-] gefolgt von [DIS], ist Ihr (mobiles) Endgerät außer
Reichweite oder abgemeldet.

20
Deutsch
VERWENDUNG DER AirPlay 2 TECHNOLOGIE
Mit der Apple AirPlay Technologie können Sie Audioinhalte über das Funknetz-
werk (WLAN) mittels Smart Amp 5.1 wiedergeben.
Die AirPlay 2 Technologie bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Inhalte
auf mehreren Verstärkern und/oder Lautsprechern synchron wiederzugeben.
Einbindung des Amp 5.1 ins WLAN mittels iPhone, iPad oder iPod touch
Um Ihren Smart Amp 5.1 mittels iPhone, iPad oder iPod touch mit Ihrem Funk-
netzwerk (WLAN) zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1Verbinden Sie den Amp 5.1 mit dem Stromnetz und warten Sie, bis das
Display (einmalig) [NET] gefolgt von [SET] anzeigt.
2Wählen Sie an Ihrem iPhone, iPad bzw. iPod touch die Funktion „Einstellun-
gen“ und dort „Wi-Fi“ (WLAN).
3Wählen Sie unter dem Menüpunkt „NEUEN AIRPLAY LAUTSPRECHER EIN-
RICHTEN“ den Smart Amp 5.1 als einzurichtendes Gerät aus.
4Das Fenster „AirPlay Konfig…“ öffnet sich.
a. Wählen Sie unter „Netzwerk“ das Netzwerk aus, mit dem Sie den
Smart Amp 5.1 verbinden möchten.
b. Geben Sie unter „Lautsprechername“ den gewünschten Namen
(Synonym) für den Amp 5.1 ein.
c. Optional können Sie unter „LAUTSPRECHERPASSWORT“ noch ein
Passwort vergeben.
d. Wählen Sie die Funktion „Weiter“ und warten Sie anschließen (ca.
30 Sekunden), bis der Amp 5.1 im Display [WIF] / [CON] anzeigt.
5Schließen Sie den Anmeldevorgang in dem sich öffnenden Fenster „Kon-
figuration beendet“ durch betätigen der Funktion „Fertig“ ab. Der Smart
Amp 5.1 ist nun mit Ihrem WLAN (WiFi Netzwerk) verbunden und einsatz-
bereit.
Other manuals for Smart Amp 5.1
4
Table of contents
Languages:
Other Canton Amplifier manuals

Canton
Canton Smart Connect 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Connect 5.1 How to use

Canton
Canton Smart Connect 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Amp 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Amp 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Connect 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Amp 5.1 User manual

Canton
Canton Smart Amp 5.1 How to use