
9 // DE
Sicherheitsanweisungen Lithium-Akkus:
1.Allgemeines:Lithium-Akkus sind Energiespeicher mit sehr hoher Energiedichte, von
denen Gefahren ausgehen können. Aus diesem Grund bedürfen Sie besonders aufmerksamer
Behandlung bei der Ladung, Entladung, Lagerung und Handhabung.Lesen Sie diese Anleitung
besonders aufmerksam bevor Sie den Akku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt
die aufgeführten Warn- und Verwendungshinweise.Fehlbehandlungen können zu Risiken wie
Explosionen, Überhitzungen oder Feuer führen. Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt
zu vorzeitigem Verschleiß oder sonstigen Defekten. Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und
imFalleeinerWeitergabedesAkkus dem nachfolgendenBenutzer unbedingtmitzugeben.
2.Warnhinweise:
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Kabel und Verbindungen müssengutisoliert sein.
• Achten Sie unbedingt auf richtige Polung, beimAnschließen des Akkus.
• Originalstecker und Kabel dürfen nicht abgeschnitten oder verändert werden (ggf.
Adapterkabelverwenden).
• Akku keiner übermäßigen Hitze/Kälte oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Nicht ins
Feuerwerfen. AkkunichtmitWasseroder anderen Flüssigkeiten in Berührungen bringen.
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit dafür vorgesehenen Ladegeräten und nur unter
Verwendung des Balanceranschlusses. Nur bei der Verwendung des Balanceranschlusses
ist eine optimale Aufladung gewährleistet. Wird dieser Anschluss nicht verwendet,
bestehen bei der Aufladung die oben genannten Risiken. Akku vor Aufladung immer erst auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Nieinaufgeheiztem Zustand laden.
• Akku beim Laden auf nicht brennbare, hitzebeständige Unterlage legen. Es dürfen sich keine
brennbaren oder leichtentzündlichen Gegenstände in der NähedesAkkus befinden.
• Akku während des Ladensund/oderBetriebsniemals unbeaufsichtigtlassen.
• Unbedingt empfohlene Lade-/Entladeströme einhalten.
• Die Hülle des Akkus darf nicht beschädigt werden. Unbedingt Beschädigungen durch scharfe
Gegenstände, wie Messer oder Ähnliches, durch Herunterfallen, Stoßen, Verbiegen…
vermeiden.Beschädigte Akkusdürfennicht mehr verwendet werden.
• Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern deshalb fernhalten.
3.Hinweise zur Ladung: Lithium-Akkus werden nach den CC-CV Verfahren geladen. CC steht
hier für “constant current“ und bedeutet, dass in dieser ersten Ladephase mit einem konstanten
Ladestrom geladen wird. Erreicht der Akku die im Ladegerät eingestellte maximale Ladespannung
folgt die zweite Ladephase und es wird auf CV (steht für constant voltage/Konstant-Spannung)
umgeschaltet. Die Akkuspannung steigt nicht mehr weiter an. Bis zumEnde der vollständigen
Aufladung reduziert sich nun der Ladestrom kontinuierlich. Der maximale Ladestrom für den Akku
beträgt 1C (C=Nennkapazität des Akkus; Bsp. bei einem Akku mit 2700 mA Nennkapazität kann der
Akku maximal mit einem Ladestrom von 2700 mA (2,7A) geladen werden). Laden Sie nie mehrere
Akkus zusammen an einem Ladegerät. Unterschiedliche Ladezustände und Kapazitäten können
zurÜberladung und Zerstörung führen.
4.HinweisezurLagerung:Lithium-Akkus sollten mit einer eingeladenen Kapazität von
20-50% und einer Temperatur von 15-18°C gelagert werden. Sinkt die Spannung derZellenunter
3V, so sind diese unbedingt nachzuladen. Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung <3V) machen denAkkuunbrauchbar.
5.AllgemeineGewährleistung:Es besteht die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions-
und Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden waren. Für gebrauchstypische
Verschleißerscheinungen wird nicht gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die
auf eine unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff oder mechanische
Beschädigung zurückzuführen sind. Die gilt insbesondere bei bereits benutzten Akkus
und Akkus, die deutliche Gebrauchsspuren aufweisen. Schäden oder Leistungseinbußen
aufgrund von Fehlbehandlung und/oder Überlastung sind kein Produktfehler. Akkus sind
Verbrauchsgegenstände und unterliegen einer gewissen Alterung. Diese wird durch Faktoren
wie z.B. Höhe der Lade-/Entladeströme, Ladeverfahren, Betriebs- und Lagertemperatur, sowie
Ladezustand während der Lagerung beeinflusst. U.a zeigt sich die Alterung an einem irreversiblen
(nicht rückgängig machbaren) Kapazitätsverlust. Im Modellbereich, wo Akkus gerne als
Stromversorgungfür Motoren eingesetzt werden, fließen teilweise sehr hohe Ströme.
6.Haftungsausschluss:Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung/Entladung, derHandhabung,
der Einhaltung von Montage- bzw. Betriebshinweisen, sowie des Ersatzes des Akkus und dessen
Wartung nicht möglich ist, kann Tamiya / Carson keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten übernehmen. Jeglicher Anspruch auf Schadenersatz, der sich durch den Betrieb, den
Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann oder in irgendeiner Weise damitzusammenhängt, wird
daher abgelehnt. Für Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer Lieferung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
7.Entsorgungshinweis:Akkus sind Sondermüll. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen müssen
entsprechend entsorgtwerden.
KeineHaftung für Druckfehler, Änderungen vorbehalten !
Versicherungspflicht (vom Gesetzgeber vorgeschrieben):Der Betrieb eines ferngesteuerten Fluggerätes ist mit gewissen Gefahren verbunden, die oft schon über Ihre klassischen
privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt sind. Bitte prüfen sie hierfür ihre Versicherungsunterlagen. Sollte dies nicht der Fall sein, so sollte unbedingt eine geeignete Zusatzversicherung
abgeschlossen werden. Eine geeignete Versicherung ist schon für einen sehr geringen Beitrag erhältlich.
Vorsichtsmaßnahmen (Bitte aufbewahren!): ACHTUNG! Für Kinder unter
8Jahrennicht geeignet. Bitte verwahren Sie diese Hinweise für eine eventuelle
Korrespondenz. Farbliche und technische Änderungen bleiben vorbehalten.Die Hilfe
von Erwachsenen ist erforderlich, um dieTransportsicherungen zu entfernen. Vor der ersten
Benutzung: Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Benutzerinformationen durch. Der Betrieb
und der sichere Umgangmüssen erklärt werden (bevorzugt mit grafischen Darstellungen). Das
Fliegen des Flugmodells erfordert Übung und Kinder müssen unter derAufsicht eines Erwachsenen
geschult werden. Hinweisfür erwachsene Aufsichtspersonen: Prüfen Sie, ob das Spielzeuggemäß
der Anleitung zusammengebaut ist. Das Zusammenbauen muss unter Aufsicht eines Erwachsenen
erfolgen. Hände, Haare und weite Kleidung müssen vom Propeller (Rotor) ferngehalten werden.
Ändern oder modifizieren Sie nichts am Flugmodell! Umeine sichere Benutzung zu gewährleisten,
muss das Zimmer, indem das Flugmodell benutzt wird, ausreichend groß sein. Das Zimmer muss
frei von Hindernissen sein. Dieses Spielzeug ist nur für den Gebrauch in privaten Bereichen (Haus
und Garten) bestimmt. Vorsicht! Das Flugmodell sollte nicht gestartet werden, wenn sich Personen,
Tiere oder Hindernisse im Flugbereich des Flugmodells befinden (30m). Vorsicht! Verletzungsgefahr
für die Augen! Nichtin derNäheIhres Gesichtes fliegen lassen, umVerletzungen zu vermeiden.
Niemals das Flugmodell hochnehmen, solange die Propeller noch drehen. Umunvorhergesehenen
Betrieb zu vermeiden, müssen die Batterien und Akkus bei Nichtverwendung aus dem Spielzeug
genommen werden. Zuerst muss der Senderund danndasFlugmodelleingeschaltet werden,um
einen unvorhergesehenen Betrieb zu vermeiden. BeimAusschaltenstets das Flugmodell unddann
den Sender abschalten. Verwenden Sie ausschließlich die dafür festgelegten Batterien! Legen Sie
sie so ein, dass die positiven und negativen Pole an der richtigen Stelle sind! Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Haushaltsmüll,sondern bringen Siesie zueinerSammelstelle
oder entsorgen Sie sie bei einemSondermülldepot. Entfernen Sie leere Batterien aus
dem Spielzeug. Nichtwiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
Wiederaufladbare Batterien sind vor dem Aufladen aus dem Spielzeugherauszunehmen.
Aufladbare Batterien dürfen nur von Erwachsenen aufgeladen werden. Verwenden Sie
keine unterschiedlichen Typen von Batterien und setzen Sie nicht gleichzeitig neue und gebrauchte
Batterien ein. Schließen Sie die Verbindungsstege nicht kurz. Mischen Sie nicht neue und alte
Batterien. Mischen Sie nicht Alkaline,Standard- (Kohle-Zink) und wiederaufladbare Batterien. Um
eine optimale Funktion zu gewährleisten,empfehlen wirfür das Fahrzeug, nur Alkaline Batterien
oder aufladbare Akkumulatoren zu verwenden. Ladegerät regelmäßig auf Schäden überprüfen. Bei
einem Schaden darf das Ladegerät bis zur vollständigen Reparatur nicht mehr verwendet werden.
Ladevorgang nur in trockenen Räumen durchführen, Gerät vor Nässe schützen. Wir haften nicht für
Datenverlust, Schäden an derSoftware oder andere Schäden am Computer oder an Zubehör,die
durch das Laden der Batterie entstanden sind. Bitte keine Kabel inSteckdosenanschlüsse stecken.
Das Spielzeug darf nur mitGeräten derKlasse IIverbunden werden, die mit dem folgenden Symbol
versehen sind:
ACHTUNG: Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Produktes oder vor jeder Ersatzteilbestellung, ob sich Ihr Handbuch auf dem aktuellsten Stand befindet. Dieses Handbuch
enthält die technischen Anlagen, wichtige Anleitungen zur korrekten Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt
dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Den aktuellsten Stand ihres Handbuches finden sie unter: www.carson-modelsport.com
Konformitätserklärung:Hiermit erklärt TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG, dass
der Funkanlagentyp 500507153 / 500507154 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige
TextderEU-Konformitätserklärungist unter der folgendenInternetadresse verfügbar.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Gewährleistung: www.carson-modelsport.com/de/service/gewaehrleistung/
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der Verpackung oder
Gebrauchsanleitung. Elektrogeräte sind Wertstoffe und gehören am Ende
der Laufzeit nicht in den Hausmüll! Helfen Sie uns bei Umweltschutz und
Ressourcenschonung und geben Sie dieses Gerät unentgeltlich bei den
entsprechenden Rücknahmestellen/Händlern ab. Fragen dazu beantwortet
Ihnen die für die Abfallbeseitigung zuständige Organisation oder Ihr
Fachhändler. Der Endnutzer ist für das Löschen personenbezogener Daten der zu
entsorgenden Altgeräte selbst verantwortlich.