Carrera 18476011 User manual

www.carrera.de
KÜCHENMASCHINE / STAND MIXER
ROBOT DE CUISINE / ROBOT DA CUCINA / ROBOT DE COCINA
ARTIKEL-NR. / ARTICLE NO.: 18476011 ∙ COLOUR: GRAPHITE GREY / TITANIUM
STROMVERSORGUNG / INPUT: 220-240V~ 50/60Hz, 800 W
Aquarius Deutschland GmbH ∙ Weißenburger Str. 25 ∙ 81667 München ∙ GERMANY

KÜCHENMASCHINE / STAND MIXER
ROBOT DE CUISINE / ROBOT DA CUCINA / ROBOT DE COCINA
ARTIKEL-NR. / ARTICLE NO.: 18476011 ∙ COLOUR: GRAPHITE GREY / TITANIUM
STROMVERSORGUNG / INPUT: 220-240V~ 50/60Hz, 800 W
DESIGNED IN GERMANY
657
KÜCHENMASCHINE
STAND MIXER
ROBOT DE CUISINE
ROBOT DA CUCINA
ROBOT DE COCINA
Bedienungsanleitung ∙ Instruction manual
Mode d‘emploi ∙ Istruzioni d’uso ∙ Manual de instrucciones

Danke.
Für Ihr Vertrauen in CARRERA – und dafür, dass wir es mit unserer
Küchenmaschine gleich einlösen dürfen.
Eine Idee, die alles antreibt.
Jedes Gerät von CARRERA folgt einer klaren Linie. Keine Rücksicht
auf bestehende Geschlechterrollen, kein rosa für Frauen, kein blau
für Männer. Seit wann haben denn Qualität und Performance ein
Geschlecht?
Wir erschaffen Technologie, die Bedienungsfreundlichkeit, Handling,
Ästhetik maximiert und Performance erlebbar macht. Gleich beim An-
schalten und noch Jahre später. Leistung kommt eben nicht nur
aus dem Motor, sondern resultiert aus dem gekonnten Zusammenspiel
jeder einzelnen Baugruppe. Wir nennen es einfach den Boost von
CARRERA.
Dabei haben wir das Rad nicht neu erfunden – aber wir hatten den
Mut, das Entscheidende richtig zu machen und alles Unwichtige
wegzulassen.
Das ist unser Stil. Und Sie werden ihn wiederfinden in jedem weiteren
CARRERA Gerät.
Machen Sie aus 24 Monaten Garantie gleich 36!
Sie wollen und sollen lange etwas von Ihrem CARRERA Gerät haben.
Daher innerhalb der nächsten 36 Tage die Garantie auf Ihre Küchen-
maschine direkt auf 36 Monate verlängern.
Weitere Informationen dazu in der beigelegten Garantiekarte oder
direkt auf www.carrera.de/service.
KÜCHENMASCHINE
STAND MIXER
ROBOT DE CUISINE
ROBOT DA CUCINA
ROBOT DE COCINA

9
2543 6
1
4
7
657
8
10
11 12
13 14 15

01. BEDIENELEMENTE
02. LIEFERUMFANG
Nehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transport-
schäden.
Bewahren Sie den Verkaufskarton auf. Das Gerät kann in diesem aufbewahrt
werden, falls es längere Zeit nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass alle hier abgebildeten Teile
mitgeliefert wurden:
1x Knethaken
1x Flachrührer
1x Schneebesen
1x Rührschüssel
1x Spritzschutz mit Trichter
1x Verschlusskappe für Zubehörkupplung
1x Feststellschraube
Zubehör auf Anfrage:
Teig-Roller
Spaghetti-Schneider
Fettuccine-Schneider
Fleischwolf
Reibeaufsatz
1Verschlusskappe für Zubehörkupplung
2Feststellschraube
3Rührarm (kippbar)
4Ein-/Ausschalter
5Digitaler Drehregler mit Display
6Netzkabel
7Entriegelungshebel
8Standfuß
9Antriebswelle
10 Rührschüssel
11 Trichter
12 Spritzschutz
13 Knethaken
14 Flachrührer
15 Schneebesen
5DE

7DE
INHALTSVERZEICHNIS
01. Bedienelemente 5
02. Lieferumfang 5
03. Sicherheitshinweise 8
04. Zu dieser Anleitung 13
05. Vor Inbetriebnahme 13
06. Bedienung 14
07. Zubehörteile 17
08. Reinigung und Pflege 17
09. Aufbewahrung 18
10. Störungen beheben 19
11. Technische Daten 20
12. Konformitätserklärung 20
13. Entsorgung 20
14. Garantie und Service 21

8DE
03. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Küchenmaschine ist ausschließlich zum Kneten von Teig, bzw. Rühren und
Vermischen von Lebensmitteln vorgesehen. Der Teig-Roller, die Pasta-Schneide-
Aufsätze, der Fleischwolf-Aufsatz und der Reibe-Aufsatz sind ausschließlich zur
Zubereitung von Lebensmitteln, wie in den betreffenden Anleitungen beschrie-
ben, konzipiert.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch oder ähnliche
Verwendungszwecke bestimmt, z.B.:
in Läden, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
von Kunden in Hotels, Motels und weiteren typischen Wohnumgebungen,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
Das Gerät darf nur in Innenräumen benutzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
Verarbeiten Sie mit dem Gerät keine Gegenstände oder Substanzen außer
Lebensmittel. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Umrühren von Farbe. Es be-
steht die Gefahr einer Explosion.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
Bei der Verwendung von Elektrogeräten sollten grund-
legende Sicherheitsvorkehrungen immer befolgt werden,
um das Risiko von Feuer, Stromschlag und Verletzungen
von Personen zu verringern.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
fernzuhalten.

9DE
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbe-
aufsichtigt.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Vorsicht! Das Gerät ist schwer. Achten Sie beim Anheben
darauf, dass der Rührarm und die Schüssel verriegelt sind.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere
und trockene Oberfläche.
Lassen Sie das Gerät nach jedem Vorgang auf Raumtempe-
ratur abkühlen.
Reinigen Sie vor dem ersten Einsatz sämtliche Teile sorgfältig,
die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Beachten Sie das
Kapitel zur Reinigung (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen
stets vom Netz zu trennen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung,
der Netzstecker, die Schutzabdeckung oder andere Teile
beschädigt sind oder sichtbare Risse aufweisen.
Halten Sie im Betrieb Haare, Kleidung und sämtliche Acces-
soires vom Gerät fern, damit es nicht zu Verletzungen und
Beschädigungen kommt.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Netz getrennt werden.
Keine beweglichen Teile des Gerätes berühren. Warten Sie
vor dem Anbringen und Abnehmen von Teilen grundsätzlich
ab, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Verwenden Sie nie Ihre Finger oder einen Gegenstand, um
Zutaten in die Schüssel zu geben, während das Gerät läuft.
Verwenden Sie ausschließlich den Trichter.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät zusammensetzen, nach dem Einsatz, vor dem Zerlegen
und Reinigen, bevor Sie den Raum verlassen oder falls ein

10 DE
Fehler auftreten sollte. Netzstecker nicht am Kabel aus der
Steckdose ziehen.
Wenn Zutaten innen an der Schüssel haften bleiben, schal-
ten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Lösen Sie die Zutaten dann mithilfe eines Teig-
schabers von der Schüsselwand.
Um Gefährdungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nie
an eine Zeitschaltuhr anschließen.
Beim Umgang mit den scharfen Klingen/Reibeeinsätzen,
beim Leeren des Behälters sowie beim Reinigen ist Vorsicht
geboten.
Seien Sie vorsichtig, wenn heiße Flüssigkeit in die Behält-
nisse gegossen wird, muss mit einem plötzlichen Dampfaus-
stoß gerechnet werden.
Gehen Sie beim Leeren der Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig mit dem Gerät um.
Der Missbrauch des Gerätes kann zu Verletzungen führen.
GEFAHR für Kinder
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit
den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen.
Des Weiteren können Tiere auch einen Schaden am Gerät verursachen.
Halten Sie deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Tauchen Sie die Küchenmaschine, das Netzkabel oder den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, da sonst die Gefahr eines
elektrischen Schlages besteht.
Sollte Flüssigkeit in den Rührarm gelangen, sofort den Netzstecker
ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.

11DE
GEFAHR durch Stromschlag
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die An-
schlussleitung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor
fallen gelassen wurde.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten,
daran hängen bleiben oder darüber stolpern kann.
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte,
gut zugängliche Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Spannung
der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe
Kanten oder heiße Stellen (z.B. Herdplatten) beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät (Gefahr von
Kabelbruch!).
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder
gequetscht wird.
Das Gerät ist auch nach Ausschalten nicht vollständig vom Netz getrennt.
Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen
am Artikel vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw.
im Service-Center durchführen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Verlängerungskabeln. Diese dürfen
nur unter ganz bestimmten Bedingungen verwendet werden:
… das Verlängerungskabel muss korrekt verdrahtet und für seine
Verwendung zertifiziert sein;
... verwenden Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Verlängerungskabel;
... das Verlängerungskabel darf nicht frei in der Luft hängen;
... halten Sie Kinder davon fern und stellen Sie sicher, dass keine Stolper-
gefahr besteht.
Schließen Sie keine anderen Geräte an die Netzsteckdose an, da dies
eine Überlastung verursachen könnte (verwenden Sie keine Mehrfach-
steckdosen).
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netz-
stecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
… nach jedem Gebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.

12 DE
GEFAHR von Verletzung durch Verbrühen
Gehen Sie bei der Verarbeitung heißer Flüssigkeiten vorsichtig um.
Flüssigkeiten können bei der Verarbeitung spritzen und Sie verbrühen.
Schalten Sie das Gerät nur dann ein, wenn Spritzschutzdeckel und
Trichter korrekt auf der Rührschüssel sitzen.
Verarbeiten Sie niemals heißes Öl oder Fett.
Benutzen Sie die Küchenmaschine niemals mit sehr heißem Mixgut.
Lassen Sie heißes Mixgut vor der Verarbeitung auf 80°C oder darunter
abkühlen.
WARNUNG vor Verletzungen
Greifen Sie niemals während des Betriebs in die Rührschüssel, Pasta-
aufsätze, Fleischwolf oder den Reibevorsatz.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Maschine reinigen
oder Zubehörteile austauschen.
Schalten Sie die Maschine immer zuerst aus, bevor Sie den Netzstecker
ziehen.
VORSICHT! Sachschäden
Betreiben Sie die Maschine nur mit Originalzubehör.
Stecken Sie während des Betriebs keine Gegenstände (z.B. Messer)
in die Pastaaufsätze, den Fleischwolf oder den Reibevorsatz.
Stellen Sie die Maschine immer auf eine stabile, ebene, saubere,
rutschfeste und trockene Oberfläche, damit sie nicht umkippen oder
abrutschen kann.
Stellen Sie die Maschine oder Zubehörteile niemals auf heiße Ober-
flächen (z. B. Herdplatten) oder in die Nähe von Wärmequellen oder
offenem Feuer.
Bewegen Sie die Maschine nicht, wenn sich noch Lebensmittel in der
Rührschüssel befinden.
Überfüllen Sie die Rührschüssel nicht; dies könnte ein Auswerfen des
Inhalts zur Folge haben.
Lassen Sie die Maschine niemals länger eingeschaltet, als für die Verar-
beitung des Mixguts notwendig.
Betreiben Sie die Maschine nicht im Leerlauf.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.

13DE
04. ZU DIESER ANLEITUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründ-
lich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung dazu.
Warnhinweise in dieser Anleitung
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungs-
anleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann
Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung
kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung
kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
05. VOR INBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmateralien und Aufkleber und entsorgen Sie
diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
2. Reinigen Sie vor dem ersten Einsatz sämtliche Teile sorgfältig, die mit Lebens-
mitteln in Berührung kommen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose (siehe Kapitel
„Technische Daten“).
4. Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.

14 DE
06. BEDIENUNG
Digitaler Drehregler und Display
0
00
:
00
+
S
P
E
E
D
–
D
E
S
I
G
N
E
D
I
N
G
E
R
M
A
N
Y
Geschwindigkeit
0–8
Zeit
LED-Display
Rührwerkzeug-
Empfehlung
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter 4ein; die Geschwindig-
keitsanzeige zeigt „
0
“ und die Zeitanzeige „
00
:
00
“.
2. Drehen Sie den Drehzahlregler einmal im Uhrzeigersinn, im Display wird
1
und und
00
:
00
angezeigt, die Maschine startet mit der niedrigsten
Geschwindigkeit und die Zeitanzeige startet. Ab Drehzahl
4
erlischt das
Symbol für den Knethaken . Mit Flachrührer und Schneebesen können
Sie bis Drehzahl
8
arbeiten.
HINWEISE:
Wenn die Verschlusskappe 1für die Zubehörkupplung entfernt wird, erlö-
schen die drei Rührwerkzeug-Symbole im Display und die Maschine
läuft maximal auf Geschwindigkeitsstufe
3
.
Beachten Sie, dass der Betrieb gestoppt wird (Geschwindigkeitsstufe
0
),
sobald die Verschlusskappe entfernt worden ist.
Bei der Verwendung des Teig-Rollers, der Pasta-Aufsätze, des Fleischwolfes
oder des Reibeaufsatzes dreht sich die Antriebswelle 9weiter. Der Knetha-
ken, der Flachrührer oder der Schneebesen müssen dabei entfernt werden.
3. Drehen Sie den Drehzahlregler im Uhrzeigersinn einmal, erhöht sich die
Geschwindigkeit um 1 Stufe (0–8); eine Drehung des Drehzahlreglers gegen
den Uhrzeigersinn verringert die Geschwindigkeit um 1 Stufe (8–0).
4. Wenn Sie während des Betriebs, unabhängig von der Geschwindigkeit,
den Drehzahlregler im Uhrzeigersinn drehen und 3 Sekunden lang halten,
erlischt die Zeitanzeige. Die Zeit läuft im Hintergrund weiter. Die Geschwin-
digkeit ändert sich dabei nicht.

15DE
5. Wenn Sie den Drehzahlregler erneut im Uhrzeigersinn drehen und 3 Sekun-
den halten, erscheint die Zeitanzeige wieder mit der aktuellen Betriebszeit
und zählt weiter.
6. Wenn Sie während des Betriebs, unabhängig von der Geschwindigkeit,
den Drehzahlregler gegen den Uhrzeigersinn drehen und 3 Sekunden lang
halten, wird die Zeitanzeige auf
00
:
00
zurückgesetzt und startet erneut. Die
Geschwindigkeit ändert sich dabei nicht.
7. Wenn die Geschwindigkeitsanzeige „
0
“ zeigt und das Gerät nicht mit dem
Ein-/Ausschalter 4ausgeschaltet wird, erlöschen nach 5 Minuten die
LED-Anzeigen und die Maschine schaltet automatisch in den Standby-Modus.
8. Wird der Rührarm während des Betriebs angehoben, stoppt das Gerät auto-
matisch. Im Display blinkt
0
. Zum erneuten Starten der Maschine senken
Sie den Rührarm ab und drehen sie den Drehzahlregler auf die gewünschte
Geschwindigkeit.
HINWEIS: Zum Anheben und Absenken des Rührarms muss der Entiegelungs-
hebel 7betätigt werden.
Verwendung der Küchenmaschine
1. Drücken Sie den Entriegelungshebel 7nach unten und
heben Sie den Rührarm hoch
(Abb.1)
.
2. Schieben Sie, mit Druck auf die Feder, das erforderliche
Rührwerkzeug auf die Antriebswelle 9und arretieren Sie es
mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Abb.2)
. Beach-
ten Sie hierbei auch den Stift des Bajonettverschlusses.
3. Setzen Sie die Rührschüssel in ihre Halterung und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn fest
(Abb.3)
.
4. Befüllen Sie die Rührschüssel mit den Zutaten. Überfüllen Sie
die Rührschüssel nicht. Die max. Füllmenge beträgt 1,5 kg.
5. Drücken Sie den Entriegelungshebel 7nach unten und
senken Sie den Rührarm
(Abb.4)
.
6. Setzen Sie den Spritzschutz 12 und den Trichter 11 auf die
Rührschüssel auf.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
8. Drehen Sie den Drehzahlregler, entsprechend der Tabelle
„Empfehlungen für die Geschwindigkeitsstufen“ , auf die er-
forderliche Geschwindigkeit zwischen
1
+
8
. Beachten Sie die
Tabelle „Empfehlungen für die Geschwindigkeitsstufen“.
1
3
2
4

16 DE
HINWEISE!
Betreiben Sie bei schweren Mixturen die Maschine nicht länger als 15 Minu-
ten; lassen Sie das Gerät zudem nach jedem Vorgang auf Raumtemperatur
abkühlen.
Verwenden Sie immer den mitgelieferten Spritzschutz 11 / 12 .
Sobald der Knet- oder Rührvorgang abgeschlossen ist, stellen Sie die
Geschwindigkeit wieder auf „
0
“, schalten das Gerät aus und ziehen den Netz-
stecker.
Drücken Sie den Entriegelungshebel 7nach unten und heben Sie den
Rührarm hoch.
Die Mischung kann nun mit Hilfe eines Spatels gelöst und aus der Rühr-
schüssel entnommen werden.
Die Rührschüssel kann jetzt durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ent-
nommen werden.
Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
Empfehlungen für die Geschwindigkeitsstufen
Eine grundsätzliche Empfehlung für die Wahl des Rührwerkzeugs wird auf
dem LED-Display angezeigt. Diese Angaben dienen nur als Leitfaden – sie
variieren je nach Menge der Masse in der Rührschüssel und den zu verarbei-
tenden Zutaten.
Geschwindigkeit Rührwerkzeug Zubereitung
1-2 Alle Zum Umrühren und Vermengen der
Zutaten zu Beginn aller Rührvorgänge
2Knethaken Zum Mischen von Hefe- sowie schwe-
ren Knetteigen
3Knethaken Schwere, feste Teige und Teigmischun-
gen (z.B. Hefe, Brot, Pizza), Keksteig
3–6 Flachrührer
Schneebesen
Für festere Teige:
z.B. Kuchenteig, Plätzchenteig, Mürbe-
teig, lockere Hefeteige (Donut),
Baiser, Butter/Zucker-Mischungen und
Kuchenfertigmischungen
7–8 Schneebesen Für lockere Ergebnisse:
Zum Schlagen und Aufschäumen von
Sahne, Eiweiß, Soßen, aufgekochten
Zuckergüssen, Milchshake und flüssi-
gen Zutaten

17DE
Überhitzungsschutz
Diese Maschine ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Wenn der Motor zu heiß wird, blinkt auf dem Display die Warnung
H
und
die Küchenmaschine stoppt automatisch.
1. Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/Ausschalter 4aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen.
07. ZUBEHÖRTEILE
Sie können folgende Zubehörteile nachbestellen. Eine Bestellung der Zube-
hörteile ist online auf unserer Internetseite www.carrera.de, über das Service-
center oder direkt beim Fachhandel möglich.
Zubehörteile Artikelnummer
Teig-Roller 18016013
Spaghetti-Schneider 18016014
Fettuccini-Schneider 18016015
Fleischwolf-Aufsatz 18016012
Reibe-Aufsatz 18016011
08. REINIGUNG UND PFLEGE
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Rührarm
und den Standfuß mit einem feuchten Tuch reinigen.
Der Rührarm, der Standfuß, die Anschlussleitung und der Netzstecker
dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
VORSICHT! Sachschäden
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie das Gerät sofort nach jedem Gebrauch. Zu langes Warten er-
schwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall sehr aufwändig.
Starke Verschmutzungen können das Gerät dauerhaft beschädigen.

18 DE
Reinigung von Rührarm 3und Standfuß 8
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Trennen Sie den Knethaken, Flachrührer, Schneebesen und jegliches Zube-
hör von der Zubehörkupplung.
3. Wischen Sie den Rührarm und den Standfuß bei Bedarf mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
4. Benutzen Sie die Maschine nicht, bis alles trocken ist.
Reinigung von Spritzschutz 12 und Trichter 11 , Knethaken 13 ,
Flachrührer 14 und Schneebesen 15
VORSICHT! Sachschäden
Feststellschraube, Verschlusskappe für Zubehörkupplung, Spritzschutz,
Trichter, Knethaken, Flachrührer und Schneebesen dürfen nicht in der
Geschirrspülmaschine gesäubert werden.
1. Legen Sie die zu reinigenden Teile in kaltes oder lauwarmes Wasser, um
Teigrückstände aufzuweichen. Sie können auch etwas Spülmittel ins Wasser
geben.
2. Entfernen Sie aufgeweichte Teigreste mit einer Spülbürste.
3. Spülen Sie die Teile mit klarem Wasser ab.
4. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wegräumen oder
erneut benutzen.
Reinigung der Rührschüssel 10
Die Rührschüssel ist aus Edelstahl und kann in der Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Edelstahlschüssel niemals eine Drahtbürste,
Stahlwolle oder Bleichmittel. Kalkflecken können mit Essig entfernt werden.
09. AUFBEWAHRUNG
GEFAHR für Kinder
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät (Gefahr von Kabelbruch).

19DE
10. STÖRUNGEN BEHEBEN
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu
reparieren. Ziehen Sie im Fall einer Störung immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Störung: Mögliche Ursache Abhilfe:
Keine Funktion Das Gerät ist nicht
am Stromnetz ange-
schlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Gerät schaltet wäh-
rend des Betriebes
ab / das Display
zeigt „H“ an
Das Gerät ist über-
hitzt
Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen. Lassen Sie das
Gerät auf Zimmertemperatur
abkühlen. Danach Gerät wieder
einschalten.
Der Motor wird
während des Be-
triebs langsamer.
Die Teigmenge über-
schreitet möglicher-
weise die maximale
Füllmenge.
Entfernen Sie den Teig und tei-
len Sie ihn in zwei Portionen auf.
Der Teig ist mögli-
cherweise zu feucht
und klebt daher am
Schüsselrand.
Mehr Mehl hinzugeben, jeweils
1Teelöffel bis der Motor wieder
beschleunigt. Solange weiterver-
arbeiten, bis sich der Teig vom
Rand der Schüssel gelöst hat.
Das Gerät vibriert/
bewegt sich wäh-
rend des Betriebs.
Die Gummifüße sind
nass.
Säubern und trocknen Sie
die Gummifüße auf der Geräte-
unterseite.
Bei schweren Lebens-
mitteln (z.B. Teig
oder Käse) ist das
normal.
Entfernen Sie die Zutaten und
teilen Sie sie in zwei Portionen
auf.
Das Zubehörteil
berührt während
des Rührvorgangs
den Boden der
Rührschüssel.
Die Höhe des Rühr-
arms ist falsch einge-
stellt.
Bitte wenden Sie sich an unser
Service-Center.
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich an unser Service-Center.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur in einer Fachwerkstatt durchführen.

20 DE
11. TECHNISCHE DATEN
Artikeltyp No 657
Artikelnummer 18476011
Netzspannung 220– 240V, 50 / 60 Hz
Schutzklasse /Klasse I
Leistung 800 W
CARRERA ist eine registrierte Handelsmarke. Im Zuge von Produktverbesse-
rungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Gerät
und am Zubehör vor.
Der TÜV SÜD bestätigt, dass diese Küchenmaschine bei vorher-
sehbarem Gebrauch sicher ist.
12. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
In Übereinstimmung mit den Europäischen Richtlinien wurde das
CE-Zeichen angebracht.
Die Konformitätserklärung ist beim Inverkehrbringer hinterlegt:
Aquarius Deutschland GmbH
Weißenburger Straße 25 ·81667 München · DEUTSCHLAND
(Dies ist keine Serviceadresse!)
13. ENTSORGUNG
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Produkt in der Euro-
päischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden
muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol gekenn-
zeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten, achten Sie auf die
entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land.

21DE
14. GARANTIE UND SERVICE
Als Hersteller stehen wir für die Qualität und Funktionalität unserer Produkte ein.
Wir übernehmen für dieses Gerät eine Herstellergarantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Kunden, die sich auf unserer Internetseite www.carrera.de/service
kostenlos innerhalb von 36 Tagen ab dem Kaufdatum registrieren, verlängern
Ihre Garantiezeit auf 36 Monate ab Kaufdatum. Innerhalb der Garantiezeit
beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes
unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Die Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage des Kaufbeleges erbracht.
Diese Garantie gilt in der Bundesrepublik Deutschland und für die europäi-
schen Länder, in denen dieses CARRERA Produkt von uns autorisiert verkauft
wird. Eine Länderliste der von uns autorisierten Servicepartner und deren jewei-
lige Kontaktdaten finden Sie auf unserer Serviceseite www.carrera.de/service.
Von der Garantie sind ausgenommen: Bauteile, welche einem gebrauchs-
bedingten Verschleiß unterliegen; Mängel, die den Wert oder die Gebrauchs-
tauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder unzulängliche Wartung
und Pflege des Gerätes, Schäden durch Nichtbeachtung der geltenden
Sicherheitsvorkehrungen und Angaben auf dem Typenschild sowie aufgrund
von Eingriffen durch von uns nicht autorisierte Personen, durch Verwendung
anderer als der Original-Ersatzteile oder Schäden, die durch Unglücksfälle
wie Feuer, Wasser oder sonstige äußere Einwirkungen entstehen. Schäden
bei gewerblicher Nutzung.
Die Garantiezeit verlängert sich nicht durch Austausch des Gerätes, sondern
endet in jedem Fall 24 bzw. 36 Monate ab dem Kaufdatum.
HINWEIS: Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Verbrauchers werden
durch die Herstellergarantie nicht eingeschränkt oder abgeändert. Bitte infor-
mieren Sie sich auf unserer Serviceseite www.carrera.de/service zu den The-
men Garantieabwicklung, Reklamation oder FAQ.
Bei allen Fragen zum Gerät, zur Ersatzteilbeschaffung oder Hilfestellung bei
der Garantieabwicklung wenden Sie sich an unser Serviceteam.
Rufen Sie an unter +4989–548 0185–900 oder schreiben Sie eine E-Mail an
service@carrera.de.
Table of contents
Languages: